NewMinds.AI -  Podcast cover image

NewMinds.AI - Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 14, 2024 • 53min

Siri wird zum Superhirn - Apples KI-Wunder und andere Kuriositäten

Willkommen zur 10. Folge unseres Podcasts! Diese Woche dreht sich alles um Apples neue AI-Features unter dem Namen "Apple Intelligence" und ihre aufregende Partnerschaft mit OpenAI. Siri wird endlich kontextbewusst und intelligenter, und wir diskutieren, ob dies ein technologischer Durchbruch oder ein geschickter Upsell ist. Wir sprechen auch über spannende Video-KI-Systeme wie SORA und KLING, sowie über die neuesten Entwicklungen bei Runway und OpenAI. Welche Innovationen kommen als nächstes und wie werden sie unser tägliches Leben beeinflussen? Jens gibt uns ein Update zu neuen Funktionen in der ChatGPT-App, inklusive der immer-zuhörenden Hintergrundgesprächsfunktion. Außerdem geht es um die neuesten Fortschritte bei Stable Diffusion und Midjourney. Im Newsflash der Woche fassen wir die spannendsten Ereignisse der letzten Tage zusammen. Jens hat an neuen Chrome-Plugins mit ChatGPT gearbeitet und Max bringt ebenfalls einige interessante Neuigkeiten mit. Zum Abschluss der Folge präsentieren wir den Usecase der Woche: 3dfy.ai – eine innovative Möglichkeit, 3D-Modelle für Produkte und Animationen zu erstellen. Bleibt dran für interessante Einblicke und amüsante Diskussionen!
undefined
Jun 7, 2024 • 55min

Die Zukunft der Suche: KI, Google und die Herausforderungen der AI-Overviews mit Kevin Indig

Kevin Indig, ein SEO- und Wachstumsberater mit 15 Jahren Erfahrung bei Unternehmen wie Dropbox und Reddit, teilt exklusive Einblicke in die Zukunft der KI-gesteuerten Suche. Themen wie AI-Overviews, Search Generative Experience, Voice Search, Google's Herausforderungen, und die Anpassung von SEO-Strategien werden diskutiert. Diese Episode ist ein Muss für SEO- und KI-Interessierte, die sich auf Veränderungen vorbereiten wollen.
undefined
May 30, 2024 • 1h 1min

Google-Fails, Sam Altman in der Kritik, Tool-Empfehlungen und die neuesten KI-Updates von OpenAI

New Minds AI Podcast – Episode-Zusammenfassung In der neuesten Folge des New Minds AI Podcasts geht es rund: Skurrile und überraschende Suchergebnisse von Google sorgen für Lacher und Staunen. Jens und Max analysieren Googles neue KI-Sucherfahrung und diskutieren, welche Auswirkungen diese Innovationen haben könnten. Ein weiteres Highlight ist der Skandal um die Scarlett Johansson-Stimme von OpenAI und die neuesten Gerüchte um Sam Altman, den CEO von OpenAI. Es wird über die ethischen und rechtlichen Implikationen gesprochen und warum dieser Vorfall so viel Aufsehen erregt hat. Im Newsflash der Woche gibt es spannende Infos zu OpenAIs neuen Features wie dem Voice-Mode und der Desktop-App von ChatGPT. Auch die neuen Datenanalyse-Funktionen von ChatGPT werden unter die Lupe genommen, die das Arbeiten mit großen Datensätzen revolutionieren könnten. Außerdem erfahrt ihr mehr über die beeindruckende Finanzierungsrunde von Suno und deren neuen Funktionen zur kreativen Erstellung von KI-Musik. Zudem stellen Jens und Max die neuesten Updates von DeepL vor, die das Übersetzen und Umschreiben von Texten noch einfacher machen. Im "Use Case der Woche" wird gezeigt, wie generative KI-Tools in der Praxis eingesetzt werden. Diese Woche steht die kreative Nutzung von KI in der Bildbearbeitung und die Automatisierung von Datenanalysen im Fokus. Diese Episode bietet eine perfekte Mischung aus Humor, tiefgehenden Analysen und den neuesten Nachrichten aus der Welt der KI – ideal für alle, die immer auf dem neuesten Stand bleiben wollen. Shownotes Unsere LinkedIn Profile: Max / Jens Wichtige Links und Erwähnungen: OpenAI & Scarlett Johansson Microsoft Copilot+ PCs ChatGPT Desktop App Suno Updates DeepL Write, jetzt in der App
undefined
May 22, 2024 • 37min

How to: Virtuelle Influencer enthüllt mit Kai Fischer

In dieser aufregenden Episode erkundet Max zusammen mit Kai Fischer die faszinierende Welt der virtuellen Influencer. Kai, ehemaliger CCO von Woodblock, einem führenden Animationsstudio, und Pionier in der Medienbranche, teilt seine umfangreichen Erfahrungen und Einblicke. Kai erzählt, wie er das Konzept der digitalen Influencer entdeckte und was ihn dazu inspirierte, dieses innovative Feld zu betreten. Er schildert seine Reise vom ersten Kontakt mit virtuellen Charakteren bis hin zur Realisierung seines eigenen Projekts ( Lij ) und erläutert die Herausforderungen und Erfolge, die er dabei erlebte. Ein Highlight dieser Episode ist die beeindruckende Technologie hinter den virtuellen Influencern. Kai enthüllt, wie Motion Capture und andere fortschrittliche Technologien eingesetzt werden, um lebensechte digitale Charaktere zu kreieren, und spricht über die enormen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die spannende Frage, wie neue KI-Entwicklungen dabei helfen könnten, bleibt dabei offen und regt zum Nachdenken an. Er betont die Bedeutung der Community und Interaktion, indem er beschreibt, wie sein Team die Community in den Entwicklungsprozess einbezog und wie Vertrauen und Partizipation eine zentrale Rolle spielten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Diskussion über Ethik und Verantwortung. Kai spricht über die moralischen Implikationen und die Notwendigkeit, virtuelle Influencer klar zu kennzeichnen, um Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten. Abschließend teilt Kai seine Visionen für die Zukunft der virtuellen Influencer und ihre Bedeutung in der digitalen Welt. Er prognostiziert, dass virtuelle Influencer eine immer größere Rolle im Marketing spielen könnten und erklärt, wie sie die Marketinglandschaft revolutionieren wird. Entdecke, wie virtuelle Influencer die Marketinglandschaft verändern könnten. Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
undefined
May 16, 2024 • 47min

Blitzschnelle GPT-4o und Google's Gemini-Galaxis

Höre rein, wenn wir die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz erkunden und die aktuellen Präsentationen von OpenAI und Google vergleichen. Wir tauchen tief in die neuesten Funktionen von OpenAI ein, einschließlich der beeindruckenden neuen Sprachfähigkeiten und der plattformübergreifenden Desktop-App. Außerdem analysieren wir Googles umfassende Integration von AI in bestehende Produkte und die überraschenden neuen Features. Welcher Tech-Gigant hat die Nase vorn? Wir vergleichen die Ankündigungen und diskutieren die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der KI. Zusätzlich bringen wir euch die neuesten Updates aus der Welt der KI, darunter Freepik’s Übernahme von Magnific und die aufregenden neuen Features von Udio. Natürlich beantworten wir auch eure Fragen und geben praktische Tipps, wie ihr die neuesten KI-Technologien im Alltag nutzen könnt. Falls ihr die letzte Folge verpasst habt: Da hatten wir Paul von Melitta zu Gast, der faszinierende Einblicke in den Einsatz von KI in Produktionsprozessen gegeben hat. Unbedingt reinhören, falls noch nicht geschehen! Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen, und teilt eure Gedanken und Fragen in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der KI erkunden! Quellen: Google Updates OpenAI Updates Magnific wird von Freepik gekauft Udio Updates ElevenLabs kann bald KI-Musik Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
undefined
May 14, 2024 • 46min

Kaffeeklatsch mit KI – Melittas Weg in die digitale Zukunft

Heute tauchen wir tief in die transformative KI-Reise von Melitta ein, die zeigt, wie das Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur seine Geschäftsprozesse revolutioniert, sondern auch die Arbeitsatmosphäre nachhaltig verbessert hat. In dieser Folge enthüllt Paul Töws, Projektleiter bei Melitta, die entscheidenden Schritte und Strategien, die zum erfolgreichen Einsatz von KI geführt haben. Er gibt Einblicke, wie das Unternehmen technische und organisatorische Herausforderungen gemeistert und spezifische KI-Anwendungsfälle entwickelt hat. Dabei beleuchtet er insbesondere, wie Melitta seine Mitarbeiter von Anfang an in den Prozess integriert und für neue Technologien begeistert hat. Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie man KI effektiv und mitarbeiterorientiert in die Unternehmensstrategie integriert, und bietet praktische Ratschläge für die Umsetzung eigener Projekte. Verpasst nicht, wie Melitta den Weg für eine Zukunft ebnet, in der Technologie und Mitarbeiterzufriedenheit Hand in Hand gehen. Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
undefined
May 3, 2024 • 1h 7min

Von Drake's KI-Disstrack zu Adobe Firefly V3

Innovationsfeuerwerk: KI-Disstracks, Adobe Firefly und GROQs ultraschnelle KI-Modelle In dieser Folge des New Minds Podcast tauchen Jens und Max tief in die neuesten Entwicklungen und Anwendungsfälle rund um KI ein. Wir sprechen über den kontroversen Einsatz von Voice Cloning im Hip-Hop, beleuchten die Möglichkeiten von KI im Musikbereich und philosophieren über die Zukunft der Musikindustrie. Außerdem werfen wir einen Blick auf spannende neue Tools und Modelle wie Meta AI, Lama 3 und Adobe Firefly. Wieso hat eigentlich OpenAI Sora uns etwas enttäuscht? Ein weiteres spannendes Thema ist die Integration von KI in Alltagsgegenstände, am Beispiel von Meta's neuesten Ray-Ban Smart Glasses. Diese Brillen nutzen KI, um Nutzer*innen interaktiv Informationen zu ihrer Umgebung zu liefern, was das Potenzial hat, alltägliche Interaktionen grundlegend zu verändern. Besonders interessant: Der Einsatz von über 700 GPTs bei Moderna zur Steigerung von Effizienz und Innovation. Natürlich dürfen auch unsere persönlichen GPT-Erfahrungen und Use Cases nicht fehlen. Von Onboarding-GPTs über Kunden-GPTs bis hin zu einem Mid-Journey-Prompt-Generator - wir zeigen, wie Language Models den Arbeitsalltag erleichtern können. Zu guter Letzt gibt es noch ein Update zum Thema Datenschutz und der Klage gegen OpenAI in Österreich von unserem Experten Oli. Seid gespannt auf eine Folge vollgepackt mit Insights, Ideen und jeder Menge Nerd-Talk! Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
undefined
5 snips
Apr 24, 2024 • 1h 6min

Dürfen wir das? Rechtliche Fallstricke bei KI-generierten Inhalten mit Dr. Oliver Scherenberg

Scraping, Opt-Outs und Rechtsstreitigkeiten - Navigieren durch den Urheberrechts-Dschungel der generativen KI In dieser spannenden Folge spricht Jens mit dem Anwalt Dr.Oliver Scherenberg über die komplexen rechtlichen Fragen rund um KI und Urheberrecht. Scherenberg berät seit zwei Jahren intensiv die Kreativwirtschaft bei der Nutzung von generativen KI-Tools und beleuchtet die Risiken und Herausforderungen. Wem gehört der von KI generierte Content? Dürfen urheberrechtlich geschützte Daten einfach für das Training von KI-Modellen verwendet werden? Und was passiert, wenn Künstler nachträglich ein "Opt-Out" aus den Trainingsdaten verlangen? Oliver erklärt die Unterschiede zwischen den Rechtsräumen in Europa und den USA und skizziert die aktuellen Rechtsstreitigkeiten gegen OpenAI, Midjourney und Stability.AI. Auch die Monetarisierung von KI-Output wirft knifflige Fragen auf: Wann entsteht ein Urheberrecht an KI-generierten Bildern? Reicht ein ausgefeilter Prompt oder muss der menschliche Anteil überwiegen? Oliver gibt Einblicke in erste Gerichtsentscheidungen und zeigt auf, wie sich Kreative absichern können. Dieses Interview gibt etwas mehr Orientierung aber zeigt auch: Beim Thema KI und Recht befinden wir uns noch in einem dynamischen Prozess mit vielen offenen Fragen. Viel Spaß mit unserem ersten Interview an der Schnittstelle von Technologie und Recht! Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
undefined
Apr 17, 2024 • 39min

Metas KI-Revolution: Jenseits des Hypes

Meta's Sprachmodell-Innovationen, Sparkassens Sicherheitsfokus und die neuesten Trends in KI-Video- und Musikgenerierung Meta testet derzeit einen fortschrittlichen KI-gesteuerten Chatbot in WhatsApp, der in Echtzeit auf Anfragen reagieren kann, natürliche Konversationen führt und einfache Aufgaben wie Terminplanungen und Erinnerungen verwaltet. Meta plant, diese Technologie auch auf anderen Plattformen wie Facebook Messenger und Instagram zu implementieren. Ein Highlight ist die baldige Einführung von Llama 3, einem Open-Source-KI-Modell, das die Fähigkeiten von KI-Assistenten erweitern wird. Diese Entwicklungen positionieren Meta als einen wichtigen Akteur im KI-Markt, mit einem starken Fokus auf Benutzererfahrung und plattformübergreifender Integration. Meta AI Blog Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung erkennen auch traditionelle Institutionen wie die Sparkassen die Potenziale von KI-Technologien. Ein interessanter Aspekt ist der Einsatz von Open-Source KI-Modellen, die eine größere Flexibilität und Unabhängigkeit von externen Anbietern bieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, die ihre KI-Anwendungen in der Cloud betreiben, haben die Sparkassen einen anderen Weg eingeschlagen. Sie entscheiden sich dafür, KI-Modelle im eigenen Rechenzentrum zu betreiben. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Hardware, insbesondere Hunderte von Nvidia-Chips, bietet jedoch auch Vorteile in Bezug auf Datensicherheit und Kontrolle über die Infrastruktur. Diese Strategie kann als Sonderweg betrachtet werden, zeigt jedoch, dass Open-Source KI-Lösungen auch für große, etablierte Unternehmen eine ernstzunehmende Option darstellen TikTok testet KI Avatare TikTok plant, eine Funktion einzuführen, mit der Werbetreibende auf TikTok Shop Skripte für virtuelle Influencer erstellen können. Obwohl sich die Funktion noch in der Entwicklungsphase befindet und die ersten Tests weniger E-Commerce-Umsätze im Vergleich zu menschlichen Influencern zeigten, sieht TikTok großes Potenzial in der Ergänzung seines bestehenden Angebots. Die Einnahmeteilung zwischen virtuellen und menschlichen Influencern ist noch unklar, besonders nach der Einstellung des Creator-Fonds von TikTok. Verfolgt TikTok damit den richtigen Weg in die Zukunft der digitalen Werbung? Bleibt dran, um mehr zu erfahren. Newsflash der Woche: Google Gemini 1.5 Pro: Jetzt verfügbar für alle Nutzer, bietet erweiterte Suchfunktionen in Videos, Audio und Text. Udio: Ein neuer Mitbewerber im Bereich der KI-Musikgenerierung, der den Markt für kreative KI-Anwendungen vorantreibt. Adobe und Midjourney: Eine Diskussion über die ethische Verwendung von KI-generierten Bildern in Trainingsdatensätzen. Quelle Energieeffizienz bei GPUs: Laut einer Prognose von TSMC verbessert sich die Energieeffizienz von GPUs alle zwei Jahre um das Dreifache.Quelle Anwendungsfall der Woche: Usecase der Woche: Jens stellt den "Anfragen Master 3000" vor, ein System zur Verwaltung von Kundenanfragen, das Tools wie Make, Perplexity, ChatGPT und Notion integriert, um Anfragen automatisch zu verarbeiten und in Slack als Audio-Nachricht zu versenden. Max beleuchtet Viggle.AI, ein gutes KI-Videoerstellungstool, das es Benutzern ermöglicht, Charaktere in Videos zu ersetzen und den Animationsprozess zu vereinfachen. Es bietet Funktionen wie Echtzeit-Kamera-Verbesserungen und Stilübertragung, eine bahnbrechende Lösung für die Verbesserung von Videos mit fortschrittlicher KI-Technologie. Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community
undefined
Apr 11, 2024 • 46min

KI-Avatare und die Macht von Audio: Navigieren im Deepfake-Dschungel

Von HeyGen zu Suno: Wie KI unsere Kreativität neu definiert und herausfordert In dieser brandaktuellen Folge gehen Jens und Max den brennenden Fragen nach, die sich aus der rasanten Entwicklung der KI-Technologien ergeben: Sind KI-Avatare eine Bereicherung oder ein Risiko? Wir starten mit Jens, der uns in die Welt der HeyGen Walking Avatare einführt – virtuelle Gestalten, die nun noch realistischer durch unsere Bildschirme spazieren. Doch wie realistisch sollen sie werden, und was bedeutet das für Wissensvermittlung und Marketing? Wir diskutieren, ob der Einsatz von Avataren und Videoübersetzungen für Content-Marketing nur eine Frage von Effizienz ist oder ob wir riskieren, die emotionale Verbindung zum Publikum zu verlieren. Max steigt tief in den Sumsub Identity Fraud Report 2023 und den Opfido Identity Fraud Report 2024 ein und deckt auf, wie Deepfake-Technologie die Betrugslandschaft verändert. Er beleuchtet die erschreckenden Statistiken eines zehnfachen Anstiegs von Deepfakes und diskutiert die regionalen Trends im Dokumentenbetrug – eine Weltkarte des Missbrauchs, die zeigt, dass keine Region immun ist. Dann nehmen wir den atemberaubenden Fall des Finanzmitarbeiters unter die Lupe, der unwissentlich 25 Millionen Dollar auszahlte – ein lehrreiches Beispiel dafür, wie Deepfake-Technologie bereits für High-Tech-Betrug genutzt wird. Die News der Woche führt uns zu Meta und ihrer neuen Initiative, KI-generierte Inhalte zu kennzeichnen. Max erörtert, wie diese Politikänderung sowohl die Transparenz erhöht als auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Und Jens wirft einen kritischen Blick auf die Datensammelpraktiken von OpenAI. Der Technologieriese hat riesige Datenmengen für die Entwicklung von GPT-4 gehortet – doch zu welchem Preis? Für den Usecase der Woche präsentiert Max den revolutionären Einsatz von Suno AI, um für einen Kunden einen Song zu kreieren, während Jens die Vorteile der Transkription von Meetings mit Tools wie tldv erläutert und die Frage nach Datenschutz und Effizienz stellt. Kurzum, eine Episode voller Insights, die keine Frage offenlässt: "KI-Avatare und Deepfake-Betrug – Technologiefluch oder Segen?" – schaltet ein und lasst uns gemeinsam die digitale Zukunft entschlüsseln! Jens sein Tool für Meetings! Unsere Kontakt und Community 👉🏻 Max 👉🏻 Jens 👉🏻 Discord Community

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner