

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Anton Weyrother
Rezensionen von Adorno bis Zweig
Episodes
Mentioned books

Aug 23, 2020 • 10min
Überdosis Natur | "Der Defekt" von Leona Stahlmann
In Leona Stahlmanns Romandebüt "Der Defekt" geht es um die sechzehnjährige Mina, die mit ihrem Klassenkameraden Vetko eine sadomasochistische Beziehung beginnt. In ihrem prüden Heimatdorf treffen sie sich heimlich nach der Schule und erproben verschiedene Formen von Schmerz und Lust. Es ist eine Geschichte über die Akzeptanz von Sexualität und des eigenen Körpers. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Aug 8, 2020 • 12min
Dreifach destilliert | "Absalom, Absalom!" von William Faulkner
In "Absalom, Absalom!" geht es um die tragische Geschichte einer Gutsbesitzer-Familie zur Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges, aber nicht nur das. Es geht auch um den komplizierten Entstehungsprozess dieser Erzählung, die vierzig Jahre später vom achtzehnjährigen Quentin aus verschiedenen Quellen zusammengefügt wird. Faulkner bringt hier seine komplexen Erzähltechniken zur vollen Entfaltung, die ihm später den Nobelpreis für Literatur eingebracht haben. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Jul 26, 2020 • 13min
Gefahr aus der Tiefe | "Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten" von Carl Jung
"Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten" ist Jungs Einführung in seine Theorie der Psyche und gleichzeitig eine Warnung. Das Unbewusste, das laut Jung nicht nur Aspekte des Bewusstseins kompensiert, sondern auch einen kollektiven Anteil besitzt, kann sich verselbstständigen und Besitz von der gesamten Psyche ergreifen. Jungs Ansatz erklärt auf diese Weise das Auftreten psychischer Krankheiten und stellt faszinierende Verbindungen zwischen Traumbildern und mythologischer Symbolik her. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Jul 5, 2020 • 17min
Die Götter müssen verrückt sein | "Gilgamesh" von Raoul Schrott
Das Gilgamesh-Epos ist die klassische Geschichte eines Helden auf der Suche nach Ruhm und Unsterblichkeit. Raoul Schrott hat das ninivitische Original mit Hilfe bisher nicht benutzter Quellen übersetzt und zusätzlich eine eigene Neudichtung des Stoffes präsentiert. Das Jahrtausende alte Werk erscheint nun in moderner Sprache und stellenweise in einer bühnentauglichen Form. Im Kern des Stoffes bleiben aber die ewigen Themen der Zivilisierung und der Sterblichkeit. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

May 30, 2020 • 11min
Drei Gesichter eines Defekts | "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" von Theodor W. Adorno
Adornos Vortrag von 1967 über den damals in Gestalt der NPD wieder populär gewordenen, deutschen Rechtsradikalismus klingt heute erstaunlich aktuell. Adorno konnte damals nicht wissen, dass es fünfzig Jahre später zu einer erneuten Wiederkehr der aus seiner Sicht substanzlosen Ideologie kommen würde, aber viele seiner hier angesprochenen Punkte lesen sich wie ein Kommentar zur Gegenwart und werden in der 2019 bei Suhrkamp erschienenen Ausgabe durch einen Text des Historikers Volker Weiß ergänzt. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

May 10, 2020 • 12min
Lebenslauf einer Theorie | "Achsenzeit" von Jan Assmann
"Achsenzeit" ist ein Buch über eine faszinierende Entdeckung: Zarathustra, Laotse, Konfuzius, Buddha, Parmenides, Xenophanes und Jesaja waren Zeitgenossen. Obwohl sie in weit entfernten Teilen der Welt lebten, ähnelt sich ihre kulturelle Wirkung auffällig. Gab es damals einen gemeinsamen Ursprung der Weltreligionen und heute noch einflussreicher Denkrichtungen? Der mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Ägyptologe Jan Assmann zeigt hier die historische Entwicklung dieser Frage und kommt zu einer überraschenden Antwort. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Apr 14, 2020 • 9min
Gnadenlose Zeit | "Austerlitz" von W.G. Sebald
W.G. Sebalds Roman "Austerlitz" aus dem Jahr 2001 ist eine packende und tiefgreifende Suche nach persönlicher und kollektiver Erinnerung. Der Kunsthistoriker Jaques Austerlitz lässt sich durch das nächtliche London treiben und erhält plötzlich einen Hinweis, der seine vergessene Kindheit und das Schicksal seiner Eltern entschlüsselt. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Mar 30, 2020 • 8min
Früher war mehr Lametta | "Retrotopia" von Zygmunt Bauman
Zygmunt Baumans hellsichtiges Werk "Retrotopia" enthüllt gemeinsame Ursachen des internationalen Terrorismus, des weltweit aufblühenden Rechtspopulismus und nationaler wie individueller Separationsbestrebungen. Die verbindende Denkmuster hinter diesen Übeln ist laut Bauman die Retrotopie, das rückwärtsgewandte Gegenstück zur Utopie. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Mar 24, 2020 • 9min
Das andere Ende der Geschichte | "Europadämmerung" von Ivan Krastev
"Europadämmerung" ist ein kritischer Essay aus dem Jahr 2017 über die schwierige gegenwärtige Lage der Europäischen Union. Ivan Krastev sieht in der "Migrationskrise" und den ganz unterschiedlichen Reaktionen in Ost und West eine echte Zerreißprobe für den Staatenbund. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram

Mar 22, 2020 • 12min
Die zu gute Recherche | "Der Friedhof in Prag" von Umberto Eco
"Der Friedhof in Prag" ist Umberto Ecos letzter Roman. Trotz einer ereignisreichen Handlung und seines fantastisch recherchierten historischen Rahmens gilt er vielen als ein gescheitertes Werk - aus einem ganz bestimmten Grund. Eine Rezension
Meine Website: "Anton Weyrothers Literaturbetrieb"
Diese Rezension als Blogpost
Mein Youtube-Kanal
Mein Instagram