

Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
Episodes
Mentioned books

Aug 28, 2025 • 1h 7min
Würdest du für Deutschland kämpfen?
Der Podcast behandelt die drängende Frage, ob man für Deutschland kämpfen würde. Es wird über die Bedeutung von Freiheit und Demokratie sowie die moralischen Herausforderungen im Krieg diskutiert. Persönliche Geschichten und gesellschaftliche Verantwortung stehen im Fokus. Die Rolle der Wehrpflicht und die Balance zwischen Individualismus und Kollektivismus werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Zukunft der Kinder thematisiert, wobei Sorgen und Dankbarkeit für die Unbeschwertheit der Kindheit in Einklang gebracht werden.

20 snips
Aug 21, 2025 • 55min
Trump und Putin im Gespräch – Deal des Jahrhunderts oder Fiebertraum?
Donald Trump und Wladimir Putin stehen im Mittelpunkt geopolitischer Spannungen, die fast absurd anmuten. Wolodymyr Selenskyj jongliert zwischen Diplomatie und Demütigung auf seiner globalen Reise. Trumps Streben nach einem Friedensnobelpreis wird mit einer Mischung aus Humor und Ernst behandelt. Zudem wird die Verrohung der russischen Gesellschaft und die Rolle von Propaganda kritisch beleuchtet. In einem unerwarteten Witz wird die Lächerlichkeit traditioneller Männlichkeitsbilder in der Politik thematisiert.

35 snips
Aug 14, 2025 • 58min
Der große Vibe Shift - Zwischen Wetterumschwung und Zeitenwende
In der Diskussion um den gesellschaftlichen 'Vibe Shift' wird der Einfluss emotionaler Veränderungen auf Politik, Konsum und Kultur beleuchtet. Besonders der Ukrainekrieg bringt eine neue Wahrnehmung von Identität mit sich. Der Wandel im Konsumverhalten und die Rolle von künstlicher Intelligenz werden analysiert, während sich die Podcast-Kultur hin zu ernsthaften Inhalten entwickelt. Die Suche nach Authentizität in den sozialen Medien wird ebenso thematisiert, wie der Optimismus über positive Entwicklungen inmitten globaler Herausforderungen.

6 snips
Aug 7, 2025 • 58min
Wenn Werbung politisch wird – Der Fall Sydney Sweeney und American Eagle
Die Diskussion um die Werbekampagne von American Eagle mit Sidney Sweeney entfaltet sich auf interessante Weise. Ein scheinbar harmloses Wortspiel wird zur Grundlage für rassistische Kontroversen. Jule und Sascha beleuchten die Dynamik von Shitstorms und deren ungleiche Auswirkungen auf Frauen. Die Verantwortung von Unternehmen und Prominenten in einem polarisierten politischen Klima wird kritisch hinterfragt. Zudem wird die doppelte Bedeutung von Sprache in der Werbung analysiert und Herausforderungen in der Repräsentation thematisiert.

14 snips
Jul 31, 2025 • 1h 9min
Kinder oder keine? Zwischen Wunsch, Wirklichkeit und Widerstand
Das Thema Kinderlosigkeit erlebt gerade einen Höhenflug in der Gesellschaft. Diskutiert werden die historischen Tiefstände der Geburtenrate in Deutschland und der Druck, der auf Eltern und Nicht-Eltern lastet. Jule und Sascha beleuchten persönliche Erfahrungen und reflektieren die Herausforderungen, die insbesondere Frauen im Zusammenhang mit Mutterschaft erleben. Zudem wird die Rolle der sozialen Medien in der Elternschaft thematisiert und wie gesellschaftliche Normen individuelle Entscheidungsfreiheit beeinflussen.

22 snips
Jul 24, 2025 • 44min
Donald Trumps Epstein-Problem wird jeden Tag größer
Ein toter Milliardär und verschwundene Videoaufnahmen stellen die dunklen Verbindungen zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein in den Fokus. Diskussionen über gefährliche Verschwörungstheorien und die Reaktionen der Menschen zeigen, wie kompliziert die öffentliche Wahrnehmung ist. Während Trumps Unterstützer wankelmütig werden, wird die Frage aufgeworfen, wie Skandale seine politische Karriere beeinflussen könnten. Spannende Einblicke in Machtspiele und die Ängste vor Missbrauch runden die Diskussion ab.

11 snips
Jul 17, 2025 • 55min
Der Fall der Familie Block – Scheidung, Elternliebe, Kindesentführung
Ein dramatischer Entführungsfall zieht sich durch die Erzählungen, mit einer Mutter, die alles für ihre Kinder tut. Die komplexen emotionalen und juristischen Herausforderungen bei Sorgerechtsstreitigkeiten werden eingehend beleuchtet. Es wird die düstere Verbindung zwischen Sicherheitsfirmen und ehemaligen Beamten untersucht. Zudem wird die Rolle von Wohlstand in familiären Konflikten diskutiert und wie Scheidungen Kinder stark belasten. Ein Krimi aus dem wahren Leben, der zum Nachdenken anregt.

23 snips
Jul 13, 2025 • 53min
Case Study Kaulitz
Die Kaulitz-Brüder fesselten die Massen, und ihre Geschichte wirft ein Licht auf unsere Gesellschaft. Von ihren Anfängen in Ostdeutschland bis zu ihrem heutigen Ruhm wird die kulturelle Relevanz von Tokio Hotel ergründet. Die Zwillinge navigieren durch Ruhm und gesellschaftliche Veränderungen, während sie mit Genderfluidität und Konsumkritik konfrontiert werden. Ihre außergewöhnliche Verbindung wird durch persönliche Anekdoten lebendig, die die Hörer in ihre faszinierende Welt eintauchen lassen.

20 snips
Jul 10, 2025 • 1h 1min
Wie viel Fehltritt ist okay?
In dieser Folge geht es um die Fehltritte von Künstlern wie Culcha Candela und Xavier Naidoo. Die Gastgeber diskutieren die peinlichen Momente und die Frage, wie viel Entschuldigung nötig ist. Saftige Shitstorms und die Komplexität, mit öffentlicher Empörung umzugehen, stehen im Mittelpunkt. Emotionen und interne Konflikte innerhalb der Band werden beleuchtet, sowie die Herausforderungen des Alterns in der Musikindustrie. Schließlich wird über die Balance zwischen Ehrlichkeit und Verantwortung in der Künstleröffentlichkeit gesprochen.

Jul 6, 2025 • 1h 12min
Kaiserschnitt (mit Dr. Andreas Nonnenmacher)
Dr. Andreas Nonnenmacher ist ein angesehener Arzt im Zentrum für Pränataldiagnostik und Humanmedizin in Berlin. Er beleuchtet die Realität des Kaiserschnitts in Deutschland und vergleicht die Statistiken mit internationalen Werten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Kaiserschnitt aus einer positiven Perspektive und den Frauenrechten. Persönliche Geschichten und der individuelle Entscheidungsprozess werden diskutiert, ebenso die Emotionen und Herausforderungen für Väter. Ein tiefgreifender Blick auf gesellschaftliche Wahrnehmungen rund um Geburtsmethoden rundet das Gespräch ab.