glücklich verkopft - der Psychologie Podcast cover image

glücklich verkopft - der Psychologie Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 14, 2023 • 1h 16min

# 69 - STRESS - Wie kann ich Stress reduzieren und mich wieder entspannen?

Stress kennt jeder von uns, ob von der Arbeit, Beziehungsproblemen oder einfach von zu vielen Terminen und Erwartungen, denen man gerecht werden möchte. Doch besonders Dauerstress hat weitreichende Konsequenzen für Psyche und Körper. Wie kann ich also meinen Stress reduzieren und für mehr Entspannung sorgen? In dieser Folge erklären wir euch, wie Stress entsteht und zeigen euch vielfältige Wege aus der Stressspirale. #Stress #Burnout #Krise #Depression #innerer Kritiker #Erwartungen #Entspannung #Arbeitsstress #Psychologie #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychologiepodcast #glücklichsein #glücklichverkopft #Resilienz #entspannen
undefined
Sep 16, 2023 • 1h 7min

# 68 - PSYCHOSE UND SCHIZOPHRENIE - Sven Wasserthal im Gespräch über Symptome, Risikofaktoren und Verläufe schizophrener Erkrankungen

Weltweit betrifft die Schizophrenie ca. 1 % der Bevölkerung mindestens einmal im Leben, wobei die meisten Betroffenen das erste Mal schon zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr erkranken (GBE - Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2010). Themenheft 50. Schizophrenie (Hrsg. RKI)). Damit ist die Schizophrenie eine gar nicht so seltene Erkrankung, die bei Betroffenen enorme Einflüsse auf das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben bis hin zum Verlust des Realitätsbezuges haben kann und über die außerhalb von Fachkreisen oft noch viel Unwissenheit herrscht. In dieser Podcastfolge spricht Sven Wasserthal, Psychologe, Dotorand, Ansprechpartner für die Früherkennung psychotischer Erkrankungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Bonn, über das vielfältige Erkrankungsbild. Ihr erfahrt, wie die Schizophrenie von anderen psychischen Erkrankungen mit psychotischem Erleben abgegrenzt werden kann, was sich hinter "Positiv-" und "Negativsymptomen" verbirgt, welche Rolle Stress, Cannabis und die Genetik beim Ausbruch der Erkrankung spielen können und welche PatientInnenbeispiele uns in unserem beruflichen Alltag begegnen. Es geht auch um Risikosymptome und was ihr machen könnt, wenn ihr bei jemandem in eurem engerem Umfeld Hinweise auf die Entwicklung eines psychotischen Krankheitsbildes bemerkt. Früherkennung ist entscheidend! Früherkennung im Bereich psychotischer Erkrankungen ist besonders wichtig, damit der Ausbruch im Idealfall verhindert oder die Schwere des Verlaufs beeinflusst werden kann. Bei dem Verdacht oder ersten Symptomen, kann man sich an Früherkennungszentren in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz wenden. Eine Auflistung vieler Früherkennungszentren (nicht vollständig) findet ihr hier:  https://www.psycho-check.com/. Außerdem läuft derzeit an 23 Früherkennungszentren in verschiedenen deutschen Städten bis 2025 eine klinische Studie zur risikoadaptierten Behandlung bei erhöhtem Psychoserisiko. Ziel dessen ist, bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko den Ausbruch einer Psychose zu verhindern und/oder das soziale und berufliche Leistungsniveau zu verbessern. Informationen für BehandlerInnen, Forschende und PatientInnen und Angehörige gibt es hier: https://care-network.eu/. #Psychose #Schiziphrenie #Wahn #Psychologie #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychoserisiko #Psychoseprävention #Selbsthilfe #Psychologiepodcast #Selbsthilfe #Selbstwert #glücklichsein #glücklichverkopft #Resilienz #Selbstwirksamkeit
undefined
Aug 19, 2023 • 53min

# 67 - VERGEBUNG (2/2) - Praktische Tipps - Wie kann ich mich selbst im Prozess, mir und anderen zu vergeben, unterstützen?

Vergebung ist nicht immer das "Mittel der Wahl" und manchmal kann sie sogar schaden - dies haben wir in Part 1 zum Vergeben und Verzeihen besprochen. In dieser Folge, dem Part 2, geht es nun um praktische Tipps, wenn ihr dies für euch reflektiert habt, wirklich vergeben möchtet und euch dabei Unterstützung wünscht. Vergebung kann zum passenden Zeitpunkt nämlich eine Menge positive Effekte auf Wohlbefinden und Gesundheit haben. Clara Nora und Jessi teilen in dieser Folge wertvolle Insights, wie zum Beispiel Annahme und Fühlen der unangenehmen Gefühle, Perspektivübernahme und Umgang mit dem eigenen Perfektionismus beim Vergeben helfen können. Sie erklären Übungen und Rituale und warum Vergebung ein Prozess mit Fort- und Rückschritten sein kann und ihr dabei liebevoll und geduldig mit euch sein dürft. Wir wünschen euch viele Erkenntnisse und einige Schritte ins Loslassen und Lösen! Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! Vielen Dank! Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gerne an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de #Psychotherapie #Psychologie #persönliche Weiterentwicklung #Vergebung #vergeben #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Philosophie #Glück #Glücklichsein #Selbsthilfe #Beziehungen #freiheit #loslassen #zufriedenheit #verzeihen #akzeptanz
undefined
Aug 5, 2023 • 42min

# 66 - VERGEBUNG (1/2) - Eine kritische Einordnung - Wann sollte ich vergeben und muss ich das wirklich immer, um persönliche Freiheit zu erlangen?

Vergebung ist ein in der Coaching Szene viel besprochenes Thema. Teilweise definitiv zurecht, denn vergeben zu können, kann sehr positive Auswirkungen auf Körper und Psyche haben, was verschiedene Studien nahelegen. Doch ist es wirklich immer für jeden zu jedem Zeitpunkt das Richtige? Und kann es nicht auch Druck ausüben, vergeben zu "müssen" und für manche Personen und Situationen (z.B. traumatische Erfahrungen) kontraindiziert sein? Nora Clara und Jessi besprechen in dieser Folge differenziert Vorteile und Chancen, aber auch Risiken von Vergebung als Tool der persönlichen Weiterentwicklung und stellen ihren aktuellen, persönlichen Point of View, basierend auf therapeutischen Erfahrungen und Studienrecherche, dar. Diese Folge dient als Einordnung und Hintergrund und sollte daher bestenfalls vor der bald erscheinenden Folge "Vergebung 2/2 - praktische Tipps und Tools" angehört werden. So kannst du für dich reflektieren, wo du in Bezug auf deine Situation, Gefühle und Vergebungsintention stehst. Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! #Psychotherapie #Psychologie #persönliche Weiterentwicklung #Vergebung #vergeben #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Philosophie #Glück #Glücklichsein #Selbsthilfe #Beziehungen #freiheit #loslassen #zufriedenheit
undefined
Jul 8, 2023 • 47min

# 65 - PSYCHISCHE GESUNDHEIT ALS PRIVILEG - Warum nicht jede*r die gleichen Möglichkeiten zum "Glücklichsein" hat

Ist jede*r seines/ihres Glückes Schmied? Im Hinblick auf psychische Gesundheit hat leider nicht jede*r dieselben Möglichkeiten und Ressourcen, um diese zu erlangen. Auf struktureller Ebene gibt es verschiedenste ungleich verteilte Bedingungen, welche das psychische Wohlbefinden beeinflussen können und Ressourcen und Versorgungsangebote können nicht von jedem Menschen gleichermaßen genutzt werden. In dieser Interviewfolge sprechen wir mit Nike Hilber, Psychologin, angehende Psychotherapeutin und bekannt als "La Psychologista" auf ihrem psychodynamischen Instagram-Kanal. Ihr erfahrt, welche struktuellen Hürden es auf dem Weg zu psychischem Wohlbefinden in unserer heutigen Gesellschaft geben kann und inwiefern sich der individualpsychologische Ansatz vom strukturellen Ansatz unterscheidet. Es geht auch darum, was jede*r von uns tun kann, um die Gemeinschaft, in der wir leben, wertschätzender und gleichberechtigter zu gestalten und psychische Gesundheit für jede*n gleichermaßen zugänglich zu machen. Für mehr Informationen zu psychodynamischer Psychotherapie schaut gerne auf Nikes Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/la_psychologista/?hl=de Die letzte Folge mit Nike zu Tiefenpsychologie und dem Glücklichsein findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/3K8iidLgllGE2CVapJOjj6?si=e8272c9cf0094dc2 Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! #Psychotherapie #Psychologie #Feminismus #Ungerechtigkeit #StrukturelleUngleichheit #IntersektionalerFeminismus #Gesellschaft #NikeHilber #DFT #Unbewusstes #FLINTA #Abwehrmechanismen #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Analyse #Philosophie #Glück #Glücklichsein #Überich #Es #Selbsthilfe #Beziehungen *
undefined
Jun 11, 2023 • 1h 11min

# 64 - ABGRENZUNG - Wie kann ich mehr bei mir bleiben und meine Grenzen stärker achten?

Oft fällt es uns schwer, für unsere eigenen Bedürfnisse einzustehen. Wir sagen dann "ja", obwohl wir innerlich ein "nein" spüren. Das richtige Maß an Abgrenzung und Verbundenheit ist ein lebenslanges Lernfeld und betrifft alle Arten von Beziehungen, egal ob mit KollegInnen, in Freundschaften oder Partnerschaften. Oft passen wir uns an und versuchen die Bedürfnisse und Wünsche von unserem Gegenüber zu erfüllen und überschreiten dabei manchmal unsere eigenen inneren Grenzen. Gefühle von Wut, Enttäuschung, Erschöpfung, Stress und das Gefühl einer inneren Leere können die Folge sein. Grenzen schaffen Klarheit, was zu mir gehört und was zum anderen und die eigene Abgrenzung entspricht unserem natürlichen Bestrebung, uns als Individuum wahrzunehmen und Selbst-wirksam zu sein. Wir trauen uns jedoch oft nicht, eine Grenzen zu setzen und zu etwas "nein" zu sagen, weil wir als Bindungswesen Sorge haben, dann die Zuwendung vom Anderen zu verlieren. Dabei ist die eigene Abgrenzung und das Spüren eines eigenen inneren Raumes eine wichtige Vorrausstzung dafür, dass wir mit unserer Einzigartigkeit und Individualität in Kontakt mit anderen treten können. Grenzen ermöglichen so, lebendige Beziehungen auf Augenhöhe zu führen und Verbundenheit mit anderen zu erleben, ohne uns selbst dabei zu verlieren. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum es uns oft so schwer fällt, unsere eigenen Grenzen zu wahren und für uns einzustehen. Du lernst, warum dies mit unseren frühren Entwicklungsbedingungen zu tun haben kann und warum gelingende Abgrenzung viel mit der Verbundenheit mit sich selber zu tun hat. Im zweiten Teil erhälst du viele praktische Tipps, was du konkret tun kannst, um deine Abgrenzungsfähigkeit zu stärken, besser "Nein" sagen zu können und mehr für dich und deine Bedürfnisse einzustehen. Dir gefällt der Podcast und du kannst, daraus etwas für dich mitnehmen? Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du uns auf Spotify/Apple eine Bewertung dalässt und die Folge teilst :-) Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gern an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de. PSYCHOLOGISCHE ONLINE BERATUNG/ COACHING - schreibt uns auf Instagram oder per Mail an gluecklichverkopft@outlook.de :-) Hier ist der Link zu unserer anderen Folge zum Thema Grenzen setzen: https://open.spotify.com/episode/5Jv0wvBTl8WC97OusJ2gmz?si=fe2afbc10487427d #Abgrenzung #Neinsagen #toxischeBeziehungen #Coabhängigkeit #Verlustangst #Narzissmus #erlernteHilflosigkeit #Körpertherapie #Embodiment #Bewusstsein #Manifestation #Werte #Wohlbefinden #Zufriedenheit #Kraftquellen #Selbstliebe #Werte #Resilienz #Stressbewältigung #Depression #Angst #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychodynamik #Tiefenpsychologie #Selbstheilung #Körperarbeit #Selbstmitgefühl #Psychologie #glücklich #Self-Compassion #Psychologiepodcast #Podcast #Selbsthilfe #Selbstakzeptanz #Selbstannahme #Akzeptanz #Achtsamkeit #Persönlichkeitsentwicklung #Wünschemanifestieren #Zukunftsvisualisierung #Zukunftsvision #Prokrastination #Selbstwirksamkeit #Wut #Gefühle #Freude
undefined
May 13, 2023 • 54min

# 63 - EMBODIMENT UND KÖRPERTHERAPIE - Wie kann ich durch Fühlen meiner Emotionen bewusst und glücklich leben? Interview mit Melissa und Elo (Dance Between Dimensions)

Ein gesunder Umgang mit Gefühlen fällt uns oft nicht leicht. Freude und Zufriedenheit fühlen - ja gerne! Aber Trauer, Ohnmacht und Wut? Puh!! Das kann uns richtig überfordern. Darum haben viele von uns gelernt, unsere Gefühle zu unterdrücken und uns davon abzulenken. Ein Problem ist, dass wir dadurch auf Dauer auch den Zugang zu uns selbst, unseren Wünschen und Bedürfnissen verlieren und dann häufig in Gedankenschleifen hängen oder uns sehr an unserem Umfeld orientieren. Dann machen wir es anderen recht oder hetzen durch unsere Tage. Gefühle wirklich zu fühlen kann uns dagegen helfen, uns selbst und unsere Wünsche zu spüren und unsere eigene Stimme wiederzufinden. Doch wie kann uns das gelingen, wenn wir uns entweder oftmals gefühlstaub fühlen oder uns, auf der anderen Seite, unangenehme Gefühle überfluten? In dieser Folge spricht Jessi mit Melissa und Heloisa von Dance between Dimensions, Expertinnen für Körperarbeit, über Embodiment (ein Trendbegriff in der Coaching und Therapieszene) und wie wir eine bewussten Beziehung zu unserem Körper und unseren Gedanken kultivieren können. Es geht um viele spannende Themen, wie die Frage, ob es schlechte und gute Gefühle gibt, wie uns unsere (manchmal zurecht unbeliebte) Wut Kraft geben kann, wenn wir sie zulassen und integrieren, wir wir mehr Lebensfreude empfinden und unserem Körper wieder zuhören und vertrauen können. Am Ende geben Melissa und Heloisa einige praktische Tipps, wie wir durch Übungen auf der Körperebene (wieder) einen Zugang zu unseren Gefühlen finden können. Immer mit dem Ziel, entspannter, freudiger und klarer unseren eigenen Weg zu gehen. Viel Freude mit dieser wertvollen Interview-Folge! Alle Infos zu Dance between dimensions findet ihr hier: https://www.dance-between-dimensions.com/ https://www.instagram.com/dancebetweendimensions/ Der nächste Online-Kurs von Melissa und Heloisa beginnt am 29.05.2023. Auch hierzu findet ihr alle Infos auf der Website. Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/iTunes und Spotify und Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen. Vielen lieben Dank :) Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gerne an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de. #Körpertherapie #Embodiment #Tantra #Bewusstsein #Glück #Manifestation #Manifestieren #Werte #Wohlbefinden #Zufriedenheit #Kraftquellen #Selbstliebe #Werte #Resilienz #Stressbewältigung #Depression #Angst #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychodynamik #Tiefenpsychologie #Selbstheilung #Körperarbeit #Selbstmitgefühl #Psychologie #glücklich #Self-Compassion #Psychologiepodcast #Podcast #Selbsthilfe #Selbstakzeptanz #Selbstannahme #Akzeptanz #Achtsamkeit #Persönlichkeitsentwicklung #Wünschemanifestieren #Zukunftsvisualisierung #Zukunftsvision #Prokrastination #Selbstwirksamkeit #Wut #Gefühle #Freude
undefined
Apr 29, 2023 • 1h 4min

# 62 - THERAPIEPLATZSUCHE - Wie finde ich möglichst schnell ein passendes Hilfsangebot wie einen Psychotherapieplatz?

Leider ist es oft nicht leicht, bei einem psychischen Leiden schnell einen passenden Psychotherapieplatz zu finden. Dies verursacht häufig einen großen Leidensdruck, besonders bei akuten Krisen. Häufig wissen wir zudem nicht, welche alternativen Hilfsangebote für uns passen könnten und wie wir Zugang zu diesen erlangen können. Manchmal haben wir auch Angst vor einer Stigmatisierung aufgrund der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Wir als Psychotherapeutinnen (in Ausbildung) wollen euch in dieser Folge Wege mit an die Hand geben, wie ihr so schnell wie möglich einen Psychotherapieplatz erhalten könnt oder ein alternatives, für euch passendes, Hilfsangebot finden könnt. Zudem erläutern wir die verschiedenen Psychotherapierichtungen und zeigen auf, warum der Weg in eine Psychotherapie nicht nur für euch selbst, sondern auch für euer Umfeld eine große Chance sein kann. Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/iTunes und Spotify und Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen. Vielen lieben Dank :) *In dieser Folge ist uns leider das Gendern manchmal untergegangen. Beim nächsten Mal achten wir wieder mehr darauf!* Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gerne an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de. Wenn ihr ein Thema habt, bei dem ihr alleine nicht weiterkommt und euch Unterstützung wünscht, bieten wir psychologische Beratungsgespräche an. Falls euch das anspricht, schreibt uns für mehr Informationen gerne auf Instagram oder eine Mail an gluecklichverkopft@outlook.de #Psychotherapieplatz #Psychotherapeutensuche #Therapieplatz #Psychotherapie #Beratung #Klinik #Psychiater #Sucht #Verhaltenstherapie #systemische Psychotherapie #Tiefenpsychologie #analytische Psychotherapie #medizinische Rehabilitation #ambulante Psychotherapie #Terminservicestelle #Psychotherapeutenkammer #Podcast #Persönlichkeitsentwicklung #Psychologie #glücklich #Psychologiepodcast #Selbsthilfe Hier findest du zur Suche eines Psychotherapeuten/einer Psychotherapeutin die Internetseite der kassenärztlichen Bundesvereinigung: https://www.kbv.de/html/arztsuche.php Zudem kannst du jederzeit bei der Telefonseelsorge anrufen, wenn du dir wünschst, einfach mal mit jemandem über dein Problem zu sprechen: https://www.telefonseelsorge.de/ Eine gute Zusammenfassung der Wege zur Psychotherapie findet ihr im Flyer der Bundespsychotherapeutenkammer auf der AVT-Seite: https://www.avt-koeln.org/patienteninformation/therapieplaetze.html
undefined
Apr 1, 2023 • 1h 11min

# 61 - ÜBERTRAGUNG - Cécile Loetz und Jakob Müller von „Rätsel des Unbewussten" im Gespräch über Psychoanalyse, Übertragung und Gegenübertragung

Cécile Loetz und Jakob Müller führen den Podcast „Rätsel des Unbewussten“ und sind leidenschaftliche PsychotherapeutInnen, PsychoanalytikerInnen und junge WissenschaftlerInnen. In ihrem bekannten Podcast vermitteln beide auf verständliche Weise komplexe Themen aus dem Gebiet der Psychoanalyse. Für diese Folge haben sich beide Zeit genommen, um mit uns über die Psychoanalyse zu sprechen und uns einen Einblick in psychoanalytisches Arbeiten in der Therapie zu vermitteln. Ihr erfahrt, was die psychoanalytische und psychodynamische Therapie ausmacht, welche Rolle Beziehungserfahrungen bei der Entstehung von Symptomen spielen können und warum es dabei weniger um die Vergangenheit selbst, sondern vielmehr um das, was nicht Vergangenheit werden kann, geht. Wir sprechen darüber, was sich hinter den Phänomenen der Übertragung und Gegenübertragung verbirgt und welche Rolle diese auch im Alltag spielen können. Es geht darum, warum Symptome einen Sinn haben können, wir sie mit unserer Lebensgeschichte zu tun haben und weshalb psychodynamisches Arbeit ein Arbeiten in und mit Beziehung ist. Wir konnten euer Interesse für die Psychoanalyse wecken? Dann findet ihr hier mehr Infos zu den beiden https://psy-cast.org/de/episodes-new/ sowie ihren Podcast „Rätsel des Unbewussten – Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie“ auf allen gängigen Streamingplattformen. Das Buch, welches von Ihnen im Oktober erscheinen wird, kann man sich schonmal hier anschauen: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/mein-groesstes-raetsel-bin-ich-selbst/978-3-446-27608-6/ Wenn euch die Folge gefällt und ihr uns bei der Produktion weiterer Folgen unterstützen möchtet, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr unsere Folgen mit FreundInnen teilt und uns eine Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify da lasst 😊  Vielen lieben Dank :) #Psychotherapie #Psychologie #RätseldesUnbewussten #Psychologiepodcast #Psychoanalyse #psychoanalytischePsychotherapie #Übertragung #Unbewusstes #Abwehrmechanismus #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Schattenarbeit #Beziehungen #Podcast #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Philosophie #Gesellschaft #Glück #Glücklichsein #Selbstwert #Überich #Beziehungen #Abwehr
undefined
Mar 11, 2023 • 1h 4min

# 60 - FEHLER - Was ist ein "Fehler" und wie gehe ich hilfreich und konstruktiv mit Fehlern und eigenem Versagen um und kann daraus lernen?

Fehler passieren uns allen manchmal. Mal sind es kleine, mal leider auch große Fehler. Selbst bei guter Vorbereitung ist dies manchmal unumgänglich. Vielleicht gehörst du zu den Menschen, denen es schwer fällt, sich einen begangenen Fehler zu verzeihen und grübelst viel über dein vermeintliches Versagen. Oder aus lauter Angst vor Fehlern traust du dir nur wenig zu und fühlst dich oft gehemmt. In dieser Folge lernst du, woher eine hohe Angst vor Fehlern biographisch kommen kann. Wir geben euch viele wertvolle, praktische Tipps, was ihr direkt im Moment des Fehlers und auch nach einem Fehler tun könnt, um diesen anzunehmen und zu reflektieren. So könnt ihr lernen, euch diesen Fehler zu verzeihen, das Geschehene zu akzeptieren und den Blick wieder auf die Gegenwart und Zukunft zu richten. Es geht um Selbstmitgefühl, um Akzeptanz und sogar um einen Mut oder die Bereitschaft, auch Fehler zu machen, denn nur damit traut ihr euch aus der Komfortzone heraus und könnt neue Erfahrungen sammeln. Wir wünschen euch ganz viel Freude und neue (Selbst-) Erkenntnisse mit dieser Folge! Dir gefällt der Podcast und du kannst, daraus etwas für dich mitnehmen? Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du uns auf Spotify/Apple eine Bewertung dalässt und die Folge teilst :-) Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gern an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de. PSYCHOLOGISCHE ONLINE BERATUNG/ COACHING - schreibt uns auf Instagram oder per Mail an gluecklichverkopft@outlook.de :-) Verwandte Folgen: PROKRASTINATION: https://open.spotify.com/episode/5i6SG8Ot82sT2iYSjKGct0?si=e0431f2ea1db429f SCHAM: https://podcasts.apple.com/de/podcast/56-scham-wie-gehe-ich-damit-um-wenn-ich-mich-oft-sch%C3%A4me/id1518664031?i=1000586820584 SELBSTMITGEFÜHL: https://podcasts.apple.com/de/podcast/47-innerer-kritiker-und-selbstmitgef%C3%BChl-wie-kann-ich/id1518664031?i=1000554586999 SCHULD: https://podcasts.apple.com/de/podcast/36-schuld-wie-gehe-ich-mit-%C3%BCberm%C3%A4%C3%9Figen-schuldgef%C3%BChlen-um/id1518664031?i=1000531344346 #Angst #Scham #Schuld #peinlich #Selbstmitgefühl #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Selbstliebe #Selbstheilung #Körperarbeit #Selbstmitgefühl #Psychologie #glücklich #Self-Compassion #Psychotherapie #Selbstwert #mut #Psychologiepodcast #Podcast #Selbsthilfe #Selbstakzeptanz #Selbstannahme #Akzeptanz #Achtsamkeit #Persönlichkeitsentwicklung #Tiefenpsychologie #AngstvorFehlern

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner