

VertriebsFunk – Vertrieb, Recruiting und Karriere
Christopher Funk – Headhunter und Vertriebsspezialist
DER B2B Sales Podcast im deutschsprachigen Raum!
Über 800 Folgen, mehr als 2 Mio. Downloads
Hier findest du alle Informationen, um deinen Vertrieb auf das nächste Level zu bringen und selber zum Top Verkäufer zu werden.
Jede Woche bekommst du:
Tipps und Insights von den besten Vertriebsexperten der Welt
Anleitungen und Inspirationen, um jeden Tag ein wenig besser zu werden
Du willst mehr?
Ich helfe und begleite ausgewählte Vertriebsleiter und Unternehmer auf das nächste Level: Planbare, steigende Umsätze und solide Margen. Der beste Vertrieb, den deine Produkte und Services verdienen.
Es ist so viel Potenzial in deinem Vertrieb, in deinem Unternehmen - es wird Zeit, dass wir es gemeinsam aktivieren.
Mehr Infos:
https://christopher-funk.de/
Termin:
https://calendly.com/chrisfunk/nextlevel-sales-analyse-gesprach
Über 800 Folgen, mehr als 2 Mio. Downloads
Hier findest du alle Informationen, um deinen Vertrieb auf das nächste Level zu bringen und selber zum Top Verkäufer zu werden.
Jede Woche bekommst du:
Tipps und Insights von den besten Vertriebsexperten der Welt
Anleitungen und Inspirationen, um jeden Tag ein wenig besser zu werden
Du willst mehr?
Ich helfe und begleite ausgewählte Vertriebsleiter und Unternehmer auf das nächste Level: Planbare, steigende Umsätze und solide Margen. Der beste Vertrieb, den deine Produkte und Services verdienen.
Es ist so viel Potenzial in deinem Vertrieb, in deinem Unternehmen - es wird Zeit, dass wir es gemeinsam aktivieren.
Mehr Infos:
https://christopher-funk.de/
Termin:
https://calendly.com/chrisfunk/nextlevel-sales-analyse-gesprach
Episodes
Mentioned books

May 30, 2018 • 43min
#168 Von der Chemielaborantin zum Commercial Excellence Director. Interview mit Nicole Beissler, Teil 2
Karriere auf Umwegen – Nicole Beissler zeigt, dass ein Job nie der letzte sein muss. Aus dem Chemielabor heraus kam sie in den Vertrieb. Sie leitete ein Fitnessstudio und bewies sich in der von Männern dominierten Automobilbranche. Heute ist sie Commercial Excellence Director im Bereich “Plastics” bei DS Smith. Welche Erfahrungen sie als Frau im Vertrieb gemacht hat und was sie motiviert, erklärt sie im zweiten Teil des Interviews. Du hast den ersten Teil des Interviews verpasst? Höre dir die Episode 155 Commercial Excellence Director - Interview mit Nicole Beissler, Teil 1 an! Natürlich wusste Nicole in der Schule noch nicht, dass sie einmal Commercial Excellence Director werden möchte. Den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen wollte sie aber auch nicht und machte deshalb eine Ausbildung zur Chemielaborantin. Mit der Einschulung ihres Kindes wollte sie sich mehr Zeit für ihre Familie nehmen, sodass sie sich nach einer neuen Stelle mit klaren Zeiten umsah. Es bot sich an, dass die Banken zu dieser Zeit das Telebanking einführten und neue Mitarbeiter suchten. Obwohl es sich für Nicole hier um ein fremdes Fach handelte, bewarb sie sich. Mit dem Verkauf von Investmentfonds sammelte sie so ihre ersten Vertriebserfahrungen. Es folgte die Selbständigkeit als Vertrieblerin im Bereich Vermögensaufbau. Ein Alien in der Automobilindustrie Durch den Börsencrash in den frühen 2000ern blieben Nicole die Termine aus, sodass sie sich erneut nach einem Job umschauen musste. Ihre Nebentätigkeit als Fitnesstrainerin verhalf ihr zu einer Position als Geschäftsführerin eines Fitnessstudios. Auch hier musste sie neue Kunden generieren und gleichzeitig intern an ihr Team verkaufen und dieses motivieren. Der Mitarbeiter einer Krankenkasse bot ihr schließlich einen “ruhigeren Job” an. Als Gebietsleiterin sollte sie auch hier neue Mitglieder generieren. Aber der Job als Hunter gefiel ihr nicht. So war sie zunächst abgeneigt, als ihr ein Headhunter eine neue Vertriebsposition anbot. Im Vorstellungsgespräch erkundigte sie sich nach anderen offenen Stellen und erhielt einen Job in der Automobilindustrie – für eine Frau damals ungewöhnlich. Aber Nicole lernte, dass Authentizität hilfreich ist und machte sich mit ihrem Wissen und ihrer Zuverlässigkeit einen Namen unter ihren Kollegen. “Als Frau bist du dort ein Alien”, sagt sie über ihre Erlebnisse. Menschlichkeit: Nicoles Weg zum Commercial Excellence Director Ein Aufenthalt in Peru lenkte Nicoles beruflichen Weg zum Commercial Excellence Director. Sie arbeitete dort in einem Waisenhaus. “Alle deine Probleme sind nichtig”, sagt sie angesichts des Glücks, dass die Menschen trotz ihres Mangels empfanden. Diese Menschlichkeit pflegt sie auch im Umgang mit ihren Mitarbeitern und Kollegen, denn sie weiß, dass Wertschätzung motiviert. Ihren Job als europäische Key Account Managerin hängte sie nach der Reise an den Nagel, um sich ihrem sozialen Bestreben zu widmen. Nach einem kurzen Abstecher in den Vertrieb eines Autohauses wurde sie schließlich von einem Headhunter für DS Smith abgeworben. Heute ist sie dort Commercial Excellence Director. Nicole möchte “die Welt ein Stück verbessern”. Ihre Motivation ist, den Menschen, die sie trifft, ein gutes Gefühl zu geben und als Mentorin zu fungieren. Welche Erkenntnis sie aus einem Vorstellungsgespräch zog und was sie für ihre Zukunft plant, erfährst du im zweiten Teil des Interviews. Links: Stephen C. Lundin: Fish! VertriebsFunk bei Instagram VertriebsFunk bei Facebook Hör die neueste Episode bei iTunes Shownotes: Vom Chemielabor in den Verkauf [1:08] Fitness-Vertrieb [10:39] Als Frau in der Automobilbranche [16:00] Peru – Autohaus – DS Smith [24:11] Nicoles Motivation und Vision [34:09] Personen: Nicole Beissler Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing

May 28, 2018 • 34min
#167 Commercial Excellence Director - Interview mit Nicole Beissler, Teil 1
Sie setzte alles auf eine Karte – mit Erfolg. Nicole Beissler weiß, wie sie sich durchsetzt. Heute bringt sie Verkäufer zu exzellenten Leistungen. Im Interview erzählt sie von ihren Aufgaben als Commercial Excellence Director und welche Skills ein exzellenter Verkäufer benötigt. Als Commercial Excellence Director beim Verpackungshersteller DS Smith hilft Nicole Vertrieblern bei der eigenen Verbesserung. So standardisiert sie im Bereich “Plastics” Verkaufsprozesse und beachtet dabei die Persönlichkeit der Verkäufer. Außerdem betreut sie das Key Account Management. Da die Produkte eine lange Haltbarkeit von bis zu zwanzig Jahren haben, ist die Bestandskundenpflege ebenso wichtig, wie eine gelungene Neukundenakquise. Daraus resultieren viele verschiedene Geschäftsfelder und entsprechend unterschiedliche Charaktere im Vertrieb. Nicoles Job ist es, einen für alle passenden Standard zu finden. Ihre Erfahrung hilft ihr dabei, sich durchzusetzen. Seit achtzehn Jahren ist sie im Vertrieb tätig und hat sich in den sechs Jahren bei DS Smith eine Reputation im Unternehmen aufgebaut. Weltweit umfasst die Vertriebsmannschaft im Bereich “Plastics” 150 Mitarbeiter. Davon kann Nicole nicht jeden einzelnen erreichen. Deshalb kommuniziert sie mit den vier Sales Direktoren der Business-Einheiten. Bei Bedarf begleitet sie auch Vertriebler im Außendienst Ein hohes Risiko Ursprünglich war Nicole für DS Smith als Sales Managerin tätig. Das brachte sie ins Key Account Management. Hier sah sie viel ungenutztes Potenzial. Ihre Vorstellung eines gelungenen Key Account Managements trug sie in einem Meeting auch dem Commercial Director und dem CEO vor. Das barg ein hohes Risiko, da sie gegen den Rat ihres Kollegen und ohne das Wissen ihres direkten Vorgesetzten handelte. Heute erklärt sie ihr Vorgehen wie folgt: “Wenn die Firma das nicht hören möchte, bin ich in der falschen Firma.”Der Schritt lohnte sich: Zwei Wochen später erhielt sie einen Anruf vom Commercial Director. Er beauftragte sie damit, eine neue Struktur ins Unternehmen zu bringen und Standards zu generieren. So wurde Nicole zunächst “Sales Development Manager”. In dieser Position übernahm sie auch die Projektleitung für die Einführung eines globalen Kundenmanagementsystems, was ihr schließlich den Titel “Commercial Excellence Director” einbrachte. Sales Excellence Drei Elemente braucht ein Verkäufer laut Nicole für Sales Excellence und somit für Erfolg: In Zeiten der Digitalisierung ist Persönlichkeit für Kontakte und eine langfristige Kundenbindung wichtig. Dafür benötigt der Verkäufer Empathie und Selbstreflexion. Der Verkäufer muss sein Produkt genau kennen. Das zeugt von Authentizität und funktioniert durch intensives Training. Neben dem Fachwissen erfordert der Verkauf spezielle Sales-Skills. Nicole kümmert sich im Unternehmen um das Training. Die Vertriebler müssen das Erlernte regelmäßig auffrischen, da die Impulse im Alltag sonst schnell vergessen werden. Als global tätiges Unternehmen hat DS Smith in vielen Ländern Vertriebsabteilungen. Höre jetzt rein und erfahre, welche Unterschiede Nicole diesbezüglich bereits erlebt hat. Shownotes: Nicoles Aufgaben [1:07] Ihr Weg zum Commercial Excellence Director [11:35] Wichtige Elemente für Sales Excellence [21:20] Andere Länder – andere Verkaufssitten [30:00]

May 25, 2018 • 26min
#166 Ich bin schön! Warum der Glaube Berge versetzt.
Ich bin schön! Ich bin erfolgreich! Ich verkaufe das beste Produkt! Ein positives Mindset gibt dir die Kraft und die Motivation, deine Ziele zu erreichen. Ganz nach dem Motto “Du kannst alles schaffen. Du musst nur dran glauben!” zeige ich dir, wie du als Verkäufer, Bewerber oder Recruiter mit deinem Glaube Berge versetzt. Amy Schumer spielt im Film “I feel pretty” eine mit sich unzufriedene Frau. Nach einem Unfall erwacht sie auf einmal mit einem anderen Selbstbewusstsein. Plötzlich findet sie sich schön und glaubt an ihren Erfolg. Schließlich findet sie mit diesem neuen Drive einen Partner und einen besseren Job. Die Message des Film ist für mich so klar wie genial: Mit einem positiven Mindset bist du in der Lage an deinen Erfolg zu glauben. Außerdem wirst du auf dem Weg zu deinen Zielen die Stärke finden, alle nötigen Schritte zu verwirklichen. Ich bin schön - von Innen und nach Außen Dass der feste Glaube an eine Sache Auswirkungen auf unseren Körper hat, zeigt auch die Medizin. Bei Medikamententests werden häufig Kontrollgruppen eingesetzt, die Pillen ohne Wirkung, also Placebos, einnehmen. Nicht selten zeigt die Kontrollgruppe ähnliche Reaktionen wie die eigentliche Versuchsgruppe. Auch bei Hypnose ist es möglich, allein durch Worte einen festen Glaube im Unterbewusstsein eines Patienten zu verankern: Der Patient findet Kraft, neue Wege zu beschreiten oder zeigt sogar körperliche Reaktionen. Dazu gebe ich dir ein spannendes Beispiel im Podcast. Ein positives Mindset wird jedoch nicht nur von deinen inneren Überzeugungen ausgelöst, sondern auch von deinem Umfeld beeinflusst. Als man zum Beispiel ein Altersheim mit einem Internat zusammenlegte, besserten sich plötzlich die messbaren Vitalwerte der Pflegebedürftigen. Der Umgang mit dynamischen, positiven Menschen hat maßgeblich Einfluss auf das eigene Motivationslevel. Überlege dir, mit welchen Leuten du dich täglich umgibst und welchen Input sie dir geben. Denken sie in Mangel oder in Fülle? Die fünf Personen, mit denen du den engsten Kontakt hast, bestimmen zu einem Großteil, wie du selbst bist. Wie du mit deinem Glaube Berge versetzt Mit einem positiven Mindset strahlst du nicht nur nach Außen, fühlst dich besser und hast Energie für neue Herausforderungen, sondern du kannst auch besser verkaufen. Sei es, dass du dich deinem neuen Arbeitgeber als Bewerber verkaufst oder sei als Verkäufer eines Produkts. Wenn du glaubst, dass du ein schlechter Verkäufer bist, hast du Recht! Wenn du glaubst, dass du ein schlechtes Produkt verkauft, wirst du schlecht verkaufen. Glaubst du allerdings, dass du a) gut verkaufst und b) ein tolles Produkt hast, wirst du es automatisch besser schaffen. Du wirst dir automatisch neue Ziele setzen, sie definieren, dir Fragen stellen, wie du dich noch besser entwickeln kannst und welche Weiterbildungen notwendig sind. Stell dich vor den Spiegel, lächle, trickse damit dein sorgenvolles Gehirn aus und sag dir: Ich kann das! Ich schaff das! Ich bin schön! Hör in den Podcast und erfahre von mir, wie und wo ich meine tägliche Motivation finde. Shownotes Placebos, Nocebos, Hypnose [4:31] Von Innen nach Außen strahlen [9:25] Mit gutem Mindset besser verkaufen [15:27] Links Film: I feel pretty Episode mit Said Shiripour VertriebsFunk bei Instagram VertriebsFunk bei Facebook Hör die neueste Episode bei iTunes Personen Said Shiripour Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing

May 23, 2018 • 39min
#165 So funktioniert Instagram - ein Blick hinter die Kulissen. Interview mit Irina Engelke
“Es bedeutet nicht einfach nur ‘Bilder posten’.” Für die Social Media Influencerin und Bloggerin Irina Engelke alias fashionambit ist Instagram ein Geschäftsmodell. Im Interview verrät sie ihre Erfolgsgeheimnisse und gibt Unternehmen Tipps für eine höhere Reichweite. Ein erfolgreicher Instagram Account lebt von seinem Content. Irina empfiehlt eine Mischung aus hoher Qualität und Emotionen. Die Verbindung zum Produkt wird auf Instagram nicht durch den direkten Verkauf, sondern durch das Storytelling erzeugt. So können sich die User gut mit der Personenmarke identifizieren. Professioneller Content ist laut ihr leicht erstellbar. Irina postet hauptsächlich Bilder. Videos finden sich in ihren Insta-Stories. Hier berichtet sie in kurzen Eindrücken über ihren Alltag. Unternehmen empfiehlt sie hauptsächlich Video-Content. Aber lohnt sich der Aufwand heute überhaupt noch? Schließlich gibt es zu jedem Themengebiet bereits Influencer. Laut Irina ist es heute leichter, in den sozialen Netzwerken zu wachsen, da die nötigen Strategien und Tools mittlerweile für jeden zugänglich sind. Sie selbst musste zu Beginn ihrer Karriere viele Wege ausprobieren und viel investieren. Instagram: Ein Fulltime-Job Der Beruf des Instagram Influencer ist arbeits- und planungsintensiv – ein echter Fulltime-Job. Irina hat durch ihr Masterstudium in BWL eine gute Grundlage. Sie weiß, wie die Strukturen und Prozesse in einem Unternehmen funktionieren. Als Unternehmerin hat Irina eine Assistenz. SEO und PR übernehmen dritte Firmen. Auf Events erscheint sie persönlich. Das bringt viele Reisen mit sich. Irinas Content setzt sich in der Regel aus einem Post am Tag und ihren Insta-Stories zusammen. Während die Posts geplant und vorproduziert werden, entstehen die Stories meist spontan. Das Equipment für Instagram Content unterscheidet sich je nach Account: Für eine Personenmarke und Social-Media-Anfänger genügt das Smartphone mit einer guten Kamera. Auf diese Weise erzeugter Content zeugt von Authentizität und Persönlichkeit und kommt dementsprechend besser an. Von großen Unternehmen hingegen erwarten die User professionelle Imagefilme. Reichweite durch Mehrwert und Interaktion Zwei Stunden in der Woche nimmt sich Irina Zeit für Direktnachrichten an ihre Followers. Postet sie einen Beitrag, beantwortet sie die eintreffenden Kommentare in der ersten Stunde. Das gefällt den Usern und dem Algorithmus. Posts mit hoher Interaktivität werden eher gezeigt. Deshalb ist Irina auch überzeugt davon, dass sich niemand Sorgen um eine sinkende Reichweite machen muss, wenn er den Usern einen Mehrwert liefert und mit ihnen interagiert. Viele Unternehmen hätten den Fehler gemacht und auf Facebook Einbahnstraßen Kommunikation betrieben. Auf Instagram aber ist Kommunikation in beide Richtungen Gang und Gebe. Ebenfalls rät Irina jedem Unternehmen, Reichweite durch gekaufte Werbung zu erzielen, da diese die Menschen erreicht. Welche Vorteile die Insta-Stories für werbetreibende Unternehmen haben, welche Zukunft Irina für Instagram und Facebook sieht und wie ihr der Spagat zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit gelingt, hörst du in dieser Episode. Shownotes: Erfolgsgeheimnis Content [1:23] Ist der Social-Media-Zug abgefahren? [5:24] Instagram als Beruf [8:12] Zeitplan und Equipment [12:30] Interaktion [18:24] Reichweite generieren [21:20] Wie geht es weiter? [29:13]

May 21, 2018 • 47min
#164 So wirst du zum Invers-Paranoiker. Interview mit Dr. Akuma Saningong
“Du bist, was du denkst.” Für Dr. Akuma Saningong ist das der Schlüssel zu einem glücklichen Leben. Nicht deine Gene bestimmen, wer du bist, sondern dein Mindset. Werde zum Invers-Paranoiker! Was das bedeutet und wie es dir gelingt, erklärt Akuma im Interview. Unzufrieden – so beschreibt Akuma den Gefühlszustand, den er nach seiner Promotion in Biotechnologie hatte. Seit mittlerweile neunzehn Jahren lebt der gebürtige Kameruner in Deutschland. Hier fühlt er sich zuhause. Sein Job war zwar herausfordernd, erfüllte ihn jedoch nicht. Er verweist auf das Problem vieler Menschen: Sie geben ihrer Umwelt die Schuld an ihrer eigenen Unzufriedenheit. Dabei musst du dich mit dir selbst auseinandersetzen. Um die eigene Persönlichkeitsentwicklung kommt laut Akuma niemand herum, denn die Lösung deiner Probleme sind du und dein Mindset. Akuma ist seiner Unzufriedenheit auf den Grund gegangen und dabei auf die Epigenetik gestoßen. Als Speaker hilft er anderen nun dabei, zum Invers-Paranoiker zu werden. “Geist über Gene.” Um zu verstehen, was es mit dem ominösen Begriff “Invers-Paranoiker” auf sich hat, gibt Akuma einen Einblick in die Epigenetik. Diese besagt, dass die Gene selbst nur der Bauplan des Menschen sind. “Ein Bauplan baut nie das Haus, sondern ein Architekt.” Und jeder Architekt interpretiert den Plan anders. Unsere Gene sind zu 99,9 Prozent identisch. Die Entwicklung und der Gesundheitszustand jedes einzelnen werden von dessen geistigem Zustand beeinflusst. “Du bist, was du denkst.” Mit deinem Mindset entscheidest du, ob du ein glückliches Leben hast. Auch dein Umfeld, deine Ernährung, und Bewegung können laut Akuma dazu beitragen. “Wenn du dort eine Balance findest, kannst du ein gutes Leben führen.” Auch mit Erbkrankheiten beschäftigt sich Akuma: “Dein Denken und dein Mindset kann die krankmachenden Gene stilllegen und die gesundmachenden Gene hochregulieren.” Das treffe auch auf Brustkrebs, Diabetes oder Alzheimer zu. “Geist über Gene. Punkt.” Invers-Paranoiker: Ein Gefallen vom Universum Doch wie funktioniert ein gutes Leben? Für Akuma beginnt alles mit dem Bewusstsein. Richte deine gesamte Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment. Gedanken an Vergangenheit oder Zukunft können dich sonst runterziehen. Natürlich hat jeder mal einen schlechten Tag. Wie gehst du am besten mit Misserfolgen um? Akuma trickst sein Gehirn aus: “Sei ein Invers-Paranoiker.” Ein Paranoiker hat immer Angst. Ein Invers-Paranoiker hingen glaubt daran, dass das Universum dir etwas Gutes tun möchte. “Wenn du einen schlechten Tag hast, ist das Universum dabei, dir etwas Wundervolles vorzubereiten.” Dieser Gedanke relativiere in unangenehmen Momenten vieles. Das Mindset sieht Akuma auch als Schlüssel für die Armutsbekämpfung in seinem Heimatland. Die Menschen dort fühlten sich machtlos. Er hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, sein Mindset dort zu verbreiten und die Menschen zu ermutigen. Ob Akuma an Gott glaubt und wie er Quantenphysik mit Kuchen in Verbindung bringt, hörst du in dieser Episode. Shownotes: Persönlichkeitsentwicklung [3:16] Epigenetik [9:40] Geist oder Gene? [15:03] Der Invers-Paranoiker [21:15] Epigenetik und Gott [28:27] Quantum-Denken [32:51] Mit dem richtigen Mindset Armut bekämpfen [39:00]

May 18, 2018 • 29min
#163 5 Tricks, für deine Gehaltsverhandlung, die du kennen musst. Interview mit Burak Kalman
Du arbeitest seit Jahren fleißig und engagiert in deinem Job, aber dein Gehalt wird einfach nicht mehr? Du verdienst mehr und solltest es auch auf deinem Gehaltsnachweis sehen. Burak Kalman, der Gehaltsbooster, hilft dir mit den wichtigsten Tipps für Gehaltsverhandlungen. Eigentlich planst du schon seit langer Zeit, mit deinem Chef eine Gehaltsverhandlung zu führen. Aber es kommen immer wieder Dinge dazwischen: Urlaub, Krankheit, ungünstige finanzielle Phasen… Schluss mit den Ausreden und auf zur Umsetzung! In Buraks neuem Buch “Selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung” findest du einen Leitfaden für die richtige Vorbereitung. 5 Tipps gibt er vorneweg schon im Podcast. Vorbereitet in die Gehaltsverhandlung Tipp 1: Ängste hinterfragen Du sprichst nicht gern über Geld und hast Hemmungen, zu hohe Forderungen zu stellen? Hinterfrage deine Ängste und finde passende Gegenargumente! In seinem Buch geht Burak auf die fünf größten Bedenken ein und gibt dir Argumente in die Hand. Menschen wollen mit Siegern arbeiten, also Persönlichkeiten, die Zuversicht ausstrahlen. Um deinen Chef zu überzeugen, musst du selbst von dir überzeugt sein. Tipp 2: Gute Kommunikation Zur guten Vorbereitung des Gehaltsgesprächs gehört auch, sich Gedanken über die Art und Weise der Gesprächsführung zu machen. Ein Teil ist, was man sagt. Der andere Teil ist, wie man es sagt. Trete mit einer gewissen Wertschätzung an deinen Vorgesetzten heran. Sollte er aus bestimmten Gründen keine Gehaltserhöhung leisten können, dann bleib respektvoll und verbindlich: Frag ihn, welche Erwartungen er an dich innerhalb der nächsten sechs Monate hat, damit du dann ein höheres Gehalt bekommst. Tipp 3: Dran bleiben! Bei einer Gehaltsverhandlung kannst du damit rechnen, dass dein Vorgesetzter Einwände hat. Burak rät: Hart bleiben! Mit einer guten Vorbereitung kannst du eloquent reagieren. Es gibt nur rund fünf realistische Einwände von Chefs, die in Burkas Buch aufgeschlüsselt und mit Gegenargumenten versehen sind. Hör in den Podcast um das erste Beispiel inklusive seiner Auflösung zu hören. Tipp 4: Lerne Überzeugungstechniken Überzeugen und verkaufen musst du in so vielen Lebensphasen, dass sich ein Training definitiv lohnt. Bedenke: Auch Führungspersonen sind mithilfe von Weiterbildungen und Seminaren für unangenehme Mitarbeitergespräche geschult. Ohne Verhandlungsstrategien bist du rhetorisch schlechter vorbereitet, als dein Chef. Trainiere also vorher deine Überzeugungskraft mit Partner oder Freunden. Eine Technik kann das sogenannte “Ankern” sein. Wie genau das geht, erfährst du im Podcast-Interview. Tipp 5: Hol dir das, was dir zusteht! Als Angestellte tauschen wir das wertvollste, das wir haben gegen Geld: unsere Zeit. Also ist es selbstverständlich den Wert der eigenen Zeit und der eigenen Leistung zu verhandeln. Denk an das Motto: “Wenn du es nicht verkaufen kannst, dann ist es nichts wert.” Eine Variable Vergütung kann auch ein Modell sein: Wenn du gut performst und die Variable nutzt, kannst du was bewegen. Sieh dieses Modell als Chance. Wenn du erfahren willst, wie du als Mitarbeiter sichtbarer wirst und was Burak von Dresscodes hält, dann hör in den Podcast. Shownotes: Ängste hinterfragen [2:59] Eloquent verhandeln [5:47] Hart bleiben [7:34] Richtig überzeugen [11:15] Hol dir, was dir zusteht [13:49] Wie du sichtbarer wirst [20:09]

May 16, 2018 • 39min
#162 Vom Studienabbrecher zum Facebook Millionär. Interview mit Said Shiripour
Er ist einer der stärksten Online Marketer im deutschsprachigen Raum: Said Shiripour. In dieser Podcast Episode lernst du direkt vom Profi, wie du mit Online Marketing Geld verdienst. Außerdem erfährst du, welche Werte und Ziele Said zum Erfolg gebracht haben und du hast die Chance sein neues Buch zu gewinnen. **GEWINNSPIEL: Das ist deine Chance auf eines von zehn Exemplaren des Buches „All in: Die Abkürzung zum Erfolg“ von Said Shiripour. Du möchtest an der Buchverlosung teilnehmen? Sende eine SMS mit dem Kennwort „Said“ und deiner E-Mail-Adresse an folgende Nummer: 0157 359 977 28 und sichere dir dein Exemplar! Die Aktion ist gültig vom 16.05.2018 bis zum 23.05.2018. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. All in: Der Weg zum Erfolg Seine Biografie ist nicht immer von Erfolg geprägt: Said bricht trotz der hohen Erwartungen seiner Eltern sein Studium ab. Auch persönlich muss er einen schweren Schicksalsschlag einstecken: Er verliert die Liebe seines Lebens. Trotzdem gelingt es Said, Trauer zu verarbeiten, Misserfolge zu überwinden. Er setzt sich ein großes Ziel vor Augen, an dem er konsequent festhält: frei sein. Weiterhin definiert er Unterziele: Er will die Welt bereisen, viel Geld verdienen und seiner Familie helfen. Wie er das geschafft hat? Mit viel Fleiß und Disziplin, sagt Said. Mit Online Marketing zum Facebook Millionär Said launcht sein erstes Online Business 2013 ohne jede Berufserfahrung. Er startet mit 100€ und vervielfacht seinen Umsatz schließlich auf 1,4 Mio. €. Wie ist das möglich? Zuerst verkauft er fremde Produkte und verdient durch Provisionen. Diese Form des Marketings nennt man Affiliate Marketing. Said packt all sein Wissen darüber in über 100 Lernvideos, gliedert sie in Lernmodule und erschafft das Evergreensystem - eine Plattform, bei der Nutzer Saids Webinare kaufen können. Dieses digitale Produkt, Saids eigenes Produkt, hat bisher für den größten Umsatz gesorgt. Digitale Produkte bewerben Digitale Produkte (Webinare, Whitepaper, e-Books, …) zu verkaufen hat mehrere Vorteile: Es fallen keine Lagerkosten und lediglich geringe Mitarbeiterkosten an. Außerdem funktioniert das Business 24/7. Saids Erfolgskonzept war es, erfolgreiche Werbeanzeigen u.a. auf Facebook, Spiegel TV und Focus Online zu schalten. Hör in den Podcast und erfahre, welche Anzeige für ihn besonders zielführend war. Er profitiert zudem von regelmäßigen Kundenrezensionen. Die Kritiken der Nutzer an Layout, Wording und technischen Details helfen ihm, sein Produkt stetig zu optimieren. Mit Erfolg und Macht umgehen Saids Weg zum Newcomer des Jahres war steinig, aber steil: Er hat in kürzester Zeit viel gelernt, ist Führungskraft geworden, hat gelernt, Aufgaben zu delegieren und sich selbst und seinen Zielen treu zu bleiben. Mit seinem Einkommen verwöhnt er nicht nur sich und seine Familie, sondern er investiert in Hilfsprojekte, ist Hauptsponsor diverser Organisationen und setzt sich vor allem für Kinder in Not ein. Seine Lebensgeschichte hat er in seinem neuen Buch “All in Die Abkürzung zum Erfolg” niedergeschrieben. Shownotes: Saids Erfolgsgeschichte [1:50] Online Marketing erklärt [9:51] Vom Einzelunternehmer zur Führungskraft [23:23] Saids Buch [28:08]

May 14, 2018 • 53min
#161 Interview mit Thomas Klußmann: 7 Dinge, die ich über Online Marketing gelernt habe
Vertrieb, Recruiting und Karriere - Die Digitalisierungswelle aus den USA betrifft auch die Themengebiete unseres Podcasts. Mittlerweile ist der Hype aus den USA hierzulande fest verankert. Höchste Zeit also auf den Dampfer aufzuspringen. Die Kunst besteht jedoch darin, sich den aktuellen Trends des Online Markts anzupassen. In dieser Episode erfährst du die wichtigsten Tipps für Vertrieb im Online Marketing aus erster Hand. Unser Gast Thomas Klußmann ist nicht nur ein gefragter Online Marketing Experte, sondern auch Unternehmer, Autor, Geschäftsführer der Plattform www.gründer.de und Veranstalter der Contra Konferenz. Aus Erfahrung weiß er, wie wichtig es für Unternehmen ist, strategisches Online Marketing zu verfolgen. Für einen überzeugenden und zielführenden Online-Auftritt empfiehlt er, den Fokus auf möglichst einen der vielen Online Kanäle zu legen. Überlege dir: Mit welchem Kanal kann ich am besten Neukunden akquirieren? Welcher Kanal passt zu meiner Zielgruppe? Über welchen Kanal kann ich die höchste Reichweite aufbauen? In welchem Medium (Text, Bild, Video, Audio, ...) liegen meine eigenen Stärken? Welche Online Marketing Kanäle Thomas einer Unternehmensberatung empfehlen würde und warum, erfährst du im Podcast. Online Leads generieren Google, Facebook & Co. sind nicht nur optimal für Branding und Kundenpflege, sondern sie bieten auch zahllose Möglichkeiten, um Neukunden zu gewinnen. Die Frage ist hier eher: Wie bekomme ich qualifizierte Kundendaten (Leads)? Die vernünftige Planung einer Lead-Kampagne ist deshalb A und O. Externe Agenturen können dabei helfen. Besser ist es jedoch, das Marketing know How in der eigenen Firma zu haben. Ausgangspunkt für die Leadgenerierung ist eine klar umrissene Zielgruppe. Denn nichts ist unsinniger als blind Werbung zu schalten, keine qualifizierten Kunden zu erreichen und Geld zu verlieren. Methodisch empfiehlt Thomas den Einsatz von sogenannten Funnels. Wie die funktionieren und was dabei zu beachten ist, erfährst du im Podcast. Vertrieb im Online Marketing Um den Vertrieb besser ins Online Marketing zu integrieren, gibt es verschiedene Hacks, von denen Thomas dir 7 als Best Practise Beispiele vorstellt: Email Marketing: Egal ob Online oder Offline ein Kauf stattgefunden hat, der Kunde sollte eine nette, personalisierte Email mit einer Kaufbestätigung und relevanten Links und Kontaktdetails für weiterführende Fragen erhalten. Hörbücher: Viele Leute ziehen Audios Texten vor. Auf kostengünstigen Plattformen wie www.bodalgo.com lassen sich eigene Bücher und Reports schnell vertonen. Upselling: In jedem Kaufvorgang sollte ein weiterführendes Angebot (Premium-Preis oder -Leistung) platziert sein, dass der Kunde kaufen kann, aber nicht muss. Facebook Ads: Werbeanzeigen bei Facebook sind für Thomas der Königsweg, um v.a. im B2C-Bereich große Reichweiten zu erzielen. Instagram Video-Werbeanzeigen: Kurze Werbeanzeigen innerhalb der Stories werden noch nicht so stark genutzt, funktionieren aufgrund der hohen Reichweite ebenfalls sehr gut. Kombination Email Marketing und Telefon: Nach einem Kauf fordert man in der Bestätigungsmail an den Kunden direkt zu einem persönlichen Telefongespräch oder Coaching. Webinare: Wer Webinare anbietet, erreicht direkt interessierte und damit qualifizierte Kunden. Bonus: Der Kontakt zwischen Unternehmen und Kunde ist direkt hergestellt und kann über SMS-Marketing, Chats, Umfragen, Kaufangebote usw. weitergeführt werden. Shownotes: Einstieg in Online Auftritt [8:31] Leads online generieren [16:22] 7 Tipps für Vertrieb im Online Marketing [32:02]

May 11, 2018 • 35min
#160: 5 Fragen, die du dir stellen musst, bevor du mit der Akquise beginnst
Bestandskunden, schlafende Kunden oder doch lieber Neukunden - Im Vertrieb geht es darum, die vorhandenen Kräfte sinnvoll und gezielt einzusetzen. Willst du dein Produkt nicht nur erfolgreich verkaufen, sondern auch dein Unternehmen voranbringen, brauchst du ein strategisches Neukundenakquise-Konzept. Arbeite mit meinen 5 Fragen und starte in die Wachstumskurve! Die Arbeit mit Bestandskunden bringt viel Umsatz, aber die Akquise neuer Kunden ist nachhaltig und stärkt das Wachstum eines Unternehmens. Genau das macht Neukundenakquise auch zu so einem heißen Thema. Stell dir die folgenden 5 Fragen und beginne einen systematischen Prozess, der skalierbare Erfolge für dein Unternehmen bringen wird. 1. Warum willst du Neukunden akquirieren? Nehmen wir mal die Formel von Dirk Kreuter: “1, 3, größer 7”. Sie beschreibt den Aufwand, den der Sales im Umgang mit verschiedenen Kundengruppen betreiben muss. Bei der Arbeit mit Bestandskunden ist der Aufwand gleich 1. Schlafende Kunden zu wecken oder verlorene Kunden wiederzugewinnen bedeutet einen dreifachen Aufwand. Neukunden zu akquirieren ist sogar 7 Mal so aufwendig. Hinterfrage deshalb, ob du bei der Arbeit mit Bestandskunden oder schlafenden Kunden bereits alle wichtigen Maßnahmen ergriffen hast. Im Podcast erkläre ich dir grundlegende Maßnahmen wie Upselling, Crossselling, Share-of-Wallets oder Portfoliomanagement. Hör unbedingt rein, um Genaueres zu erfahren. 2. Wie sieht mein idealer Kunde aus? Um deine Produkte nicht blind anzubieten, brauchst du ein präzises Raster, das deinen idealen Neukunden beschreibt. Das ICP (Ideal Customer Profile) muss nicht zwangsläufig den größten und besten Kunden meinen. Denn: Je größer der Fisch, desto länger dauert die Angeltour. Mit einfachen Kriterien findest du vielleicht kleinere Fische, machst dafür aber einen besseren Umsatz. In den USA heißt es: Suche die Low Hanging Fruit. Ein weiteres Modell zur Suche nach dem idealen Kunden ist BANT: Über welches BUDGET verfügt der Kunde? Ist er ein Entscheider (AUTHORITY)? Hat der Kunde überhaupt einen Bedarf (NEED)? Wann macht ein Kauf Sinn (TIMING)? Ähnlich gute Wegweiser sind auch das PACT(T) oder das Jahres-Customer-Profile, über die du mehr im Podcast hörst. 3. Inbound oder Outbound? Ich empfehle Allbound! Bei Inbound verlässt du dich darauf, dass ein meist schon vorinformierter Kunde auf dich zukommt. Das kann durch einen Anruf, eine Mail, am Messestand oder durch eine gut platzierte Online-Werbung geschehen. Inbounds lassen sich schwer skalieren und finden zudem selten statt. Bei Outbounds gehst du selbst auf den Kunden zu. Wobei hier nochmal zwischen warmen und kalten Outbounds unterschieden wird. Bei ersterem besitzt du zumindest einen Kontakt (z.B. eine Visitenkarte). Bei letzterem sind deine eigenen Recherchefähigkeiten gefragt. 4. Welcher Weg führt zum Abschluss? Laut Studien werden zwischen 8 und 15 Kundenkontakten benötigt, bevor es überhaupt zu einem Verkauf kommt. Auf diesem Weg ist es wichtig, geringe Ressourcen möglichst clever einzusetzen. Beantworte zunächst die 5 Warum-Fragen, die dein Kunde dir womöglich stellt, um bestens vorbereitet zu sein: Warum soll ich dir überhaupt zuhören? Warum soll es mich überhaupt kümmern? Warum soll ich wechseln? Warum soll ich bei dir kaufen? Warum jetzt? 5. Welche Metriken habe ich? Damit deine Neukunden-Akquise skalierbar ist, stellt sich die Frage nach verfügbaren Metriken, mit denen du den Prozess messbar machst. Liste alle Erfolge auf und ziehe daraus Konsequenzen für weiteres Handeln. Bspw.: Wie viele Termine wurden bisher vereinbart? Wie viele fanden statt? Wie viele Angebote habe ich? Welchen Umsatz generieren meine bisherigen Mitarbeiter und welchen Umsatz würden x-fach so viele Mitarbeiter leisten? Einer meiner nächsten Themenschwerpunkte ist Kundensegmentierung. Dafür habe ich ein eigenes Modell aufgestellt, das ich dir bald im Podcast vorstellen werde. Bleib also dran und hör schon mal in diese Episode rein! Shownotes: Warum Neukunden akquirieren? [4:34] Der ideale Kunde [11:36] Inbound oder Outbound [20:15] Die 5 Warums [23:38] Wie skaliere ich? [29:16]

May 9, 2018 • 37min
#159 Zeitmanagement für Verkäufer. Interview mit Ivan Blatter
Es ist schon wieder passiert: Deine To-Do-Liste quillt über und deine Kunden warten. Die wichtigste Aufgabe schiebst du seit drei Tagen vor dir her und deshalb ist an Mittagspause gerade überhaupt nicht zu denken. Den Stress kannst du dir sparen. Ivan Blatter erklärt dir im Interview, wie du dein Zeitmanagement in den Griff bekommst. Zwar ist es sein Beruf – das Wort “Zeitmanagement” nutzt Ivan jedoch nicht gerne. Denn Zeit ist eine demokratisch verteilte Ressource. Du kannst sie nicht managen. Wenn du heute eine Stunde sparst, hast du morgen nicht automatisch 25 Stunden zur Verfügung. Vielmehr kommt es darauf an, wie du deine Zeit nutzt. Ivan greift deshalb neben dem “Zeitmanagement” auch gerne auf die Begriffe “Selbstmanagement”, “Aufmerksamkeitsmanagement” und “Energiemanagement” zurück. Drei Bereiche solltest du bei deiner Zeitplanung im Auge behalten: Übersicht: Viele Menschen haben keine Übersicht über ihre Aufgaben. Das erschwert eine Organisation. Du kannst nur dann Prioritäten setzen, wenn du deine Aufgaben kennst. Der Fokus: Sowohl aktuelle Kernaufgaben als auch langfristige Ziele erfordern deine vollständige Konzentration. Prioritäten: Was ist wirklich wichtig in deinem Job und was bringt dir und dem Unternehmen einen großen Nutzen? Zeitmanagement im Vertrieb Wichtige Aufgaben gehen in der Alltagshektik oft unter. Deshalb musst du diese aktiv einplanen. Das gilt insbesondere für dich als Vertriebler. Nimm dir zwischen deinen vielen Terminen Zeit für planerische Aufgaben wie das CRM, aber auch für dein Netzwerk und ja – auch für deinen Urlaub und Pausen. Reserviere dir außerdem genug Zeit für die Vor- und Nachbereitung deiner Termine, sowie für das Schreiben deiner Angebote.Der Vertrieb entscheidet über dein Zeitmanagement? “Die Nachfrage nach unserer Zeit ist unendlich”, macht Ivan klar und verweist darauf, dass du deine Zeitplanung selbst bestimmen kannst. Manchmal gehört es auch dazu, “Nein” zu sagen und Alternativen zu bieten. Fokussierte Zeiten Für Ivan sind E-Mails der Inbegriff der Fremdsteuerung. “So wie unser Tag beginnt, wird er auch verlaufen.” Deshalb solltest du zu Beginn deines Arbeitstages zuerst eine wichtige Aufgabe erledigen und dann einen Blick ins Postfach werfen. Aufgaben, an denen du fokussiert und ohne Unterbrechung dran bleiben musst, erfordern solche Zeiträume. Fokussierte Zeiten sind heutzutage besonders wichtig, da du Ablenkungen kaum noch entfliehen kannst. Daneben sind auch Pausen essentiell für dein Zeitmanagement. Mit geschickt eingebauten Pausen erledigst du in weniger Zeit mehr Aufgaben. Weshalb das so ist, wie du einen Arbeitsrückstand ohne Stress aufholst und warum du als Verkäufer nicht sofort auf E-Mails antworten solltest, hörst du in dieser Episode. Shownotes: Irrtum “Zeitmanagement” [1:34]Wie du der Fremdbestimmung entgehst [5:44]Selbstbestimmt in den Tag [13:15]Tools für deine Zeitplanung [21:35]Bleib fokussiert [24:00]Warum Pausen deine Ergebnisse verbessern [28:05]Team Performance [32:14]