
Zukunftszeichen Podcast
Impulse für einen Wandel mit Freude
ZUKUNFTSZEICHEN Podcast ist der Podcast für Menschen, denen es nicht reicht, auf die Zukunft zu warten, sondern sie aktiv zu gestalten. Im hier und jetzt.
Dort kommen die zu Wort, die vorausdenken, vorangehen und Verantwortung übernehmen. Unternehmerinnen, Pioniere, Möglichmacherinnen teilen ihre Erfahrungen, Perspektiven und Werkzeuge für das, was vor uns liegt.
Wie navigieren wir durch Unsicherheit, ohne den Kurs zu verlieren?
Welche Entscheidungen braucht es heute, um morgen relevant zu bleiben?
Wie verwandeln wir abstrakte Ideen in handfeste Realität?
Zukunftszeichen ist kein Zukunftsorakel, sondern ein Raum für Klartext, Inspiration und pragmatische Strategien ins Handeln zu kommen. Für Menschen, die gestalten wollen und die wissen, die Zukunft ist nicht irgendwo da draußen, sondern sie beginnt bei uns im JETZT.
Ihr Gastgeber ist Stefan Lingner:
Seine Mission ist es Unternehmen und Menschen ins Handeln zu bringen – mit dem Ziel, eine Wirkkraft zu entfachen: für nachhaltige Veränderung, gesundes Wachstum und echten Wandel mit Freude.
Seit über 30 Jahren begleitet er Unternehmen bei der digitalen Transformation, gestaltet Zukunftskommunikation mit seiner Agentur LINGNER.COM und vernetzt Menschen auf der Plattform ZUKUNFTSZEICHNER.
Als Autor und Speaker teilt er seine unternehmerischen Erfahrungen und spricht über ein Future-Mindset, welches einem die Kraft gibt, sich immer wieder neu zu erfinden.
ZUKUNFTSZEICHEN Podcast teilt Impulse für diesen Wandel mit Freude.
Latest episodes

Oct 12, 2023 • 1h 4min
Kommunikation, die Zukunft baut! Im Gespräch mit Silvan Merki - CCO Implenia AG // ZZPodcast #33
In der neuen Folge von Zukunftszeichen Podcast mit Silvan Merki, dem Chief Communication Officer (CCO) von Implenia, wurde ein faszinierendes Gespräch über die Zukunft der Kommunikation geführt. Silvan, ein Experte auf dem Gebiet der Unternehmenskommunikation, teilt seine Einblicke und Perspektiven zur Kommunikation allgemein und gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Kommunikation für einen Baukonzern.
Eine zentrale Botschaft ist die Notwendigkeit für Unternehmen, sich in einer sich ständig verändernden digitalen Welt anzupassen. Merki betont, wie die traditionelle Unternehmenskommunikation im Zeitalter der sozialen Medien und der digitalen Transformation nicht mehr ausreicht. Stattdessen müssen Unternehmen agiler, transparenter und reaktionsschneller in ihrer Kommunikation werden, indem sie beispielsweise das Konzept eines Newsrooms implementieren.
Ein Newsroom ist ein integrierter Ansatz zur Kommunikation, der es Unternehmen ermöglicht, Echtzeitinformationen zu sammeln, zu verarbeiten und schnell zu verbreiten. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, dass Unternehmen schneller auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen reagieren und ihre Botschaften anpassen können. Silvan Merki betont die Bedeutung eines Newsrooms als Instrument, um Nachrichten in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren, um die Kommunikation effektiver und relevanter zu gestalten.
Eine weitere zentrale Botschaft des Gesprächs war die Bedeutung von Authentizität und Vertrauen in der Kommunikation der Zukunft. Silvan Merki betonte, dass Unternehmen glaubwürdig und ehrlich mit ihren Zielgruppen kommunizieren müssen, um langfristige Beziehungen aufzubauen.
Merki sprach auch über die Rolle von Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommunikation. Er betonte, wie KI-gestützte Analysen die Effizienz in der Kundenkommunikation steigern können.
Die Episode mit Silvan ist ein absolutes “Muss” für alle, die sich mit Herausforderungen und Chancen der (Unternehmens-)Kommunikation der Zukunft beschäftigen. Unternehmen müssen sich anpassen, um erfolgreich zu sein, indem sie authentischer, transparenter, technologieorientierter und agiler werden.

Jul 4, 2023 • 59min
Unternehmertum: Persönliche Einblicke von Dina Reit // ZZPODCAST #32
Ein positives Menschenbild als essentieller Grundsatz der Unternehmensführung. Dina Reit gibt im Gespräch mit Stefan persönliche Einblicke in ihr unternehmerisches Wirken. Wie sie es schafft mit einer Leichtigkeit die Herausforderungen des Alltags zu meistern und warum sie dabei auch ab und an morgens durch die Firma läuft und sich mit den Mitarbeiter:innen unterhält? Das hört ihr in der neuen Episode.
Dina Reit ist 30 Jahre alt und führt das Unternehmen SK Laser GmbH in zweiter Generation. Im Juni 2022 hat sie die Geschäftsführung von ihrem Vater übernommen, der das Unternehmen 2005 gegründet hat. Über LinkedIn hat Dina sich eine starke Community mit knapp 35.000 Followern aufgebaut. Gemeinsam mit Stefan beleuchtet sie, welche Herausforderungen für sie in der aktuellen Situation und der Übernahme der Geschäftsführung des Unternehmens anstehen. Sehr persönlich spricht Dina dabei auch über das Verhältnis zu Ihrem Vater, wie es sich sogar positiv verändert hat, seit sie in das Unternehmen mit eingestiegen ist.
Ihre Kernbotschaft ist dabei ein positives Menschenbild zu haben und stets mit Leichtigkeit die Aufgaben, Herausforderungen oder Chancen zu nutzen. Dass dies nicht immer ganz einfach ist – vor allem als Frau im Sondermaschinenbau – nimmt Dina mit einem Lächeln und Augenzwinkern gerne in Kauf und versucht das Unternehmen weiter auf die Zukunft auszurichten. Jüngster Erfolg: Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gemeinsam mit Unternehmen wie Thyssen Krupp, BMW, Siemens AG und dem Fraunhofer Institut.

May 17, 2023 • 58min
Zukunftsblick KI - Dorothée Töreki im Gespräch // ZZ Podcast #31
Dorothée Töreki ist LinkedIn Top Voice und beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Zukunft - vor allem wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft nachhaltig prägen und gestalten kann. Ihre Faszination und Positivität für die darin liegenden Chancen teilt sie in der neuen Podcast-Episode mit Stefan.
Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft – das war Dorothées erste berufliche Passion. Nach 10 Jahre in diesem Beruf hat sie den Quereinstieg in die Informationstechnologie gewagt. Und diesen Schritt bereut sie bis heute nicht. Als Chance ihres Lebens bezeichnet Dorothée dann ihren beruflichen Wechsel zu IBM. Während ihrer Zeit dort hat sie die Transformation von Unternehmen durch technologischen Wandel erleben und gestalten dürfen. Blockchain, IoT oder Künstliche Intelligenz – für Dorothée bieten diese Entwicklungen die Chance, die Welt zum Besseren zu verändern und nachhaltig die Zukunft zu gestalten.
Im Gespräch mit Stefan gibt Dorothée Einblicke, wie sie sich für die immer schneller werdenden (technologischen) Veränderungen wappnet und was ihre persönlichen Erfahrungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind. Von Prompt Engineering bis zu immersivem Lernen – gemeinsam zeichnen Dorothée und Stefan spannende Zukunftsbilder. Jetzt reinhören und den Zukunftsblick KI wagen.

Mar 28, 2023 • 1h 1min
Next Big Things - Trendbeobachter Haas im Gespräch #ZZPodcast // 30
Mathias Haas ist DER TRENDBEOBACHTER und wird von der Presse auch mal als Lady Gaga der Zukunftsforschung bezeichnet. Er beschäftigt sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen mit der Zukunft und den Trends, die uns morgen begleiten und teilweise den Alltag bestimmen werden. So startet er regelmäßig eine Happiness Mindset Tour und bereist in fünf Wochen interessante und zukunftsweisende Regionen oder Städte. Was Mathias aus diesen Reisen für die Zukunft mitnimmt und was ein Trendbeobachter macht erläutert Mathias im Gespräch mit Stefan.

Jan 12, 2023 • 1h 1min
Zukunftsstadt Heilbronn // ZZPodcast #29
Zukunftsstadt Heilbronn - es gibt aktuell keine andere Stadt in Baden-Württemberg, ja vielleicht sogar in Deutschland, die in einer hohen Dynamik in die Zukunft geht. Ob Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) der nach dem Gewinn eines landesweiten Wettbewerbs in Heilbronn angesiedelt wird oder ein Standort der Technischen Universität München - die Entwicklung geht mit großen Schritten voran. Und bei allen Entwicklungen ist Robert Mucha in unterschiedlichsten Funktionen mit dabei. Sein jüngster Coup ist die Mitwirkung bei der Initiative THE CREÄTIVE HOUSE des Landes Baden-Würrtemberg mit dem KI-Salon, der gemeinsam mit der 42heilbronn entstanden ist. Der Ideengeber für die Veröffentlichung "Wenn schon tot, dann in Heilbronn" spricht im Podcast über seine Sicht auf die Stadt, die Region und alle Entwicklungen. Warum er die Bundeshauptstadt Berlin trotz spannenden Projekten wieder in Richtung seiner Heimatstadt verlassen hat und wieso er der Meinung ist, dass es Zeit für Heilbronn war, einen landesweiten Wettbewerb und damit den IPAI zu gewinnen, erfährt man im Gespräch mit Daniel Nill.
----------
Robert Mucha ist Journalist, Media Thinker, kultureller Stadtentwickler und Podcaster. Der gebürtige Heilbronner ist nach Zwischenstationen in Leipzig oder Berlin vor 10 Jahren in seine Heimatstadt zurück gekehrt. Ob als Erfinder des Hanix-Magazins oder Mitgestalter des KI-Salons - Robert verbindet die Heilbronner "Welten" und Kulturen, um die Zukunft der Stadt und der Region nachhaltig mitzugestalten.

Sep 12, 2022 • 1h 8min
Zukunftsräume - Zeit und Raum neu denken! // ZZPodcast #28
Die Zukunft ist der nächstmögliche Zeitpunkt, etwas zu verändern - mit diesem Satz schaut Raphael Gielgen optimistisch nach vorne. Für das Schweizer Unternehmen Vitra gestaltet Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen. Im Gespräch mit Stefan Lingner dreht sich alles um Zukunftsräume.
Raphael Gielgen sagt über sich selbst, dass er ständig auf der Suche ist. Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Räume, deren Ausstattung oder sogar deren Verwendung neu definieren. Das alles macht er mit einer unbändigen Neugier und Lust, den Status Quo auf die Probe - vielleicht sogar auf den Kopf - zu stellen. Im Gespräch mit Stefan spricht Raphael über die Bedeutung der aktuellen weltpolitischen Ereignisse auf unsere Lebens- und Arbeitsräume. So müssen sich nach Raphaels Meinung die Unternehmen von heute nicht nur nachhaltig und innovativ positionieren, sondern auch disruptiv und mutig das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.
Um die Herausforderungen des "New Normal" besser bewältigen zu können, haben Raphael und sein Team ein Manual verfasst "How to work better". Also macht Vitra selbst hier deutlich, dass es neben dem reinen Vertrieb von Möbeln, heutzutage auch darum geht, wie man zusammenarbeitet, wenn man physisch nicht mehr im gleichen Raum aktiv ist.
Was sind die drei grundlegenden Funktionen von Räumen heute? Was gibt es noch an spannenden Entwicklungen? Jetzt in den Podcast reinhören und mehr erfahren.
-----------
Raphael hat die meiste Zeit seines Berufslebens damit verbracht, die Büroumgebung zu einem besseren Ort zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und sozialen Wandel im Kontext von Arbeitsumgebungen ist sein Treibstoff - immer verbunden mit der Frage, wie sich die globale Arbeitswelt verändert und welche Auswirkungen dies auf bestehende Geschäftsmodelle hat.
Ein weiteres Interessengebiet ist die "Neo-Ökologie". Wie wird diese Entwicklung unser Wirtschaftssystem verändern? Immer auf der Suche, wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird…

Jul 12, 2022 • 35min
Teil 2 – Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist jetzt! // ZZPodcast #27
Wann ist die Künstliche Intelligenz der Menschlichen ebenbürtig? Welche Entwicklungen werden wir in naher Zukunft erleben? Carsten Kraus gibt im zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge Einblick in seine KI-Zukunftsvision. Aber auch die Rolle Deutschlands im technologischen Wettbewerb und wie Europa in diesem Wettrennen nach einem etwas zögerlichen Start aufholen kann werden im Podcast beleuchtet.
Nach Vision und Zukunft wird es sehr (an-)fassbar. Der KI-Innovationspark in Heilbronn ist die derzeit wohl spannendste Initiative in (Süd-)Deutschland zum Thema KI-Technologie. Carsten gibt einen Einblick, warum sich auch der klassische Mittelstand mit der Zukunftstechnologie beschäftigt. Denn unabhängig von der Branche oder der eigenen Unternehmensgröße bringt KI einen großen Hebel mit, eigene Prozesse mit einer größeren bzw. optimierteren Wertschöpfung zu versehen.
Viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge.

May 17, 2022 • 31min
Teil 1 - Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist jetzt! // ZZPodcast #26
Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist jetzt - das ist das Motto von Carsten Kraus. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit Innovationen und der technologischen Zukunft. Heute ist er ein ausgewiesener KI-Experte und glühender Verfechter der Möglichkeiten und Chancen, die sich daraus ergeben. Unsere erste Zukunftszeichen-Doppelfolge steht ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz.
Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Was bedeuten die ganzen Buzzwords in diesem Bereich? Im ersten Teil unserer Doppelfolge unterhalten sich Carsten und Daniel über die Grundlagen und Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz. Für Carsten geht die technologische Entwicklung und der digitale Wandel Hand in Hand. So sind viele KI-Anwendungen bereits in unserem Alltag angekommen und werden rege genutzt. Die Frage, welchen Einfluss die Technologie für Unternehmensprozesse und das wirtschaftliche Handeln haben, treibt Carsten sehr um. Neben diesem Thema gibt Carsten auch Einblick in seine eigene unternehmerische Karriere. Als Seriengründer, Investor und Förderer ist er seit Jahren sehr aktiv. Er gibt einen Einblick in sein jüngstes Unternehmen casablanca.ai und erklärt, wie er damit ein großes Problem von Videokonferenzen lösen möchte: Augenkontakt.
Im zweiten Teil der Podcast-Folge werden wir dann lokaler und beschäftigen uns mit der Region Heilbronn-Hohenlohe-Franken. Warum? Weil in Heilbronn der KI Innovationspark für Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg entsteht.

Apr 26, 2022 • 58min
Filter fürs Leben // ZZPodcast #25
Im Gespräch mit Thomas Fischer - Vorsitzender des Aufsichtsrats Mann+Hummel
Die Zukunft ist Filtration - mit dieser Aussage steigt Thomas Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Mann+Hummel, in unser Podcast-Gespräch ein. Seit über 80 Jahren ist die Mission des Unternehmens das Nützliche vom Schädlichen zu trennen. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Unternehmung seit der Gründung nicht transformiert hat. Denn was sich über die Jahre verändert hat und auch weiter verändern wird: Die Stoffe, die Mann+Hummel mit ihren Produkten filtert. Wie Thomas Fischer diese Transformation gestaltet und begleitet, und was die Herausforderungen und Chancen sind - das verrät er uns im Podcast.
“Wenn wir über saubere Mobilität, saubere Luft und sauberes Wasser sprechen, dann gibt es kein mein oder dein… Es gibt nur unser. Die Welt, in der wir leben, die Luft, die wir atmen, das Wasser, das wir trinken und der Boden, auf dem wir gehen waren schon immer die gemeinsame Basis.”
Wer sich über Mann+Hummel informiert, der findet sehr schnell diesen Abschnitt aus der Unternehmensmission. Doch was bedeutet diese Mission für das operative Geschäft der Unternehmung? Thomas Fischer gibt im Gespräch mit Daniel Nill einen Einblick, wie er und seine Kolleg:innen sicher stellen, dass die Unternehmensmission nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfüllt und gelebt. Dabei spielen Unternehmenskultur, Innovationsfreude und Flexibilität / Agilität eine wichtige Rolle für die Transformation von Mann+Hummel. Klassisch gestartet als Automobilzulieferer hat sich das Produktportfolio und Lösungsspektrum inzwischen auf weitere Branchen ausgeweitet. So kennt man spätestens seit der Feinstaub-Diskussion in Großstädten die Filterwürfel, die am Straßenrand aufgestellt werden. Aber auch Wasserfiltration und -aufbereitung sind inzwischen Teil des Portfolios.
Thomas Fischer erläutert, warum es einen Innovation Hub in Heilbronn gibt und welche Rolle die weiteren Innovationsstandorte beispielsweise in den USA für die Unternehmensentwicklung spielen. Wie die Pandemie dann aber doch noch eine Beschleunigung in die Transformation gebracht hat, ist ein weiterer interessanter Aspekt, den Thomas Fischer und Daniel Nill in der Podcast Folge gemeinsam beleuchten.

Mar 31, 2022 • 58min
Back to the Future - Mit Zukunftsbildern die Gegenwart gestalten // ZZPodcast #24
Trend Canvas
War Impact Analyse