

Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute
ZDF - ZDFheute live
Aktuell und hintergründig blicken wir mit Expertinnen und Experten in unserem ZDF-Podcast auf Nachrichten rund um Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder in Nahost in den Kontext und analysieren militärische Konflikte tiefgründig. Wird Waldimir Putin weiter eskalieren - auch gegenüber der NATO? Wie reagieren EU und USA auf die Aggressionen aus Russland? Jede Episode bietet detaillierte Einblicke in die komplexen Dynamiken der internationalen Beziehungen, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Militärs in der Weltpolitik. Dabei stehen eure Fragen im Fokus. Experteninterviews, Korrespondentenberichte von vor Ort, Fallstudien und gründliche Recherchen garantieren eine fundierte und vielseitige Perspektive auf die News und Themen, die für Sicherheitspolitik und Militärstrategie relevant sind. https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
Episodes
Mentioned books

Apr 12, 2024 • 31min
Panzer, Kampfjets, Raketen: Wie groß sind Putins Reserven?
 Analyse mit Marcus M. Keupp und Henner Hebestreit
Kiew, Charkiw, Lemberg, Odessa, Mykolajiw, Saporischschja: Mit tödlichen Raketen- und Drohnenangriffen terrorisiert Russland seit Tagen ukrainische Städte. Die Energieversorgung droht zusammenzubrechen. Wie lange kann Putins Armee diese brutalen Angriffe fortsetzen? Und an der Front: Kann Moskau angesichts hoher Verluste überhaupt noch genug Panzer schicken, um Kiews Armee weiter zurückzudrängen oder die befürchtete neue Offensive zu starten? Darüber spricht Philip Wortmann bei "Militär & Macht - die Analyse" mit Militärökonomen Marcus Keupp. 
ZDF-Reporter Henner Hebestreit berichtet im Podcast über die ukrainische Seite: Nach langer Diskussion hat das Parlament ein umstrittenes Gesetz zur Mobilmachung verabschiedet. Verschärft wurde vor allem die Erfassung von Wehrfähigen. Alle Männer zwischen 18 und 60 Jahren müssen ihren Wehrpass bei sich führen und ihre Daten aktuell halten. Es drohen Geldstrafen oder der Entzug des Führerscheins. Soldaten, die schon lange an der Front kämpfen, garantiert das Gesetz aber keine Ablösung nach 36 Monaten.
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Apr 5, 2024 • 27min
Ukraine unter Druck: Startet Putin die nächste Offensive?
 Analyse mit Oberst Markus Reisner und Henner Hebestreit
Die ukrainische Armee steht an den Frontabschnitten im Osten des Landes weiter stark unter Druck. Ihr größtes Problem: ausbleibende Militärhilfe. Vor allem fehlt es an Munition. Laut Selenskyjs Armeechef Syrskyj hat Russland aktuell eine Artillerieüberlegenheit von 6:1. Die ukrainischen Soldaten kämpften dagegen mit "wenig oder gar keinen Waffen und Munition". Deshalb forderte er vom Westen mehr Raketen und Luftabwehrsysteme. 
Ohne Nachschub droht sich die prekäre Lage der Ukrainer weiter zu verschlimmern. Laut Präsident Selenskyj bereitet Russland die Mobilmachung von 300.000 weiteren Soldaten vor. Im Interview mit CBS sprach er von einer neuen russischen Offensive im Mai oder Juni. Auch Kiew will deshalb mehr Männer an die Front schicken. Mit einem neuen Gesetz können Reservisten ab einem Alter von 25 Jahren zum Wehrdienst einberufen werden. Bislang mussten sie dafür 27 Jahre alt sein. 
Wie lange kann die ukrainische Armee noch der russischen Übermacht standhalten? Wo drohen Durchbrüche der russischen Truppen? Wie bereitet sich die Ukraine auf eine weitere russische Offensive vor? Darüber spricht Victoria Reichelt mit ihren Gästen in der achten Folge von "Militär & Macht - die Analyse". 
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Mar 28, 2024 • 32min
Waffen-Nachschub für Kiew: Bringt mehr Munition die Wende?
 Analyse mit Hendrik Remmel und Henner Hebestreit
Analyse mit Militäranalyst Hendrik Remmel und ZDF-Reporter Henner Hebestreit
Im Ukraine-Krieg machen die russischen Streitkräfte weiter Fortschritte. Kiew drängt deshalb seit langem auf neue Munition, um sich verteidigen zu können.
Dabei ist fraglich, ob Munition allein die Wende an der Front bringt und der ukrainischen Armee zu Geländegewinnen verhelfen kann. Denn Selenskyjs Truppen warten auch auf F16-Jets von Verbündeten wie Dänemark.
Bringt mehr Munition die Wende im Krieg in der Ukraine? Und: Hat der Wechsel an der Spitze des ukrainischen Sicherheitsrats Auswirkungen auf die politische Strategie des Landes?
Darüber spricht Moderator Philip Wortmann mit seinen Gästen in der siebten Folge von "Militär & Macht - die Analyse".
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Mar 22, 2024 • 30min
Aktionen an russischer Grenze: Paramilitärs als Bedrohung für Putin?
 Analyse mit Militärexperte Nico Lange und ZDF-Reporter Timm Kröger
Paramilitärische russische Gruppen wie die “Legion Freiheit Russlands” greifen immer wieder Orte in der ukrainisch-russischen Grenzregion an. Für die Ukraine, gegen Putin. Besonders aktiv sind sie in der Region Belgorod, der Kreml wertet die Angriffe als Destabilisierungsversuche.
Dem ukrainischen Militär fehlt es derweil allerdings weiter an Munition und die russische Armee setzt zunehmend sogenannte "Gleitbomben" ein. 
Könnte Russland bald der Durchbruch durch die ukrainischen Verteidigungslinien gelingen? Welche Ziele haben die russischen Widerstandskämpfer und können sie Putin gefährlich werden? Darüber spricht Moderator Christopher Wehrmann mit seinen Gästen in der sechsten Folge von "Militär & Macht - die Analyse". 
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Mar 15, 2024 • 41min
Kiews Truppen unter Druck: Zu hohe Verluste, zu wenig Reserven?
 Analyse mit Militärexperte Gustav Gressel und ZDF-Reporter Timm Kröger
In der Ukraine gehen die schweren Kämpfe weiter. Selenskyjs Truppen stehen enorm unter Druck – auch weil aus dem Westen zuletzt zu wenig Artilleriemunition geliefert wurde. Der Bundestag lehnt unterdessen erneut die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern ab. Trotz allem gelingen der ukrainischen Armee Drohnenangriffe auf russischem Gebiet und im Grenzgebiet rücken Freiwilligentruppen vor, die sich aus Russen im ukrainischen Exil rekrutieren. Alles kurz vor der Wahl in Russland.
Dennoch muss die ukrainische Armee immer wieder heftige Verluste hinnehmen. Besonders schwer wiegt der Verlust von modernem Militärequipment, von dem Kiew schlichtweg zu wenig hat.
Wie ist die Lage an der Front? Wie groß sind die Verluste auf ukrainischer Seite und hat die Ukraine noch Reserven, um sich zu verteidigen? Darüber spricht Victoria Reichelt mit ihren Gästen in der fünften Folge von "Militär & Macht - die Analyse". 
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Mar 8, 2024 • 39min
In der Defensive: Wie kann die Ukraine standhalten?
 Analyse mit Militärökonom Marcus Keupp und Timm Kröger
Nach der Einnahme von Awdijiwka im Osten der Ukraine setzt Russland seine Offensive fort. Sowohl westlich der Stadt als auch westlich von Bachmut rücken Putins Streitkräfte vor. Um die Front zu halten, benötigt die Ukraine dringend mehr Präzisionswaffen und Munition sowie eine verstärkte Unterstützung bei der Produktion von militärischem Gerät.
Besonders der Mangel an Artilleriemunition und der Schutz vor russischen Luftangriffen stellen große Herausforderungen dar.
Wie kann die Ukraine weiter den russischen Angriffen gegenüber standhalten? Muss die Strategie geändert werden? Darüber spricht Moderatorin Alica Jung mit ihren Gästen in der vierten Folge von "Macht & Militär - die Analyse".
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Mar 1, 2024 • 26min
Krieg in der Ukraine: Russischer Durchbruch zu verhindern?
 Analyse mit Oberst Reisner und Armin Coerper
Knapp zwei Wochen nach der russischen Eroberung von Awdijiwka im Osten der Ukraine wird weiter hart an der Ostfront gekämpft. Putins Truppen in der Region rücken weiter vor und die ukrainische Armee hat Probleme, die Front westlich der Stadt zu stabilisieren. Aus zwei kleineren Ortschaften musste sich die ukrainische Armee bereits zurückziehen und verliert dadurch weiteres Territorium. Laut ukrainischem Oberbefehlshaber Syrskyj konnten russische Truppen allerdings aus Horliwka zurückgedrängt werden. Zudem meldet die Ukraine den Abschuss von drei russischen Jagdbombern vom Typ Su-34. Vergangene Woche hatte das ukrainische Militär bereits mitgeteilt, dass Russland sechs Kampfjets innerhalb von drei Tagen verloren habe. 
In seiner alljährlichen Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Putin dem Westen vorgeworfen, die Gefahr eines Nuklearkonflikts heraufzubeschwören. Er warnte vor der Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine: Die Konsequenzen eines solchen Schrittes wären tragisch und Russland verfüge über Waffen, die auch Ziele im westlichen Territorium treffen könnten, sagte Putin. 
Kann die Ukraine den russischen Durchbruch verhindern? Und was braucht Kiew, um den russischen Vormarsch aufhalten zu können? Darüber spricht Philip Wortmann in der dritten Folge von "Macht & Militär - die Analyse" mit seinen Gästen.
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Feb 23, 2024 • 37min
Zwei Jahre russischer Angriffskrieg: Kann die Ukraine noch gewinnen?
 Analyse mit Egon Ramms und Katrin Eigendorf
Februar 2022: Aus drei Richtungen dringen russische Truppen im Morgengrauen auf ukrainisches Territorium vor. Ein Krieg in Europa, der noch immer andauert. Derzeit besetzt Putins Armee noch etwa ein Fünftel der Ukraine und hat mehrere Regionen völkerrechtswidrig zum eigenen Staatsgebiet erklärt. Zuletzt eroberte Russland die schwer umkämpfte ostukrainische Stadt Awdijiwka. Zehntausende ukrainische Soldaten und Zivilisten sind seit Beginn des Kriegs getötet worden. Auch auf russischer Seite starben hunderttausende Soldaten – genaue Zahlen lassen sich nur schwer feststellen. 
Kiew fordert mehr Unterstützung vom Westen. Auch die Mehrheit der Deutschen sind der Meinung, dass die europäischen Staaten mehr Waffen und Munition an die Ukraine liefern sollten. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer. 
Was sind die Herausforderungen, um den russischen Angriffskrieg im dritten Jahr abzuwehren? Und kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen? Darüber spricht Victoria Reichelt in der zweiten Folge von "Macht & Militär - die Analyse" mit ihren Gästen.
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Feb 22, 2024 • 34min
Der Fall von Awdijiwka: Chaos beim Rückzug?
 Die Analyse mit Nico Lange und Katrin Eigendorf
Der ukrainische Rückzug aus Awdijiwika soll nach einem Bericht der New York Times chaotischer verlaufen sein als von der ukrainischen Militärführung dargestellt. Soldaten kritisieren, dass der Abzug schlecht organisiert gewesen sei. Es habe keine gepanzerten Evakuierungsfahrzeuge gegeben, um die Truppen aus dem Gebiet herauszuholen. Zudem sei der Befehl so spät gekommen, dass es für viele keine Möglichkeit mehr zur Flucht vor Putins Soldaten gegeben habe. Viele seien auf sich allein gestellt gewesen.
Die New York Times berichtet zudem, dass beim Fall Awdijiwkas hunderte ukrainische Soldaten in russische Gefangenschaft geraten sein könnten. Die Militärführung in Kiew bestätigt das grundsätzlich, allerdings ohne konkrete Zahlen zu nennen. Außerdem, so berichtet CNN, soll es die Anordnung gegeben haben, verwundete Soldaten zurückzulassen.
Hat die neue Militärführung in Kiew beim Rückzug aus Awdijiwka Fehler gemacht? Und wie wirkt sich das auf die Moral der ukrainischen Armee aus? Darüber spricht Victoria Reichelt in "Militär und Macht - die Analyse" mit Nico Lange, ehemaliger Stabschef im Verteidigungsministerium und jetzt Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf berichtet, was über den Abzug aus Awdijiwka bekannt ist.
Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV
Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live 

Feb 19, 2024 • 1min
Trailer für "Militär & Macht - die Analyse" von ZDFheute
 Der Podcast beleuchtet die aktuelle Situation der ukrainischen Streitkräfte und deren Herausforderungen. Ein zentrales Thema sind die Sicherheitsängste der Bevölkerung, die durch mögliche taktische Nuklearwaffen bedroht wird. Zudem werden eindringliche Korrespondentenberichte von vor Ort präsentiert, die die Sorgen der Menschen verdeutlichen. Expertenanalysen bieten tiefere Einblicke in die Komplexität der Krisenregionen und steigern das Verständnis für die geopolitischen Entwicklungen. 


