Freiwillige Filmkontrolle

Rolling Stone: Sassan Niasseri und Arne Willander
undefined
Jan 15, 2020 • 1h 17min

Die große Oscar-Prognose 2020 – Gewinner und Verlierer

Tops und Flops bei den Academy Awards – FFK weiß Bescheid Welcher Film bekommt den Oscar als „Best Picture“ – Scorseses „The Irishman“, „1917“ von Sam Mendes – oder könnten Tarantino („Once upon a Time … in Hollywood“) oder gar Todd Philipps mit seinem „Joker“ Chancen auf den begehrtesten Filmpreis der Welt haben? In der aktuellen Folge der Freiwilligen Filmkontrolle diskutieren Sassan Niasseri und Arne Willander über Favoriten und Versäumnisse der Academy Awards 2020. Was macht Tom Hanks unter den „Besten Nebendarstellern“? Kommt man noch an Joaquin Phoenix vorbei? Warum Renee Zellweger den „Judy“-Oscar nicht verdient hat, und warum Robert de Niro unter den Hauptdarstellern fehlt. Weshalb Greta Gerwig für „Little Women“ ihren ersten Academy Award erhalten könnte – und warum Komponist Randy Newman jetzt einfach mal wieder dran ist.
undefined
Dec 18, 2019 • 56min

„Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“: Lohnt sich das „Krieg der Sterne“-Finale?

FFK klärt auf: Findet die „Star Wars“-Saga ihren krönenden Abschluss? Es ist R2-D2, der uns mehr über diesen Film mehr mitteilt, als eigentlich beabsichtigt sein könnte. Weil er ein eher langsamer Roboter ist, und dieser Film, „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“, ein sehr schneller, bleibt die Tonne auf zwei Rädern bei so gut wie allen Action-Szenen außen vor. Der Fußball-Android BB-8 macht nun seinen Job – die neue Generation übernimmt. Und es passiert einfach zu viel, zu schnell. Denn viel, sehr viel Handlung hat Regisseur J.J. Abrams auch in diesen Trilogie-Abschluss packen müssen, um zumindest die Chance zu wahren, das Debakel seines Vorgängers Rian Johnson, der mit „The Last Jedi“ einen Nicht-Star-Wars-Film drehte, vergessen machen zu können. Das Ergebnis, die 144 Minuten vom „Aufstieg“, lässt die Freiwillige Filmkontrolle eher ratlos zurück. Und das war's? Immerhin hat Chewie doch noch seine Medaille, die ihm in „Eine neue Hoffnung“ verwehrt geblieben war, nun erhalten können. Dafür aber sehen wir in diesem Märchen auch Pferde, die über fliegende Raumschiffe rennen. Soll's geben.
undefined
Dec 6, 2019 • 1h 10min

Der große Jahresrückblick 2019 – das Beste aus Kino und TV

Rückblick auf die Filme und Serien, die die FFK in diesem Jahr am meisten bewegt haben. Das Kino- und Serienjahr neigt sich dem Ende zu, und die FFK-Experten Niasseri und Willander widmen sich ihren ganz persönlichen Highlights: darunter „The Kominsky Method“, „The Mandalorian“, „Game of Thrones“ und „Yesterday“.
undefined
Nov 29, 2019 • 1h 10min

„The Irishman“ – das Filmereignis des Jahres? Um Gottes Willen!

Hat Netflix Martin Scorsese zu viele Freiheiten gelassen? Der meisterwartete Netflix-Film des Jahres, und nach Erscheinen als Martin Scorseses Meisterwerk gefeiert: „The Irishman“, das verfilmte Leben des Auftragskillers Frank Sheeran, mit Robert De Niro, Al Pacino, Joe Pesci und Harvey Keitel. Macht also vier Mafia-Darsteller plus den Mafia-Regisseur, das „Gipfeltreffen der Gangster“. Die Freiwillige Filmkontrolle kann da leider nicht mitjubeln. Die Redakteure Sassan Niasseri und Arne Willander decken unzählige Schwächen des 229 Minuten langen Epos auf.
undefined
Nov 8, 2019 • 1h 5min

„Die Geldwäscherei“ und „Der Pate: Teil 2“ – Alles über die Mafia

In dieser Folge des FFK-Podcast nehmen die Redakteure Niasseri und Willander kriminelles Treiben unter die Lupe Mit „Die Geldwäscherei“ hat Regisseur Steven Soderbergh die Affäre um die „Panama Papers“ für Netflix als eine Art Lehrfilm-Komödie umgesetzt. Außerdem feiert im November ein Film sein 45. Jubiläum, der nicht nur als Meisterwerk gilt, nicht nur als „beste Fortsetzung aller Zeiten“, sondern vielleicht sogar als „einzige Fortsetzung, die besser ist als Teil eins“ (ok, „Das Imperium schlägt zurück“ darf natürlich nicht vergessen werden, aber er trägt ja keinen Fortsetzungstitel, keine Zahl 2): Francis Ford Coppolas „Der Pate: Teil 2“. Die Freiwillige Filmkontrolle nimmt beide Filme unter die Lupe, um darüber zu sinnieren, was Verbrechen eigentlich ist, was ein Kavaliersdelikt auszeichnet, ob Mafiosi ein Elefantengedächtnis haben dürfen – und weshalb Coppola besser die Finger von einem dritten „Paten“ gelassen hätte.
undefined
Oct 30, 2019 • 50min

Halloween-Special: Die gruseligsten Filme der Kinogeschichte

Der Talk, bei dem „Shining“, „Halloween“, Hitchcock, Wes Craven, Romero und die Zombies nicht fehlen dürfen Sassan Niasseri und Arne Willander widmen sich dem Halloween-Tag, also dem schaurigsten des Jahres. Die ROLLING-STONE-Redakteure sprechen über Filme, die sie beeinflußt, beeindruckt oder das Gruseln gelehrt haben. Dazu ein Blick auf das aktuelle Kino- und TV-Programm: Wie gut, halt: wie schlecht ist „Terminator: Dark Fate“? Und: Lohnt sich die zweite Staffel von „The Kominsky Method“, die das „Grüner Diamant“-Dreamteam Michael Douglas und Kathleen Turner wiedervereint?
undefined
Oct 16, 2019 • 33min

„Breaking Bad: El Camino“ – kein würdiger Abschluss der Saga

Mit „El Camino“ soll die Geschichte Jesse Pinkmans abgeschlossen werden Eine neue „Breaking Bad“-Story hätte besser sechs Jahre später angesetzt – anstatt zu rekonstruieren, welchen Problemen sich Jesse direkt nach seinem Ausbruch hat stellen müssen, und von denen wir gar nicht wussten, auch nicht wissen wollten, dass sie sich nach seinem Ausbruch noch ergeben würden. „El Camino“ hätte als Folge 17 und 18 der finalen „Breaking Bad“-Staffel besser funktioniert. Jetzt auf Netflix.
undefined
Oct 8, 2019 • 40min

„Joker“: Das ist dran am Hype um den „gefährlichsten“ Film des Jahres

Joaquin Phoenix als Psychopath Joker – müssen wir Angst vor dem Clown haben? Todd Phillips' Comicverfilmung „Joker“ erzählt den Werdegang Arthur Flecks, der vom Straßenclown zum Antagonisten Batmans wird. Sassan Niasseri und Arne Willander über den meistdiskutierten Film des Jahres – und warum Fleck sein Herz nicht unbedingt am „rechten“ Fleck hat.
undefined
Oct 3, 2019 • 30min

„Chernobyl“ und „The Spy“: Krieg und atomare Bedrohung, bedrückend inszeniert

Zwei neue Serien widmen sich dem Super-GAU bei Kiew bzw. einem israelischen Agenten, gespielt von Sacha Baron Cohen Mit einer Bewertung von 9,4 Punkten gilt „Chernobyl“ als viertbeste Serie aller Zeiten – die Mini Series von HBO widmet sich der Nuklearkatastrophe von 1986, als das Kernkraftwerk bei Kiew explodierte und die dort lebenden Menschen
undefined
Sep 26, 2019 • 37min

„Midsommar“ und „Unbelievable“: sehenswerter Horror, sehenswertes Drama

Im Check: Ari Asters „Hereditary“-Nachfolger sowie die wahre Geschichte eines Mädchens, dem keiner glaubt „Midsommar“ heißt der Nachfolger von Ari Asters Horror-Film des Jahres 2018, „Hereditary“: Eine amerikanische Dokotorandengruppe besucht das Mittsommer-Fest einer Kommune in Schweden. Die Heiden binden die Amis mehr oder weniger freiwillig in deren immer brutaler werdenden religiösen Zeremonien mit ein. Neu auf Netflix ist „Unbelievable“: Basierend auf einer wahren Geschichte, aufbereitet von Susannah Grant, Ayelet Waldman und Michael Chabon, erzählt die Mini-Serie von dem Opfer einer Vergewaltigungsserie, dem anfänglich keiner glauben will – die Teenagerin wird der Falschaussage bezichtigt und vor Gericht gestellt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app