Feel The News

Jule Lobo, Sascha Lobo
undefined
10 snips
Nov 13, 2025 • 1h 5min

Das Stadtbild – mehr als ein Satz von Merz

Eine Aussage von Friedrich Merz über das Stadtbild entfacht eine hitzige Debatte über Migration, Sicherheit und Integration. Jule und Sascha beleuchten, wie Angst und Empörung die Gesellschaft spalten und diskutieren die legitimen Deutungen von Merz' Worten. Sie hinterfragen, ob die Debatte konstruktiv oder reflexhaft verläuft und analysieren, wie öffentliche Wahrnehmung politische Entscheidungen beeinflusst. Zudem wird betont, wie wichtig ehrliche Gespräche über Integrationsprobleme und gesellschaftliche Missstände sind.
undefined
9 snips
Nov 9, 2025 • 1h 13min

New Yorks neuer Bürgermeister Mamdani – Fluch oder Segen?

New York hat einen neuen, progressiven Bürgermeister: Mamdani. Er plant kostenlose Busse und eingefrorene Mieten, was viele begeistert, aber auch polarisiert. Philine und Sascha diskutieren seine politische Biographie und die Schlüsselthemen seiner Kampagne. Die beiden thematisieren Herausforderungen wie die hohen Lebenshaltungskosten und die Obdachlosigkeit in der Stadt. Mamdanis Umgang mit Israel und die damit verbundenen Kontroversen sorgen ebenfalls für hitzige Debatten. Der Blick auf diese Wahl zeigt, wie lokalpolitische Ideen nationale Impulse setzen könnten.
undefined
10 snips
Nov 6, 2025 • 1h 1min

Die Haftbefehl-Doku

Jule und Sascha diskutieren die Haftbefehl-Doku und erläutern, warum sie weit über einen einfachen Rapfilm hinausgeht. Themen wie Sucht, Trauma und die Verantwortung der Künstler stehen im Mittelpunkt. Sie reflektieren den Einfluss auf junge Generationen und die kritische Frage nach der Romantisierung von Drogen. Zudem wird die Rolle der Musikindustrie sowie die Auswirkungen familiärer Traumata beleuchtet. Die Doku spiegelt gesellschaftliche Realitäten wider und wirft ethische Fragen über die Darstellung von Verletzlichkeit auf.
undefined
Oct 30, 2025 • 1h 12min

Der Fall Rebecca Reusch und die Medien

Der rätselhafte Fall der verschwundenen Rebecca Reusch zieht seit 2019 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit an. Die Diskussion über die Verantwortung der Medien und die Ethik der Berichterstattung wirft Fragen auf. Experten beleuchten das Phänomen des "Missing White Woman Syndrome" und die Rolle von Hobbyermittlern in sozialen Medien. Welche Auswirkungen hat mediale Aufmerksamkeit auf die Ermittlungen? Und wie beeinflusst familiäre Loyalität die öffentliche Wahrnehmung? Ein spannendes Gespräch über Tragik, Wahrnehmung und die Macht der Medien.
undefined
6 snips
Oct 23, 2025 • 1h 2min

Performative Male

In dieser Folge wird der Begriff "Performative Male" beleuchtet, Männer, die feministische Ideen nur vorgaukeln. Was passiert, wenn Überzeugungen nicht echt sind? Der Unterschied zwischenlernwilligen Männern und Täuschern wird diskutiert. Es wird gewarnt, dass kosmetische Änderungen nichts an Machtstrukturen verändern. Jule und Sascha reflektieren über die Gefahren von Täuschung und wie diese Frauen existenziell bedrohen kann. Zudem wird die Verantwortung gebildeter Männer in feministischen Diskussionen thematisiert.
undefined
Oct 16, 2025 • 47min

Trump und der Frieden im Nahen Osten

Die Rückkehr der Geiseln und eine fragile Waffenruhe geben Anlass zur Hoffnung im Nahen Osten. Jule und Sascha reflektieren über persönliche Gefühle und die komplexe Rolle von Trump als Verhandlungsführer. War sein Handeln strategisch oder einfach nur Glück? Sie diskutieren mediale Ehrungen und die Spekulationen um den Nobelpreis. Zudem ziehen sie Parallelen zu historischen Friedensprozessen und hinterfragen, ob Frieden erkauft werden kann. Schließlich wird die Herausforderung des Wiederaufbaus in Gaza und der Umgang mit der Zukunft angesprochen.
undefined
19 snips
Oct 9, 2025 • 1h 6min

Das Hass-Problem der sozialen Medien

Jule und Sascha diskutieren die toxische Umgebung von Kommentarspalten im Internet. Sie beleuchten persönliche Erfahrungen mit Online-Hass und analysieren rassistische sowie frauenfeindliche Angriffe. Der Einfluss von Algorithmen wird thematisiert, ebenso wie der Wert konstruktiver Kritik. Sie erörtern, wie emotionale Dynamiken in sozialen Medien zu Polarisierung führen. Zudem werden Lösungen für respektvollere Diskurse und die Rolle künftiger KI-Moderation angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung von Resilienz und Ambiguitätstoleranz hervorgehoben.
undefined
9 snips
Oct 2, 2025 • 1h 1min

Wer ist Peter Thiel? – Vom PayPal-Milliardär zum politischen Strippenzieher

Peter Thiel, ein kontroverser Tech-Investor und PayPal-Mitgründer, steht im Mittelpunkt der Diskussion. Die Hosts beleuchten seine Rolle in der „PayPal-Mafia“ und seinen Einfluss auf Donald Trump und J.D. Vance. Thiels libertäre Ansichten und seine Visionen für die Zukunft, darunter Utopien wie Seestädte, werden analysiert. Sie hinterfragen, ob Thiels radikaler Individualismus eine Gefahr für die Demokratie darstellt und diskutieren die Risiken seiner Datenmacht durch Palantir. Ist seine Innovationskraft eine Bereicherung oder ein Fluch?
undefined
11 snips
Sep 25, 2025 • 54min

Jimmy Kimmel: Comeback nach Trumps Angriff

Der Rückkehr von Jimmy Kimmel nach politischem Druck und seinen Konflikten mit Donald Trump steht im Fokus. Jule und Sascha analysieren die Bedeutung von Late-Night-Shows für die politische Bildung und wie Kimmels Stilwechsel die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst. Sie beleuchten Medienreaktionen, Zuschauerproteste und die symbolische Bedeutung für die amerikanische Demokratie. Auch die Rolle sozialer Medien wird thematisiert, sowie die langfristigen Folgen dieses Konflikts für politische Debatten und die Medienlandschaft.
undefined
27 snips
Sep 18, 2025 • 52min

Mord an Charlie Kirk – Radikalisierung, Medien und die Frage nach Schuld

Jule und Sascha beleuchten den Mord an Charlie Kirk und dessen politische Implikationen. Sie diskutieren die Rolle von sozialen Medien und wie Kirks radikale Agenda jüngere Zielgruppen beeinflusste. Emotionale Reaktionen und Polarisierung stehen im Fokus, ebenso wie die mediale Berichterstattung. Zudem wird die Verantwortung von Politik und Plattformen hinterfragt, während Konzepte wie Brokenism analysiert werden. Abschließend wird auf die Bedeutung von Medienbildung hingewiesen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app