Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Mar 22, 2022 • 4min

Warum wird Gülle nicht zur Biogasproduktion genutzt?

Mehr Gas: Mais ist in der Biogasanlage effektiver als Gülle Volkswirtschaftlich wäre es sinnvoll, alle zu verpflichten, die Gülle in Biogasanlagen zu fahren, die Gülle zu vergären und damit Biogas zu gewinnen. Die betriebswirtschaftliche Realität ist aber eine andere. Denn so sind die meisten Biogasanlagen zwar gebaut worden. Aber betrieben werden sie jetzt stark mit Mais, weil das eine höhere Ausbeute an Gas bringt Die Idee ist grundsätzlich sinnvoll, aber dafür gibt es bislang kein wirtschaftliches Modell; das müsste man jetzt basteln und schauen, wie man die Auswirkungen in den Griff bekommt. Denn momentan beruhen die Geschäftsmodelle der Bauern darauf, dass sie die Gülle schnell loswerden. Das führt zu einem Nitratproblem, weil man relativ viel auf die Äcker führen kann. Vor allem dort, wo es viel Vieh gibt – in Norddeutschland zum Beispiel. Deutsche Landwirte müssen wettbewerbsfähig bleiben Wenn man das anders regeln will, muss man gucken, wie man die deutschen Bauern wettbewerbsfähig hält in einem international offenen Markt. Das ist immer unser Problem: Das ist bei der Industrie das Problem, das ist aber auch das Problem der Landwirtschaft. Ich glaube nicht, dass es möglich ist, das bis zum nächsten Herbst zu erschließen – dann, wenn wir sehr viel mehr Gas bräuchten, falls Russland und den Hahn zudreht. Dass immer noch zu viel Gülle anfällt es nicht gut ist, die Biogasanlagen mit Mais zu betreiben, wissen die Beteiligten schon lange. Beides unter einen Hut zu bekommen und ein funktionierendes Geschäftsmodell auf den Weg zu bringen, ist sehr schwierig. Welchen Anteil hat Biogas an den erneuerbaren Energien? Das ist kein sehr großer Anteil. Wir haben im gesamten im gesamten Primärenergieverbrauch 16 Prozent erneuerbare Energie. Davon dürfte das Biogas im 1-Prozent-Bereich liegen. Auch eine Verdoppelung würde nicht ausreichend, um nennenswert russisches Gas zu ersetzen. Das muss man fairerweise sagen. Trotzdem müsste man das Potenzial nutzen. Es gibt aber noch viele komplizierte Hemmnisse. Oft wird das Gas nicht als Gas gespeichert, sondern direkt verbrannt, um Strom zu erzeugen Es wäre sicherlich sinnvoller, das als Gas zu nutzen. Gas hat ja einen anderen Zweck: Es ist Heizmittel und als Rohstoff für die Industrie wichtig. Strom können wir auch mit Wind und Sonne herstellen. Um hier etwas zu ändern, braucht es tausend kleine Stellschrauben, an denen man dreht. Wenn man aber an einer Schraube dreht, verändert sich alles für die anderen Schrauben. Das ist der Grund, warum das nicht vernünftig angegangen worden ist. Das rächt sich.
undefined
Mar 3, 2022 • 2min

Wie bestimmt man aufgrund einzelner Fossilien die Dinosaurierart?

Kontext der Knochenfunde ist wichtig Das ist ein Puzzle, das uns ständig beschäftigt. Wenn man einen Knochen irgendwo am Straßenrand findet, sagt das natürlich gar nichts. Man muss schon den Kontext dieses Fundes kennen, um genaue Aussagen zu machen. Deshalb sprechen wir nicht von Funden, sondern von Befunden. Das heißt, was um den Knochen herum ist, ist genauso wichtig. Denn ohne diese Daten kann ich das Alter des Knochens überhaupt nicht bestimmen. Dünnschliffe zeigen charakteristische Merkmale Es gibt verschiedene Methoden, Dinosaurierknochen positiv, auch isoliert, zu identifizieren. Dafür macht man Dünnschliffe; dann sieht man aufgrund der Knochenstruktur im Dünnschliff, dass es sich um einen Reptilienknochen handelt, also einen Dinosaurierknochen. Der ist ganz charakteristisch gebaut. Kenntnisse in vergleichender Anatomie Die Stelle im Skelett kriegt man nur mit vergleichender Anatomie raus. Das heißt, man muss dieses Knochenstück mit vollständigeren Funden vergleichen. Um ihn zu identifizieren, muss man schauen, was noch an diesem Knochen dran ist. Knöchlein wie Rippenfragmente – dazu kann man wenig sagen. Schädelknochen dagegen sind sehr viel merkmalsreicher. Da kann man schon viel genauer sagen, wo genau im Schädel der Knochen saß. Man braucht dafür Erfahrung in der vergleichenden Anatomie, sodass man die Position eines Knochens sicher bestimmen kann. Das ist nie einfach, es sei denn, man findet ein vollständiges Skelett. Aber das passiert leider sehr selten.
undefined
Feb 25, 2022 • 2min

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Meteorit und Veränderung der Weltökologie Der Meteorit galt lange Zeit als DAS Aussterbeereignis, weil es einfach toll ist, wenn so ein Bolide auf die Erde knallt und alles auslöscht. Man muss aber auch sehen: Dieser Meteorit hat sehr viel übrig gelassen. Von der bekannten damaligen Welt sind durch dieses Ereignis knapp 50 Prozent ausgestorben. Aber man weiß heute, dass dieses Ereignis begleitet wurde von vielen anderen – zum Beispiel einem riesigen Vulkanausbruch im heutigen Indien, der die Atmosphäre ziemlich durcheinander gebracht hat: Das Klima spielte verrückt, der Meeresspiegel und die Temperaturkurven schwankten. Das alles zusammen spielt eine Rolle in der gesamten Weltökologie. Auch heute sehen wir, was das für Folgen haben kann. Die Folge damals war, dass sehr viele Dinosaurier ausgestorben sind – mit einer Ausnahme: die Vögel. Die bilden heute eine der artenreichsten Landwirbeltiergruppen überhaupt. Ist die Eierschalen-Theorie realistisch?  Das ist eine Theorie, die möglicherweise einige der Dinosaurier getroffen hat und die Eischale zu dick wurde, sodass das Junge nicht mehr schlüpfen konnte. So etwas gibt es heute bei Vögeln auch, ist aber krankhaft. Ich habe von dieser Theorie gelesen, aber das kann nicht alle betroffen haben. Es gab viele Dinge, die in der Oberkreidezeit zusammenkamen und letztlich zum Aussterben der großen Dinosaurier geführt haben.
undefined
Dec 27, 2021 • 3min

Wie funktioniert Sauerteig und was passiert im Brot?

Sauerteig ist faszinierend. Man kann ihn selbst herstellen – mehr als Wasser und Mehl ist das ja nicht. Dann braucht es nur Zeit, bis sich dieses feuchte Gemisch mit Milchsäurebakterien und wilden Hefen besiedelt. Das beginnt dann zu arbeiten. Das übliche Prozedere beim Sauerteig ist das Zufüttern und Vermehren. Dann passiert Erstaunliches im Sauerteig, denn viele dieser Milchsäurebakterien erzeugen Geschmack aus den Proteinen; bei Weizenteig aus dem Weizenprotein Gluten. Die Enzyme, die diese Milchsäurebakterien aussenden, schneiden die Proteine auseinander, bis sie immer kürzer werden. Proteine bestehen aus Aminosäuren – und Aminosäuren schmecken. Es gibt süße Aminosäuren, es gibt ein paar bittere Aminosäuren – das sind übrigens fast alle essenziellen Aminosäuren. Und es gibt welche, die nach umami schmecken, also diesen herzhaften fleischigen Geschmack haben. Süß, umami, bitter – im Sauerteig steckt viel Geschmack Wenn man das Protein genügend zerhackt hat, bekommt man also das ganze Geschmacksspektrum. Denn die Milchsäurebakterien sorgen auch dafür, dass sich der pH-Wert senkt. So wird der Teig bei der Milchsäuregärung sauer – wie beim Joghurt oder beim Sauerkraut. Deswegen heißt der Teig Sauerteig. So erhält man im Sauerteig – bis auf salzig – fast alle Geschmacksrichtungen. Das macht diesen schönen Geschmack des Sauerteigs aus. Wenn man den fertigen Sauerteig dann zum Brotteig gibt und den Teig gehen lässt, sind darin die wilden Hefen enthalten. Und so geht der Schneideprozess auch im Brotteig weiter und es bildet sich auch dort noch ordentlich Geschmack. Sauerteigbrot hat daher immer einen völlig anderen Geschmack als ein Hefebrot. Außerdem lockert der Sauerteig den Brotteig und gibt dem Ganzen einen ganz anderen Geschmack als das die Hefe je könnte.
undefined
Nov 10, 2021 • 2min

Warum sind Sauerkraut und Essiggurken so lange haltbar?

Sauerkraut: Haltbarkeit durch Fermentation Sauerkraut wird durch Fermentation haltbar gemacht. Man hobelt den Kohl in Späne, quetscht ihn aus und bringt die Milchsäurebakterien auf. Dann stopft man das Kraut lagenweise in Gläser und gibt zwischen jede Lage ein bisschen Salz. Das wird dann mit Wasser aufgegossen und zwar so weit, dass das Kraut nicht mehr dem Sauerstoff ausgesetzt ist. Nach einer gewissen Zeit beginnt das zu gären. Durch die Gärung senkt sich der pH-Wert. Bei der Milchsäuregärung geht der pH-Wert sehr tief – fast auf 3. Das ist so sauer, dass da keine krank machenden Keime mehr wachsen können. So hat man im Sauerkraut die Haltbarkeit selbst hergestellt. Gurken werden durch Essig haltbar Bei den eingelegt Essiggurken führt man die Säure in Form von Essig zu – dazu kommen Gewürze und solche Dinge. Dadurch ist der pH-Wert schon so niedrig, dass dort während der langen Lagerzeit die Keime abgetötet und die Gurken sterilisiert werden. Während des Einmachvorgangs werden die Gläser verschlossen. Im Inneren der Gläser ist der pH-Wert so niedrig bzw. der Säuregehalt so hoch, dass da nichts mehr passieren kann. Damit sind die eigentlich ewig haltbar. Säure im Obst: Apfelmus ist lange haltbar Bei Marmelade und Apfelmus ist es ganz ähnlich. Der Apfel ist ein saures Obst. Wenn man das einmacht, wird es sterilisiert. Durch den Einmachprozess verschwindet auch der Restsauerstoff aus dem Glas. Und auch das ist dann ewig haltbar.
undefined
Aug 4, 2021 • 1min

Was ist Künstliche Intelligenz?

KI: Marketing-Begriff aus den 1950ern zur Einwerbung von Drittmitteln Künstliche Intelligenz – das ist eigentlich ein Werbebegriff aus den 1950ern. Damals gab es eine Reihe von Wissenschaftlern, die all die wichtigen Fragen klären wollten. Sie wollten Maschinen dazu bringen, Sprachen zu übersetzen, Bilder zu erkennen und alles Mögliche – in einem Sommer. Die brauchten ein bisschen Geld und dachten sich: Künstliche Intelligenz – das klingt hip, das klingt cool. Damit versuchen wir es. Reale Welt kategorisieren, ohne sie zu verstehen Wir kämpfen jetzt mit diesem Ausdruck, denn KI ist eigentlich ein schlechter Begriff dafür. Künstliche Intelligenz: Das sind verschiedene Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten der Informatik, mit denen man Computern beibringen kann, reale Welt einigermaßen zu kategorisieren – und eben noch nicht zu verstehen, denn so weit sind wir noch nicht. Deswegen ist es mit der Intelligenz auch noch nicht so weit her.
undefined
Jul 28, 2021 • 1min

Kann man die Mondlandungen mit Aufnahmen der Überbleibsel beweisen?

Fotos der Apollo-Landeplätze auf dem Mond gibt es Hinterlassenschaften auf dem Mond gibt es und die sind auch abgebildet worden. Ich glaube, es war die US-amerikanische Sonde LCROSS, die eine Zeit lang um den Mond kreiste oder vielleicht immer noch kreist; ich habe das Projekt nicht im Blick behalten. Man hat sich dort dazu aufgeschwungen, die Apollo-Landeplätze von oben zu fotografieren und hat entsprechende Satellitenaufnahmen. Diese Aufnahmen gibt es also inzwischen und man könnte sicher auch mit Weltraumteleskopen etwas machen. Ich weiß nicht, ob das Hubble-Teleskop auch dazu in der Lage wäre. Es gibt jedenfalls solche Aufnahmen. Die hat man auch gemacht, um Verschwörungsmystiker zu widerlegen.
undefined
Jul 17, 2021 • 2min

Wann brechen Staudämme? Kann das auch bei uns passieren?

In Deutschland sind schon Stauanlagen gebrochen Das letzte Mal geschah das im Jahr 2002. Das war das extreme Hochwasser in Sachsen – das im Wahlkampf des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder eine wichtige Rolle spielte. Damals brach zwar keine große Staumauer, sondern ein Hochwasserrückhaltebecken im Tal der Müglitz, aber die Zerstörung des Damms führte trotzdem zu erheblichen Schäden in der sächsischen Kleinstadt Glashütte. Hochwasserereignisse als Auslöser Auslöser solcher Dammbrüche sind praktisch immer Hochwasserereignisse. Zuerst tritt das Wasser über die Staumauer oder die Deichkrone. Das abfließende Wasser verursacht Risse an der Schräge – so wie in England auch. Sobald die Abdeckung beschädigt ist, wird sie vom Wasser unterspült und dadurch instabil. Das zusammen mit dem enormen Druck der Wassermassen hinter der Stauanlage bringt schließlich den Damm oder Deich zum Brechen. Keine absolute Sicherheit vor Staudammbruch Normalerweise passiert das selten, weil Stauanlagen für "normale" Hochwasser ausgelegt sind. Und sie werden regelmäßig gewartet, in der Regel sogar jedes Jahr. Insbesondere nach besonderen Ereignissen wie eben Hochwasser oder auch Erdbeben muss eine Überprüfung erfolgen, sagt Bernd Zweschper, Geotechniker an der Universität Stuttgart. Grundsätzlich aber kann jeder Damm brechen, wenn das Hochwasser nur groß genug ist. Es ist aber auch nicht unbedingt eine Frage des Alters. 1977 brach der Damm am hessischen Ibrastausee, der erst drei Jahre zuvor gebaut worden war. Sicherheitsmaßnahmen Weil es absolute Sicherheit nicht gibt, müssen die Betreiber von Stauanlagen in Deutschland ein Notfallkonzept haben. Sie müssen darlegen, was schlimmstenfalls passieren kann. Und es muss für den schlimmsten Fall ein Evakuierungskonzept für die betroffene Bevölkerung geben. Denn immerhin: Wenn ein Damm zu brechen droht, kündigt sich das vorher an. So wie in England 2019 am Toddbrook-Reservoir. Dort wurden zunächst Säcke mit Sand und Kies abgeworfen, um das Wasser über einen Nebenkanal abzuleiten. Dadurch sank der Pegel und der Druck wurde von der Staumauer genommen. Gleichzeitig wurden tausende von Anwohnern vorsorglich in Sicherheit gebracht.
undefined
May 30, 2021 • 52sec

Warum gibt es Brieftauben, aber keine Briefraben?

Vegetarier sind billiger in der Haltung Die Antwort ist sehr simpel: Tauben ernähren sich vegetarisch, Raben nicht. Beide Vögel sind sehr schlau und auch Raben haben einen guten Orientierungssinn. Aber die Haltung von einem Briefraben wäre deutlich aufwändiger und auch teurer, weil Fleisch gefüttert werden müsste. Der Taube reichen Körner – deshalb haben die Menschen lieber ihr die Post anvertraut. Taube: eins der ältesten Haustiere Taube und Mensch sind allgemein sehr früh schon gut miteinander klargekommen, die Taube gehört zu den ältesten Haustieren des Menschen, zusammen mit Hund und Schaf. Zur Brieftaube wurde die Taube allerdings erst später. Zuallererst hat der Mensch die Taube gehalten, um sie zu essen. Mit Blick auf die Ernährung sind sich Mensch und Rabe also näher als Mensch und Taube.
undefined
Apr 22, 2021 • 2min

Wie wird man einen Schottergarten wieder los?

Dickblattgewächse und Steppenstauden Drei kurze Tipps: Wenn es ein ganz kleiner Schottergarten ist, kann man einfach schöne große Terrakotta-Töpfe draufstellen. Die kann man mit Sedum bepflanzen, also mit Dickblattgewächsen, und mit Steppenstauden. Das sieht schon mal schön aus. Der zweite Tipp: Man holt nur die Folie raus und lässt den Schotter drauf. Dann bepflanzt man mit Mönchspfeffer oder Sonnenhut – also mit Pflanzen, die trockene Standorte mögen. Die dritte Möglichkeit: Alles rausnehmen und dann ein schönes Konzept entwickeln. Am besten mit Stauden. Hier gibt es die Steppenstauden-Konzepte – die wachsen üppig ohne viel Wasser zu brauchen. Die lieben die Sonne und sind noch dazu insektenfreundlich. Ich kann nur appellieren, mal eine schöne Aktion zu machen – wenn man wieder die Möglichkeit hat vielleicht auch mit Nachbarn und Freunden – und gegenseitig den Vorgarten aufzuschönen. Das macht nicht viel Arbeit, dafür aber viel Freude. Unterstützung durch Städte und Gemeinden Viele Städte und Gemeinden bieten auch Unterstützung. In Rheinland-Pfalz unterstützt z.B. Wörrstadt diejenigen, die den Schottergarten zurückbauen wollen. Die nehmen den Schotter mit und bringen den auf Waldwegen aus. Oder sie geben Pflanzempfehlungen. Man kann da in seiner Gemeinde nachfragen. Ich bin ein großer Fan vom Rückbau. Der ist nicht schwierig, den kann jeder machen und Hilfe bekommt man auch.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app