

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Dec 9, 2024 • 7min
Wildnisbilanzierungsstudie – Deutschland ist nicht wild genug
Zwei Prozent der Fläche sollen Wildnis sein – dieses Ziel hat sich Deutschland bis 2030 gesetzt. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat nun zum ersten Mal untersucht, wie es um die Wildnis in Deutschland steht. Das Ergebnis: Bisher hinken wir deutlich hinter dem Ziel her.
Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion

Dec 6, 2024 • 10min
Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern
Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.

Dec 6, 2024 • 4min
Kein Märchen: Schokolade und Glühwein - alles alte Hüte
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Dec 5, 2024 • 7min
Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet
Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.

Dec 5, 2024 • 6min
Polioviren im Abwasser: Kein Grund zur Sorge, aber Impfstatus prüfen
Nach München, Köln und Hamburg sind jetzt auch in Mainz Polioviren im Klärwasser nachgewiesen worden. Das hat das RKI mitgeteilt.Polio bzw. Kinderlähmung gilt in Deutschland als fast ausgerottet. Das RKI rät aber, den Impfstatus zu prüfen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Dec 4, 2024 • 9min
SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt
Neurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn?
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier.
Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.

Dec 4, 2024 • 7min
ESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei Sonden
Die ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Dec 3, 2024 • 7min
Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?
Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz?
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

Dec 2, 2024 • 9min
Augenstress: Kopfschmerzen durch Gleitsichtbrille am Bildschirm
Viele von uns arbeiten am Bildschirm und surfen nach Feierabend am Handy. Eine Gleitsichtbrille und zu seltenes Blinzeln können dabei Kopfschmerzen verursachen. Fachleute sprechen vom Computer Vision Syndrom. Wie kann man sich vor Kopfschmerzen schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Universitätsaugenklinik Freiburg

Nov 29, 2024 • 3min
Winfried Kretschmann: Fremdsprachen und Rechtschreibung net so wichtik
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab