Talk mit Thees

SWR3, Kristian Thees
undefined
May 6, 2025 • 1h 9min

Magdalena Gössling: „Etwas Fundamentales – sprechen zu können – war plötzlich weg“

Magdalena Gössling war Ärztin und angehende Chirurgin, als sie mit 32 Jahren – im siebten Monat schwanger – einen Schlaganfall erlitt. Sie verlor die Fähigkeit zu sprechen und zu schreiben und war halbseitig gelähmt. Sie hat sich zurück ins Leben gekämpft – und dabei auch verändert. In diesem Podcast sprechen wir über den Moment, als sie den Schlaganfall erlitt, und darüber, wie sich ihre Sicht auf den Beruf und das Leben veränderte, als sie plötzlich die Seite wechseln musste – von der Ärztin zur Patientin, von heute auf morgen. Ihr erfahrt außerdem, warum nach einem Schlaganfall das Singen oft besser funktioniert als das Sprechen. Podcasttipp: „Ein Zimmer für uns allein“
undefined
May 4, 2025 • 1h 31min

Ronja Forcher: „Es ist ein Geschenk, alt und runzlig werden zu dürfen“

Schauspielerin Ronja Forcher ist bekannt für ihre Rolle der Lilli Gruber in der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“. Eine Rolle, die sie seit knapp 18 Jahren spielt und in der sie erwachsen geworden ist – einmal in der Filmrolle, einmal im echten Leben. In beidem ist aus einem schüchternen Mädchen eine selbstbewusste Frau geworden. Beide Rollen haben sich auch gegenseitig beeinflusst. Sie steht auf der Bühne und vor der Kamera, seit sie fünf Jahre alt ist. Nebenbei ist sie Sängerin und jetzt auch Autorin. 2025 hat sie ein Buch über eine ganz besondere Freundschaft geschrieben, die sie mehr geprägt hat, als alles andere. Darin geht es um ihre Freundin Sarah, die mit einem Gendefekt zur Welt kam und sehr früh gestorben ist. In diesem Podcast erzählt sie, wie sie der Verlust traumatisiert hat und aus der Bahn warf – und wie sie wieder lernte, in sich zu ruhen und glücklich zu werden. Denn es gab sehr dunkle Jahre mit Rebellion und Alkohol, was die Kolleginnen und Kollegen am Set nicht wussten. Ein sehr schönes Gespräch über Freundschaft, das Menschsein und unser Verhältnis zu unserem Körper. Podcasttipp: Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
undefined
May 1, 2025 • 1h 22min

Jan Ullrich: „Hätte ich damals aufgegeben, wäre ich heute nicht mehr hier unter uns.“

Jan Ullrich, der gefeierte Tour-de-France-Sieger und ehemalige Radrennfahrer, spricht offen über seinen dramatischen Fall und die Herausforderungen, die ihn in eine tiefe Depression führten. Er reflektiert über den Einfluss von Drogenmissbrauch und den Wendepunkt, als er Verantwortung für seine Kinder übernahm. Ullrich betont die Freude am Radfahren, die durch Events wie das Jan-Ulrich Cycling Festival gefördert wird. Zudem erzählt er von Freundschaften und Rivalitäten im Radsport und der Bedeutung von Unterstützung in schwierigen Zeiten.
undefined
Apr 29, 2025 • 1h 11min

Julia Brandner: „Warum ich keine Lust auf Kinder habe und mich dafür auch nicht entschuldigen will“

Julia Brandner, österreichische Stand-up-Comedienne und Autorin, teilt ihre ehrlichen Gedanken zur Kinderlosigkeit und ihren Mut zur Sterilisation. Sie diskutiert die Schwierigkeiten, gesellschaftliche Erwartungen zu durchbrechen, und begegnet den Reaktionen ihrer Umgebung mit Humor. Im Gespräch geht es um chaotische Wohnsituationen in Berlin, den Unterschied zwischen Wiener und Berliner Wasser sowie persönliche Anekdoten über Freundschaften und Elternschaft. Brandner reflektiert über ihre beruflichen Anfänge und die Herausforderungen des öffentlichen Sprechens.
undefined
Apr 24, 2025 • 1h 13min

Christian Wehner: „Wir brauchen eine Schule für das Verlernen“

Christian Wehner, Senior Director Innovation Strategy bei SAP und TED-Talk-Referent, spricht über seine beeindruckende Reise vom gescheiterten Schüler zum Top-Manager. Er plädiert für eine Schule, die das Verlernen fördert und die Kreativität wiederbelebt. Wehner reflektiert die Herausforderungen seiner Schulzeit und die Kraft des Scheiterns, die er als Quelle der Kreativität sieht. Zudem erzählt er von seinen Abenteuern in über 30 Ländern und dem Wert von Gemeinschaften und Beziehungen für persönliches Wachstum.
undefined
Apr 22, 2025 • 59min

Waldi Lehnertz: „Leute, die bei mir auf dicke Hose machen, kriegen bei mir gar nichts“

Waldi Lehnertz ist ein witziger Antiquitätenhändler und bekannt aus "Bares für Rares". Er beschreibt, wie ihm sein berühmtes Startgebot "Achtzisch Euro" den Spitznamen "80-Euro-Waldi" einbrachte. Waldi teilt amüsante Anekdoten aus seiner Vergangenheit, spricht über die emotionalen Bindungen zu Antiquitäten und reflektiert über seine Erfahrungen im Karneval. Zudem diskutiert er über den kreativen Prozess beim Schreiben seiner Krimis und erzählt von den Herausforderungen während seines Jakobswegs. Humor und Authentizität prägen dieses spannende Gespräch.
undefined
Apr 17, 2025 • 1h 4min

Stephanie Stumph: „Ich will alle Entscheidungen so treffen, dass ich sie nicht bereue.“

Stephanie Stumph, Schauspielerin und bekannt aus „Wer weiß denn sowas?“, reflektiert über Entscheidungen und Lebenserfahrungen. Sie erzählt, wie sie auf kuriose Weise die Liebe ihres Lebens fand und wie herausfordernd das Leben als Mutter sein kann. Außerdem spricht sie über das Schreiben von Schlagertexten und die Dynamik zwischen Schauspielerei und Kreativität. Humorvoll teilt sie Anekdoten über Wut, Essen und den Balanceakt zwischen beruflichem Ehrgeiz und Familie. Ihre Erlebnisse bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben einer vielseitigen Künstlerin.
undefined
Apr 15, 2025 • 1h 36min

Pat Eckert: „Wasser hat einen eigenen Charakter“

Pat Eckert, ein zertifizierter Wassersommelier und Wasserliebhaber, entführt die Hörer in die faszinierende Welt des Wassers als Nahrungsmittel. Er erklärt die beeindruckenden geschmacklichen Unterschiede zwischen verschiedenen Wässern, vom Gletscherwasser bis zum mineralreichen „osteuropäischen Kampfwasser“. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Wasserqualität, Nachhaltigkeit sowie die Kunst der Präsentation und Herstellung für den Wassergenuss. Nach diesem Gespräch wird Wasser nie wieder als bloßes Getränk betrachtet.
undefined
Apr 13, 2025 • 1h 10min

Katharina Hagena: „In Deutschland werden oft Bücher gefeiert, die man nur mit Selbstdisziplin, Willensstärke und Durchhaltevermögen lesen kann“

Katharina Hagena, Schriftstellerin und Autorin von "Der Geschmack von Apfelkernen", teilt ihre faszinierenden Einblicke in die deutsche Literatur. Sie spricht über die Herausforderungen klassischer Werke und die erdrückende Disziplin, die oft mit dem Lesen verbunden ist. Hungrig auf Neues diskutiert sie die überraschende Beziehung zwischen Tattoos und Geschichten in ihrem Roman "Flusslinien". Außerdem gibt es eine unerwartete Verkostung von Apfelkernen – eine Kombination aus Humor, tiefgründigen Gedanken und literarischem Schaffensprozess, die das Gespräch zum Vergnügen macht.
undefined
Apr 10, 2025 • 1h 4min

Danilo Kamperidis: „Man kann auch mit seinem Spiel überzeugen, ohne einen Sixpack zu haben“

In diesem Gespräch ist Danilo Kamperidis, ein talentierter Schauspieler und bekannt aus der Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“. Er erzählt von seiner Rolle als Lenny und den Chancen, die sie ihm eröffnet hat. Danilo spricht über kulturelle Wurzeln und die Herausforderungen im Schauspiel, insbesondere die Diskussion um Körperbilder und Selbstakzeptanz. Amüsante Anekdoten aus seinem Leben und über griechische Tänze sorgen für Unterhaltung. Zudem reflektiert er über persönliche Erfahrungen mit Drogen und deren Verantwortung gegenüber Jugendlichen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app