Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute

ZDF - ZDFheute live
undefined
Sep 13, 2024 • 24min

Neue Ukraine-Strategie: Russlands Militärbasen im Visier?

Analyse mit Nico Lange und Armin Coerper In ihrem Verteidigungskrieg gegen Putins Truppen greift die ukrainische Armee zunehmend auch militärische Ziele in Russland an – meist mit eigenen Drohnen. Denn von dort startet Russland seine verheerenden Luftangriffe. Um dagegen etwas ausrichten zu können, drängt Kiew seine westlichen Verbündeten schon länger, mit den gelieferten Raketen auch Ziele im russischen Hinterland angreifen zu dürfen. Bislang gelten Einschränkungen für solche weiterreichenden Waffen. Zwar gab es nach den Treffen von Ukraines Präsident Selenskyj mit US-Außenminister Antony Blinken und dessen britischem Amtskollegen David Lammy in Kiew keine eindeutige Freigabe für diese Waffen, jedoch signalisierten beide Außenminister, dass daran gearbeitet werde.  Was würde die Freigabe für westliche Langstreckenraketen für die Ukraine militärisch bedeuten? Wie reagiert der Kreml?  Und wie ist die Lage an den Frontabschnitten in den Regionen Kursk und Donezk? Darüber spricht Philip Wortmann mit seinen Gästen bei “Militär & Macht – die Analyse”. Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Sep 6, 2024 • 36min

Russische Offensive im Donbass: Bricht die Front bei Pokrowsk zusammen?

Die Analyse mit Oberst Markus Reisner und Henner Hebestreit Die russische Offensive im Donbass rückt weiter voran. Putins Truppen stehen nur noch wenige Kilometer entfernt von der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk. Seit Wochen laufen dort die Evakuierungsmaßnahmen, wegen der sich zuspitzenden Sicherheitssituation fahren aus der Stadt aber mittlerweile keine Züge mehr ab. Der ukrainische Vormarsch in der russischen Region Kursk scheint derweil nicht den erhofften Effekt zu haben. Präsident Putin sagt deutlich, das Ziel der Ukraine, russische Kräfte zu binden und so den Vormarsch im Donbass zu stoppen, sei nicht erreicht worden. Bricht die Front im Donbass zusammen? Welche Folgen hätte das für den weiteren Kriegsverlauf? Und welche Waffen braucht die Ukraine jetzt besonders? Darüber spricht Christopher Wehrmann bei "Militär & Macht - die Analyse" mit seinen Gästen. Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, findet ihr uns hier auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Aug 30, 2024 • 27min

Russischer Vormarsch auf Pokrowsk: Ist Putin noch zu stoppen?

Analyse mit Gustav Gressel und Henner Hebestreit Die ukrainische Armee rückt in Kursk weiter vor. Gleichzeitig verzeichnet Russland Erfolge im Donbass. Seit Monaten fällt ein Dorf nach dem anderen unter russische Besatzung. Das Hauptziel soll Pokrowsk sein. Die Stadt ist als logistischer Knotenpunkt von entscheidender Bedeutung für die Versorgung der ukrainischen Defensive im Donbass. Nun gerät sie immer weiter unter Druck. Die ukrainischen Soldaten sind auf einen harten Abwehrkampf um die Stadt eingestellt. Schon seit 2014 wurden um die Stadt Befestigungen aufgebaut. Laut Präsident Selenskyj soll die Verteidigung der Stadt weiter gestärkt werden. Wie kann die Ukraine den russischen Angriff auf Pokrowsk abwehren? Welche Bedeutung hat die Stadt für die Verteidigung des Landes? Und welche Rolle spielt in die ukrainische Offensive in der russischen Region Kursk? Darüber spricht Alica Jung bei "Militär & Macht - die Analyse" mit ihren Gästen. Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, findet ihr uns hier auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Aug 23, 2024 • 27min

Ukrainischer Vormarsch: Ist Putin die Kursk-Offensive egal?

Analyse mit Hendrik Remmel und Henner Hebestreit Die ukrainische Armee rückt nach eigenen Angaben in der russischen Grenzregion Kursk weiter vor. Dort soll sie mehrere Brücken über den Fluss Sejm beschädigt oder ganz zerstört haben. Andernorts habe man mit Kampffliegern erfolgreich Präzisionsbomben gegen russische Stellungen und Truppenansammlungen eingesetzt, berichtet der ukrainische Luftwaffenchef Oleschtschuk. Moskau will in der Grenzregion nun Schutzbunker für die Zivilbevölkerung bauen. Militärisch setzt Russland dem ukrainischen Vorstoß allerdings kaum etwas entgegen. Anders die Situation in der Ukraine: Im Donbass verzeichnet Russland weitere kleinere Erfolge. Dort nähern sich Putins Truppen der Stadt Pokrowsk. Sie gilt als wichtiger logistischer Knotenpunkt für die ukrainische Armee. Warum ist der Kampf um Pokrowsk für Putins Truppen so entscheidend? Wie steht es um die Kursk-Offensive der Ukraine? Und wie könnte Putin auf die Offensive reagieren? Darüber spricht Christina von Ungern-Sternberg bei "Militär & Macht - die Analyse" mit ihren Gästen. Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, findet ihr uns hier auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Aug 16, 2024 • 29min

Ukraine-Vorstoß: Wie verändert die Kursk-Offensive das Geschehen an der Front?

Analyse mit Fabian Hoffmann und Anne Brühl Mit ihrem Vorstoß in die Grenzregion Kursk haben die ukrainischen Streitkräfte die russische Armee offenbar kalt erwischt: Russland hat Schwierigkeiten auf die Situation zu reagieren. Wie Präsident Selenskyj erklärt, habe das ukrainische Militär rund 1150 Quadratkilometer Territorium unter seine Kontrolle gebracht. Inzwischen evakuiert Russland weitere Gebiete in der Region Kursk. Laut ukrainischer Führung werde aber keine Annexion der eroberten Gebiete angestrebt. Ziel sei vielmehr, das russische Militär daran zu hindern, die Ukraine von Kursk aus mit Raketen anzugreifen. Dabei respektieren die ukrainischen Truppen den Angaben eines Sicherheitsverantwortlichen zufolge bei ihrem Vorstoß das internationale Völkerrecht. "Wir exekutieren keine Gefangenen, wir vergewaltigen keine Frauen, wir plündern nicht", sagte er. Wie verändert die Situation das Kräfteverhältnis zwischen russischen Invasionstruppen und der Ukraine? Und was bedeutet das für die Strategie Russlands? Darüber spricht Victoria Reichelt bei "Militär & Macht - die Analyse" mit ihren Gästen. Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, findet ihr uns hier auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Aug 9, 2024 • 38min

Ukrainischer Angriff auf die russische Region Kursk: Was das für den Krieg bedeutet

Analyse mit Marcus Keupp, Anne Brühl und Armin Coerper Die Ukraine hat einen unerwarteten Vorstoß über die russische Grenze gestartet. Am Dienstagmorgen haben nach russischen Angaben rund tausend ukrainische Soldaten mit Panzern die Grenze in der Region Kursk, nahe der Stadt Sudscha überquert, gedeckt von Drohnen und Artilleriefeuer. Offenbar dauern die Kämpfe an. Militärökonom Keupp berichtet, dass die Ukrainer auch schweres Gerät einsetzen - darunter Marder-Panzer aus deutscher Produktion. In der Region Kursk gilt der Ausnahmezustand. Tausende Menschen sind auf der Flucht. Moskau ist in Alarmbereitschaft. Es ist das erste Mal seit Kriegsausbruch, dass die ukrainische Armee so tief in Russland angreift. Präsident Selenskyj hat sich bislang nicht eindeutig zu der ukrainischen Offensive geäußert, ließ jedoch verlauten: "Russland hat den Krieg in unser Land gebracht und soll spüren, was es getan hat." Was bedeutet der ukrainische Vorstoß auf russischen Boden für den Krieg und mit welchen Reaktionen ist jetzt aus Moskau zu rechnen? Darüber spricht Christina von Ungern-Sternberg in der 26. Folge von "Militär und Macht - die Analyse" mit ihren Gästen. Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, findet ihr uns hier auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Aug 2, 2024 • 30min

Wie können F-16-Kampfjets die Lage an der Front verändern?

Analyse mit Nico Lange und Anne Brühl Die russischen Angriffe auf die Ukraine setzen das Land weiter massiv unter Druck. Mitte der Woche meldete die Ukraine den größten russischen Drohnenangriff seit Anfang des Jahres. Laut ukrainischer Luftwaffe wurden jedoch alle 89 von Russland eingesetzten Drohnen abgeschossen. Sie hätten größtenteils die Hauptstadtregion Kiew im Visier gehabt.  An der Front sollen nun zudem auf russischer Seite nordkoreanische Schützenpanzer gesichtet worden sein, meldet die ukrainische Aufklärung. Die Ukraine setzt große Hoffnungen in die F-16-Kampfjets. Die ersten F-16 sollen nun eingetroffen sein. Kiew hat den Erhalt bisher nicht bestätigt. Mehrere Länder hatten der Ukraine Lieferungen zugesagt, die meisten F-16 sollen aus Dänemark und den Niederlanden kommen. Dänemark hat 19 Kampfjets zugesagt, die Niederlande 24. Beide Länder sind die treibende Kraft hinter einer internationalen Koalition, die die Ukraine mit F-16 versorgen will. Weitere Maschinen sollen aus Norwegen und Belgien kommen.  Russland verfügt Schätzungen zufolge aber über etwa das Zehnfache an Kampfjets, die Ukraine geht davon aus, dass sie deshalb mindestens 130 F-16 benötigt.   Wie werden die F16-Kampfjets von der Ukraine eingesetzt? Welche Taktik verfolgt Russland und welche Rolle spielt Nordkorea? Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, findet ihr uns hier auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Jul 26, 2024 • 33min

Russland rückt im Donbass vor: Was die Ukraine jetzt tun kann

Analyse mit Oberst Markus Reisner und Anne Brühl Russland stößt in der Ost-Ukraine weiter vor. Im umkämpften Donbass muss die Ukraine weitere Gebietsverluste hinnehmen. Die Stadt Krasnohoriwka, nordwestlich von Donezk, soll mit Ausnahme einiger Straßen fast vollständig erobert worden sein, meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf Militärangaben. Russland treibt seine Angriffe offenbar über Otscheretyne in der Region Donezk weiter voran. Ziel scheint eine strategisch wichtige Kreuzung an der Straße zwischen Pokrowsk und Kostjantyniwka zu sein. Ein Erfolg hier könnte die militärische Situation für Kostjantyniwka, die gesamte Region im Donbass, aber auch in Richtung Pokrowsk und Pawlograd verändern. Der ukrainische Außenminister Kuleba hat derweil seinen chinesischen Amtskollegen Wang Yi in Peking besucht, um über die Rolle Chinas für eine mögliche Friedenslösung mit Russland zu sprechen. Kuleba zeigte sich grundsätzlich offen für Gespräche mit Moskau, die Bedingungen hierfür seien aber noch nicht erfüllt. Kremlsprecher Peskow entgegnete, Russland werde an seinen Kriegszielen festhalten. Wie ist die aktuelle Lage an der Front? Wie ist der russische Vormarsch zu stoppen? Und sind direkte Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in Sicht? Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Jul 19, 2024 • 38min

Ukraine unter Druck: Startet Russland eine neue Offensive?

Analyse mit Gustav Gressel und Anne Brühl Mitten im Sommer stehen die ukrainischen Streitkräfte in ihrem Abwehrkampf gegen Putins Truppen massiv unter Druck. Im Nordosten bei Sumy und im Süden bei Saporischschja konzentriert die russische Armee offenbar ihre Kräfte. Auch in der Region Donezk ist sie auf dem Vormarsch. Besonders schwer wiegt der Verlust der strategisch wichtigen Ortschaft Uroschajne. Vor knapp einem Jahr hatten ukrainische Truppen sie von den Russen zurückerobert. Ein militärischer Erfolg, der als Symbol für die erfolgreiche ukrainische Gegenoffensive galt. Nun ist Uroschajne wieder an Putins Armee gefallen, wie ein ukrainischer Militärsprecher bestätigte. Russische Soldaten hätten "fast alles zerstört", weshalb "sich die Verteidigungskräfte auf andere Stellungen zurückgezogen" hätten, sagte er. Es könnten Vorboten einer neuen russischen Offensive sein. Verstärkt wird dieser Eindruck durch russische Erfolge an der Südfront. Lange hatten ukrainische Truppen versucht, einen Brückenknopf in Krynky am Südufer des Dnipro zu verteidigen. Nun mussten sie ihn offenbar nach monatelangem Kampf unter massiven Verlusten aufgeben. Das berichten mehrere Medien. Beobachter hatten das Festhalten an Krynky immer wieder kritisiert – der Kampf um die kleine Ortschaft in der Region Cherson sei von vornherein aussichtslos gewesen. Wie ist die aktuelle Lage an den verschiedenen Frontabschnitten in der Ukraine? Wie stark stehen Kiews Truppen unter Druck? Und wie sind die Prognosen für den weiteren Kriegsverlauf? Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
undefined
Jul 12, 2024 • 35min

F-16 und Patriot: Wird die russische Lufthoheit über der Ukraine gebrochen?

Analyse mit Christian Freuding und Ben Hodges Putins Krieg gegen die Ukraine war das wichtigste Thema des Nato-Gipfels in Washington. Um das ukrainische Militär zu stärken, will die Nato das Land im nächsten Jahr mit 40 Milliarden Euro unterstützen. Außerdem sind die zugesicherten F-16-Kampfjets nach US-Angaben bereits auf dem Weg in die Ukraine und sollen noch in diesem Sommer einsatzbereit sein. Generalmajor Christian Freuding erklärt, es brauche aber noch infrastrukturelle und planerische Voraussetzungen, bevor die F-16-Kampfjets in der Ukraine eingesetzt werden könnten. Vor dem Gipfeltreffen hatte das Bündnis auch die Lieferung eines weiteren Patriot-Flugabwehrsystems angekündigt. Künftig sollen Waffenlieferungen von einem neuen Nato-Kommando in Wiesbaden koordiniert werden. Die USA planen, ab 2026 wieder Langstreckenwaffen in Deutschland zu stationieren. Neben Raketen vom Typ Tomahawk und SM-6, werden weitere Hyperschallwaffen erwartet. Im Rahmen des Nato-Gipfels hat außerdem Bundesverteidigungsminister Pistorius eine internationale Initiative zur Beschaffung von Drohnen aus deutscher Produktion für die Ukraine angekündigt. Die von der Ukraine erhoffte Beitrittseinladung blieb beim Nato-Gipfel aus. In der Abschlusserklärung heißt es aber, der Weg für die Ukraine in die Nato sei "unumkehrbar“. Können die neuen Militärhilfen die Lufthoheit der russischen Armee über der Ukraine brechen? Und wie entwickelt sich die Lage an der Front? Wenn ihr bei ZDFheute live mitdiskutieren oder Fragen stellen wollt, hier findet ihr uns auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6ie65CR1G48wjQdyqFkrFV Und hier gibt es die Sendungen in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app