Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Ruediger Meyer
undefined
Apr 8, 2022 • 1h 5min

Die besten Serien des ersten Quartals 2022

Eigentlich gab es im ersten Quartal 2022 eine definitive beste Serie. Aber es wäre nicht eine Serienweise-Liste, wenn Michael nicht noch eine obskure Animationsserie ausgegraben hätte. Auch Rüdigers Liste ist nicht unumstritten - vor allem bei ihm selber. Denn die beiden Top-Platzierungen sind nicht nur vom gleichen Anbieter, sie sind auch qualitativ austauschbar. Wie man auch ingesamt festhalten muss, dass 2022 deutlich besser aus den Startlöchern gekommen ist, als die vergangenen Jahre.
undefined
Apr 1, 2022 • 1h 11min

"Moon Knight", "Slow Horses" und die Serien-Sensation "Pachinko"

Ganz ohne Aprilscherz haben Michael, Roland und Rüdiger in dieser Woche zwei Empfehlungen und eine Enttäuschung im Gepäck. Den Auftakt machen Michael und Rüdiger mit Apples koreanischer Familiensaga "Pachinko" (3:47), die so gut ist, dass Rüdiger sie allen ans Herz legt, die am Jahresende eine Hörer:innen Top 10 einschicken wollen - und die verstehen wollen, was an Reis so besonders ist. Im Anschluss begeben wir uns zu dritt in den Körper des identitätsgestörten "Moon Knight" (26:29) und schauen was die erste Marvel-Serie über eine noch nicht in den "Avengers"-Filmen aufgetauchte Figur kann. Und schließlich wird unser Podcast-Trio ins "Wandsbek House" strafversetzt, wo sie sich die erste Staffel der Apple-Agentenserie "Slow Horses" (49:58) mit Gary Oldman anschauen.Cold-Open-Frage: "Welcher Oscar-Skandal taugt am Besten zur Serie?"
undefined
Mar 25, 2022 • 1h 16min

"Halo", "Bridgerton" und "The Responder"

Seit 20 Jahren warten Videospiel-Fans auf eine Adaption von "Halo" (4:09). Jetzt ist es so weit und bei Sky läuft die Serienfassung an. Während Michael als X-Box-Zocker die Welt bereits kennt, ist sie für Holger und Rüdiger noch völlig fremd. Und so gehen die drei zwei Fragen nach: Wie funktioniert die Serie für Gamer und wie für Zuschauer, die nur auf gute Sci-Fi hoffen? Anschließend muss Holger kurz auf die Reservebank wechseln, denn er hat "Bridgerton" (30:08) nicht gesehen. Deshalb tauchen Lord Hille und Viscount Meyer alleine in die neue Ball-Saison ab und haben für alle Fans des Netflix-Hits eine ernüchternde Botschaft in der neuen Postille von Lady Whistledown gelesen: Es gibt keinen Regé-Jean Page mehr und fast schlimmer noch: kaum Sex! Einen noch größeren Skandal hat Rüdiger allerdings bei "The Responder" (50:48) ausgemacht. Der britische Krimi mit Martin Freeman als Ermittler am Rande des Nervenzusammenbruchs läuft bei MagentaTV offenbar zum Sechsteiler umgeschnitten. Erfüllt er trotzdem die hohen Hoffnungen, die Holger hatte, als er die Serie in der Jahresvorschau zu einem potenziellen Highlight 2022 erhob?Cold-Open-Frage: "Welche zwei Frauen sollten in Staffel 4 von ,True Detective' ermitteln?"
undefined
Mar 18, 2022 • 1h 2min

"Clarice Starling" vs. "Hannibal" - Die Serien der Lämmer

In dieser Woche haben sich Michael und Rüdiger einen Neu/Retro-Mix der anderen Art ausgedacht. Anlässlich des Deutschland-Starts von "Clarice Starling - Das Erwachen der Lämmer" in Sat.1 und bei Joyn haben sie zusätzlich eine ihrer liebsten Retro-Serien aus dem Archiv geholt: die ebenfalls bei Joyn sowie beim Arthaus Channel auf Prime Video verfügbare "Hannibal" mit Mads Mikkelsen. Und weil die beiden Weiterführungen der Thomas-Harris-Romane thematisch so eng zusammenhängen, gehen wir die Serienbesprechungen dieses Mal nicht nacheinander, sondern eng miteinander verzahnt an. Wir sprechen über die komplexe Rechtesituation, die eine Wiedervereinigung der Charaktere verhindert, wie die Serien mit dem Erbe von Jodie Foster und Sir Anthony Hopkins umgehen, die Qualität der Harris-Filme von "Manhunter" über "Das Schweigen der Lämmer" bis "Hannibal Rising", unseren guten Freund Alex Kurtzman und natürlich darüber wie die beiden Serien individuell und im Kontext qualitativ zu betrachten sind.Cold-Open-Frage: "Welche ,Ted Lasso`-Figur sollte in Staffel 3 eine Origin-Geschichte erhalten?
undefined
Mar 12, 2022 • 1h 4min

"Upload", "The Boys: Diabolical", "Die letzten Tage des Ptolemy Grey" und "Oh Hell"

Gleich ein ganzes Serienquartett haben Holger, Roland und Rüdiger diese Woche dabei. Aber ist auch ein Ass darunter? Um das zu diskutieren besprechen wir in wechselnden Konstellationen zwei Serien von Prime Video, eine neue Apple-Produktion und eine deutsche Serie von Magenta TV. Den Auftakt macht "The Boys presents: Diabolical" (3:24). "The Boys"-Fan Roland und "The Boys"-Anti-Fan Rüdiger versuchen die Anthologie mit ihren 15-minütigen Kurzfilmen einzuordnen. Dass es dabei viel um Fäkalien geht, liegt nicht (nur) an der Qualität. Danach darf Samuel L. Jackson in "Die letzten Tage des Ptolemy Grey" (17:12) ein Herzensprojekt über einen demenzkranken 90-Jährigen realisieren. Zu Dritt diskutieren wir ob eine Serie mit solch einer Thematik überhaupt Spaß machen kann (und darf), und warum Apple gerade so viel gutes Zeugs dreht. Im Anschluss verabschiedet sich Roland, und Holger und Rüdiger gehen alleine durch Himmel und Hölle. Ersteres mit der zweiten Staffel des Amazon-Überraschungshits "Upload" (33:08) und letzteres mit der Magenta-Eigenproduktion "Oh Hell" (52:46) mit Mala Emde als - je nach Sichtweise - sympathische oder unsympathische Loserin.Cold-Open-Frage: "Welches Videospiel sollte als nächstes zur Serie werden?"
undefined
Mar 4, 2022 • 49min

"Star Trek: Picard" Staffel 2

Es ist wieder so weit: Die jährliche Podcast-Zeit, in der wir große Hoffnungen auf eine neue "Star Trek"-Serie setzen - und bis dato immer jäh enttäuscht wurden. Kann die zweite Staffel von "Star Trek: Picard" diesen Fluch brechen? Darüber diskutieren in dieser Woche Michael, Roland und Rüdiger. Zumindest der Auftakt ist vielversprechend, denn offenbar haben die Autoren komplett vergessen, was in der ersten Staffel passiert ist und starten mit den neuen Folgen quasi einen Neuanfang inklusive Guinan, Q und vielen anderen "Star Trek: The Next Generation"-Lieblingen. Aber ist so viel Nostalgie hilfreich oder hinderlich? Stehen Thematiken wie Klimakrise und die Normalisierung rechter Ideologien in der Tradition von "Star Trek" oder ist der Angang vielleicht doch etwas anders als in den Glanzzeiten? Und welche Altersgruppe will diese Serie eigentlich ansprechen? Über diese und andere Fragen entbrennt eine lebhafte Diskussion.PS: Der im Podcast angesprochene Serienkalender findet sich unter https://serienpodcast.de/serienkalender-2022/Cold-Open-Frage: "Welchen Serien-Set würdet ihr bestehlen?"
undefined
Feb 25, 2022 • 1h 4min

"Vikings: Valhalla" und Retro-Serie #2

In der heutigen Folge reisen Holger, Michael und Rüdiger in der Zeit zurück und stürzen sich mit den Netflix-Wikingern von "Vikings: Valhalla" (5:14) in die Schlacht um England. Das Spin-off der (bei uns) Amazon-Serie "Vikings" erzählt die Lebensgeschichte von Amerika-Entdecker Leif Eriksson. Ein Ansatz, der besonders Holger am Anfang Angst gemacht hat, was aber wie wir in unserem Podcast aus vielerlei Gründen feststellen, unberechtigt war. Wirklich Angst hat uns hingegen gemacht, wie schlecht Serien altern können. Nachdem Ihr mehrheitlich für mehr Retro-Serien gestimmt habt, haben wir zum Auftakt einer unregelmäßigen Retro-Reihe thematisch passend die britische Serie "Robin Hood" (45:40) zu den Wikingern genommen. Schließlich wird in beiden gekämpft und in beiden Serien wurde bei den Hauptdarstellern viel auf Schönheit geachtet. Obwohl knapp 40 Jahre nach Erscheinen von "Robin of Sherwood", so der Original-Titel, der Reiz, den Holger und Rüdiger in ihrer Jugend an der Serie hatten, verflogen ist, ist die Serie durchaus stilbildend gewesen. So sehr, dass der Kevin-Costner-Film "Robin Hood: König der Diebe" nur knapp einer Klage entging.Cold-Open-Frage: "Welchen Film sollte Ridley Scott als nächstes zur Serie machen?"
undefined
Feb 18, 2022 • 1h 19min

"Severance", "Bel-Air", "NYPD Blue" und "Marvelous Mrs. Maisel"

Im heutigen Podcast stellen wir mit der Apple-Serie "Severance" (19:36) den bisher vielleicht besten Neustart des Jahres 2022 vor. Aber vor allen Dingen ist in dieser Folge Retro-Feeling angesagt. Zum einen, weil wir über die vierte und vorletzte Staffel von "The Marvelous Mrs. Maisel" (5:04) sprechen, die Michael und Rüdiger in die 60er Jahre katapultiert. Zum anderen aber auch, weil wir etwas Neues versuchen. Anlässlich des Streaming-Debüts der 1993er Serie "NYPD Blue" (58:43) - deren Staffeln 3-6 übrigens gerade heute für 30.3. bei Disney+ angekündigt wurden - stellen wir zur Disposition, ob wir in Zukunft regelmäßig Empfehlungen für alte Serien abgeben sollten, die man mittlerweile streamen kann. Über Feedback auf https://twitter.com/serienpodcast oder unter Serienweise (at) web.de würden wir uns daher ganz besonders freuen. Auch in Bezug auf die Frage, ob wir Serien wie das "Der Prinz von Bel-Air"-Reboot "Bel-Air" (38:41), das aktuell im Original mit Untertiteln bei Sky zu sehen ist, besprechen sollten sobald sie da sind oder auf die deutsche Fassung warten sollten.Cold-Open-Frage: "Wie findet ihr den ,Herr der Ringe'-Trailer?"
undefined
Feb 11, 2022 • 1h 22min

"Inventing Anna", "Landscapers" und ein "Boba Fett"-Fazit

In dieser Woche steht True Crime im Vordergrund. Holger, Michael und Rüdiger sprechen über "Inventing Anna" (4:19), die erste eigene Netflix-Serie von Shonda Rhimes. Die wahre Geschichte von Anna Sorokin wartet mit einer irren Hochstaplerei, wilden Akzenten, einer überraschenden Verbindung zu "Babylon Berlin" und zahlreichen Problemen auf, wie wir im Podcast feststellen. Im Anschluss sprechen wir über die Sky-Serie "Landscapers" (32:05), die einen spektakulären Elternmord in ein nicht minder spektakuläres Arthouse-Serienexperiment verwandelt hat, das ganz unterschiedliche Meinungen hervorruft. Und schließlich geht es um eine Serie, die für einige ein wirklich wahres Verbrechen ist: "The Book of Boba Fett" (53:56). Im Recap der Serie (Warnung: SPOILER darin) versuchen wir einzuordnen was funktioniert hat und was nicht, beschäftigen uns mit Pro und Contra von Fanservice und verraten, warum Michaels Theories vom ersten Podcast nicht aufgegangen ist.Cold-Open-Frage: "Welches war das beste Netflix Original der ersten zehn Jahre?"
undefined
Feb 4, 2022 • 1h 14min

"Pam & Tommy", "Reacher" und "The Afterparty"

Zwei Stars mit auffälligen Oberkörpern stehen in dieser Woche im Fokus des Podcasts. Zuerst sprechen Holger, Michael und Rüdiger über Disneys "Pam & Tommy" (4:10). Auch wenn sie bei der Recherche darauf verzichtet haben, das Sextape zu sichten, steckt der Podcast voller Details über das Leben von Pamela Anderson und Tommy Lee, die die Serie nicht immer ganz richtig hinbekommen hat. Vor allen Dingen geht es aber um die Tonart der Serie, die einen ziemlichen Balanceakt wagt. Anschließend analysieren wir die Brustmuskulatur von Alan Ritchson, der als Amazons "Reacher" (34:17) dem Helden aus Lee Childs Romanen zumindest optisch näher kommt als Tom Cruise. Aber garantiert das auch eine gute Serie? Darüber sind die Ansichten ebenso gespalten wie über die Apple-Serie "The Afterparty" (1:00:17) von Christopher Miller und Phil Lord. Die "Lego Movie"-Macher wagen sich an eine "Rashomon"-artige Komödie, zu der zumindest Michael nicht sagen möchte: "Everything is Awesome"Cold-Open-Frage: "Welche Serie über eine olympische Wintersportart würdet ihr gerne sehen?"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app