Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Oct 10, 2025 • 4min

Die etwas andere Nachspeise - Ameisenjoghurt

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Oct 10, 2025 • 7min

Hohe psychische Belastung von Pflegepersonal: Ursachen und Hilfen

Die Arbeit des Pflegepersonals ist psychisch oft belastend, hinzu kommt der Zeitdruck während der Arbeit, oft fehlt es auch an Personal. Pflegekräfte können sich selbst psychisch stärken, aber auch der Arbeitgeber muss handeln – wichtig ist ein gutes Klima innerhalb der Pflege-Teams. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Bärbel Wesselborg, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
undefined
Oct 9, 2025 • 3min

Glosse: Alles Veggie oder was? Die EU will Umgangssprache verbieten!

Das EU-Parlament will Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ oder „Soja-Schnitzel“ verbieten. Nur Fleisch-Produkte sollen so heißen dürfen. Der Begriff „Milch“ ist übrigens auch geschützt. Trotzdem gibt es Sonnen-Milch und Kokos-Milch! Und was ist mit den Hack-Schnitzeln in der Pellets-Heizung?
undefined
Oct 9, 2025 • 7min

Grippe-Diagnose durch Kaugummikauen

In Zukunft könnten wir eine Grippe-Infektion ganz einfach mithilfe eines Kaugummis oder Lutschers erkennen – innerhalb von Minuten. Wenn Grippeviren im Mund sind, schmeckt der Kaugummi nach Thymian. Auch andere Erreger könnte man so nachweisen. Es dauert allerdings noch einige Jahre, bis der Test praxistauglich ist. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Lorenz Meinel, Universität Würzburg.
undefined
Oct 8, 2025 • 9min

Chemie-Nobelpreis für metall-organische Gitterstrukturen

Hellmuth Nordwig, Chemiker und Wissenschaftsredakteur bei der ARD, erklärt die faszinierenden metall-organischen Gitterstrukturen, die den Nobelpreis für Chemie gewonnen haben. Diese Strukturen können Wasser aus Wüstenluft gewinnen und CO2 effizient aus der Atmosphäre filtern. Nordwig beleuchtet ihre enorme innere Oberfläche und die innovative Funktionalität dieser Materialien. Besonders spannend ist die Anwendung in der Umwelttechnik, etwa bei der Filterung von Schadstoffen und im Klimaschutz.
undefined
Oct 7, 2025 • 8min

Physiknobelpreis für Arbeiten zu Quantenmechanik

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Wissenschaftler John Clarke, Michel Devoret und John Martinis für ihre Arbeiten zu Quantenmechanik. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion
undefined
Oct 6, 2025 • 8min

Nobelpreis für Medizin: Wie unser Immunsystem reguliert wird

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form derImmuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.
undefined
Oct 2, 2025 • 6min

Multiple Sklerose stoppen mit CAR-T-Zellen?

Mittlerweile werden im Rahmen von Studien immer mehr Menschen mit häufigen Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose mit CAR-T-Zellen behandelt. Für Betroffene kann das den Unterschied machen zwischen vollständiger Lähmung und einem selbstbestimmten Leben.
undefined
Oct 2, 2025 • 8min

Abwehr von Spionage-Drohnen – Was ist technisch möglich?

Vorfälle mit Drohnen in Schleswig-Holstein beunruhigen. Der Abschuss von Drohnen soll in Deutschland gesetzlich möglich werden, fordern Politiker. Die technischen Möglichkeiten, Spionage-Drohnen und andere unbekannte Fluggeräte abzudrängen oder abzuwehren, sind da. Stefan Troendle im Gespräch mit Jan Kerckhoff, ARD-Wissenschaftsredaktion
undefined
Oct 2, 2025 • 5min

Durch Zecken übertragen: Etabliert sich das Krim-Kongo-Fieber in Europa?

Das Krim-Kongo-Virus ist für Menschen oft tödlich. Jetzt zeigen neue Daten, dass der über Zecken übertragene Erreger auch in Tieren in Südfrankreich kursiert. Zum Teil ist das Virus auch schon endemisch. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app