

Trauma Loveparade - 10 Jahre nach der Katastrophe
Spotify Studios
Am 24. Juli 2010 sterben bei der berühmtesten Technoparty der Welt 21 Menschen. Die Loveparade, Ende der achtziger Jahre gegründet als Feier des Lebens, endet mit einer der größten Katastrophen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 21 Tote, hunderte Verletzte, noch mehr Traumatisierte. Zehn Jahre später hallt das Desaster von Duisburg noch immer nach – auch, weil niemand Verantwortung dafür zu übernehmen scheint. Die versprochene Aufklärung jedenfalls blieb aus, der Prozess wurde ohne Urteil beendet, die Erinnerung an die Loveparade verblasst immer mehr. In “Trauma Loveparade” begibt sich Musik- und Kulturjournalist Julian Brimmers auf die Suche nach Antworten. In sieben Episoden versucht er zu verstehen, wie es zu der Katastrophe kommen konnte – und warum die letzten 10 Jahre so schmerzhaft für die Betroffenen waren.
Episodes
Mentioned books

Jul 16, 2020 • 37min
Episode 1: Damals, heute
Die Loveparade-Katastrophe jährt sich 2020 zum zehnten Mal. Julian Brimmers spricht mit Hinterbliebenen und Überlebenden über den schlimmsten Tag ihres Lebens. Es ist der Versuch, nicht nur die Katastrophe selbst zu verstehen, sondern auch das, was viele Betroffene als “die Katastrophe nach der Katastrophe” bezeichnen: die vergangenen 10 Jahre. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Jul 16, 2020 • 30min
Episode 2: 17 Uhr
Um 17 Uhr werden in Duisburg die ersten Toten gemeldet. Diese Episode gibt einen direkten Einblick in die Geschehnisse vom 24. Juli. Fünf Betroffene erzählen aus ihrer Perspektive, was an dem Tag passiert ist: Der Weg zur Rampe. Das tödliche Gedränge. Der Einsatz von Security und Sanitäter*innen. Und schließlich die furchtbare Todesmeldung in der Nacht. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Jul 16, 2020 • 40min
Episode 3: Aftermath
Ramin Köhn, DJ und Veranstalter, spricht über seine Rolle bei der Love Parade 2010, während Jürgen Gerlach, Bauingenieur und Sachverständiger, die technische Perspektive einbringt. Sie diskutieren die fatale Katastrophe und die chaotischen Kommunikationsprobleme, die zu der Tragödie führten. Es wird beleuchtet, wie unzureichende Planung und Sicherheitsvorkehrungen die Situation verschärften. Zudem reflektieren sie über die emotionalen Auswirkungen und die Enttäuschung über die fehlende Gerechtigkeit für die Opfer, zehn Jahre nach dem Vorfall.

Jul 16, 2020 • 25min
Episode 4: Friede, Freude, Eierkuchen
In dieser Folge sprechen Dr. Motte, der Gründer der Loveparade, und Martin Böttcher, Journalist und Kenner der Berliner Clubkultur, über die kulturelle Bedeutung der Loveparade. Sie reflektieren, wie das Event von einer friedlichen Bewegung zu einem kommerziellen Marketinginstrument transformiert wurde. Persönliche Anekdoten unterstreichen die ursprüngliche Atmosphäre und die Ideale von Gemeinschaft und Freiheit. Zudem wird die geplante 'Rave the Planet' Parade erörtert, um den Geist vergangener Feiern wieder aufleben zu lassen.

Jul 16, 2020 • 33min
Episode 5: Schuldfrage
Die Betroffenen machen sich Vorwürfe, während sich Politik, Veranstalter und Polizei aus der Verantwortung ziehen. Warum ist es so schwierig, die Schuldfrage zu klären? Wir finden heraus, wer auf der Anklagebank gelandet ist – und warum trotzdem immer wieder die Namen von drei Führungspersonen aufkommen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Jul 16, 2020 • 42min
Episode 6: Trauma
Der 24. Juli 2010 war traumatisch. Viele Betroffene kämpfen noch immer mit den psychischen Folgen der Ereignisse. Doch alle gehen unterschiedlich mit dem Erlebten um. Eine Katastrophen-Betreuerin und ein Trauma-Experte geben Antworten auf die Frage: Wie kann man so etwas verarbeiten? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Jul 16, 2020 • 38min
Episode 7: Der Prozess
Im Mai 2020 wird der Loveparade-Prozess eingestellt – ergebnislos. Eines der aufwendigsten Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit bleibt ohne Urteil, die Betroffenen (ver-)zweifeln an der deutschen Justiz. Die Gerichtsreporterin Zübeyde Sürgit erklärt den Mammut-Prozess – und warum das Ende nicht das Ende sein darf. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Jul 10, 2020 • 12min
Episode 0: Der Anfang
Zehn Jahre nach der Katastrophe von Duisburg blicken wir zurück – auf eine Wunde, die nicht heilen will. Was ist am 24. Juli 2010 wirklich passiert? Episode 0 ist der Anfang einer siebenteiligen Dokumentationsreihe. Ab 17. Juli 2020 auf Spotify. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices