

AKTIV RADIO
AKTIV RADIO
🎙️🎧📻 Herzlich willkommen beim AKTIV RADIO Podcast! 🤗🎉Wir interviewen Menschen wie Dich und mich – von Schülern und Auszubildenden bis hin zu Mitarbeitern, CEOs und Politikern. 🎙️🎤🎧Oder höre unsere Geschichten und Hörspiele weltweit über das Internet: 🔊🌐 www.aktivradio.ch 📻🎶🔊
Episodes
Mentioned books

May 22, 2025 • 58min
INTERVIEW - Markus Schweizer . 22.05.2025
🏠 Markus Schweizer – Verantwortlicher Dovida Mittelland | Menschliche Betreuung im Alter Markus Schweizer ist Leiter der Dovida Seniorendienste Schweiz AG in der Region Mittelland (Aargau, Bern, Solothurn) – mit Sitz in Attiswil. Früher Musiker, heute mit ganzem Herzen für Senioren da: Beratung, Betreuung, Begleitung. 👥 Bei Dovida steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Dovida Seniorendienste (ehemals Home Instead) bieten individuelle Betreuung im eigenen Zuhause – ganz nach dem Motto: 👉 „Mein Leben. Mein Weg.“ Was macht Dovida besonders? Marktführer in der Schweiz in der privaten Seniorenbetreuung Betreuung durch 24h-Pflegekräfte, im Wechselmodell (monatlich) Persönliche Beratung – Markus Schweizer hat selbst über 250 Gespräche in 2,5 Jahren geführt Pflegeabklärung durch Dovida & Zusammenarbeit mit Krankenkassen Individuelle Offerten, je nach Bedarf und Pflegestufe Gesellschaftliche Themen, die Markus bewegen: Menschen werden älter – aber auch abhängiger vom Staat Eigenverantwortung und private Vorsorge werden wichtiger Frühzeitig sparen – am besten schon in der Schule mit Budgetbildung beginnen Gesundheitssystem am Limit – niemand will Schuld tragen, alle zeigen auf andere Und die Frage der Zukunft: ❌ Roboter statt Pflegekräfte? ✅ Nicht bei Dovida. Hier zählt der Mensch.

May 19, 2025 • 59min
INTERVIEW - Christian Wasserfallen . 19.05.2025
🇨🇭 Christian Wasserfallen – FDP-Politiker mit Meinung, Macher mit HaltungChristian Wasserfallen ist seit 2007 für die FDP im Nationalrat – aus dem Kanton Bern, bürgerlich, wirtschaftsnah und alles andere als ein stiller Mitläufer. Geboren 1981, gelernter Maschineningenieur FH, Unternehmer, Verwaltungsrat – ein Mann der Praxis, kein Theoretiker.Was ihn auszeichnet? 👉 Klare Positionen. 👉 Wirtschaftsliberales Denken. 👉 Keine Angst vor Gegenwind.Seine politischen Schwerpunkte: ⚙️ Mehr Unternehmergeist – Die Schweiz brauche mehr Leute, die eine Firma gründen, nicht mehr Leute, die auf Sicherheit setzen. 📉 Ein schlanker Staat – zu viele Staatsstellen, zu hohe Löhne im öffentlichen Sektor, zu viel Regulierung: Das sei eine gefährliche Entwicklung. 📊 FDP als KMU-Partei – Er will die FDP wieder stärker auf wirtschaftliche Kernthemen ausrichten, als Partei der Selbstständigen, der Macher, der Leistungsträger. 🤝 Mehr bürgerliche Zusammenarbeit – statt Grabenkämpfe zwischen FDP, SVP und Die Mitte: lieber gemeinsam auftreten gegen den linken Stadttrend. 🏙️ Realitätscheck in den Städten – Links-grüne Mehrheiten prägen die Städte seit den 1990ern. Wasserfallen warnt: Wenn die FDP weiter auf urbane Anbiederung setzt, verliert sie ihr Profil.Und in der Europapolitik? 🇪🇺 Er stellt kritische Fragen zum Rahmenabkommen: 📜 Warum sind die Verträge so kompliziert? 💬 Versteht die Bevölkerung überhaupt, worüber sie abstimmt? 💸 Wo bleibt der klare wirtschaftliche Nutzen für die Schweiz? Seine Forderung: faire, einfache, transparente Verträge – sonst wird das nichts.💬 Sein Motto könnte sein: „Weniger Staat, mehr Freiheit. Mehr Wirtschaft, weniger Bürokratie.“Wasserfallen polarisiert – aber er liefert. Für ihn steht fest: 🧭 Die Schweiz braucht Richtung, nicht Stillstand. 💼 Mut zur Verantwortung statt Angst vor Veränderung. 🗳️ Und eine FDP, die sagt, wofür sie steht – ohne „Ja, aber“.

May 12, 2025 • 59min
INTERVIEW - Prof. Dr. Sacha Zala - 12.05.2025
Prof. Dr. Sacha Zala – Historiker und Direktor DodisPersönliches:Geboren 1968.Aufgewachsen im Puschlav (Kanton Graubünden).Matura am Lyceum Alpinum Zuoz im Engadin, einer Schule mit vielen international bekannten Schülern.Muttersprache: Italienisch.Ein Teil seiner Familie lebt in Italien.Sprachtalent mit internationaler Bildungserfahrung.Ausbildung:Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA).Berufliche Positionen:Professor für Geschichte an der Universität Bern.Direktor der "Diplomatischen Dokumente der Schweiz" (Dodis) – einer Forschungsgruppe für historische Grundlagenforschung, die sich mit einer Vielzahl von Themen befasst, insbesondere zur Schweizer Aussenpolitik.Historisches Verständnis & Haltung:Zentrale Frage: Kann man aus der Geschichte lernen?Antwort: Die Vergangenheit ist immer einmalig, aber sie hilft, heutige Entwicklungen besser zu verstehen.Nicht alles wiederholt sich – Geschichte liefert Erkenntnisse, keine Wiederholungen.Politisches Interesse:Beschäftigt sich mit aktuellen Fragen wie dem Rahmenabkommen Schweiz–EU:Soll eine Volksabstimmung mit oder ohne Ständemehr stattfinden?Politische oder juristische Fragestellung?Was ist langfristig besser für die Schweiz: Risiko oder Chance?Betrachtung auch im Licht von föderalistischen Strukturen der Schweiz.Weitere Gedanken:Die Nadelstiche der EU gegen die Schweiz sind Teil des diplomatischen Kontextes.Der Föderalismus ist für das politische System der Schweiz von zentraler Bedeutung.Gastgerber: Daniel Sauser

May 9, 2025 • 59min
INTERVIEW - Prof. Dr. Astrid Epiney - 09,05.2025
Prof. Dr. Astrid Epiney ist Professorin für Europa-, Völker- und öffentliches Recht an der Universität Fribourg/Freiburg. In diesem Video spricht sie über zentrale europarechtliche Themen – insbesondere das Rahmenabkommen Schweiz–EU (Bilaterale 3) – und gibt persönliche Einblicke in ihr Leben.📚 Zur PersonJahrgang 1965, gebürtig aus Deutschland, lebt seit 1989 in der SchweizStudium in Deutschland und der SchweizLehrt auf Deutsch an der zweisprachigen Universität FribourgHobbys: Joggen, Wandern, Hochgebirgstouren, Orgel & KlavierspielenOrganistin in der Kirche – spielt regelmässig während GottesdienstenSetzt sich für Gleichberechtigung in der katholischen Kirche ein🇨🇭🇪🇺 Schweiz–EU: Bilaterale 3 & RahmenabkommenRahmenabkommen – Zukunftsfrage für die Schweiz: Vorteil oder Risiko?Wie sieht der aktuelle Stand in Bundesrat, Parlament und Bevölkerung aus?Volksabstimmung 2028 – mit oder ohne Ständemehr?Welche juristischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hätte das Abkommen?🗣 SprachenProf. Epiney spricht perfekt Deutsch und Französisch – wichtig für die zweisprachige Lehre an der Uni Fribourg und für den Dialog zwischen der Schweiz und der EU.📢 Zitat aus dem Video: „Die Schweiz steht vor einer Richtungsentscheidung – es geht um ihre Rolle in Europa und um die rechtliche Basis für stabile Beziehungen zur EU.“📌 Themen im Überblick:Rechtswissenschaftliche Analyse des RahmenabkommensChancen & Risiken der Bilateralen 3Rolle der direkten Demokratie bei internationalen VerträgenGleichstellung von Frauen – auch in der Kirche🔔 Jetzt abonnieren für fundierte Einschätzungen zu Recht, Politik & Gesellschaft in der Schweiz und Europa!

May 8, 2025 • 58min
INTERVIEW - Dr. Arthur Rutishauser - 08.05.2025
Dr. Arthur Rutishauser ist Chefredaktor der SonntagsZeitung – und eine der profiliertesten Stimmen im Schweizer Journalismus. In diesem Video sprechen wir mit ihm über seine Karriere, sein Buch „GAME OVER“ und den dramatischen Niedergang der Credit Suisse. 📚 Buch, Film & Serie: GAME OVER Bestseller: „GAME OVER – Der Fall der Credit Suisse“ Jetzt als Kinofilm, über 50’000 Besucher – ein echter Erfolg! TV-Serie in Planung – bald auf Pro7 (Bezahlkanal)! 💣 Schwere Vorwürfe gegen das CS Management Geldgier & Inkompetenz als Gründe für den Untergang der CS Hohe Boni trotz miserabler Leistungen Keine Konkurrenz mehr: Eine einzige Grossbank (UBS) ist gefährlich für die Schweiz UBS erhöht Gebühren, nutzt ihre Marktmacht aus, senkt Kundenvorteile Forderung: Höhere Eigenkapitalquote der UBS, um Steuerzahler zu schützen 📰 Zur Person: Dr. Arthur Rutishauser Jahrgang 1965, Studium der Wirtschaftswissenschaften in Lausanne & Zürich Zürcher Journalistenpreis für Recherchen zur Swissair Journalist bei führenden Zeitungen, heute Chefredaktor SonntagsZeitung Gilt als kritischer Beobachter von Wirtschaft und Politik in der Schweiz 🌍 Weitere Themen WEF unter Druck: Streit im Stiftungsrat um Klaus Schwab Geht das World Economic Forum (WEF) bald von Davos nach Singapur? Rahmenabkommen / Bilaterale 3 – Entscheidung per Volksabstimmung. Nur Volksmehr oder auch Ständemehr? 📢 Zitat aus dem Video: „Eine einzige Grossbank ist ein Risiko für die Schweiz – wir brauchen echte Konkurrenz und klare Regeln für die Finanzbranche.“ Gastgeber: Daniel Sauser 🔔 Jetzt abonnieren für mehr kritische Analysen zu Wirtschaft, Politik & Medien in der Schweiz!

May 8, 2025 • 58min
INTERVIEW - Michael Töngi - 08.05.2025
Michael Töngi ist seit 2018 Nationalrat für die Grünen im Kanton Luzern. In diesem Video sprechen wir über seine politische Arbeit, persönliche Hintergründe und zentrale Anliegen.📌 Positionen & EngagementMitglied der Kommission für Verkehr und FernmeldewesenMitglied der GeschäftsprüfungskommissionVizepräsident des Schweizerischen MieterverbandesVorstandsmitglied beim Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)🏛 ThemenschwerpunkteUmweltfreundliche Mobilität und Ausbau der öffentlichen VerkehrsmittelMehr bezahlbare Wohnungen und sozialverträgliche WohnpolitikKampf gegen Armut und soziale Ungleichheit in der SchweizAusbau der Wasserkraftspeicher und Förderung von SolarenergieBedeutung der Stromversorgung und der Zusammenarbeit mit EuropaBilaterale Beziehungen und Diskussionen rund um das Rahmenabkommen mit der EU🏠 PersönlichGeboren 1967, aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Nähe einer Autobahn (Lärmbelastung prägte)Lebt heute in Kriens, sein Partner wohnt in ZürichStudium in Geschichte und Literatur an den Universitäten Basel und LuzernLebt bescheiden, kein Milizpolitiker mehr – fokussiert sich voll auf sein Mandat📢 Zitat aus dem Video: „In der Schweiz gibt es viele Menschen, die sich keine Ferien leisten können – wir brauchen sozialen Ausgleich und bezahlbaren Wohnraum!“🗳 AusblickDiskussion um das Rahmenabkommen/Bilaterale 3Mögliche Volksabstimmung 2028Kritik an fehlender Führung des Bundesrats in europapolitischen FragenGastgeber: Daniel Sauser🔔 Jetzt abonnieren für mehr politische Hintergründe aus der Schweiz!

May 2, 2025 • 59min
INTERVIEW - Priska Seiler Graf - 02.05.2025
Priska Seiler Graf (Jg. 1968), Nationalrätin SP/ZH seit 2015 und Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates (SIKN), gehört zu den erfahrensten Politikerinnen in der Schweizer Bundespolitik. Mit zahlreichen Ämtern und grossem Engagement prägt sie sicherheits- und finanzpolitische Debatten auf nationaler Ebene.🔹 Themen, die sie bewegen:Sicherheitspolitik: Ihre Leidenschaft – vom Armeebudget bis zur europäischen ZusammenarbeitArmee: Mehr Geld für Verteidigung, aber mit klarer Kontrolle bei Beschaffung und ITEuropa: Einzelgänge machen keinen Sinn – Zusammenarbeit ist das Gebot der StundeSchuldenbremse und Budgetfragen: Wieviel darf Sicherheit kosten?💬 Kritische Themen im Fokus:Misslungene Armeedrohnen-BeschaffungIT-Vorhaben und digitale SicherheitUBS-Rettung, CS-Pleite: Höhere Eigenkapitalquoten nötig – zum Schutz der SteuerzahlerWie kommt der Staat zu mehr Einnahmen?SP-intern: Intensive Debatten gehören zur Parteikultur🏛 Politische Erfahrung trifft auf Leidenschaft: Priska Seiler Graf setzt sich mit Herz und Verstand für eine sichere, gut vernetzte und gerechte Schweiz ein. Sie stellt die richtigen Fragen: ➡ Was ist gerecht? ➡ Wie stärken wir Europa? ➡ Welche Initiativen bringen echten Fortschritt? ➡ Wie bleibt die Schweiz sicher – militärisch, wirtschaftlich und politisch?👣 Früher auf der Ballettbühne, heute beim Pilates – und immer mit klarem Fokus im Bundeshaus.#PriskaSeilerGraf #Sicherheitspolitik #SP #Nationalrat #SIKN #Armee #EU #Initiativen #Budgetfragen #SchweizIstKeineInsel

Apr 28, 2025 • 58min
INTERVIEW - Rémy Wyssmann - 28.04.2025
Rémy Wyssmann (Jahrgang 1967) – Anwalt, Politiker, Geschäftsmann, Gemeinderat SVP Kriegstetten, Nationalrat SVP/SO und Kantonspräsident SVP Solothurn – kämpft für eine bürgernahe Politik. Seine Leidenschaft für Berg- und Skisport spiegelt seine Entschlossenheit auch in der Politik wider.Herr Wyssmann polarisiert – manche lieben ihn, andere weniger. Doch eines ist klar: Er hört auf die Sorgen der Bürger und setzt sich für Gerechtigkeit ein. Besonders im Kanton Solothurn, einer «Steuer- und Gebührenhölle», macht er sich stark für tiefere Steuern, mehr Wirtschaftsansiedlungen und eine attraktivere Zukunft.🔹 Klare Botschaften: Keine neuen Steuern! 🔹 Bürger im Fokus: Verwaltung und schlechte Gesetze dürfen nicht die Menschen belasten. 🔹 Zusammenarbeit stärken: FDP und SVP müssen einen geschlossenen bürgerlichen Block bilden. 🔹 Wirtschaft fördern: Mehr Firmen, weniger Bürokratie, keine Luxusprojekte auf Kosten der Bürger. 🔹 Eisenhower-Prinzip: Nur die wirklich nötigen Projekte umsetzen!Herr Wyssmann setzt sich kritisch mit Themen wie geheimen Beschlüssen, Immobiliengeschäften und dem Projekt "Bipperlisi (ASM)" auseinander. Sein Motto: Wahrheit ans Licht bringen!Mit viel Herzblut, Power und einem klaren Kompass kämpft er für die Interessen der Bevölkerung – für Familien, Rentner und die Zukunft unserer Kinder. Das Volk soll gut informiert entscheiden – bei Abstimmungen und im Alltag!Gastgeber: Daniel Sauser✅ Folge Rémy Wyssmann auf seinem Weg für mehr Gerechtigkeit, weniger Staatsschulden und eine starke Schweiz!#RémyWyssmann #SVP #Solothurn #SteuernRunter #Bürgerpolitik #Gerechtigkeit #SVPSchweiz

Apr 25, 2025 • 59min
INTERVIEW - Prof. em. Dr. Andreas Fischlin - 25.04.2025
🎙 INTERVIEW – Prof. em. Dr. Andreas Fischlin – 25.04.2025 🧠 Gastgeber: Daniel Sauser 🌐 Mehr spannende Gespräche auf: www.aktivradio.chIn dieser eindrücklichen Folge von AKTIV RADIO sprechen wir mit Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, international anerkannter Klimaforscher, emeritierter ETH-Professor – und Mitempfänger des Friedensnobelpreises 2007 für seine Arbeit im Weltklimarat (IPCC).Doch sein Leben begann ganz anders: 🎵 Als junger Mann spielte er Klavier, Cello und gründete die Rockband Terrible Noise in Solothurn. Die Entscheidung zwischen Profimusiker und Wissenschaftler prägte seinen Lebensweg.📚 Er studierte Biologie an der ETH Zürich – heute eine der Top-10-Universitäten weltweit – und wurde zu einem der führenden Experten im Bereich Klimawandel und Ökosysteme.🌍 Im Interview spricht er über:Den Einfluss des Klimawandels auf unsere UmweltDie Frage: Ist Klimaschutz gleich Friedenssicherung?Ist es zu spät, den Klimawandel zu stoppen?Ein tiefgründiges Gespräch über Wissenschaft und die Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten – mit einem der bedeutendsten Klimaforscher der Schweiz.

Apr 24, 2025 • 59min
INTERVIEW - Charlie Schmid - 24.04.2025
Charlie Schmid persönlich:Partner in einer Kommunikationsagentur in SolothurnGeschäftsführer Stadt- und Gewerbevereinigung SolothurnPräsident FDP Stadt Solothurn (2017–2022)Herkunft: Schweizerisch-dominikanische WurzelnHobbies: Lesen, Joggen, MusikSeine Ziele als Stadtpräsident: ✅ Vernünftige Finanzpolitik, weniger Schulden ✅ Keine markanten Steuererhöhungen ✅ Mehr Wohnraum für Familien schaffen ✅ Gute Lebensqualität sichern und kulturelles Angebot erhalten ✅ Schlanker Staat mit effizienter Verwaltung📌 „Solothurn verdient eine starke, bürgerliche Stimme!“ – Charlie SchmidDie Stadtpräsidiumswahlen in Solothurn finden Ende Juni 2025 statt.📺 Jetzt anschauen und Charlie Schmid kennenlernen!#CharlieSchmid #FDP #Solothurn #Stadtpräsidium #Wahlen2025 #Bürgerlich #Finanzen #Lebensqualität #Kommunikation #Politik #Schweiz