Talk mit Thees

SWR3, Kristian Thees
undefined
Apr 8, 2025 • 1h 3min

Yael Adler: „Darum ist Arschgesicht ein Kompliment“

Yael Adler ist Hautärztin, bekannt durch ihre Fernseharbeit und Bücher über Anti-Aging und Ernährung. Sie erklärt, dass gesunde Ernährung nicht perfekt sein muss – die Balance zählt! Themen wie die Risiken von Tattoos und die Rolle von Zucker in der Ernährung werden diskutiert. Zudem erforscht sie die Verbindung zwischen Hautgesundheit und Ernährung, inklusive der Vorteile gesunder Fette. Auch der Einfluss von Ernährung auf das Wohlbefinden und die Wichtigkeit von Bewegung in der Natur kommen zur Sprache.
undefined
Apr 3, 2025 • 1h 9min

Marleen Lohse: „Mit 40 bin ich zu alt, um schüchtern zu sein“

Marleen Lohse, Schauspielerin aus "Die Schule der magischen Tiere" und "Nord bei Nordwest", spricht über ihr aufregendes Mutterdasein und ihre Leidenschaft für Musik. Sie reflektiert über ihren Wendepunkt mit 40 Jahren, wo sie beschloss, mutiger zu leben. Lohse thematisiert ökologische Verantwortung und den Überfluss an Spielzeug für Kinder. Außerdem gibt es amüsante Anekdoten über schwedische Traditionen und ihre Erfahrungen mit Tieren beim Filmen, gepaart mit persönlichen Eigenarten, die für Heiterkeit sorgen.
undefined
Mar 31, 2025 • 1h 23min

Nicole Jäger: „Scheitern gehört zum Leben dazu. Ich scheitere mich nach oben.“

Nicole Jäger, Comedienne und Autorin, motiviert viele Menschen, ihren Selbstwert zu finden. Sie teilt ihre eigene Reise von persönlichen Rückschlägen zu einem erfüllten Leben. Auf ihrem spontanen Roadtrip erlebte sie, wie wichtig Freiheit und Selbstakzeptanz sind. Humorvoll und ehrlich spricht sie über Misserfolge und Freundschaft, wobei sie kritische gesellschaftliche Schönheitsstandards hinterfragt. Ihre inspirierenden Geschichten und Lebensweisheiten zeigen, dass das Scheitern oft der erste Schritt zum Erfolg ist.
undefined
Mar 27, 2025 • 1h 18min

Nils Ehlers & Clemens Wickler: „Das Finale bei Olympia ist ein rotes Tuch“

Nils Ehlers und Clemens Wickler sind die deutschen Beachvolleyball-Stars, die bei den Olympischen Spielen in Paris Silber gewannen. Sie reflektieren über den Druck im Finale und die emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Mit Humor erzählen sie von ihren Erlebnissen im Leistungssport und dem Zusammenspiel von Studium und Sport. Zudem diskutieren sie die Unterschiede in der Fehlerkultur zwischen Deutschland und anderen Ländern und was wir von ihnen lernen können. Eine unterhaltsame Mischung aus persönlichen Anekdoten und sportlichen Einblicken!
undefined
Mar 25, 2025 • 1h 5min

Luisa Neubauer: „Meine Großmutter ist radikaler als ich“

Luisa Neubauer ist eine junge Klimaaktivistin und Mitbegründerin von Fridays for Future. Im Gespräch teilt sie ihre Erfahrungen beim Laufen als Krisenbewältigung und erzählt, wie sie sich beim Joggen in New York von Schreibblockaden befreite. Sie spricht über die Herausforderungen der Klimakrise, den Einfluss von Erzählungen auf das Umweltbewusstsein und die Verantwortung der Politik im Wahlkampf. Luisa beleuchtet auch die Beziehung zu ihrer radikalen Großmutter und reflektiert über Genüsse und persönliche Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit.
undefined
Mar 20, 2025 • 1h 16min

Fabian Kahl: „Ich bin wirklich Omas Liebling geworden“

Fabian Kahl, Antiquitätenhändler und bekannt aus „Bares für Rares“, berichtet von seiner aufregenden Kindheit zwischen antiken Möbeln. Er teilt faszinierende Erlebnisse als ausgebildeter Safari-Guide in Afrika und erzählt von brenzligen Abenteuern in der Wildnis. Tattoos und die Kunst der Patina älterer Möbel kommen ebenfalls zur Sprache. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen im Antiquitätenmarkt und die Schönheit historischer Stücke. Seine Begeisterung für Pflanzen und die Verbindung zur Natur runden das unterhaltsame Gespräch ab.
undefined
Mar 18, 2025 • 1h 6min

Sally Özcan: „Sallys Welt hat mich gerettet, als alles in meiner Welt zusammengebrochen ist“

Sally Özcan ist Deutschlands erfolgreichste Foodbloggerin. Angefangen hat alles in ihrer kleinen Küche in Waghäusel in der Nähe von Mannheim. Dort begann sie neben ihrem Lehramtstudium, Torten- und Backvideos zu posten. Nach dem Referendariat wollte sie ein halbes Jahr auf eine Stelle an einer besonderen Schule warten. Dadurch hatte sie mehr Zeit, arbeitete hart am Aufbau ihres Youtube-Kanals – und wurde immer erfolgreicher. Als Lehrerin an einer Schule arbeitete sie schließlich nie. Sallys Vater hatte Angst um Karriere seiner Tochter Für Sallys Eltern war die Entscheidung, mit dem Youtube-Kanal in die Selbstständigkeit zu gehen und den sicheren Beruf als Lehrerin aufzugeben, anfangs schwierig. „Das war für ihn Statussymbol, Lehrerin, so der Traumjob für seine Tochter“, erzählt Sally im Gespräch mit Kristian Thees. Ihm [dem Vater] sind die Tränen gekommen. Der hat geweint und hat gesagt: ‚Bitte, bitte, wir haben so hart gekämpft, dass ihr fünf Kinder, dass du, Saliha, eine Ausbildung hast. Du hast so hart gekämpft in deinem Leben, bitte, bleib Lehrerin. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Gleichzeitig habe Sallys Vater aber schon immer gesagt, er stehe hinter jeder Entscheidung, auch wenn er es vielleicht nicht immer gut fand. Ich habe ja auch schon eine Tochter gehabt, also ich hätte nie alles auf eine Karte gesetzt. Und heute sagt mein Papa: ‚Meine Tochter ist Lehrerin für die ganze Welt. Online-Lehrerin.’ Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Auch beim großen SWR3 Grillen wird Sally Online-Lehrerin sein: Im Videolivestream zeigen Sally und Johann Lafer Schritt für Schritt, wie ein leckeres Vier-Gänge-Menü auf dem Grill zubereitet wird. Sally Özcan zu Jugendlichen: „Lernt etwas Richtiges!“ Sally wusste immer: Wenn mit der Youtube-Karriere etwas schief läuft, kann sie als Lehrerin immer noch an jeder Schule arbeiten. Dass Kinder und Jugendliche heutzutage als Berufswunsch Influencer oder Tiktoker angeben, sieht sie skeptisch. Handwerk, Beruf, Studium, egal was, hab einen sicheren Job in der Hand. Dann kannst du hobbymäßig anfangen. Aber wenn du heute dich hinstellst und nach der Schule sagst: ‚Ich werde jetzt TikToker‘ – da gibt es kein Studium dafür und du kannst nicht garantieren, dass es funktioniert. Quelle: Sally im SWR3 Podast „Talk mit Thees“ Mittlerweile hat Sallys Welt 2 Millionen Abonnenten bei YouTube und 1,2 Millionen Follower bei Instagram. Sie hat einen eigenen Gebäudekomplex in ihrer Heimatstadt gebaut und 140 Angestellte. Sallys Welt: So hat sie Sally Özcan in der Trennungsphase gerettet Trotz Erfolg: Auch bei Youtube-Star Sally gibt es die unschönen Momente und Erfahrungen in ihrem Leben. Als Unternehmerin und Person in der Öffentlichkeit interessieren sich ihre Fans und die Medien umso mehr für ihr Privatleben. Als Sally und ihr damaliger Ehemann Murat sich 2023 trennen, bricht eine schwere Zeit für sie an. In ihrem Job hat Sally das lange Zeit nicht gezeigt – was ihr manche negativ ausgelegt haben, wie sie bei „Talk mit Thees“ erzählt. Ihr wurde vorgeworfen, eine Scheinwelt ausgelebt zu haben. Ne, habe ich nicht. Ich habe einfach nur nicht alles erzählt, weil in meiner Sallys Welt hat alles funktioniert. [...] Die Ehe hat halt einfach nicht funktioniert. Aber warum soll ich das nach außen tragen? Was hat das auf meiner Plattform zu suchen? Mich hat es übel Kraft gekostet. Sallys Welt, Community, Kinder, Freunde, mein Team, mein Umfeld, die haben mich eigentlich gerettet, weil alles in meiner Welt intern zusammengebrochen ist. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Sally konnte in dieser Zeit private Probleme privat sein lassen und trotzdem morgens aufstehen, sich die Tränen aus dem Gesicht wischen und vor der Kamera lächeln. Es war nicht gespielt. Ich liebe es zu kochen. Ich liebe es zu backen. Ich liebe Rezepte. Ich liebe meine Community. Aber meine Welt hat mich gerettet und irgendwann war halt der Punkt, der Druck war zu groß. Irgendwann musste halt die Bombe platzen. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Sally Özcan: Vom einfachen Nusszopf zur großen Karriere Das erste Video, das Sally 2012 auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht hat, war keine besondere Torte, kein ausgefallenes Gebäck. Sally hat sich für ein Rezept entschieden, das man sonst eher in den Rezeptheften von Oma findet: den Nusszopf. Kein normaler junger Mensch hat Nusszopf gebacken. [...] Der Nusszopf heute ist nach wie vor eins zu eins das gleiche Rezept und ich kann sagen, ich backe ihn viel zu selten. Aber wenn ich ihn backe, stürzt sich immer noch jeder über diesen Nusszopf. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Mittlerweile hat Sally mehr als 2.000 Videos auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht und backt und kocht nicht nur: Beim großen SWR3 Grillen 2025 ist Sally Teil des Profi-Duos! Was genau gegrillt wird, ist noch geheim – ihr Rezept vom großen SWR3 Grillen 2024 mit Johann Lafer findet ihr hier: Hier SWR Doku über Sally in der ARD Mediathek ansehen!
undefined
Mar 13, 2025 • 1h 10min

Viktor und Anna Bossert – mit Kleinkind durch den Iran und Pakistan

Viktor und Anna Bossert sind abenteuerlustige Physiotherapeuten, die mit ihrem einjährigen Kind zweieinhalb Jahre lang in einem Van um die Welt gereist sind. Sie berichten von ihren aufregenden Erlebnissen im Iran und Pakistan, wo sie nicht nur kulturelle Überraschungen erlebten, sondern auch die unglaubliche Gastfreundschaft der Einheimischen erfuhren. Trotz bürokratischer Hürden und unerwarteter Herausforderungen entdeckten sie eine neue Menschlichkeit und Vertrauen. Ihre Reise ist ein eindrucksvolles Plädoyer für zwischenmenschliche Begegnungen und Abenteuerlust.
undefined
Mar 11, 2025 • 1h 11min

Sara Bildau: „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?"

Sara Bildau, Moderatorin der „heute“-Nachrichten im ZDF und Mutter zweier Töchter, spricht über die Herausforderungen, mit Kindern über aktuelle Krisen zu reden. Sie betont die Wichtigkeit offener Kommunikation und gibt wertvolle Tipps, wie Eltern Ängste ihrer Kinder ernst nehmen und gleichzeitig Zuversicht vermitteln können. Dabei teilt sie persönliche Anekdoten und erklärt, was sie aus ihrer Recherche erfahren hat. Zudem wird die Rolle von Medienkompetenz und der Umgang mit geschaffenem Stress durch Unsicherheiten thematisiert.
undefined
Mar 6, 2025 • 1h 24min

Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“

Saša Stanišic, erfolgreicher Schriftsteller und Gewinner des Deutschen Buchpreises, spricht über seine Flucht aus Bosnien und seine Kindheit in Heidelberg. Er erzählt von außergewöhnlichen Erlebnissen auf einem Hochsitz, wo er beim Lesen seine eigene Identität entdeckte. Besonders amüsant sind seine Anekdoten zu einem Polizeieinsatz. Auch das Thema seines neuesten Buches und der kreative Schreibprozess kommen zur Sprache, sowie wie Literatur persönliche Entwicklungen prägt und Hoffnung im Leben gibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app