Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Ruediger Meyer
undefined
Nov 7, 2025 • 1h 12min

Ist "Pluribus" so gut wie "Breaking Bad" und "Das Monster von Florenz" das neue "Gomorrha"?

Zwei Macher großer TV-Hits feiern in dieser Woche ihr Comeback in Serie: "Breaking Bad"-Mastermind Vince Gilligan und Stefano Sollima, der Kopf hinter "Gomorrha". Gilligan versucht bei Apple TV mit "Pluribus" (2:59) an den Erfolg seiner wegweisenden Serie und des ähnlich erfolgreichen Spin-offs "Better Call Saul" anzuknüpfen, wählt dafür aber eine Serie, die kaum unterschiedlicher sein könnte. In dem Beinahe-Einpersonenstück muss Rhea Seehorn in einer Welt bestehen, in der es nur noch die Pronomen "Us" und "We" gibt. Holger, Michael und Rüdiger versuchen sich einen Reim aus dem Sci-Fi-Drama machen, dessen Inhalt bis zuletzt ein großes Geheimnis geblieben ist und erklären, warum "Pluribus" vielleicht nicht das nächste "Breaking Bad" ist, aber für sich dennoch ein Serienereignis des Jahres 2025 bildet. Danach bleibt Stefano Sollima mit "Das Monster von Florenz" (49:14) seinem Faible für reale Crime-Geschichten treu - allerdings geht es dieses Mal um das unorganisierte Verbrechen. Zwischen 1968 und 1985 wurde ein Serienmörder zum Albtraum aller Pärchen, die sich um Florenz am Wegesrand auf ein Schäferstündchen einließen. Der Täter wurde nie gefasst, so dass das titelgebende Monster in Italien einen Stellenwert wie der Zodiac-Killer oder Jack the Ripper bekommen hat. Auch der Vierteiler gibt keine endgültige Antwort, hat aber einige Theorien parat und widmet sich besonders einem Thema - Gewalt gegen Frauen. Was mal wieder die Frage aufwirft: Ist das ausbeuterisch oder eine wichtige Serie?Cold-Open-Frage: "Was halten wir vom deutschen Januar-Start von HBO Max?"
undefined
12 snips
Oct 31, 2025 • 1h 36min

"Es: Welcome to Derry", "Down Cemetery Road" und "The Witcher"

Die Diskussion über "Es: Welcome to Derry" beleuchtet die dunkle Vorgeschichte von Pennywise und die überraschend brutale Inszenierung im Vergleich zu den Filmen. "Down Cemetery Road" wird kritisch betrachtet, da die Charaktere und der Plot nicht ganz überzeugen können. Schließlich wird in der Hatewatch-Gesprächsrunde zur vierten Staffel von "The Witcher" die schwache Narration und der Verlust des Hauptcharakters Geralt thematisiert, während der Neubesetzung mit Liam Hemsworth skeptisch gegenübergestanden wird.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 37min

"The Iris Affair", "Nobody Wants This", "Euphorie" und "Naked"

Mit "Nobody Wants This" (32:57) bringt Netflix seinen Rom-Com-Megahit mit Kristen Bell und Adam Brody zurück. Die Super-Fans Michael und Rüdiger sowie der Neu-Konvertierte Holger können es kaum erwarten, dass die interkonfessionale Liebe mit zehn Folgen zurückkehrt, aber ausgerechnet die Konvertierung wird zu einem großen Problem - und für einen von uns auch das Podcast-Setup des Schwester-Duos. "Nobody wants this" hätte man auch gut als Schlagwort für die RTL+ Adaption der israelischen Serie "Euphoria" vermuten können. Denn dass die Heimat von "Tutti Mutti" mit "Euphorie" (57:24) eine ähnlich gute und konsequente Adaption wie HBO mit "Euphoria" schaffen kann, ist eigentlich unmöglich. Oder doch nicht? Auch die ARD wagt sich mit "Naked" (1:18:05) auf ein Territorium, das ihr eigentlich nicht liegen sollte: eine Miniserie über Sexsucht. Doch zumindest mit Svenja Jung ist den Machern ein echter Glücksgriff gelungen. Auf sehr sicherem Territorium wandelt dagegen Wow mit "The Iris Affair" (4:43). Denn wenn die Briten eines können, dann (Agenten)Thriller. Es sollte also eigentlich klar sein, welche Serien in dieser Woche empfohlen werden....Cold-Open-Frage: "Wen könnten wir uns in der Kennedy-Serie von Netflix gut vorstellen?"
undefined
Oct 17, 2025 • 1h 32min

"Hundertdreizehn", "Remnick", "Diplomatische Beziehungen" und "Néro"

Jeder Unfall betrifft im Schnitt 113 Menschen hat eine Studie aus dem Jahr 2017 herausgefunden. Die ARD nimmt diese Idee als Grundlage für ihre Miniserie "Hundertdreizehn" (27:43), die die erschreckenden Folgen eines Busunfalls ergründen will. So zumindest lautet die offizielle Beschreibung, aber stimmt das auch? Holger, Michael und Rüdiger haben da ihre Zweifel, was sich bei ihnen aber recht unterschiedlich auf die Einschätzung der Qualität des Sechsteilers auswirkt. Zuvor sprechen sie über die Apple-Serie "Remnick" (3:52) aka "The Last Frontier" in der Jason Clarke in Alaska flüchtige Verbrecher eines abgestürzten Gefangenentransports aufspüren muss. "Con Air" lässt grüßen, doch statt Steve Buscemi sind hier Dominic Cooper, Johnny Knoxville und Clifton Collins Jr. auf der Flucht und statt Trisha Yearwoods "How Do I Live" ertönt "Wind of Change" von den Scorpions. Nicht der einzige Fehltritt. Danach geht es mit zwei Netflix-Serien weiter. Das französische Historienabenteuer "Néro" (46:47) gehört definitiv zu den blutigsten Serien des Jahres, aber auch zu den besten? Und schließlich gehen Keri Russells und Rufus Sewells "Diplomatische Beziehungen" (1:04:05) in die dritte Runde. Wer glaubt, dass die Streitereien der beiden Polit-Alphatiere nicht zu übertreffen sind, hat Holger und Rüdiger noch nicht über die Serie, die Qualitäten von Rufus Sewell und das Für und Wider von Kate und Hal Wyler als Ross und Rachel der Diplomatie streiten gehört.Cold-Open-Frage: "Zu welchem Streamingdienst würde unser Podcast am besten passen?"
undefined
Oct 10, 2025 • 1h 49min

Die besten Serien des dritten Quartals 2025 und ein Serien-"Filmduell" mit den besten Serien der 1980er Jahre

Zum letzten Mal in diesem Jahr treffen sich Michael und Rüdiger zu einem Quartals-Ranking und stellen dabei fest: die Gesamt-Qualität der Serien von Juli bis September 2025 haben sie sehr unterschiedlich wahrgenommen. Der eine hätte auch eine Top 10 einreichen können, der andere musste kramen, um überhaupt auf fünf zu kommen. Entsprechend gibt es unter den jeweils sechs Serien (inklusive lobender Erwähnung) auch nur eine Übereinstimmung. Dass diese "Slow Horses", das Bayern München unter den Serien ist, dürfte keine große Überraschung sein, die anderen Nennungen aber vielleicht doch. Und weil nach dem Ranking bekanntermaßen vor dem Ranking ist, haben die beiden noch eine Überraschung dabei. Denn der Parallel-Podcast "Filmduelle" wurde komplett überarbeitet, um die Zeitintensivität zu reduzieren und eine Verlässlichkeit bei der Veröffentlichung hinzubekommen. Das Ganze ist nun etwas, was man im englischen als competitive Ranking bezeichnen würde. Wie das aussieht, könnt ihr nicht nur bereits jetzt bei "Filmduelle" mit den besten Bond-Filmen sehen, Michael und Rüdiger haben dies auch beispielhaft als Bonus mit einem Special über die besten Serien der 1980er Jahre an diese Folge gehängt.
undefined
Oct 3, 2025 • 1h

"Wayward" und "Chad Powers"

Aufgrund von Screener-Mangeln müssen wir uns in dieser Woche mit zwei Serien begnügen. Zum einen geht es um "Wayward" (4:21), die Netflix-Serie von und mit Mae Martin über zwei Teenagerinnen, die in die Fänge eines Umerziehungslagers in den USA geraten. Der Mystery-Thriller mit Toni Collette führt aktuell die Netflix-Seriencharts an. Zurecht? Im Anschluss geht es dann um "Chad Powers" (31:11), die von einem Sketch des zweifachen Tom-Brady-Bezwingers Eli Manning inspirierte Serie um einen Quarterback, der sich mit Gesichtsmaske zurück in die Uni schleicht. Ist es eine gute Idee, eine Comedy zu machen, in der die Hauptfigur zu Beginn unsympathischer als Serienmörder und Co. gezeigt werden? Definitiv nicht. Ist es trotzdem lustig? Darüber werden sich Holger, Michael und Rüdiger nicht ganz einig.Cold-Open-Frage: "Um welchen Serien-Regierungs-/Verwaltungsbeamten machen wir uns beim Government Shutdown am meisten Sorgen?"
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 24min

"House of Guinness", "Slow Horses", Apples "Savant"-Absetzung und ein "Alien: Earth"-Fazit

Apple TV+ hat unsere Planung in dieser Woche über den Haufen geworfen, weil drei Tage vor Start der Thriller "The Savant" kurzfristig verschoben/abgesetzt/zensiert wurde. Eine Entscheidung, die nicht nur Hauptdarstellerin Jessica Chastain stark kritisiert hat. Holger, Michael und Rüdiger dürfen die Serie zwar nicht offiziell besprechen, haben sich aber Gedanken zu den Hintergründen gemacht, die weniger mit der Ermordung von Charlie Kirk zu tun haben dürften, als mit Apples Angst vor politischen Repressionen (3:40). Den Besprechungsteil beginnen wir dann mit der Netflix-Serie "House of Guinness" (17:53), mit der Steven Knight nach "Peaky Blinders" und "A Thousand Blows" sein Faible für unterhaltsame Historienserien fortsetzt. Auch wenn keiner von uns das schwarze Gold trinkt, haben zumindest einige von uns großen Spaß an dem wilden Ritt durch die Bierbrauer-Geschichte gehabt. Danach geht es mit der fünften Staffel von "Slow Horses" (40:30) bei Apple TV+ auf sehr sicheres Territorium, schließlich hat die Agentenserie mit Gary Oldman bisher noch nie enttäuscht. Allerdings sollten sich alle Fans darauf einstellen, eine tonal recht andere Staffel präsentiert zu bekommen. Und schließlich ziehen wir nach dem Finale von "Alien: Earth" (1:00:07) noch einmal ein Fazit ohne Rücksicht aus Spoiler und beurteilen ob sich unser guter Eindruck nach den ersten sechs Folgen gehalten hat.Cold-Open-Frage: "In welcher Serie sollte Bernd das Brot auftreten?"
undefined
Sep 19, 2025 • 1h 19min

"Black Rabbit", "Gen V" und "Call My Agent: Berlin"

Mit "Black Rabbit" (3:40) versucht Jason Bateman bei Netflix an seinen "Ozark"-Erfolg anzuknüpfen. Zwar tritt er die Hauptrolle an Jude Law ab und begnügt sich mit der zweiten Rolle in dem Thriller um zwei Brüder, die in immer größere Probleme kommen, aber er inszeniert die ersten zwei Folgen und hat auch gleich "Ozark"-Kollegin Laura Linney als Regisseurin mitgebracht. Die Parallelen sind vom Look bis zum Vorspann mannigfaltig, aber kann auch die Qualität an "Ozark" anknüpfen? Da hat Rüdiger seine Zweifel. Holger, der "Ozark" nicht gesehen hat, kann dagegen die Serie für sich betrachten - und dabei schauen, welche Orte er von seinem New York Besuch wiedererkennt. Bei Disney+ startet mit "Call My Agent: Berlin" (32:19) derweil die deutsche Adaption der französischen Hit-Satire um Künstleragenten, in der sich die ganz großen ihrer Zunft die Klinke in die Hand gaben. So auch bei der deutschen Fassung, die in den ersten zehn Folgen u.a. Moritz Bleibtreu, Veronica Ferres, Florence Kasumba oder Katja Riemann aufbietet. Kommt die Serie in einer Zeit, in der "The Studio" Emmys en masse abgeräumt hat, gerade Recht oder zu spät? Zum Abschluss stößt Roland zur Runde, um über die zweite Staffel von "Gen V" (52:16) zu diskutieren, die bei Prime Video das "The Boys"-Universum erweitert. Kann die Staffel den Abwärtstrend der Franchise stoppen? Und schafft es Boys-Hater Rüdiger einmal mehr als zwei-drei Folgen der Serie zu schauen?Cold-Open-Frage: "Wie soll Rüdiger sein neues W-Lan-Netzwerk nennen?"
undefined
Sep 12, 2025 • 1h 14min

"Task", "Das Gift der Seele" und "Only Murders in The Building"

Mit "Mare of Easttown" gelang HBO ein Überraschungshit, der sich 2021 auch bei Euch an die Spitze der Lieblingsserien gesetzt hat. Jetzt hat Schöpfer Brad Inglesby mit "Task" (5:03) bei Wow seine Nachfolgeserie am Start, die wieder in Pennsylvania spielt, aber Mark Ruffalo statt Kate Winslet in der Hauptrolle hat. Michael und Rüdiger diskutieren ob die Serie "Mare of Easttown" Konkurrenz machen kann, wie sich das Verhältnis zwischen Krimi und Drama verändert hat und warum Tom Pelphy der eigentliche Star der Serie ist. Danach geht es mit "Das Gift der Seele" (31:41) zu Prime Video, wo Robin Wright und Olivia Cooke einen Kleinkrieg um einen jungen Mann veranstalten. Ist das Ganze lustvoller Trash oder einfach nur Müll? Und schließlich kehren wir mit "Only Murders in The Building" (46:21) bei Disney+ zum fünften Mal im Arconia ein. Die Mischung hat sich nicht verändert: Steve Martin, Martin Short, Selena Gomez und jede Menge Gaststars - dieses Mal u.a. Christoph Waltz, Renée Zellweger. Hat sich der Mix endgültig abgenutzt oder kann die Serie endlich wieder an die herausragende erste Staffel anschließen?Cold-Open-Frage: "Was halten wir von den Auszeichnungen der Creative Emmy Awards"
undefined
Sep 5, 2025 • 59min

Das "The Office"-Spin-off "The Paper" und ein "Wednesday"-Fazit

Die US-Version von "The Office" hat sich seit ihrem Start vor 20 Jahren zu einem absoluten Publikumshit entwickelt, dessen Streamingrechte für eine halbe Milliarde US-Dollar über den Tisch gingen. Da ist es für NBC bzw. Peacock nur logisch, noch einmal extra von der Serie porträtieren zu wollen. Auftritt: "The Paper" (2:30). Die in Deutschland bei Wow laufende Sitcom mit Domnhall Gleeson als Chefredakteur einer vor sich hin dümpelnden Regionalzeitung spielt im selben Gebäude wie "The Office", hat die selbe Dokumentarfilm-Crew und mit Oscar Martinez sogar eine übernommene Figur. Aber reichen diese Teile, um auch im Ganzen eine Serie zu schaffen, die dem Mega-Hit mit Steve Carell ebenbürtig ist? Darüber bekommen sich Michael und Rüdiger ein wenig in die Haare. Im Anschluss ergänzt Roland die Runde, um über die letzten vier Folgen der zweiten Staffel von "Wednesday" (32:09) zu sprechen. Kann das Finale das Ruder noch einmal herumreißen? Oder setzt sich der leichte Abwärtstrend weiter fort? Und was versprechen wir uns von der bereits genehmigten dritten Staffel?Cold-Open-Frage: "Welche beiden Serienfiguren sollten als nächstes die Körper tauschen?"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app