Wertewesten cover image

Wertewesten

Latest episodes

undefined
Feb 3, 2025 • 2h 21min

S1E20 - #20 Trump: Zerstörer des Westens?

Die Diskussion über Trumps Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die Fentanylkrise in den USA sorgt für Aufsehen. Geopolitische Spannungen mit China werden im Kontext der US-Militärpräsenz in Panama beleuchtet. Die Herausforderungen der US-Arbeitskräftepolitik während Trumps Amtszeit und die Notwendigkeit strategischer Fertigung werden thematisiert. Zudem wird der Einfluss von sozialen Medien und Algorithmen auf die politische Wahrnehmung und Wählerverhalten kritisch betrachtet.
undefined
Nov 23, 2024 • 1h 30min

S1E19 - #19 Philipp Bagus - Javier Milei: Der Retter Argentiniens?

Philipp Bagus, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Rey Juan Carlos in Madrid, spricht über seine Freundschaft mit Javier Milei, dem neuen Präsidenten Argentiniens. Er erörtert die wirtschaftlichen Umbrüche in Argentinien und die Ursachen für Mileis Aufstieg in einem turbulenten politischen Umfeld. Bagus zieht Parallelen zwischen Mileis libertären Ideen und Trumps Ansätzen, während sie die Herausforderungen der argentinischen Zentralbank und die Möglichkeiten einer Dollarisierung diskutieren. Zudem beleuchten sie die Auswirkungen von Mileis Reformen auf ganz Lateinamerika.
undefined
Oct 21, 2024 • 1h 11min

S1E18 - #18: Trump vs. Harris: DER ENDSPURT!

Die bald bevorstehenden US-Wahlen stehen im Mittelpunkt, während die Chancen von Trump und Harris analysiert werden. Die politische Mobilisierung und geopolitische Herausforderungen, insbesondere im Handel mit Europa und China, sorgen für spannende Diskussionen. Zudem werden die Defizite im deutschen Rentensystem und gesellschaftliche Spannungen bezüglich Prostitution und demografischen Unterschieden beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt wird die Dynamik der deutschen Demokratie und die Bedeutung politischer Beteiligung thematisiert.
undefined
Oct 1, 2024 • 1h 19min

S1E17 - #17 Sergej Sumlenny - Gründer des European Resiliance Initiative Center

Sergej Sumlenny, Gründer des European Resilience Initiative Center, spricht über seine russischen Wurzeln und deren Einfluss auf seine Sichtweise im Ukraine-Konflikt. Er beleuchtet die verzerrte Berichterstattung in deutschen Medien und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Ukraine. Außerdem diskutiert er innovative Hilfsaktionen, wie den Einsatz von Drohnen, die die Versorgung während des Krieges unterstützen. Sumlenny betont die wichtige Rolle der deutschen Bevölkerung bei der Unterstützung der Ukraine und die Herausforderungen des technologischen Wandels in der modernen Kriegsführung.
undefined
Sep 15, 2024 • 2h 3min

S1E16 - #16 Brandgefährliche Brandmauer? + Widersprüchliche US-Politik in der Ukraine!

Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen spiegeln den Wunsch nach weniger staatlichem Eingreifen wider und werfen Fragen über das Vertrauen in die Demokratie auf. Die Beziehung zwischen der Union und der AfD wird als komplex dargestellt, während der Ukraine-Konflikt tiefere geopolitische Dynamiken offenbart. Zudem wird die Rolle von Propaganda und militärischen Strategien diskutiert sowie die Herausforderungen der US-Politik im Hinblick auf Waffen und Unterstützung für die Ukraine. Letztendlich wird die ideologische Zerrissenheit innerhalb der US-Republikaner thematisiert.
undefined
Aug 20, 2024 • 2h

S1E15 - #15 Kursk-Offensive und Prognosen

Die militärischen Erfolge der Ukraine in der Kursk-Offensive werden anhand ihrer geopolitischen Auswirkungen auf Russland analysiert. Es wird über die Geheimnisse militärischer Strategien und die Rolle Chinas in der russischen Militärführung gesprochen. Zudem wird die Unsicherheit bei militärischen Prognosen thematisiert. In der politischen Kommunikation wird der Einfluss von Influencern diskutiert. Abschließend wird die Effizienz im öffentlichen Sektor und die Migration in Deutschland im Kontext globaler Konflikte beleuchtet.
undefined
Jul 30, 2024 • 1h 16min

S1E14 - #14 Wahl-Betrug in Venezuela; USA; Israel: Krieg gegen Hisbollah?

Die geopolitische Situation in Venezuela wird eingehend beleuchtet, insbesondere die Manipulation der Wahlen und die internationalen Reaktionen. Auch der Einfluss von US-Sanktionen sowie die Rolle von China und Russland im Ölmarkt stehen im Fokus. In den USA wird die politische Landschaft unter Trump und Harris analysiert, inklusive Wahlkampfstrategien und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Zudem wird der Konflikt zwischen Hisbollah und Israel betrachtet, einschließlich möglicher Eskalationen und deren medialer Wahrnehmung.
undefined
Jul 17, 2024 • 1h 11min

S1E13 - #13 Trump: Anschlag, Nominierung, Vize Vance

Die Diskussion dreht sich um Trumps Nominierung und das Attentat, das ihm unmittelbar vorher widerfuhr. Analysiert werden die politischen Dynamiken und Wahlsysteme der USA, sowie die Herausforderungen, mit denen Biden konfrontiert ist. Es gibt auch einen Vergleich zwischen den politischen Systemen in den USA und Europa. Zudem wird die wachsende Polarisierung in den USA und Trumps umstrittene Rolle als Außenseiter thematisiert. Gleichsam wird die Bedeutung von Anstand in Talkshows hervorgehoben.
undefined
Jul 10, 2024 • 1h 18min

S1E12 - #12 Wahlen Frankreich & Großbritannien, AfD-Medienkonferenz, Biden vs. Trump

Die Diskussion beginnt mit den Wahlen in Frankreich und den politischen Strategien Macron. Die wechselnde Parteienlandschaft in Europa wird beleuchtet, samt der rechten Wählerverschiebung. Politische Herausforderungen wie Migrationsfragen und die Fragmentierung linker Parteien in Frankreich und Großbritannien stehen im Fokus. Zudem wird die nostalgische Verbindung ostdeutscher Wähler zur AfD und ihre ideologischen Widersprüche betrachtet. Ein spannender Austausch über die politischen Polarisierungen in den USA rundet die Themen ab.
undefined
Jun 14, 2024 • 1h

S1E11 - #11 Will Putin wirklich Frieden?

In der Diskussion wird Putins angebliches Waffenstillstandsangebot und dessen gefährliche Bedingungen analysiert. Die aktuelle militärische Lage in der Ukraine zeigt strategische Herausforderungen für die ukrainischen Streitkräfte. Kunst und Wettbewerb werden im Kontext politischer Intrigen in Europa beleuchtet. Der Friedensgipfel und geopolitische Spannungen werden kritisch betrachtet, ebenso wie der juristische Konflikt zwischen Uniper und Gazprom. Schließlich werden die Dynamiken des Ukraine-Konflikts und die Irrelevanz politischer Themen wie der Europawahl thematisiert.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode