t3n Interview

t3n Digital Pioneers
undefined
Nov 2, 2020 • 5min

t3n Wochenbriefing: Corona-Warn-App, iPhone 12 und 12 Pro, E-Bikes von Harley Davidson

Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die Corona-Warn-App, die neuen iPhones, E-Bikes von Harley Davidson und Vorstellungsgespräche. Corona-Warn-App als wichtiger Baustein der Pandemie-Bekämpfung t3n.de/news/lockdown-light-c…p-downloaden-1331555/ t3n.de/news/corona-warn-app-…berlin-chaos-1331780/ iPhone 12 und 12 Pro zerlegt: Diese Bauteile stecken drin t3n.de/news/iphone-12-12-pro…t-unerwartet-1331014/ Starlink: Startschuss für Elon Musks Satelliten-Internet t3n.de/news/starlink-satelliten-internet-1331403/ Harley Davidson gründet eigene E-Bike-Marke t3n.de/news/serial-1-harley-…idson-e-bike-1331469/ Praxis-Tipp der Woche: Diese Frage sollten Bewerber im Vorstellungsgespräch stellen t3n.de/news/vorstellungsgesp…h-personaler-1329733/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird präsentiert von t3n Pro, der neuen Membership für alle, die digital arbeiten und leben. Ob digitale Magazin-Ausgabe, Guide-Flatrate oder Pro-Talks mit Digital-Expert*innen: Check jetzt alle Features von t3n Pro unter t3n.de/pro-entdecken
undefined
Oct 30, 2020 • 47min

Tiemo Wölken erklärt das Digitale-Dienste-Gesetz (Teil 1)

Als unser digitaler Reporter Jan Vollmer Tiemo Wölken an einem Montagabend anruft, ist er aus Brüssel (mit einem Zwischenstopp in Berlin) gerade in seiner Wohnung in Osnabrück angekommen. Es dauert ein Weile, bis der EU-Abgeordnete und Youtuber sein Mikrofon und seine Kopfhörer für den Podcast zusammengesucht hat. Die letzten Wochen in Brüssel waren für Wölken eine heiße Phase: Eines seiner großen Themen ist die Regulierung von Internetunternehmen wie Google, Facebook und Amazon. Im Frühjahr 2019 war Wölken eine der prominenteren Stimmen in der Debatte um Uploadfilter und den berüchtigten Artikel 13. In Sachen Netzpolitik geht es gerade in der EU um weit aus mehr als 2019: Statt über einzelne Praktiken (Uploadfilter) zu diskutieren, bereitet die Europäische Kommission gerade ein Regulierungspaket für das ganze europäische Internet vor: Das Digitale-Dienste-Gesetz (Digital-Services-Act) soll die mittlerweile 20 Jahre alte E-Commerce-Richtlinie als europäisches Internet-Gesetz ablösen. Dabei haben sowohl die EU-Kommission als auch das EU-Parlament große Pläne: EU-Kommissare wie Thierry Breton wollen die Macht und Monopole der großen Tech-Konzerne brechen und spekulieren sogar schon über ihre Auflösung. Auch die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wollen bei den Tech-Konzernen durchgreifen: Drei verschiedene Ausschüsse haben mittlerweile schon Initiativberichte vorgelegt, in denen sie der Kommission Maßnahmen vorschlagen. Eine der Grundideen ist dabei, dafür zu sorgen, dass Netzwerke wie Facebook nicht mehr an der Wut und Spaltung der Gesellschaft verdienen sollen. Dafür fordern die Parlamentarier unter anderem ein Verbot von personalisierter Werbung und ein Opt-out aus algorithmisch kuratierten Newsfeeds. In allen drei Initiativberichten fordern die Parlamentarierinnen auch eine Interoparabilität zwischen Netzwerken – sodass Nutzer zum Beispiel Nachrichten von Telegram zu Whatsapp oder Signal schicken könnten. Wie genau Wölken sich die neue digitale EU-Gesetzgebung vorstellt, erklärt er im t3n Podcast. Im ersten Teil geht es dabei um tatsächliche digitale Dienste wie Facebook und Google – im zweiten Teil (erscheint am 6. November 2020) um die digitalen Märkte der EU.
undefined
Oct 28, 2020 • 9min

Cohns fabelhafte digitale Welt oder: „Leg dich nicht mit Google an!“

Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/.
undefined
Oct 26, 2020 • 5min

t3n Wochenbriefing: Homekit-Geräte, Klage gegen Google, iPad Air 2020 im Test

Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind.Diesmal geht es unter anderem um das Smarthome, eine Klage gegen Google, den Black Friday und das neue iPad. Schlau renovieren: Smarthome-Planung, Umsetzung und die besten Homekit-Geräte t3n.de/news/smart-home-planu…ekit-geraete-1327376/ Woran die Klage gegen Google scheitern könnte t3n.de/news/woran-klage-gege…tern-koennte-1330080/ Black Friday und das Weihnachtsgeschäft: Warum dieses Jahr für den Handel so vieles anders ist t3n.de/news/black-friday-wei…htsgeschaeft-1329171/ iPad Air 2020 im Test: Die Luft für das iPad Pro wird dünn t3n.de/news/ipad-air-4-2020-…ich-ipad-pro-1330056/ Praxis-Tipp der Woche: Wichtiges Gespräch, aufregende Präsentation – Tschüssi, Nervosität! t3n.de/news/lampenfieber-ner…raesentation-1329969/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird präsentiert von t3n Pro, der neuen Membership für alle, die digital arbeiten und leben. Ob digitale Magazin-Ausgabe, Guide-Flatrate oder Pro-Talks mit Digital-Expert*innen: Check jetzt alle Features von t3n Pro unter t3n.de/pro-entdecken
undefined
Oct 23, 2020 • 32min

Von Magic Mirrors bis Mobile Commerce: Wie passen Tech und Beauty zusammen?

Wie sehe ich aus? Steht mir das? Heute wird diese Frage nicht mehr unbedingt nur dem Spiegel im Badezimmer gestellt, sondern dem Magic Mirror in der Shopping-App von Drogeriehändlern. Das Geschäft mit der Schönheit ist inzwischen tech- und datengetrieben. Sabrina Schadwinkel, leitende Redakteurin des t3n-Printmagazins, diskutiert mit Vanessa Stützle, seit Mai 2020 Chief Digital Officer von Douglas, was es bedeutet wenn ein Beauty-Unternehmen auf digital first setzt, wie weit Personalisierung im E-Commerce geht und ob Augmented Reality zur Verkaufsförderung taugt. Bei einem breiten stationären Ladennetz von rund 2.400 Filialen europaweit führt natürlich auch kein Weg daran vorbei, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Geschäftsmodell zu sprechen. „Tech und E-Commerce sind absoulte Enabler für Wachstum im Beauty-Geschäft”, betont dabei Stützle. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2019/2020 sei das Online-Geschäft von Douglas im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 Prozent auf 766 Millionen Euro Netto-Umsatz gestiegen. In der Corona-Pandemie habe Douglas zudem neue Kanäle für sich entdeckt: Livestream-Shopping. Aber auch “alte Kommunikationstechnologie” wie Bestellungen über das Telefon erlebe ein Revival. Warum, hört ihr im Podcast. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. nfon.com/de
undefined
Oct 19, 2020 • 6min

t3n Wochenbriefing: iPhone 12, Ebays neuen Deutschland-Chef, Starlink-Start

Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die neuen iPhone-Modelle, Ebays neuen Deutschland-Chef und dem Start von Starlink. iPhone 12 Mini bis 12 Max Pro im Vergleich – das steckt drin, das sind die Unterschiede t3n.de/news/iphone-12-mini-1…ro-offiziell-1328208/ Ebay: So will der neue Deutschland-Chef Oliver Klinck den Marktplatz führen t3n.de/news/ebay-deutschland…liver-klinck-1327046/ Tech-Plattformen vs. USA und EU: Wer bricht hier wen auf? t3n.de/news/tech-plattformen…hier-wen-auf-1328466/ Starlink startet bald: Alle Infos zu Elon Musks Satelliten-Internet t3n.de/news/starlink-satelli…-spacex-musk-1272753/ Praxis-Tipp der Woche: Keine Meetings vor 13 Uhr t3n.de/news/keine-meetings-1…uhr-gruender-1328362/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird präsentiert von t3n Pro, der neuen Membership für alle, die digital arbeiten und leben. Ob digitale Magazin-Ausgabe, Guide-Flatrate oder Pro-Talks mit Digital-Expert*innen: Check jetzt alle Features von t3n Pro unter t3n.de/pro-entdecken
undefined
Oct 16, 2020 • 57min

Huawei, Tiktok, Ant Financial: Wo liegt das Problem mit chinesischer Technologie?

Mit einer gewissen Regelmäßigkeit tauchen chinesische Technologie-Unternehmen in der deutschen Politik auf: Über Jahre wurde diskutiert, wie sicher es ist, 5G-Netzwerke mit Huawei-Technologie aufzubauen. Im Sommer wurde das chinesische Social-Media-Netzwerk Tiktok plötzlich zu einem internationalen Streit-Thema. Und: Was ist eigentlich mit Wechat, der chinesischen Whatsapp-Alternative von Tencent? Oder Ali Pays Fintech Ant Financial, das kurz vor einem 30 Milliarden Dollar Börsengang steht? Um ein Gefühl für die größere Story hinter den Nachrichten zu bekommen, haben wir mit Kai von Carnap einen Podcast aufgenommen. Kai forscht am Institut Merics in Berlin zu Technologie in China. Das Institut Merics hat den Ruf, sich kritisch mit China auseinanderzusetzen. Wenn man mit Kai von Carnap über chinesische soziale Netzwerke wie Tiktok spricht, glaubt der aber nicht an einfache Lösungen wie Verbote. Schließlich gab es auf Tiktok bisher noch keinen nachgewiesenen Fall von Wahlbeeinflussung in einem westlichen Staat. Facebook hingegen, ein amerikanisches Unternehmen aus dem Silicon Valley, konnte recht einfach für die Manipulation der amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 genutzt werden. Was helfen würde, so Carnap, seien Regeln, die für alle gelten, wie Transparenz bei Algorithmen. Transparenz wiederum war bisher nicht unbedingt die Stärke der chinesischen Tech-Szene. Die große Frage ist dabei immer noch, welche Macht die kommunistische Partei in den Chefetagen von Alibaba, Tencent, Bytedance und Co. hat. Im t3n Podcast sprechen wir mit Carnap darüber, welche Rolle Politik für die chinesischen Tech-Unternehmen spielt, in welchem Verhältnis Chinas Fintech-Riesen wie Alibabas Ant Financial zur staatlichen Cryptowährung stehen und wie China sich ein neues Internet vorstellen könnte.
undefined
Oct 12, 2020 • 6min

t3n Wochenbriefing: Digital-Services-Act, Amazon, 10 Jahre Instagram

Jeden Montagmorgen berichtet die t3n-Redaktion über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um den Digital-Services-Act, Amazon, den EuGH und Instagrams zehnten Geburtstag. Digital-Services-Act: So will die EU die Macht der Tech-Konzerne brechen t3n.de/news/digitale-dienste…n-regulieren-1326786/ US-Kartellwächter: Amazon tyrannisiert Händler und Partner t3n.de/news/amazon-tyrannisiert-haendler-1326791/ t3n.de/news/antitrust-berich…-abgeordnete-1326796/ Wie der EuGH den Überwachungsstaat riskiert t3n.de/news/eugh-ueberwachun…aat-riskiert-1326853/ 10 Jahre Instagram: Mit geklauten Features zum Social-Media-Giganten t3n.de/news/10-jahre-instagram-1325251/ Praxis-Tipp der Woche: Kein „Just do it“ – 5 Fehler, die unerfahrene Führungskräfte machen t3n.de/news/fehler-unerfahre…raefte-tipps-1326212/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird präsentiert von t3n Pro, der neuen Membership für alle, die digital arbeiten und leben. Ob digitale Magazin-Ausgabe, Guide-Flatrate oder Pro-Talks mit Digital-Expert*innen: Check jetzt alle Features von t3n Pro unter t3n.de/pro-entdecken
undefined
Oct 9, 2020 • 59min

Coworking-Space Gründer: Warum wir in der Krise verlieren und gewinnen

Als die Corona-Krise im März 2020 in Deutschland richtig ankam, dachte Christoph Fahle, es sei jetzt vorbei mit dem Coworking. „In Büros kommen Menschen zusammen – und dann war erstmal Lockdown,“ so Christoph im Gespräch für den t3n-Podcast. Christoph Fahle betreibt mit seiner Geschäftspartnerin Madeleine Gummer v. Mohl das Betahaus – Berlins ältesten Coworking Space. In zwei Häusern – einem alten Geschäftshaus in Kreuzberg und einer ehemaligen Fabrik in Neukölln – arbeiten ein paar Hundert Gründer, Freelancer, Agenturen und gelegentlich Teams von größeren Konzernen. Zusammen mit seinen MitgründerInnen hat Christoph Fahle das Betahaus seit 2009 in Berlin aufgebaut. „Mit 50.000 Euro und 40 Schreibtischen haben wir angefangen – dafür bräuchte man heute eine halbe Million,“ erinnert sich Fahle. Noch vor Corona haben Unternehmen nach Platz für 250 Leute angefragt, so Fahle. Im Lockdown waren die Betahäuser dann leer. „Auch das WLAN war plötzlich nur noch zu 15 Prozent ausgelastet,“ so Fahle. „Und wenn die Leute nicht mehr kommen, kündigen die auch irgendwann ihre Mitgliedschaften.“ Corona hat die Büros leergefegt. Einerseits. Andererseits hat Corona die Bürowelt umgekrempelt: Auch traditionelle Unternehmen sind auf den Geschmack des Homeoffice gekommen – und haben zwangsläufig die Vorzüge des flexiblen Arbeitens kennengelernt: Viel mehr Mitarbeiter als vorher können jetzt von zu Hause aus arbeiten, aus einem Café – oder aus einem Coworking Space. Was in der Krise boomt, so Christoph Fahle im t3n-Podcast: Sein digitales Plattform-Business, mit dem sich Nutzer per App in den meisten Coworking-Spaces der Stadt einchecken können. Gewissermaßen ein Uber für Coworking – so Fahle. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. www.nfon.com/de/ Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von IONOS by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – IONOS glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter www.ionos.de/
undefined
Oct 7, 2020 • 8min

Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Hat das Facebook-Geschäftsmodell noch Zukunft?

Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr unter t3n.de/tag/cohns-fabelhafte-digitale-welt/.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app