

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Episodes
Mentioned books

Nov 23, 2018 • 1h 2min
#170. Wir sind so populistisch wie Angela Merkel
In dieser Woche: Friedrich Merz und Jens Spahn preschen populistisch vor - aber wie populistisch sind wir eigentlich selbst? - Wir machen das Quiz! Außerdem: Holger erklärt den neuen Steuerbetrug und Katrin erinnert an den Euromaidan.
Kapitelmarken
0:00.000 Intro und Begrüßung (und Ausgang der Wette von letzter Woche)
0:54.755 Merz und Spahn und AKK – Populismus in der CDU
8:58.647 Das besondere an Angela Merkel und das Populismus-Quiz des Guardians
16:14.210 Innenpolitik: Marode Bahn
20:22.484 Unsere trübe Tasse von Verkehrsminister…
24:11.258 Der neue Steuerraub
28:06.272 Schlechte Klimanachrichten
28:53.429 Werbung: Klimawende – Der Greenpeace-Podcast (by hauseins)
30:24.526 5 Jahre Euromaidan – wie geht es der Ukraine?
42:58.791 Big Surprise (NOT): Arbeitslose versaufen ihr Geld gar nicht!
45:57.313 #unten
55:24.347 Mikrodosen wirken
Links und Hintergründe
ARD.faktenfinder: Merz-Äußerungen: Recht auf Asyl nicht nur im Grundgesetz
Wikipedia: Dubliner Übereinkommen
Wikipedia: Charta der Grundrechte der Europäischen Union
F.A.S.: Die Union auf der schwierigen Suche nach ihrem Markenkern
tagesschau: Spahn will über Migrationspakt abstimmen
Giardian: How populist are you?
Guardian: How we devised our ‘How populist are you?’ quiz
tagesschau: Mängel bei der Bahn: Nur jeder fünfte ICE “voll funktionsfähig”
Wikipedia: Bahnprivatisierung in Deutschland
tagesschau: Fahrdienste in Deutschland: Scheuer will Uber erlauben
ZEIT: Dieselgipfel: EU-Treffen fällt wegen Absage Deutschlands aus
Berlkönig
tagesschau: Ermittlungen gegen Bank-Mitarbeiter: Spur zu neuem Steuerraub
Wikipedia: Hinterlegungsschein
Lobbycontrol (jüngstes Beispiel): Steuervermeidung: EU macht den Bock zum Gärtner
tagesschau: UN-Berechnungen: Neuer Rekordwert bei Treibhausgasen
Wikipedia: Euromaidan
bpb: Das Ende des Regimes von Janukowytsch / Der Euromaidan aus soziologischer Sicht
Wikipedia: Orange Revolution
Wikipedia: Julija Tymoschenko (die mit dem Frankfurter Kranz auf dem Kopf)
DLF: Fünf Jahre Euromaidan in der Ukraine: „Was ist nur los mit diesem Land?“
Wikipedia: Radio Free Europe
DLF Kultur: Der Tag mit Christian Höppner: Migration, Mord und Menschenrechte
Wikipedia: Krieg in der Ukraine seit 2014
tagesschau: Studie: Kindergeld kommt bei Kindern an
Wikipedia: Ferengi
taz: Sprachwissenschaftler über #unten: “Es gibt keine Leiter”
Den Podcast “Klimawende”, den hauseins für Greenpeace Deutschland produziert findet ihr überall, wo ich Podcasts hört, bei spotify und bei iTunes.
Gekillte Darlings
Lobbycontrol: Comeback in die Politik: Wer ist Friedrich Merz?
qantara: Die Türkei und die Gülen-Bewegung: Erdoğans neue Schulen im Ausland
SWR: Führungsriege der Jungen Alternative BW kündigt Austritte an (weil der Verfassungsschutz sie beobachtet)
tagesschau: Macron in Berlin: “Schafft ein offenes Europa”
The Conversation: ‘Microdosers’ of LSD and magic mushrooms are wiser and more creative
Die Wochendämmerung ist ein hörerfinanziertes Angebot – eine Spende über steady hält das Angebot am Leben.

Nov 16, 2018 • 54min
#169. Ist es möglich, Politik gegen die Reichen zu machen?
Über das Debattencamp der SPD, eine Seehofer-Wette, Sicherung ohne Zwang, Showdown beim Brexit, die Arbeit von Journalist_innen, warum Unterwäsche keine Einladung zum Sex ist - niemals und: der neue Maßen-Fanclub innerhalb der CDU-Bundestagsfraktion.
Über das Debattencamp der SPD, eine gewonnene Seehofer-Wette, Sicherung ohne Zwang, Showdown beim Brexit, wie Journalist_innen eigentlich arbeiten und warum das aussieht, als sei es “links”, warum Unterwäsche keine Einladung zum Sex ist – niemals und woher der neue Maßen-Fanclub innerhalb der CDU-Bundestagsfraktion kommt.
Kapitelmarken
0:00.000 Intro und Begrüßung
1:15.286 Die Seehofer-Wette
5:17.523 Die sogenannte sozialdemokratische Partei Deutschlands
19:45.913 Die sogenannte Gleichschaltung der Presse
28:13.520 Wo Holger eigentlich hin wollte: Der neue DeutschlandTrend
34:42.691 Der Maaßen-Fanclub in der CDU
38:50.455 Kurz zum Brexit
44:11.386 Irland und #ThisIsNotConsent
51:16.432 Danksagungen und Ende
Links und Hintergründe
ZEIT: Horst Seehofer: Er geht als Gescheiterter
Übermedien: Sascha Lobo über “selbsternannt”
ZEIT: Debattencamp: Wofür stehst du, SPD?
tagesschau: Habeck zu Hartz-IV-Reform: “Garantiesicherung” ohne Zwang?
Die Grüne Grundsicherung
NDR: Angst vor Kriminalität – Über die Unsicherheit in deutschen Städten
„Der erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“
Hannah Arendt
tagesschau.de: ARD-DeutschlandTrend: Kramp-Karrenbauer führt deutlich
tagesschau: Vier Jahre GroKo: SPD-Erfolge, die kaum jemand kennt
tagesschau: Abschied des Verfassungsschutzchefs: Die Maaßen-Rede im Wortlaut
F.A.S.: Maaßens Fanclub
Wikipedia: Ochlokratie
Wie Politik funktioniert von Wolf Wagner (PDF)
Live-Blog bei der ZEIT: Brexit – Der Showdown in London
twitter: #ThisIsNotConsent
taz: Frauen protestieren auf Twitter: Unterwäsche ist keine Einladung
Gekillte Darlings
Krautreporter: Wie gefährlich ist Mikroplastik? Was wir wissen und was nicht (hinter Bezahlschranke)
tagesschau: EU-Gerichtsurteil: PKK zu Unrecht auf EU-Terrorliste
tagesschau: Kurden in Deutschland: Wie radikal ist die PKK?
Aus Liebe zur Freiheit: Über öffentliche Ämter und persönlichen Marktwert
tagesschau: FBI-Bericht: Immer mehr Hassverbrechen in den USA
SpOn: Tausende Migranten fast am Ziel
NDR: Nach Reporter-Ausschluss: CNN verklagt Trump
Die Wochendämmerung ist ein hörerfinanziertes Angebot – eine Spende über steady hält das Angebot am Leben.

Nov 9, 2018 • 1h 4min
#168. Nahles, Lauer, Besserwisser
Die Midterms in den USA und der immer aggressiver werdende Donald Trump; die Ferkelkastration, der Bankenstresstest; über Rechte reden.
Die Midterms in den USA hinterlassen ein gespaltenes Land – dennoch fühlen sich beide Parteien irgendwie als Gewinner. Warum Holgi darüber aber gar nicht mehr reden mag und wie ihn der Bankenstresstest ernüchtert hat – diese und viele andere Themen der Woche finden ausführliche Besprechung.
Links und Hintergründe
NYT: The Daily: What Happened in the Midterm Elections; Why Trump is Firing Sessions Now; How the Democrats Flipped the House
Finanzscout24 (kein Scherz!): Stresstest: Wie sinnvoll ist er für Banken?
DLF: Mythos Generationsunterschiede: „Alle Leute verändern mit zunehmendem Alter ihre Einstellungen“
SpOn: Das Smartphone ist an allem schuld, Ausrufezeichen!
Naturland.de: Ebermast im Biobetrieb (PDF)
DLF24: Steuerbefreiung für Jobtickets
tagesschau.de: SPD-Generalsekretär: “Hartz IV ist von gestern”
Christopher Lauer: Warum ich meine es besser zu können
tagesschau: Mindestlohn steigt auf 9,19 Euro
George Lakoff: Understanding Trump
Gekillte Darlings
WIRED: The banana is dying. The race is on to reinvent it before it’s too late
tagesschau: Renten sollen spürbar steigen
tagesschau: Inflation klettert auf 25 Prozent
ZEIT: 40 Prozent der Deutschen können sich ein autoritäres Regime vorstellen
Migazin: Flüchtlinge nicht Ursache für Rechtsruck, sondern Medien
Geschichte der Gegenwart: Wie der Faschismus digital wurde. Der Blick eines Historikers auf die Brasilienwahl
DLF: 30 Jahre Weltklimarat – Präzise Erforschung des Klimawandels
FAZ: Wie Bolsonaro den Umweltschutz demontiert

Nov 2, 2018 • 55min
#167. Ein Wunschzettel an Angela Merkel
Was wir uns auf ihre letzten Tage von Angela Merkel wünschen (mit Mitmachoption!) und wie die Musterfeststellungsklage wirklich funktioniert.
Kapitelmarken
0:00.000 Intro und Begrüßung
0:47.351 Kurzüberblick über die Themen der Woche
2:34.720 Die jüngsten Ereignisse in den USA und Trump im Wahlkampf
14:11.368 Guck-Tipp: Die Story im Ersten
18:30.307 Erklärung der ARD zu Bolsonaro
22:21.996 Das Große Merkel-Debakel
37:35.150 Ansprache zum Weltspartag
40:46.912 Musterfeststellungsklage
44:08.013 Kadda fragt…
45:51.278 Migrationspakt
51:52.495 Kleiner Nachtrag
52:21.159 Dankeschön und Abspann
Links und Hintergründe
NYT, The Daily: A Shooting at the Tree of Life Synagogue
NYT: 11 Killed in Synagogue Massacre; Suspect Charged With 29 Counts
CNN: What is HIAS? Why the suspected synagogue gunman targeted the immigrant group in rants
Trump auf twitter über “illegal immigration”
tagesschau: Migranten in Mexiko: Der große Marsch der Hoffnung
ARD Mediathek: Die Story im Ersten: Am rechten Rand
tagesschau.de: Warum wir Bolsonaro als rechtsextrem bezeichnen
Wikipedia: Jean Asselborn
Wikipedia: Andenpakt (CDU)
radioeins: Kommentar von Markus Feldenkirchen: Kann sich Merkel bis 2021 im Kanzleramt halten?
tagesspiegel: Blackrock: Was hinter dem Unternehmen steckt, in dem Friedrich Merz Aufsichtsrat ist
Westend: Ulrike Herrmann: Hurra, wir dürfen zahlen
Süddeutsche: Weltspartag – Warum das Sparschwein eine arme Sau ist
tagesschau.de: Mehr Rechte für Verbraucher: So funktioniert die Musterfeststellungsklage
DLF Kultur: Europäische Integration: Wir brauchen einen europäischen Geschichtsunterricht!
UN (ODF): Zwischenstaatliche Konferenz zur Annahme des Globalen Paktes für eine sichere, geordnete und reguläre Migration
tagesschau.de: UN-Migrationspakt: Gefahr für die nationale Souveränität?
tagesspiegel: Gehaltssprung für Grundschullehrer
Gekillte Darlings
tagesschau.de: Verhandlungen mit EU: Bericht über Brexit-Finanzdeal stärkt Pfund
tagesschau.de: Beschluss im Kabinett: “Mehr Zeit und Geld für Organspende”
tageeschau: Trauer um Sänger: Liedermacher Ingo Insterburg gestorben

Oct 26, 2018 • 52min
#166. Nuttige Nudeln
Das Bauhaus beugt sich dem rechten Mob, Brasilien wählt vielleicht einen Faschisten und emanzipierte Frauen saufen wie die Männers.
In dieser Folge gab es leider ein paar Probleme mit Holgers Mikro – deswegen fehlen am Anfang ein paar seiner Kommentare. Aber dann geht es wie immer lebhaft zu – und die Themen der Woche sind schuld: Das Bauhaus Dessau hat sich dem rechten Mob gebeugt, Italien legt sich mit der EU-Kommission an, das EU-Parlament will Einweg-Plaste verbieten, Brasilien wählt Sonntag vielleicht einen Faschisten, emanzipierte Frauen saufen genau wie die Männer und jede Menge gekillte Darlings (siehe unten). Entschuldigt die Verspätung und wir wünschen ein SCHÖNES WOCHENENDE!
Kapitelmarken
0:00.001 Vorabmeldung zur Sendung
0:57.434 Intro und Begrüßung
2:38.686 Eingeschlumpft
6:14.529 Feine Sahne @ Bauhaus Dessau
14:05.582 Die Story hinter Italiens Stress mit der EU-Kommission
23:11.002 EU-Parlament für Plaste-Verbot
30:47.088 Holgers Brasilien-Wahl-Spezial
46:40.218 Emanzipation, Frauen und Bier
47:24.159 Eine lustige Sache
48:47.197 Danksagung und Abschied
Links und Hintergründe
Deutschlandfunk Kultur: Die Schlümpfe werden 60: Papa Schlumpf als autoritärer Demokrat
die reudigste Coverversion des Schlümpfe-Liedes (via Youtube)
Deutschlandfunk Kultur; lakonisch elegant: #3 Irgendwas mit Haltung – Kritik am Bauhaus
Fabian Hoemcke auf twitter: Als der #NSU mordend durchs Land zog und unter anderem @bodoramelow nachstellte, hatte der @VS_Thueringen nichts besseres zutun, als @bodoramelow zu überwachen, was obendrein auch noch rechtswidrig war. Dieser Denklogik nach ist der MP “staatsfeindlich”, der #NSU war es nicht.
tagesschau: Streit mit EU über Haushalt: Ein neuer Etat aus Rom? Wohl nicht!
tagesschau: Italien und Griechenland: Droht jetzt eine neue Eurokrise?
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Art. 126
bpb: Europäische Kommission
Süddeutsche: EU-Parlament stimmt für Verbot von Wegwerfprodukten aus Plastik
DLF Nova: Ohne Müll – Kerstin will es schaffen
By The Book: Zero Waste Home
Blätter für Internationale Politik: Lulas Brasilien oder: Die Illusion der Versöhnung
SpOn: Amtsenthebung von Dilma Rousseff: Eine historische Ungerechtigkeit
Brasilien in Daten (Quelle: CIA)
Süddeutsche: Junge Frauen trinken heute fast genau so viel. Und das ist eine absurde Folge der Emanzipation.
Merriam Webster: Time Traveler
Gekillte Darlings
Süddeutsche: Weitere verdächtige Päckchen an US-Demokraten aufgetaucht und Sprengsatz im Briefkasten von George Soros gefunden
Verursacht Glyphosat Krebs – ein Gericht in den USA sagt jetzt: ja – dazu FAZ: Glyphosat-Urteil gegen Monsanto und Bayer bleibt bestehen und Handelsblatt: Warum Bayer wegen Monsanto fast 7 Milliarden Euro an Wert verliert – ob Glyphosat aber wirklich Krebs verursacht, ist eigentlich noch unklar – siehe Katrins langes Erklärstück bei den Krautreportern: Der Streit um Glyphosat, verständlich erklärt
Kohleausstieg in Deutschland? – Nope. Dazu die Klimareporter: Kohlekommission einigt sich auf Zwischenbericht, währenddessen mobilisierte RWE: Hambi muss weg (via ZEIT)
tagesschau: Flüchtlingskarawane in Mexiko: 50 Kilometer täglich bei 30 Grad
Süddeutsche: Tesla schreibt wieder schwarze Zahlen
tagesschau: Sozialverband-Gutachten: Wohnungsnot macht Arme noch ärmer
tagesschau: Merkel will Fahrverbote erschweren, während Madrid sie einfach durchsetzt (Quelle: Der Standard)
tagesschau: Bildung ist Thema Nummer eins vor der Hessen Wahl
Die Wochendämmerung ist ein hörerfinanziertes Angebot – eine Spende über steady hält das Angebot am Leben.

Oct 19, 2018 • 1h 4min
#165. Die, in der Holger sich über die Briten echauffiert
In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren.
In dieser Folge lässt Holger Brexit-Frust ab, wir sprechen mit Christina Zech über die mögliche Zukunft für eine friedliche und ökologisch nachhaltige Welt und wir schaffen es wie immer, gute Nachrichten wie #unteilbar mit schlechten zu konterkarieren.
Kapitelmarken
0:00.000 Intro und Begrüßung
0:23.131 Wir sind #unteilbar – die neue Sammlungsbewegung der Wochendämmerung!
2:35.840 Bayernwahl 2018 – A Watschn für die CSU
8:17.321 Der IPCC-Sonderbericht: Wenn die Erde sich um 1,5 Grad erwärmt…
12:03.933 Christina Zechs Weltsalons
20:18.785 Der kleine Deutschlandtrend
25:16.964 VW wrackt ab
30:41.011 Brexit, ey!!
42:30.904 Scheiß Thema der Woche: Lehrer-Pranger
48:43.495 Holgi hat auch noch ein Scheiß-Thema: Armut
54:06.202 Olaf Scholz schlägt etwas potentiell Gutes vor!
57:20.205 Bildungssozialismus!
1:00:29.267 Zum Tod der Spex
1:01:53.566 Danksagung und Tschüss
Links und Hintergründe
ZEIT: #unteilbar: Bewegung in liebevolle Hände abzugeben von Mely Kiyak
Extra 3: Video: Nach der Bayernwahl: CSU – Veni, Vidi, Verlieri
Bayerischer Rundfunk: Weltklimarat IPCC veröffentlicht Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel
Weltsalons (von Christina Zech)
Buch: Christina E. Zech: WELTSALON – Zukunftsweisende Konzepte für eine friedliche, wohlhabende und ökologisch intakte Welt
tagesschau: DeutschlandTrend: GroKo im Allzeit-Tief, Grüne im Aufwind
Süddeutsche (Kommentar): Dieselbetrug: Die VW-Rabatte sind eine Frechheit
Handelsblatt (Meinung): Das Brexit-Drama hat seinen Höhepunkt noch nicht erreicht
Deutschlandfunk, Der Tag: Lehrer am Pranger?
rbb24: Immer weniger Menschen können von ihrem Lohn leben
SpOn: Scholz legt Plan für europäische Arbeitslosenversicherung vor
Deutschlandfunk Kultur: Lakonisch Elegant: #2 Wo lebt die Popkultur 2.0? (zum Tod der Spex)
Studie: It’s Not Only Who You Are but Who You Are With: High School Composition and Individuals’ Attainment Over the Life Course
Die Wochendämmerung ist ein hörerfinanziertes Angebot – eine Spende über steady hält das Angebot am Leben.

Oct 19, 2018 • 17min
Interview mit Christina Zech: Wie Weltsalons die Herausforderungen der Zukunft angehen
Christina Zech ist Politologin, Gründerin und Präsidentin der Connect Worlds Association mit Sitz in Zürich. In dieser Funktion lädt die gebürtige Süddeutsche regelmäßig zum Weltsalon.
Im Weltsalon treffen sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Medien und Kultur mit „ganz normalen Menschen“. Die Gäste stammen aus unterschiedlichen Kulturen und bringen sehr verschiedene Lebenserfahrungen mit. Im Interview berichtet sie von den Chancen und Herausforderungen solcher Treffen.
Die studierte Musikwissenschaftlerin, Germanistin und Politologin beschäftigt sich seit ihrer Dissertation mit kulturellen Metakonzepten, darunter den Ideen von Claude Lévi-Strauss und dem Entwicklungsmodell von Clare Graves. 2010 hat Zech in Leipzig – und damit an für die europäische Aufklärung bedeutsamer Stätte – ihren ersten Salon gründete. Seitdem hält sie Workshops und Ringvorlesungen an Hochschulen oder gibt Trainings an der Spitze von Organisationen. Weitere Weltsalons folgten bisher in Zürich, Brüssel und Berlin.

Oct 12, 2018 • 1h 9min
#164. Zurückrudern wie der Gauland
Interviews mit Katharina Nocun (über DSGVO) und Stella Hindemith (20 Jahre Paulskirchenrede); ein neuer DeutschlandTrend fragt die Haltung der Deutschen zur Klimakrise ab und im Buchtipp: Was Bob Woodward über die Präsidentschaft Donald Trumps geschrieben
Die AfD im Bundestag – eine kleine Nazishow. Außerdem: Kommt alle zur #unteilbar-Demo – aber ohne Wagenknechts Sammlungsbewegung; 20 Jahre nach Walsers Paulskirchenrede – rechter reden 2018; ein neuer DeutschlandTrend; vier Monate später – was die DSGVO für Blogs und die Internetkonzerne bedeutet; Tim Berners Lee will das Internet erneut umstrukturieren; die KMK hat getagt und es fehlen tausende Lehrkräfte; der Glücksatlas 2018 zeigt: die Nordlichter sind in Deutschland am glücklichsten; wie die Uiguren in China unterdrückt werden; wie Russland Donald Trump zum Wahlsieg verholfen hat und was Bob Woodward über diese Präsidentschaft geschrieben hat.
Links und Hintergründe
Anke Domscheit-Berg auf twitter zitiert den Nazi-Sprech des AfD Bundestagsabgeordneten zur Ehe für alle
#unteilbar-Demo in Berlin
Wagenknecht ist nicht dabei (Welt-Link)
tagesspiegel: AfD versus re:publica: Keine Bundeswehr – keine Staatsknete
Paulskirchenrede von Martin Walser (PDF)
ZEIT: Rechtspopulismus: Es begann nicht auf der Straße (von Stella Hindemith)
Deutschlandfunk Kultur: Lakonisch Elegant – #1 Rechter reden: Wie debattieren wir heute?
tagesschau: ARD-DeutschlandTrend vom 11. Oktober 2018
Datenschutzbeauftragter: Die Datenschutz-Grundverordnung – Zwischenbilanz nach vier Monaten
Berliner Morgenpost: VERBRAUCHERSCHUTZ-STUDIE: Trotz DSGVO: Soziale Medien leisten zu wenig Datenschutz
Katharina Nocun auf twitter
Kattascha’s Blog
Deutschlandfunk Kultur; Breitband: Datenhoheit den Nutzern zurückgeben – Wie WWW-Erfinder Tim Berners-Lee das Internet retten will
tagesspiegel: Neue Prognose der Länder: Bundesweit fehlen tausende Lehrkräfte
tagesschau: “Glücksatlas 2018”: Nordlichter am glücklichsten
Reinhard Kahl – Journalist, Autor, Filmemacher, Netzwerker
Al Jazeera: China’s Urumqi takes aim at ‘extremist’ religious practices
Al Jazeera: China holds one million Uighur Muslims in concentration camps
Umweltbundesamt: Geht doch! Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie
New Yorker: How Russia Helped Swing the Election for Trump
Wikipedia: Bob Woodward
Rowohlt: Furcht: Trump im Weißen Haus
SWR2 Feature: Da gehen wir nicht mehr hin
Gekillte Darlings
Telegraph: Amazon patents new Alexa feature that knows when you’re ill and offers you medicine
UNISDR: UN 20-year review: earthquakes and tsunamis kill more people while climate change is driving up economic losses
tagesschau: Urteil in den Niederlanden: Klimaschützer gewinnen gegen Regierung
Die Wochendämmerung ist ein hörerfinanziertes Angebot – eine Spende über steady hält das Angebot am Leben.

Oct 12, 2018 • 33min
Bonus Episode: Datenschutz nach der DSGVO - Katharina Nocun im Interview
Katharina Nocun ist Bürgerrechtlerin, Publizistin und Ökonomin. Sie leitete bundesweit Kampagnen zum Schutz der Bürgerrechte, u.a. für die Bürgerbewegung Campact e.V., den Verbraucherzentrale Bundesverband, Mehr Demokratie e.V. und viele andere.
Katharina Nocun ist Bürgerrechtlerin, Publizistin und Ökonomin. Sie leitete bundesweit Kampagnen zum Schutz der Bürgerrechte, u.a. für die Bürgerbewegung Campact e.V., den Verbraucherzentrale Bundesverband, Mehr Demokratie e.V. und die Free Software Foundation Europe e.V.. Edward Snowden bedankte sich persönlich für die von ihr geleitete Kampagne „Asyl für Snowden“. Sie klagt derzeit gegen mehrere Überwachungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgericht (u.a. die Reform der Bestandsdatenauskunft sowie die Vorratsdatenspeicherung) und erzwang mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission ein neues Bundesdatenschutzgesetz. Sie ist Mitglied im Beirat des Whistleblower-Netzwerk e.V und Botschafterin für die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. 2017 wurde sie von der Humanistischen Union Marburg und der Stadt Marburg für ihr zivilgesellschaftliches Engagement mit dem „Marburger Leuchtfeuer“ ausgezeichnet.

Oct 5, 2018 • 60min
#163. Ich bin nicht privilegiert, sondern normal!
Das gute Leben - Paul lebt es! Wir haben Paul in Hamburg besucht. Außerdem: Brett Kavanaugh, Absturz der CSU, Neues zum Normalitarismus, was sind Freie Wähler? Einigung im Diesel-Streit, neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Emanzipation, Social Scoring.
In dieser Woche steigen wir mit neuen Entwicklungen im Fall Jan Kuciák ein. Und dann mit einer schönen Geschichte, die unser Hörer Paul zu erzählen hat – er hat seine CO2-Bilanz geändert, indem er ein komplett neues Leben angefangen hat – ein tolles neues Leben! Die Umfragen in Bayern vor der Wahl am 14. Oktober scheinen ein Debakel der CSU vorauszusagen. Man kann sich eben nicht beliebig daneben benehmen. Außerdem gibt es ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz und eine Einigung um Diesel-Streit – beides trägt deutliche GroKo-Handschrift, beides wirkt ein wenig wie von gestern. Der Schaible von t-Online hat schon wieder…! Und wir besprechen zwei Meinungsstücke aus verschiedenen Medien – das eine meint die gute Seite des Brexit entdeckt zu haben und das andere die gute Seite des “Citizen Scorings” in China. Am Ende kurz ein paar Sätze zum Fall Kavanaugh und dann dürft ihr endlich ins sonnige Wochenende!
Kapitelmarken
0:00.000 Intro und Begrüßung
0:23.326 Neues zum Mord an Jan Kuciák
1:52.874 Pauls gutes Leben mit weniger CO2
20:53.716 Deutschlandtrend vor der Bayernwahl
24:24.334 Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29:50.714 Beilegung des Diesel-Streits
36:09.350 Schon wieder der Schaible von t-online!
43:03.488 Meinungsstück: Der Brexit wird doch super!
49:14.948 Service für die Hörschaft! (regarding Bahn)
49:50.947 In China brauchen sie Big Data, um zu vertrauen
53:05.245 Der Fall Kavanaugh – kurz und knapp
57:31.115 Dank und Abschied
Links und Hintergründe
taz: Mord an Journalist Jan Kuciák: Suche nach den Drahtziehern
Wikipedia: Gunter Gabriel
tagesschau: ARD-Vorwahlumfrage Bayern: CSU sackt auf 33 Prozent
bpb: Freie Wähler
Süddeutsche: Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Was ändert sich für Unternehmen und Zuwanderer?
Süddeutsche: Dieselgipfel: Umwelthilfe kritisiert “unterwürfige Regierung” – Daimler-Aktie steigt
t-online (Nur mit adblocker öffnen!): Wieso es keinen Rechtsruck gibt, aber die extreme Rechte trotzdem wächst
reclam: Rönicke, Katrin: Emanzipation. 100 Seiten
Wikipedia: Feuer und Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump – von Michael Wolff
Politico: How I learned to stop worrying and love Brexit
republik.ch: Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein.
piqd Podcast: China: Spaß durch Massenüberwachung?
Wikipedia: Brett Kavanaugh
twitter: #Believethesurvivors
Gewaltschutzambulanz der Charité
Die Wochendämmerung ist ein hörerfinanziertes Angebot – eine Spende über steady hält das Angebot am Leben.