

yeet-Podcast
Lilith Becker, Claudius Grigat
Social Media für Glaube, Spiritualität und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur*innen befragen Expert*innen und Influencer*innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Episodes
Mentioned books

Jul 30, 2024 • 54min
Sommerfolge: Verschwörungsmythen und Antisemitismus in den Sozialen Medien - mit Michael Blume
Michael Blume hat mit der Hilfe von Hateaid Twitter verklagt und hat sich im Jahr 2023 auch die "Achse des Guten" vorgenommen. Er hat sehr viel Hass und Drohungen im Netz erfahren und trotzdem macht er weiter. Für ihn sind Religionen das "dennoch" im Leben, das, was Sinn und Halt geben kann und ihn weiter an das Gute glauben lassen. Michael Blume ist Antisemitismus-Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, lehrt Medienethik in Karlsruhe, Autor mehrerer Bücher und eines Blogs sowie aktiv in den Sozialen Medien unterwegs, zum Beispiel mit seinem Podcast Verschwörungsfragen. Im yeet-Podcast erzählt er berührend und ermutigend über seinen Weg und seine Hoffnung für eine Welt zwischen Klimawandel, Krieg und den Herausforderungen der Informationsgesellschaft.
Im Folgehype empfiehlt evangelisch.de-Redakteurin Katrin Greschner den YouTube-Kanal Anders Amen.
In unseren Sommerfolgen holen wir nochmal yeet-Podcast-Episoden aus dem Archiv, die wir heute noch für besonders hörenswert halten - und erzählen auch, warum! Reguläre neue Folgen kommen wieder ab dem 10.09.2024.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jul 23, 2024 • 12min
Wenn Social Media ein Dorf wäre: Würdest du dort leben wollen?
"Yeah!", ein Reel unseres Instagram-Kanals wurde vom Algorithmus in eine andere Bubble gespült. Das Ergebnis: Höhere Reichweite als sonst - und viel Kirchenhass. Also doch nicht so richtig "yeah!".
Social-Media-Managerin Sarika Feriduni und yeet-Redakteurin Lilith Becker reden in dieser Folge über die Frage: Wie können wir Social Media zu einem guten Ort für uns machen? Schließlich halten wir uns ständig dort auf!
Unseren Instagram-Kanal findest du hier.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jul 16, 2024 • 41min
Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation - mit Dorothee Wüst (live @ SWDM 2024)
Als Abschluss der fünften Staffel kommt hier eine Spezialfolge des yeet-Podcasts: Es handelt sich um den Live-Mitschnitt der Podiumsduskussion "Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation" bei den diesjährigen Südwestdeutschen Medientagen. Die standen unter dem Motto "Zu viel Gefühl?" und fanden am 11. und 12. Juni 2024 in Landau statt.
Im Gespräch waren Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz und Lilith Becker, Leiterin des yeet-Netzwerks und natürlich Host hier beim yeet-Podcast. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Ganter, Leiter der Lokalredaktion der "Rheinpfalz" in Pirmasens.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jul 2, 2024 • 49min
Social Media ist wie Cola trinken - mit Gavin Karlmeier
In dieser Folge lernt ihr den Macher des Social Media-Podcasts "Haken dran" kennen. Gavin Karlmeier bringt Schüler*innen Medienkompetenz bei und entwickelt für die Öffentlich-Rechtlichen Podcasts und Social Media-Formate. Im yeet-Podcast spricht er über verantwortungsvollen Social Media-Konsum und darüber, ob in den Sozialen Netzwerken bald nur noch Bots mit anderen Bots sprechen.
Seinen Podcast "Haken dran" findet ihr überall, wo ihr Podcasts hören könnt. Ihr findet Gavin auf Instagram, Mastodon und BlueSky.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jun 18, 2024 • 57min
Digitaler Ablasshandel und soziale Unterernährung - mit Joachim Bauer
Die Macher der digitalen Plattformen übernehmen unsere Hirne und unsere Herzen, sagt Joachim Bauer. Diese Entwicklung betrachtet der Neurowissenschaftler mit Sorge. Die Versprechen der digitalen Welt sind mit Kosten verbunden: Euros und Abhängigkeiten; sie erinnern den Autor des Sachbuchs "Realitätsverlust - Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen", an das Mittelalter und den Ablasshandel der damaligen christlichen Kirche. Im Podcast geht es um einen maßvollen Umgang mit digitalen Produkten und die Herausforderung, dass wir uns nicht von Technik und KI beherrschen lassen, sondern lernen, sie als Werkzeug einzusetzen. Wie unterscheidet sich der Mensch von Maschinen und wieso will uns die Ideologie des Transhumanismus weismachen, dass unser freier Wille eine Illusion ist und es ein gutes Leben nur in der digitalen Welt gibt?
Joachim Bauer findest du über seine Website: psychotherapie-prof-bauer.de
Er ist Autor zahlreicher Sachbücher, unter anderem des Buches "Realitätsverlust"
Im Folgehype empfiehlt Hanno Terbuyken von churchdesk den Podcast Taler und Talar.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Jun 4, 2024 • 1h 18min
Gefühle in Worte verpacken - mit Samuel Harfst
Social-Media ist eine digitale Welt klickbarer Emotionen und formatierter Gefühle. Im yeet-Podcast mit Samuel Harfst geht es diesmal philosophisch zu: Gefühle in Worte zu verpacken beschreibt der Sänger, Autor und Liedermacher Samuel Harfst als seine Superpower. Es geht um die Resonanz zwischen Audience und Musiker*innen, den Wert der Dinge in Zeiten inflationärer Verfügbarkeit und um die Liebe.
Samuel Harfst findest du hier auf seiner eigenen Website samuelharfst.de.
Auf Instagram: @samuelharfst
Und auf Spotify: Samuel Harfst.
Im Folgehype empfiehlt Ulli Naefken den Podcast Rechtsbelehrung.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

May 21, 2024 • 1h 11min
Virtuelle Kirchen und digitale Verkündigung - mit Ulli Naefken
Das Digitale gegen das Analoge auszuspielen, vor allem im kirchlichen Raum - davon hält Ulli Naefken überhaupt nichts. Er ist Digital Producer in der Internetredaktion der Evangelischen Landeskirche in Baden und betreut dort die VR-Kirche, macht aber auch so unterschiedliche Projekte wie die Überall-Krippe, den Facebook-Besuchsdienst, Glocken.tv und Messenger-Gottesdienste. Seine Leidenschaft gilt dabei der Verknüpfung von digitalen und analogen Welten - und dem Schaffen von Gemeinschaft in jeder Form.
Im Folgehype empfiehlt Samuel Harfst das Hören von "langen Podcasts".
Hier kommen die Links zu den Projekten, die Thema in der Folge waren:
https://www.ekiba.de/vr-kirche
https://www.kircheninbaden.de
https://www.catcharainbow.de
https://www.ueberallkrippe.de
https://www.glocken.tv
https://www.da-zwischen.community
https://www.ueberallkirche.de
Und schließlich die Website von Ulli Naefken:
https://www.ullosch.com
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

May 7, 2024 • 1h 15min
Wie Online-Plattformen unser Leben prägen und die Welt verändern - mit Michael Seemann
Wie verändern die großen Online-Unternehmen unsere Welt und unsere Gesellschaften? In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" hat Michael Seemann 2022 diese Frage umfassend beantwortet. Im yeet-Podcast beschreibt er, was digitale Stämme sind, welchen Einfluss Online-Plattformen sowohl auf die Demokratie als auch auf den Kapitalismus haben - und wie sich die Plattformen gleichzeitig in einer Wechselwirkung mit diesen Systemen befinden, die unsere Welt in rasendem Tempo verändert. Zudem argumentiert er ausführlich, wieso er es als falsch empfindet, weiterhin auf der Plattform X zu sein.
Michael Seemann - "Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten".
Michael Seemanns Podcast "Wir.Müssen reden".
MichaelSeemann.de
Michael Seemanns Newsletter "Krasse Links".
Im Folgehype empfiehlt Christoph Breit aus der ELKB die Routenplanungs- und Navigations-App komoot.
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Apr 23, 2024 • 1h 4min
Über Kirche reflektieren - mit Theresa Brückner
Theresa Brückner ist evangelische Pfarrerin und liebt ihren Glauben - für ihre Institution wünscht sie sich mutige Menschen, die über ihre Gefühle sprechen und miteinander einen Neustart in Kirche wagen. Deswegen hat sie das Buch "Loslassen, durchatmen, ausprobieren" geschrieben, in dem sie sehr persönlich ihre eigene Geschichte mit der Kirche und ihre Vision einer kreativen und füreinander sorgenden Gemeinschaft zeigt.
Theresa Brückner findet ihr als @theresaliebt auf Instagram und YouTube.
Im Folgehype empfiehlt Hanno Terbukyen @danielamarlinjakobi
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien

Apr 9, 2024 • 1h 6min
Was Social Media für die Kirche bringen kann - mit Christoph Breit
Was bringt die Social Media-Arbeit der Kirche eigentlich? Theoretisch viel mehr als nur Öffentlichkeit. Das versucht Christoph Breit zu vermitteln. Christoph ist Pfarrer und leitet die Social Media-Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Vorher hat er zwei spannende Projektstellen gehabt: Zuerst war er „Social Media-Pfarrer“ bei der bayrischen Landeskirche, dann hat er sich zwei Jahre lang mit dem Stichwort „Kirche Digital“ beschäftigt. Er berichtet - nachdem wir vor einiger Zeit mit Luise Pahl von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg die Social Media-Arbeit einer kleinen Landeskirche beleuchtet haben - vom Alltag im Social Media-Team einer richtig großen Landeskirche. Dabei kommen Krisenkommunikation (wie beim "Kreuz-Skandal" von Heinrich Bedford-Strohm) und Synoden-Streaming genauso zur Sprache wie handfeste Tipps für den Alltag und das Klischee von Laptop und Lederhose.
Hier findet ihr die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern auf den Social Media-Kanälen:
Facebook: @evangelischlutherischekircheinbayern
X (Ex-Twitter): @elkb
Mastodon: kirche.social/@bayernevangelisch
Instagram: @bayernevangelisch
YouTube: @bayernevangelisch
Soundcloud: @bayernevangelisch
Spotify: @bayernevangelisch
Komoot: @bayernevangelisch
Christoph Breit findet ihr außerdem unter:
Blog: kirchedigital.blog
X (Ex-Twitter): @chbreit
Instagram: @chbreit
Soundcloud: @chbreit
Im Folgehype empfiehlt Theresa Brückner (@theresaliebt) den Podcast "Lage der Nation".
Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.