based.

Benjamin Scherp und Dominik Steffens
undefined
Dec 10, 2023 • 55min

#26 - Warum sind die Wähler unzufrieden, Frauke Petry?

Frauke Petry war vier Jahre Chefin der Alternative für Deutschland (AfD). 2017 ist sie aus der Partei, die auch gerne als Indikator für Wählerunzufriedenheit genommen wird, ausgetreten. Sie müsste also bestens wissen, woran sich die Wähler zurzeit in der politischen Landschaft und Debatte stören. Viel Stoff für eine wunderbare Folge based.Die Ampelparteien kommen in aktuellen Umfragen lediglich auf ein Drittel der Stimmen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist also sichtlich unzufrieden mit dem aktuellen Kurs der Bundesregierung. Wir fragen Frauke Petry, wie es zu dieser Entfremdung mit den regierenden Parteien kommen konnte. Kann es durch den aktuellen Krisenprofiteur AfD in den nächsten Jahren sogar zu einer Erosion des Parteiensystems, wie wir es kennen, kommen? Fällt die sogenannte Brandmauer?Insbesondere im Osten sind die sogenannten Protestparteien erfolgreich. Wir sprechen mit Petry, die selbst in der DDR aufgewachsen ist, darüber, wieso dem so ist. Was wollen Protestwähler eigentlich?Einige Wähler äußern sich außerdem besonders kritisch zu dem in Teilen übergriffigen Staat, der sich immer mehr in private Angelegenheiten einmische. Wieso wird dann als Reaktion trotzdem eine Partei wie die AfD gewählt, in dem ein Flügel mit anti-individualistischen Werten immer mehr an Macht gewinnt?Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder!----------------------------------------Anzeige - ⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.Der Protagonist aus ⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠ von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠Spotify⁠ und ⁠Audible⁠. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 3, 2023 • 54min

#25 - ÖRR und Meinungsvielfalt: Geht das zusammen, Julia Ruhs?

Julia Ruhs vom Bayerischen Rundfunk (BR) hat sich Migrations- und Grünenkritisch geäußert - und das auch noch in den öffentlich-rechtlichen Tagesthemen. Es folgte ein Shitstorm. Jetzt war die frische Focus-Kolumnistin bei based. zu Gast und spricht mit uns über ihren Kommentar, den ÖRR und außerdem die aktuelle Lage der Ampel.Erstmals haben wir mit Julia Ruhs eine Journalistin aus den öffentlich-rechtlichen Medien bei uns und wir nutzen die Gelegenheit und sprechen mit einer Kennerin des ÖRRs über die Probleme, die viele Menschen mit den Gebührenfinanzierten haben. Der erste Kommentar in den Tagesthemen vor einigen Wochen, in dem sie die geplante Verschärfung von Abschiebungen lobte, offenbarte, wie shitstormerprobt sie mit 29 Jahren bereits sein muss. Zeigt dies die fehlende Meinungsvielfalt des ÖRR? Wie viel Rückendeckung bekam die Journalistin von ihrem Arbeitgeber? Gibt es Tabuthemen, selbst im Journalismus, die man nicht ansprechen sollte - zumindest im ÖRR?Außerdem kamen wir in der heutigen Folge natürlich auch nicht an der Ampelkrise vorbei. Eine Unterschriftenkampagne zwingt die FDP in eine Mitgliederbefragung über die Koalition. Währenddessen war auch auf dem Parteitag der Grünen am vergangenen Wochenende dicke Luft zu erkennen. Ist ein Platzen der Ampel realistisch? Würde ein Austritt oder eine weitere Koalitionsteilnahme der FDP mehr schaden? Und sind Neuwahlen vielleicht aufgrund starker Rechtspopulisten sogar eine Gefahr für das Land? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder!https://linktr.ee/based_medien----------------------------------------Anzeige - ⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund.Der Protagonist aus "Das laute Schweigen des Max Grund" von Ralf Ruthardt befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit.Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf Spotify und Audible. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 26, 2023 • 49min

#24 - Stellt die Schuldenbremse die Ampel auf Rot, Mariam Lau?

Mariam Lau von der "ZEIT" nennt die jährliche Islam-Konferenz eine "Wohlfühlveranstaltung." Die Schuldenbremse sieht sie als nicht mehr zeitgemäß an. Zwei Themen also, zu denen sich ein Gespräch mit der Journalistin lohnt - in dieser Woche ist sie zu Gast bei based.Die Innenministerin Nancy Faeser ruft zur jährlichen Deutschen Islamkonferenz (DIK). Was ist das Ziel der Islamkonferenz? Vor allem interessiert uns jedoch, warum das Thema der Muslimfeindlichkeit auf der DIK auf eine Ebene mit dem Anitsemitismus gestellt wird? Schließlich zeigt sich auf deutschen Straßen in den vergangenen Wochen meist Judenhass - aus muslimischen Milieus. Und was bringt so eine Konferenz überhaupt, wenn die wichtigen Diskussionen mit den kontroversen Vertretern islamischer Organisationen im Vorhinein und außerhalb des Veranstaltungsrahmens geführt werden?Des Weiteren besprechen wir mit Mariam Lau das Haushaltsdebakel. Kann der geplatzte Haushalt das Ende der Ampel-Koalition bedeuten? Die Frage, woher die in den Klimafonds eingeplanten 60 Millarden Euro nun herkommen sollen, eröffnet zudem erneut die Frage nach dem Abschaffen der Schuldenbremse. Ist sie eher Blockade für notwendige staatliche Investitionen oder ein wichtiges Instrument zur Verhinderung von Ausgabe-Orgien der verantwortlichen Politiker? Das alles erfahrt ihr in der aktuellen Folge based.Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 19, 2023 • 42min

#23 - Ist die EU außenpolitisch gespalten, David McAllister?

Krieg in der Ukraine und in Israel: Die Außenpolitik der EU ist vielleicht wichtiger denn je. Etliche Fragen der Zeit lassen sich längst nicht mehr nur national lösen. Ein Anlass also, mit einem Mitglied des Europäischen Parlaments zu reden. David McAllister ist nicht nur ehemaliger niedersächsischer Ministerpräsident, sondern aktueller Vorsitzender des Ausschusses für äußere Angelegenheiten der Europäischen Union. Mit ihm sprechen wir über die EU in aktuellen Krisen. Wie einig präsentiert sich die EU in Fragen wie dem Nahostkonflikt und dem Ukrainekrieg? Ist eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik überhaupt realistisch?Außerdem sprechen wir darüber, was die EU hemmt. Wie viel Einfluss haben Ungarn oder Slowakei, die oft eine oppositionelle Gruppe in der EU bilden. Ist in der Hinsicht eine EU-Erweiterung durch mögliche Neumitglieder wie Georgien trotzdem mehr Chance als Risiko, die EU noch mehr zu hemmen?Zum Schluss fragen wir McAllister nach seiner Vision Europas? Wo muss es hin, um weiterhin erfolgreich zu sein? Ist perspektivisch ein europäischer Bundesstaat die beste Möglichkeit, um die Union weiterzuentwickeln?Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 12, 2023 • 50min

#22 - Eurorebell und Heizungsheld - Frank Schäffler als Querschläger in der FDP?

Er soll Eurorebell, Heizungsheld und Querschläger bei der liberalen Partei Deutschlands sein. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler gilt nicht erst seit der Diskussion um das Heizungsgesetz als streitbarer Volksvertreter. Bereits in der Eurokrise 2009 setzte sich Schäffler gegen die Rettung des Euros ein und opponierte gegen die damalige Parteiführung um Philipp Rösler. Wir sprechen mit Schäffler über seine Einschätzung der Regierungsarbeit seiner Partei. Seit dem Start der Ampel ist die FDP aus mehreren Landesparlamenten geflogen und steht aktuell in Umfragen bei 5 Prozent und weniger. Was muss passieren, damit die Liberalen wieder an Aufwind gewinnen?Zudem sprechen wir auch über Frank Schäfflers Rolle in der FDP-Fraktion und seine Ambitionen. Würde er sich als innerparteiliche Opposition bezeichnen? Kann er sich vorstellen, nochmal für ein Amt im Parteivorstand zu kandidieren? Das alles hört ihr in der aktuellen Folge based.Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 5, 2023 • 51min

#21 - Wie müssen sich die Konservativen aufstellen, Armin Petschner-Multari?

Nach einer außerplanmäßigen Pause melden wir uns in Folge 21 mit dem liberal-konservativen Politikberater Armin Petschner-Multari zurück. Mit ihm sprachen wir darüber, wie in seinen Augen die deutsche Migrationspolitik aussehen sollte. Wie schätzt er zudem den vermeintlichen Umschwung im Denken über die deutsche Einnwanderungspolitik ein? Ist die hochgelobte Rede Habecks zum Thema Antisemitismus mehr als nur Phrasen?Des Weiteren kamen wir mit unserem Gast auf seinen CSU-Hintergrund zu sprechen. Wie schaut Petschner-Multari auf die Oppositionsarbeit der Union und Friedrich Merz? Mit seinem Projekt “The Republic” versucht der Berater auch Einfluss aus der Außerparlamentarischen Opposition zu nehmen. Was ist das Ziel mit der Organisation und was sagt er zur harten Kritik aus dem linken Spektrum?Das alles und vieles mehr hört Ihr in der Folge 21 von based.Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 22, 2023 • 1h 2min

#20 - Woher rührt der Israelhass, Alexander Kissler?

Während in Nahost die Israelis ihr Existenzrecht verteidigen, spielen sich auf deutschen Straßen erschreckende Szenen ab: Demonstranten rufen antisemitische Parolen und attackieren oder belästigen Juden. Mit Alexander Kissler, Redakteur des Berliner Büros der Neuen Zürcher Zeitung, sprachen wir über Antisemitismus in Deutschland.In der politischen Debatte fiel in der letzten Woche häufig der Begriff des "importierten Antisemitismus". Hat der Staat in der Migrationspolitik und der Integration versagt? Andererseits tauchen auch unter jungen Studenten viele pro-palästinensische Demonstranten auf. In einem Video auf der Plattform "X" rief eine Gruppe junger Menschen "Free Palestine from German Guilt". Wir haben Alexander Kissler gefragt, woran das liegt. Ist hier etwa eine Überschneidung zwischen Links- und Rechtsextremen in der Verachtung westlicher Werte und der Erinnerungskultur Deutschlands zu erkennen?Die Unterstützung des jüdischen Staates Israel ist Staatsräson. Vor diesem Hintergrund interessierte uns zudem, wo bei den Demonstrationen für Palästina die freie Meinungsäußerung aufhört und der Antisemitismus anfängt. Ist es in Anbetracht dieser Frage zudem legitim, solche Versammlungen präventiv zu verbieten?Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 15, 2023 • 45min

#19 - Wie ist umzugehen mit der Lage in Israel, Ralf Stegner?

Vor rund einer Woche überfiel die Terrororganisation Hamas Israel und schockierte mit ihren bestialischen Morden an den Israelis die gesamte westliche Welt. Dennoch wird auch auf deutschen Straßen nun Solidarität mit Palästina verkündet und die schrecklichen Taten der Hamas relativiert. Es gibt ein Problem mit Antisemitismus. Wir sprechen mit unserem Gast, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner, darüber, wie weit die deutsche Solidarität mit Israel gehen muss, aber auch wie weit sie gehen darf. Wie können wir dem auf deutschen Straßen auftretenden Antisemitismus Einhalt gebieten? Und wie kann in Nahost endlich der Frieden gesichert werden?Trotz der tragischen Geschehnisse im Nahen Osten, müssen wir auch über die eine Woche zurückliegenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen sprechen. Die Ampel-Parteien gelten als Verlierer der Wahl - die AfD als klare Sieger. Stegners SPD steht nicht gut da und ist in Hessen an einem historischen Tief angelangt. War die Aufstellung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser als hessische Spitzenkandidatin ein Fehler? Wie müssen die Ampelparteien auf die schlechten Umfragewerte reagieren? Und was muss geschehen, um der AfD den Wind aus den Segeln zu nehmen? Das alles hört ihr in der aktuellen Folge based.Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf der Podcastplattform eurer Wahl freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 8, 2023 • 52min

#18 - Wie steht es um das deutsche Recht, Udo Vetter?

Wie steht es um das deutsche Recht? Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Allzu gut sieht es nicht aus bei unseren Freiheits- und Grundrechte. Auch in anderen politischen Bereichen, beispielsweise in der Klima- sowie Migrationspolitik, lohnt es sich einen Blick auf die Rechtslage zu werfen.Dafür haben wir in Folge 18 den perfekten Gast: Strafverteidiger Udo Vetter! Der Jurist erlangte durch seinen preisgekrönten "law blog" Bekanntheit und kommentiert das Zeitgeschehen in den Medien regelmäßig aus seiner juristischen Perspektive. Vetter gilt als justizkritisch und setzt sich für Grundrechte ein.Neben seiner Expertise bezüglich den Verfehlungen in der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen während der Corona-Pandemie gibt Vetter gute Tipps, wenn es darum geht mit Klimaklebern klarzukommen. Er sagt: Man wird wohl viel Geduld haben müssen - Notwehr ist keine Option. Außerdem klärt Vetter darüber auf, wie man von Rechtswegen aus die Klimakleberei eindämmen könnte, sagt aber auch, dass Forderungen von Umschreibungen des Gesetzbuches zu härteren Strafen, wie sie jüngst von Justizminister Marco Buschmann (FDP) kamen, Unsinn sind.Außerdem offenbart Vettter seinen Hang zum Liberalismus! Er erzählt inwiefern ihn kollektivistische Auslegungen des Rechts und eine Unterteilung der Gesellschaft in "Gut" und "Böse" der Rechtslage in Deutschland schaden.Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf Spotify freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 1, 2023 • 1h 2min

#17 - Muss die Migration gestoppt werden, Joana Cotar?

Die deutschen Kommunen kapitulieren vor den Flüchtlingsströmen und die Politik ist auf der Suche nach Lösungen: Bundestagsabgeordnete Joana Cotar (parteilos) spricht mit uns über ihre Lösungsansätze zur Migrationsproblematik. Wir fragen Cotar nach ihren Vorstellungen für ein funktionierendes deutsche Migrations- und Asylsystem - hat Deutschland in diesem Bereich eine besondere Verantwortung? Wie ist es möglich das Land zu entlasten, wenn momentan Landräte von allen Parteien Alarm wegen fehlender Kapazitäten schlagen?Folge 17 ist zudem eine besondere: Nach 16 Episoden können wir in dieser Folge erstmals ein Mitglied des Bundestages bei "based." begrüßen! Joana Cotar ist bereits im Gründungsjahr 2013 der AfD beigetreten, machte Ende 2022 jedoch ihren Austritt aus der Partei offiziell. Seitdem ist Cotar fraktionsloses Mitglied des aktuellen deutschen Bundestages. Im Gespräch mit "based." klärt die 50-Jährige über ihre Gründe für den Austritt aus der AfD auf.Wie kann die heutige AfD einschgeschätzt werden? Wie bewertet Cotar den AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, der als Höcke-Vertrauter gilt. Außerdem fragten wir die Abgeordnete, was ihre weiteren parteipolitischen Pläne sind.Viel Spaß mit Episode 17!Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf Spotify freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app