
Flexikon
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Latest episodes

Oct 8, 2024 • 56min
#83 Mülltrennung: Wie komme ich in den Recyclinghimmel?
Die Frage haben wir uns nicht selbst ausgedacht, die kommt von Jonas. Dem ist beim Flexikon-Hören die Müllscham in die Glieder gefahren. Denn offensichtlich hat er bisher Joghurtbecher unsachgemäß entsorgt.
Es mag unter euch Profis geben, Natural Born Recycler, die mit schlafwandlerischer Sicherheit Verbundstoffe der korrekten Tonne zuordnen und genau wissen, welches Lebensmittel für super Stimmung in der Wurmkiste sorgt.
Aber wir kennen keinen.
Deshalb lassen wir uns von Flexpert:innen auf Stand bringen.
Steffi ist zur Stadtreinigung Hamburg gefahren und hat da ihren Hausmüll unter fachkundiger Aufsicht sortiert.
Von Küchenrolle bis Zweierlei vom Korken.
(Sie ist zwar mit einer leeren Mülltüte, leider aber auch der Erkenntnis zurückgekehrt, dass sie in den letzten Jahren wohl den einen oder anderen „Fehlwurf“ zu verantworten hat.)
Anne hat das Problem bei der Wurzel gepackt und mit einer Zero-Waste-Influencerin gesprochen. Shia hat ihren Restmüll auf ein absolutes Minimum reduziert.
Eigentlich landen bei ihr nur noch Tofuverpackungen und Kassenzettel in der Mülltonne. Als „Wastelandrebel“ gibt Shia im Netz Tipps zur Müllvermeidung.
Von der Wurmkiste bis zum nachhaltigen Gleitgel, Shia hat Ideen für fast alle Lebenslagen.
Hier die nackten Fakten:
https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/abfallwirtschaft_2023_bf.pdf
Und das hier empfehlen wir euch auch:
Zufälle gibt’s:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zufaelle-gibt-s/13707983/
Kalkar 81 - Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalkar-81-familiendrama-inmitten-der-anti-akw-proteste-wdr/13725883/

Sep 24, 2024 • 55min
#82 Mach ich morgen: Ist Prokrastinieren nur das feine Wort für Faulheit?
Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination.
Zur Zahnreinigung anmelden? Mach ich morgen. Ausbildungsplatz suchen? Hat Zeit. Stromrechnung begleichen? Reicht das nicht nächste Woche?
Fristen verstreichen, der Stapel mit den gelben Briefumschlägen wird immer höher, und vielleicht klingelt sogar der Gerichtsvollzieher. Und zwar nicht, um zu gratulieren.
Wer zum Prokrastinieren neigt, für den ist „Homeoffice“ der sichere Untergang. An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen.
Die Ursachen sind vielfältig.
Häufig ist ein Schicksalsschlag der Auslöser. So wie bei Constantin. Nach einer Scheidung hat er nur noch die allernötigsten Dinge geregelt bekommen. Heute unterstützt er Betroffene in einer Selbsthilfegruppe. Denn im Team tritt Prokrastination fast nie auf.
Auch Dr. Timo Nolle unterstützt Menschen, die wichtige Angelegenheiten vor sich herschieben.
Für Klausuren lernen, sich für Prüfungen anmelden. Denn Timo Nolle ist Erziehungswissenschaftler und Prüfungscoach. Er sagt: „Es gibt immer gute Gründe fürs Prokrastinieren.“
Sein Trick: Erst einmal anfangen. Auch wenn es nur 5 Minuten sind.
Wenn der Anfang einmal gemacht ist, läuft der Rest von allein.
Statistisches zum Thema:
https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/neue-studienergebnisse-zur-prokrastination-aufschieberitis-betrifft-vor-allem-junge-menschen.html
https://presse.uni-mainz.de/prokrastination-betrifft-vor-allem-junge-menschen/
Und das hier, legen wir euch an euer großes warmes, wissbegieriges Herz:
„Consi Calling“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943/

Sep 10, 2024 • 55min
#81 Phobien: Warum haben Menschen Angst vor Watte und Clowns?
"Übrigens: Ich kann keine Watte anfassen." Der Satz kann beim ersten Tinder Date durchaus ein Icebreaker sein, dabei ist Ekel vor Watte im Alltag ein ganz schönes Hindernis.
Tampons, Wattepads, Ohrenstäbchen. Da muss man vor allen Dingen im kosmetischen Bereich einiges an Kreativität an den Tag legen, um da herumzuschiffen.
Saskia legt noch einen drauf: Sie findet nicht nur Watte beängstigend, auch Kreide bereitet ihr Gänsehaut. Und Saskia studiert auf Lehramt.
Es gibt einige Phobien, die auf den ersten Blick Unterhaltungswert haben, einem auf den zweiten zahlreiche Steine in den Lebensweg legen können.
Wo kommen die her? Und wie gehen die wieder weg?
Für diese Folge haben wir neben Saskia auch mit Roland gesprochen. Roland Dirkorte ekelt sich vor Knöpfen.
Privat ist er auf Reiß- und Klettverschlüsse umgestiegen. Ein Vorstellungsgespräch in Schlips und Kragen ist vor Roland undenkbar. Auch Bahnfahren oder Essen gehen schafft er kaum.
Trotzdem will er keine Therapie. Allein das Wort „Knöpfe“ jagt Roland einen Schauer über den Rücken,
Dabei ist eine Therapie gegen solche Phobien denkbar einfach, sagt Borwin Bandelow.
Der Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut beschäftigt sich seit über vier Jahrzehnten mit dem Thema und schwört auf Überflutung.
Wer Angst vor Hunden hat, muss sich nur einmal zwei, drei Stunden mit einem mannshohen Bernhardiner auf dem Gästeklo einschließen, und schon sei das Problem gelöst.
Good Luck!
Feedback immer und gerne an: flexikon@ndr.de
Und das legen wir euch auch noch ans Herz:
https://1.ard.de/D3000_Anke_Engelke?cp1
Und das:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

Aug 13, 2024 • 32min
#80 Sonderfolge Urlaubspost
Diese Woche eine etwas anders geartete Flexikon Folge, denn: Wir sind im Urlaub.
Steffi flaniert in einem praktisch geknoteten Pareo die Strände Portugals ab, Anne lässt sich auf Mallorca von einem drolligen Karikaturisten zeichnen.
Am 10.09. sind wir mit einer richtigen Folge und einer neuen Frage (und den entsprechenden Antworten) zurück. Aber wir haben es nicht übers Herz gebracht, Euch so lange ohne das Flexikon zurückzulassen. Deshalb haben wir uns in der neuen Folge endlich mal um etwas gekümmert, das in den vergangenen Folgen viel zu kurz gekommen ist: Eure Post.
Wir bekommen immer wieder kluge, witzige und kritische Nachrichten von Euch und nehmen uns jetzt mal richtig viel Zeit, um einige davon ausgiebig zu beantworten. Macht uns in Zukunft aber gern weiter möglichst viel Arbeit und schreibt jederzeit Euer Feedback, Eure Wunsch-Themen oder einfach eine in Wort & Schrift gegossene warme Dusche an flexikon@ndr.de
Grüße aus dem Urlaub und schon mal ein heißer Spoiler: ein Meeresfrüchtefestival wurde einer von uns im Urlaub zum folgenschweren Verhängnis. Das ist ein Cliffhanger, der Euch hoffentlich bei der Stange hält!

Jul 30, 2024 • 45min
#79 5am Club: Macht mich früh aufstehen zu einem besseren Menschen?
In dieser Folge schicken wir unseren inneren Schweinehund eine längere Runde um den Block.
Zusammen mit einigen Flexikon-Hörer:innen hat sich Steffi auf das Experiment 5am Club eingelassen.
Denn wer vor dem Frühstück bereits am Körper, am Geist und im besten Falle am Smoothie-Maker tätig war, der setzt den Blinker auf die Überholspur in Richtung Erfolg.
Das ist das Versprechen, das der 5am Club abgibt.
Hier soll nicht zu viel gespoilert werden, aber auf dem Weg zum erfolgreichen Menschen ist Steffi hin und wieder ein Mittagsschlaf in die Quere gekommen.
Ein Spaß war es trotzdem.
Nicht zuletzt, weil uns 5am-Profi Mia Kumiko unterstützt hat.
Bei ihr klingelt sogar manchmal der Wecker, wenn es Zeit ist, INS Bett zu gehen.
Wer sich in dieser Hinsicht nicht diszipliniert, steuert zielsicher auf ein Schlafdefizit zu.
Und das ist der große Gegner von Produktivität, Attraktivität und guter Laune, da ist sich die Schlafforscherin Christine Blume sicher.
Ausgeschlafene Menschen sind wohl doch am erfolgreichsten.
Falls ihr mehr über Schlaf und seine Superkräfte erfahren wollt, legen wir euch Christines Podcast ans Herz: Über Schlafen von Deutschlandfunk Nova.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/
Alle anderen Wissenslücken schließen wir wie gewohnt im Flexikon.
flexikon@ndr.de
Und hier noch für alle Quellen-Fans: Die Links zu den Studien, die wir in dieser Folge zitieren:
https://www.monash.edu/business/ebs/research/publications/ebs/wp38-2020.pdf
https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(14)01639-X#secsectitle0010
https://www.sciencedaily.com/releases/2013/01/130124091425.htm#:~:text=People%20can%20burn%20up%20to,stomach%2C%20according%20to%20new%20research.&text=FULL%20STORY-,People%20can%20burn%20up%20to%2020%25%20more%20body%20fat%20by,new%20research%20from%20Northumbria%20University

Jul 16, 2024 • 51min
#78 Breathwork: Kann man sich wirklich geil und gesund atmen?
Nachdem wir in Folge 73 erfolgreich unsere Batterie an Kosmetikprodukten reduziert haben, knöpfen wir uns jetzt die Schublade mit den Kopfschmerztabletten, Johanniskrautprodukten vor.
Denn für Gesundheit, Wohlbefinden und eine angemessene Begeisterung für Sex, braucht ihr kein Know How aus der Apotheke– das habt ihr alles am Mann!
Einatmen, Ausatmen – mehr braucht man angeblich nicht, um entspannter zu sein, fitter, geiler und higher.
Und wenn die gute Laune wirklich zwischen Bronchien und Zwerchfell liegt, dann wird es wohl höchste Zeit, dass wir da mal vorstellig werden.
Zu diesem Zweck sind wir zu Josefine Ross (@josefineross) gefahren.
Sie ist Breathwork-Coach und kennt nicht nur die richtige Technik zum Runterkommen und Energietanken, Josefine hat uns auch gezeigt, wie man sich sexy atmet.
Und wer will sich bitte nicht fühlen, wie die von Gott gesandte Verführung? Wir kennen niemanden!
Aber Breathwork ist jetzt nichts, das sich irgendwelche Influencer mit Geltungsdrang auf einem Yoga-Retreat zurechtgelegt haben.
Auch Lungenfachärzte schwören auf engagierte Atemarbeit.
Dr. Martin Ehlers ist Pneumologe, Jazzmusiker und Autor, und er ermahnt höflich zu langsamen und tiefen Atemzügen, das Hirn wird’s euch danken!
Und die guten Vibes kommen gratis.
Und hier unsere Podcast-Empfehlung:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bromance-daddys-der-podcast-fuer-junge-eltern/10291499/
Und hier noch unsere E-Mail-Adressen-Empfehlung:
flexikon@ndr.de

Jul 2, 2024 • 59min
#77 Holiday Hacks: Wie wird der Urlaub stressfrei?
Urlaub ist eigentlich nur dann wirklich erholsam, wenn man ihn gerade nicht macht.
Entweder wenn man sich noch hinträumt, an ferne Strände, oder wenn man die Highlights noch mal mit einer kleinen Fotoshow aufarbeitet.
Alles dazwischen artet ja schnell in Arbeit aus.
Planen, Buchen, Packen.
Und die ganzen ungeklärten Fragen:
Kann man Hotelbewertungen trauen? Wann muss man wirklich am Flughafen sein? Hab ich am falschen Ende gespart? Und gibt es eine Möglichkeit, eine Liege am Pool zu organisieren, ohne komplett die eigene Würde zu opfern?
Christoph Karrasch ist SAT1 Reiseexperte und testet Reisetrends bei Galileo.
Kein Strand, auf dem Christoph noch nicht probegelegen, kein Campingplatz, auf dem er nicht sein Zelt aufgebaut hat.
Im Flexikon packt Christoph mit uns Koffer und erzählt, wo echte Reiseprofis ihre besten Touren finden.
Außerdem verrät eine Flugbegleiterin, was an Fluggästen wirklich hart nervt, und wie man sich vom Nobody zum Lieblingspassagier mausern kann, wenn man will.
Feedback hierher: flexikon@ndr.de
Und das sind unsere Empfehlungen:
https://1.ard.de/eisernes-schweigen-podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-ikonen/10396355

Jun 18, 2024 • 1h 6min
#76 Körpergefühl: Wie viel Positivity braucht mein Body?
Ist euer Körper auch nur Bückware? Die Schale Erdbeeren, die um 19:30 Uhr noch unangetastet im Laden liegt?
Same here!
Dellige Schenkel, speckige T-Zone, borstiges Haar, wurstige Finger – ein unvorsichtiger Blick in eine Schaufensterfront kann einem den ganzen Tag vermiesen.
Und wenn dann auch noch der Instafeed ausschließlich Menschen mit Glow und definierter Jawline anspült, dann muss die gute Laune einen Kredit aufnehmen.
Und da nützt es auch nichts, wenn sich durchgebotoxte und personal getrainte Promis mal ungeschminkt zeigen, oder ein freches Achselhaar präsentieren.
Die sehen ja auch dann noch geil aus, wenn sie sich gerade den Spuckefaden aus der letzten Nacht aus dem Mundwinkel wischen.
Body Positivity klingt da nach einer verheißungsvollen Versprechung.
Die Theorie ist das eine, wie aber komme ich in der Praxis mit meinem Körper klar?
Der Psychologe und Podcaster Dr. Leon Windscheid war mit sich eigentlich halbwegs im Reinen, bis er bei einer Fernsehaufzeichnung übergriffig mit einer Hand voll Streuhaar überwältigt wurde. Seitdem steht er mit seiner schwindenden Haarfülle ein bisschen auf Kriegsfuß. Seine Erkenntnis: Wir müssen wohl alle ein paar Kompromisse mit unserem Körper machen. Wir brauchen nicht mehr Influencer, die ihre Cellulite posten, wir brauchen einfach weniger perfekte Bilder von sogenannten „Normschönen“.
Kim Hoss ist Sängerin, Aktivistin und unglaublich lustig.
Sie kämpft für einen liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper. Augenbrauen zupfen, Bauch einziehen, die Schenkel in Hosengröße 27 zwingen – wer sich ständig aktuellen Schönheitsidealen unterwirft, tut sich nichts Gutes.
Deshalb Kims Rat: Erst einmal die Waage entsorgen und eine Social Media-Pause einlegen, dann kann es losgehen.
Die Folge hat uns riesigen Spaß gemacht.
Euer Feedback gerne über flexikon@ndr.de
Und das sind unsere Empfehlungen:
Freiheit Deluxe:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/
15 Minuten:
https://1.ard.de/15Minuten

Jun 4, 2024 • 50min
#75 Entschuldigung: Wofür noch mal?
„Sorry, darf ich mal durch?“ „Entschuldigung, ist hier noch frei?“
Manchmal ist „Entschuldigung sagen“ ja einfach eine freundliche soziale Interaktion.
„Entschuldigung, mir ist ein Eimer Malerfarbe in deinem neuen Auto ausgelaufen“, ist da schon ne andere Kategorie.
Und spätestens bei „Sorry, seit 2021 date ich deinen festen Freund“, sollte einer Entschuldigung vielleicht noch die oder andere schadensbegrenzende Maßnahme folgen.
Wie bringt man ein ernstgemeintes „Tut mir Leid“ glaubhaft und effektiv über die Rampe?
Und für was müssen wir uns nun mal eigentlich gar nicht entschuldigen?
Wie entlarvt man Entschuldigungen, die gar keine sind?
Und muss man alles verzeihen?
Tara-Louise Wittwer hat sich als Teenager relativ wenig entschuldigt, später dann aber um so engagierter.
Die Autorin und Content Creatorin hat sich so sehr mit dem Thema herumgeschlagen, dass sie ein ganzes Buch darüber geschrieben hat.
In „Sorry, aber…: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen“ nimmt Tara ihre „Entschuldigungsroutinen“ auseinander und setzt sie wieder neu zusammen. Ein guter Anlass, sich mal wieder selbst auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Die Wissenschaftlerin Karina Strübbe hat sich für ihre Doktorarbeit ohrläppchentief in Polikergossip gegraben.
Ihr Forschungsgegenstand war die politische Entschuldigung.
Immer wenn ein Redner oder eine Rednerin im Bundestag „Sorry“ gesagt hat, ist bei Karina der Google-Alert angesprungen.
Eine nervenaufreibende Arbeit, die sich gelohnt hat.
Um Karinas Fazit schon mal vorwegzunehmen: Für ein kleines Versehen, geht eine Entschuldigung locker über die Lippen, wenn ein Politiker richtig Scheiße gebaut hat, wird’s eher nicht.
Von Profis lernen - in diesem Flexikon. :-)
flexikon@ndr.de
Und hier unsere Empfehlungen:
Für Schlagerfans (ohne die Musik, nur mit den coolen Stories):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/marmor-stein-und-in-z-spricht-ueber-schlager/13247285
Für Fans von Alles (außer Rammstein):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699

May 21, 2024 • 58min
#74 Esoterik-Hype: Was ist dran an Tarot, Astrologie und Orakel?
Lange war Esoterik ein Safe Space für mittelalte Single-Ladies mit einer Vorliebe für leichte Seidenschals und freche Armstulpen.
Mittlerweile sind Heilsteine und Lebensberatung per Tarotkarte aber auf TikTok und Insta angekommen.
Die Message: Du hast dein Glück selbst in der Hand!
Der Markt ist riesig.
Krafttiere, Manifestation, Aurafotografie, Schamanismus, Magisches Destillieren.
Kann Esoterik ein Hobby sein? An welcher Stelle sollten die Alarmglocken klingeln? Sind spirituelle Menschen alle Spinner? Wie weit rechts ist die Esoterikszene wirklich?
Wir sind fürs Flexikon auf Orakeltour gegangen.
Kirsten und Roe Buchholzer von der Geheimnisakademie haben uns den Ohlsdorfer Friedhof gezeigt und uns ein Onboarding Orakeln spendiert.
Die beiden bieten unter dem Namen „Die Mantiker“ Lifecoaching mit Kartenlesen an, wer sich allerdings einen streuenden Krebs wegorakeln will, ist bei den Mantikern an der falschen Adresse.
Sowas verbietet ein Ehrenkodex, den die beiden unterschrieben haben.
Bernd Harder beschäftigt sich wissenschaftlich mit Parawissenschaften.
Er gehört zum Team der „Skeptiker“, die esoterischen Heilsversprechern und Verschwörungstheoretikern auf den Zahn fühlen.
Sein Team hat schon absurde esoterische Hypes erfunden. Der Fantasie sind in dem Bereich keine Grenzen gesetzt, sagt Bernd Harder.
Hier gibt’s mehr zu den Skeptikern und zur GWUP:
https://www.gwup.org
Hier zu Annes Studie:
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/518297/esoterik-und-demokratie/
Und hier zu den super Partnerpodcasts!
11km:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383
Consi Calling:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943
Und hier erreicht ihr uns <3
flexikon@ndr.de