Feel The News

Jule Lobo, Sascha Lobo
undefined
6 snips
Oct 23, 2025 • 1h 2min

Performative Male

In dieser Folge wird der Begriff "Performative Male" beleuchtet, Männer, die feministische Ideen nur vorgaukeln. Was passiert, wenn Überzeugungen nicht echt sind? Der Unterschied zwischenlernwilligen Männern und Täuschern wird diskutiert. Es wird gewarnt, dass kosmetische Änderungen nichts an Machtstrukturen verändern. Jule und Sascha reflektieren über die Gefahren von Täuschung und wie diese Frauen existenziell bedrohen kann. Zudem wird die Verantwortung gebildeter Männer in feministischen Diskussionen thematisiert.
undefined
Oct 16, 2025 • 47min

Trump und der Frieden im Nahen Osten

Die Rückkehr der Geiseln und eine fragile Waffenruhe geben Anlass zur Hoffnung im Nahen Osten. Jule und Sascha reflektieren über persönliche Gefühle und die komplexe Rolle von Trump als Verhandlungsführer. War sein Handeln strategisch oder einfach nur Glück? Sie diskutieren mediale Ehrungen und die Spekulationen um den Nobelpreis. Zudem ziehen sie Parallelen zu historischen Friedensprozessen und hinterfragen, ob Frieden erkauft werden kann. Schließlich wird die Herausforderung des Wiederaufbaus in Gaza und der Umgang mit der Zukunft angesprochen.
undefined
19 snips
Oct 9, 2025 • 1h 6min

Das Hass-Problem der sozialen Medien

Jule und Sascha diskutieren die toxische Umgebung von Kommentarspalten im Internet. Sie beleuchten persönliche Erfahrungen mit Online-Hass und analysieren rassistische sowie frauenfeindliche Angriffe. Der Einfluss von Algorithmen wird thematisiert, ebenso wie der Wert konstruktiver Kritik. Sie erörtern, wie emotionale Dynamiken in sozialen Medien zu Polarisierung führen. Zudem werden Lösungen für respektvollere Diskurse und die Rolle künftiger KI-Moderation angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung von Resilienz und Ambiguitätstoleranz hervorgehoben.
undefined
9 snips
Oct 2, 2025 • 1h 1min

Wer ist Peter Thiel? – Vom PayPal-Milliardär zum politischen Strippenzieher

Peter Thiel, ein kontroverser Tech-Investor und PayPal-Mitgründer, steht im Mittelpunkt der Diskussion. Die Hosts beleuchten seine Rolle in der „PayPal-Mafia“ und seinen Einfluss auf Donald Trump und J.D. Vance. Thiels libertäre Ansichten und seine Visionen für die Zukunft, darunter Utopien wie Seestädte, werden analysiert. Sie hinterfragen, ob Thiels radikaler Individualismus eine Gefahr für die Demokratie darstellt und diskutieren die Risiken seiner Datenmacht durch Palantir. Ist seine Innovationskraft eine Bereicherung oder ein Fluch?
undefined
11 snips
Sep 25, 2025 • 54min

Jimmy Kimmel: Comeback nach Trumps Angriff

Der Rückkehr von Jimmy Kimmel nach politischem Druck und seinen Konflikten mit Donald Trump steht im Fokus. Jule und Sascha analysieren die Bedeutung von Late-Night-Shows für die politische Bildung und wie Kimmels Stilwechsel die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst. Sie beleuchten Medienreaktionen, Zuschauerproteste und die symbolische Bedeutung für die amerikanische Demokratie. Auch die Rolle sozialer Medien wird thematisiert, sowie die langfristigen Folgen dieses Konflikts für politische Debatten und die Medienlandschaft.
undefined
23 snips
Sep 18, 2025 • 52min

Mord an Charlie Kirk – Radikalisierung, Medien und die Frage nach Schuld

Jule und Sascha beleuchten den Mord an Charlie Kirk und dessen politische Implikationen. Sie diskutieren die Rolle von sozialen Medien und wie Kirks radikale Agenda jüngere Zielgruppen beeinflusste. Emotionale Reaktionen und Polarisierung stehen im Fokus, ebenso wie die mediale Berichterstattung. Zudem wird die Verantwortung von Politik und Plattformen hinterfragt, während Konzepte wie Brokenism analysiert werden. Abschließend wird auf die Bedeutung von Medienbildung hingewiesen.
undefined
23 snips
Sep 11, 2025 • 1h 7min

Beziehungen: Bleiben oder Scheiden lassen?

In dieser Folge wird die komplexe Natur von Beziehungen und Trennungen beleuchtet. Die Sprecher diskutieren, wie soziale Medien unsere Erwartungen prägen und die Diskrepanz zwischen idealisierten Bildern und der Realität verdeutlichen. Außerdem wird die emotionale Belastung durch Trennungen thematisiert und die Rolle von Kindern in diesem Prozess. Es wird diskutiert, wie offenes Kommunizieren über Wünsche und Bedürfnisse entscheidend für Beziehungen ist und wie respektvolle Trennungen weniger schädlich sind als dauerhafte Konflikte.
undefined
Sep 4, 2025 • 56min

Verbotene Liebe am Arbeitsplatz – Zwischen Moral, Machtmissbrauch und echten Gefühlen

Die Diskussion dreht sich um die komplexe Dynamik von Liebe am Arbeitsplatz und die Gefahren von Machtmissbrauch. Jule und Sascha beleuchten aktuelle Skandale von CEOs und die schweren Konsequenzen, die solche Beziehungen nach sich ziehen können. Zudem vergleichen sie die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA in Bezug auf romantische Beziehungen im Job. Auch die Auswirkungen der MeToo-Bewegung auf patriarchale Strukturen werden kritisch hinterfragt, während moralische Implikationen und die Notwendigkeit der Transparenz im Umgang mit persönlichen Beziehungen thematisiert werden.
undefined
Aug 28, 2025 • 1h 7min

Würdest du für Deutschland kämpfen?

Der Podcast behandelt die drängende Frage, ob man für Deutschland kämpfen würde. Es wird über die Bedeutung von Freiheit und Demokratie sowie die moralischen Herausforderungen im Krieg diskutiert. Persönliche Geschichten und gesellschaftliche Verantwortung stehen im Fokus. Die Rolle der Wehrpflicht und die Balance zwischen Individualismus und Kollektivismus werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Zukunft der Kinder thematisiert, wobei Sorgen und Dankbarkeit für die Unbeschwertheit der Kindheit in Einklang gebracht werden.
undefined
20 snips
Aug 21, 2025 • 55min

Trump und Putin im Gespräch – Deal des Jahrhunderts oder Fiebertraum?

Donald Trump und Wladimir Putin stehen im Mittelpunkt geopolitischer Spannungen, die fast absurd anmuten. Wolodymyr Selenskyj jongliert zwischen Diplomatie und Demütigung auf seiner globalen Reise. Trumps Streben nach einem Friedensnobelpreis wird mit einer Mischung aus Humor und Ernst behandelt. Zudem wird die Verrohung der russischen Gesellschaft und die Rolle von Propaganda kritisch beleuchtet. In einem unerwarteten Witz wird die Lächerlichkeit traditioneller Männlichkeitsbilder in der Politik thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app