Die Produktwerker

Tim Klein, Dominique Winter, Oliver Winter
undefined
Feb 21, 2022 • 34min

Karrierepfade für Product Owner

Dominique, Oliver & Tim im Gespräch Als Karrierepfad bezeichnet man eine von Arbeitgebern angebotene Karriereoption, die von einem definierten Einstiegspunkt im Regelfall zu einer berechenbaren und stabilen Karriere führen soll. Aber welchen Karrierepfad werde ich als Product Owner:in beschreiten? Und ist die Verantwortlichkeit als Product Owner:in überhaupt Teil (m)einer Karriere? Muss ich als Product Owner:in überhaupt weiter Karriere machen? In dieser Folge reflektieren wir zu dritt, welche Karrierepfade ich als Product Owner:in beschreiten kann. Tim, Dominique und Oliver teilen, welche unterschiedlichen Optionen sie in ihrer eigenen Karriere bislang wahrgenommen oder selber beschritten haben. Grundsätzlich kann man Karrieren in der Product Owner Rolle oder eine aus der Product Owner Rolle hinaus unterscheiden. Während wir beispielsweise Stufen in Form von Junior, Senior & Lead PO kritisch einordnen, kann man mit der wachsenden Bedeutung meines Produktes durchaus sinnvolle Schritte auf meinem Karrierepfad gehen. Zu den Optionen, sich aus der Rolle hinaus zu entwickeln, haben wir in den letzten Monaten einige sehr interessante Folgen mit Erfahrungsberichten veröffentlicht, z.B.: Meine Erfahrungen als Chief Product Owner - mit Niklas Trenn (STHIL) Von der Führungskraft zurück zum Product Owner - mit Jan an de Meulen (Congstar) Von Product Ownership zu Product Leadership – ein Erfahrungsbericht - mit Christiane Mehling (RTL+) Meine Rolle als Teamleiter von Product Ownern – Ein Erfahrungsbericht - mit Hendrik Neumann Meine Rolle als Chief Product Owner - David Yasli (REWE Digital)
undefined
Feb 14, 2022 • 46min

Product Discovery in Scrum integrieren

Juliana Brell von sipgate im Gespräch mit Tim Bei Product Discovery Aktivitäten geht es darum, Wissen zu generieren. Wissen, um Unsicherheit und die Risiken zu reduzieren, die uns im Rahmen der agilen Produktentwicklung begegnen. Marty Cagan nennt als die vier großen Risikotypen in der Produktentwicklung value risk (ob die Kunden es kaufen oder die Nutzer es verwenden werden) usability risk (ob die Benutzer herausfinden können, wie man es benutzt) feasibility risk (ob unsere Teams mit der Zeit, den Fähigkeiten und der Technologie, die wir haben, das bauen können, was wir brauchen) business viability risk (ob diese Lösung auch für die verschiedenen wirtschaftlichen Aspekte unseres Geschäfts funktioniert, d.h. tragfähig ist) In dieser Folge haben wir Juliana Brell von sipgate zu Gast. Juliana und ihre UX Research Kolleg:innen integrieren gemeinsam mit den Produkt-Teams das Thema Product Discovery. Im Gespräch berichtet sie über die Erfahrungen von ihr und ihren Kolleg:innen. Im Gespräch wird auf folgende Quellen und Autor:innen Bezug genommen: Marty Cagan: INSPIRED: How to Create Tech Products Customers Love und seinen "insights Blog" bei der Silicon Valley Product Group (svpg.com) Teresa Torres: Continuous Discovery Habits Jeff Patton: Dual Track Development s not Duel Track Tim Herbig: Product Discovery Resources Hub Und wie im Gespräch von Juliana erwähnt, besetzt sipgate gerade eine weitere Stelle als Discovery Expert:in. Wer also die entsprechende Erfahrung mitbringt und zusammen mit Juliana und ihren Kolleg:innen das Thema Product Discovery auf das nächste Level heben möchte… Hier gehts zur Ausschreibung! Wenn ihr darüber hinaus Kontakt mit Juliana Brell aufnehmen wollt, erreicht ihr sie am besten via LinkedIn. Relevante Podcast-Folgen in Kontext dieser Episode sind: Outcome Goals und Product Discovery mit Tim Herbig Welche Rolle sollte Product Discovery in der Arbeit von Product Ownern spielen? mit Heiko Stapf Produktmanager im Startup – ein Erfahrungsbericht mit Lars Böhnke Weitere Artikel, Videos und Literaturempfehlungen haben wir euch in unserer recht neuen Produktwerker Box zusammengestellt. Zu diversen Herausforderungen für Product Owner haben wir dort unsere Content-Empfehlungen zusammengetragen. Eine davon behandelt das Thema: Product Discovery um Wissen zu generieren Wie integriert ihr bei euch Product Discovery in den Scrum Zyklus? Hast du vielleicht selber weitere Tipps für uns und die anderen Hörer:innen? Wir freuen uns, wenn du deine eigenen Erfahrungen mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
undefined
Feb 7, 2022 • 38min

Stakeholder Community

Tim im Gespräch mit Oliver Eine "Stakeholder Community" zu formen, kann eine Chance für Product Owner sein, aus einer defensiven Rolle des Prügelknaben und aus der Pendel-Diplomatie herauszukommen. Stakeholder sind als Einzelpersonen oder Gruppen definiert, die von den Auswirkungen einer Produktentwicklung positiv/negativ betroffen sind oder die an der Entwicklung als Beteiligte mitwirken. Oft trommeln gerade die "Betroffenen" mit ihren berechtigten oder unberechtigten Interessen und Wünschen immer wahllos auf den/die Product Owner:in ein. Besonders kniffelig ist, dass diese Interessen durchaus sehr unterschiedlich sein können und zum Teil sogar widersprüchlich. Als Product Owner stehst du dann recht hilflos in der Mitte, alle zerren an dir und vielleicht versuchst du es sogar allen recht zu machen. Eigentlich ist das ein zwar sehr ehrenhaftes, aber zugleich auch sehr aussichtsloses Unterfangen. Roman Pichler beschreibt in seinem Buch "How To Lead in Product Management" die Etablierung einer Stakeholder Community als eine mögliche Lösung des Problems. Um dieses Thema geht es in dieser Episode. Das Buch gibt es übrigens nun seit wenigen Monaten auch in deutscher Fassung unter dem Titel "Leadership im Produktmanagement". Im Gespräch verweisen Tim und Oliver an einigen Stellen auf ihr "POEM", das sog. Product Ownership Evolution Model, welches die beiden 2017 entwickelt haben. Im Gespräch wurde auch auf weitere Folgen Bezug genommen. Daher empfehlen wir euch, auch diese Episoden anzuhören: Seine Stakeholder kennen und richtig analysieren Der Umgang mit schwierigen Stakeholdern Die Relevanz von UX den eigenen Stakeholdern vermitteln Herausforderungen zwischen Product Owner & Developer Dein Freund der Scrum Master Weitere Artikel, Videos und Literaturempfehlungen haben wir euch in unserer recht neuen Produktwerker Box zusammengestellt. Zu diversen Herausforderungen für Product Owner haben wir dort unsere Content-Empfehlungen zusammengetragen. Eine davon behandelt das Thema: Umgang mit schwierigen Stakeholdern meistern Wie läuft die Zusammenarbeit mit Stakeholdern bei euch ab? Hast du vielleicht selber bereits eine Stakeholder Community geformt? Wir freuen uns, wenn du deine eigenen Erfahrungen mit uns in einem Kommentar teilst, entweder hier oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
undefined
Jan 31, 2022 • 43min

Produkte für Kinder entwickeln

Daniela Mainzer und Daniel Haupt im Gespräch mit Dominique Manche Produkte bringen ihre ganz eigenen Herausforderungen mit. Eine besondere Zielgruppe kann so eine Besonderheit sein. Dominique unterhält sich in dieser Folge mit Daniela Mainzer (https://www.linkedin.com/in/daniela-mainzer-121a5616b/) und Daniel Haupt (https://www.xing.com/profile/Daniel_Haupt2/cv) von Super RTL über die Besonderheiten der Entwicklung von Produkten für Kinder. Und wer jetzt denkt, was soll es da schon an Besonderheiten geben… Kinder sind nicht gleich Kinder. Alleine von Vorschülern hin zu Grundschülern ergeben sich viele verschiedene Ausprägungen was Lesen und Mediennutzung angeht. Außerdem sind Eltern immer irgendwie mit dabei und müssen ebenso mitgedacht werden. Ebenso ist es spannend, wie beispielsweise mit Werbung umgegangen wird oder UX Design und User Research mit Kindern funktioniert. Wir danken Daniela und Daniel sehr, dass sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben lassen und hoffen euch damit wieder ein paar spannende Impulse für eure Arbeit mitgeben zu können. Wenn euch die Folge gefallen hat freuen wir uns über Feedback, gerne in eurem Podcatcher oder auf unserer Website unter produktwerker.de.
undefined
Jan 24, 2022 • 34min

Zu wenige Entwickler im Team?

Dominique im Gespräch mit Oliver Es gibt viel zu tun und die Ideen werden nicht weniger. Schnell stellt sich dann das Gefühl ein, dass das eigene Team einfach zu klein ist und man das gar nicht alles schaffen kann. Es sind halt einfach zu wenige Entwickler im Team. Dominique und Oliver sprechen in dieser Folge darüber, wann der Eindruck zu weniger Entwickler entsteht und welche Lösungsstrategien wir als Product Owner haben. Dazu müssen wir aber zuerst klären: Ist die geringe Teamgröße das Problem oder vielmehr das Symptom für ein anderes Problem. Ausgehend von dieser Frage entstand eine spannende Diskussion über mögliche Gründe, warum wir als Product Owner den Eindruck haben können, dass wir zu wenige Entwickler im Team haben. Das kann zum Beispiel damit zusammenhängen, welche Erwartungshaltungen an Output und/oder Outcome wir (Stakeholder, aber auch wir selbst) stellen. Auch ein sehr volles Product Backlog kann diesen Eindruck direkt erhöhen; der Zufluss ist größer als die Umsetzung. Vielleicht entsteht der Eindruck zu weniger Entwickler aber auch, weil nicht alle notwendigen Fertigkeiten im Team vorhanden sind (z. B. weil die Sprintziele nicht erreicht werden). Nichtsdestotrotz sprechen die beiden über konkrete Lösungsstrategien. Dazu gehören zum Beispiel ein stärkerer Fokus auf Priorisierung, das Outsourcen von Aufgaben oder das stringente Verfolgen der Produktvision und des Product Goals. Durch die Unterstützung durch Scrum Master und Team können verschiedene Lösungen aufgedeckt und umgesetzt werden, die wir vielleicht alleine gar nicht auf dem Schirm gehabt hätten. Wenn ihr mehr zu einzelnen Themen erfahren wollt, haben wir hier noch ein paar passende Folgen für euch: Sprintziele: https://produktwerker.de/sprint-ziel-als-product-owner/ Priorisieren von Anforderungen: https://produktwerker.de/priorisieren-von-anforderungen/ Produktvision: https://produktwerker.de/wie-die-produktvision-hilft-product-ownern-eine-richtung-zu-geben/ Product Goal: https://produktwerker.de/das-product-goal-und-seine-bedeutung-fuer-product-owner/
undefined
Jan 17, 2022 • 36min

Meine Erfahrungen als Chief Product Owner

Niklas Trenn im Gespräch mit Dominique Diese Folge bietet dir wieder einmal einen extrem interessanten Erfahrungsbericht. Unser Gast Niklas Trenn spricht mit Dominique über seine Erfahrungen als Chief Product Owner. Niklas füllt diese Rolle aktuell für STHIL connected bei der Andreas Stihl AG & KG aus, also - verglichen mit unseren bisherigen Gästen - in einer eher untypischen Branche. Niklas teilt, wie er Product Owner geworden ist und wie er den Schritt zum Chief Product Owner genommen hat. Er gibt Einblicke, was die Rolle bei STHIL bedeutet und wie sie sich weiterentwickeln könnte. Natürlich kommen auch die persönlichen Aspekte nicht zu kurz. Dominique möchte gerne wissen, was Niklas an der CPO Rolle besonders reizt. Und wie jeder Produktmensch in einer solchen Rolle gibt es auch im Kontext von Niklas diverse Herausforderungen, die priorisiert und angegangen werden müssen. Insgesamt als wieder ein toller Bericht aus der Praxis, in der Niklas seine Erfahrungen als Chief Product Owner mit uns als Community teil.
undefined
Jan 10, 2022 • 39min

Folge 100 - Wir feiern Jubiläum...

...mit vielen Gästen aus der Community und wertvollen Impulsen für 2022! Zur 100. Folge haben wir uns ein kleines Experiment ausgedacht und wollen Menschen, die uns in den letzten zwei Jahren begleitet haben wieder zu Wort kommen lassen. Dazu haben ihnen wir ihnen diese Fragen gestellt: Was ist Deiner Meinung nach das (nächste) wichtigste Thema in den kommenden 12 Monaten, welches wir in der Produktmanager/Product Owner-Community diskutieren werden? Was ist der eine Satz, den du am liebsten jedem/r Product Owner:in mitgeben möchtest? Was wünscht Du uns Produktwerkern für die kommenden 100 Folgen? In dieser Folge werden wir daher viele ehemalige Gäste wieder hören und halten uns selbst mal etwas zurück. Wenn ihr nach der Folge mehr über unsere Gäste in dieser Folge erfahren wollt, und Lust auf eine ganze Folge mit ihnen habt, findet ihr hier nun die ganzen Links :-) Sohrab Salimi (https://www.scrum-academy.de/trainers/sohrab-salimi/) Apr 2020 Product Owner als Agile Leader (https://produktwerker.de/product-owner-als-agile-leader/) Feb 2021 Auf Business oder Nutzer fokussieren als PO? (https://produktwerker.de/business-oder-nutzer/) Indra Burkart (https://www.youtube.com/c/indraburkart) Mai 2021 Mit Customer Journey Maps arbeiten (https://produktwerker.de/customer-journey-maps/) Johannes Schartau (https://de.linkedin.com/in/johannes-schartau) Mai 2020 Wie Liberating Structures Dir als Product Owner helfen (https://produktwerker.de/mit-liberating-structures-als-product-owner-zombie-scrum-entkommen/) Katja Busch (https://de.linkedin.com/in/katja-busch-525b9820) Apr 2021 Die Relevanz von UX den eigenen Stakeholdern vermitteln (https://produktwerker.de/die-relevanz-von-ux-vermitteln/) Tim Herbig (https://herbig.co/) Nov 2020 Outcome Goals und Product Discovery (https://produktwerker.de/outcome-goals-product-discovery/) Steffi Götten (https://www.linkedin.com/in/steffi-g%C3%B6tten/) Aug 2020 Dein Freund der Scrum Master (https://produktwerker.de/dein-freund-der-scrum-master/) Heiko Stapf (https://www.emendare.de/team/heiko-stapf/) Feb 2020 Welche Rolle sollte Product Discovery in der Arbeit von Product Ownern spielen? (https://produktwerker.de/welche-rolle-sollte-product-discovery-in-der-arbeit-von-product-ownern-spielen/) Sabina Lammert (https://de.linkedin.com/in/sabina-lammert-14abb512b) Jul 2020 Visual Leadership für Product Owner (https://produktwerker.de/visual-leadership-product-owner/) Björn Schotte (https://de.linkedin.com/in/bjoernschotte) Dez 2019 Der Product Owner aus Sicht eines Dienstleisters (https://produktwerker.de/der-product-owner-aus-sicht-eines-dienstleisters/) Nov 2020 Product Owner im skalierten Umfeld (https://produktwerker.de/product-owner-im-skalierten-umfeld/) Eva-Maria Schön (https://de.linkedin.com/in/evamariaschoen) Juni 2020 Requirements Engineering im Agilen meistern (https://produktwerker.de/agiles-requirements-engineering-meistern/) Boris Steiner (https://www.borissteiner.com/) und Glenn Lamming (https://www.glennlamming.com/) Jun 2021 Evidence Based Management (https://produktwerker.de/evidence-based-management/) Vielen Dank für eurer Interesse und auf die nächsten 100 und mehr Folgen. :-)
undefined
Jan 3, 2022 • 40min

The Product Field - Framework

KP Frahm im Gespräch mit Oliver In dieser Folge widmen wir uns dem "Product Field", einem sogenannten "sense-making Framework für Produktinnovationen". Mit-Autor Klaus-Peter "KP" Frahm erläutert im Gespräch mit Oliver diesen spannenden Ansatz für ein sinnvolles Vorgehen im Rahmen der Produktstrategie und -innovation. Schaut man sich zunächst die Herleitung des Begriffs an, dann steht 'sense-making' für das Herstellen eines besseren Kontextverständnisses, indem man vorliegende Informationen im jeweiligen Zusammenhang besser einordnen kann. Mit Framework ist hier kein Prozess-Framework, sondern eher ein Bezugsrahmen gemeint, der es allen an der Produktentwicklung beteiligten Personen erlaubt, ein gemeinsames Verständnis herzustellen. Bei Produktinnovation geht es laut KP Frahm immer sowohl um die "Herstellung von etwas" und um das "Herausbringen nach Draußen", also z.B. in den Markt. Grundlage für die Erstellung und Nutzung des "Product Field" im Kontext der Produktstrategie ist die Schaffung eines gemeinschaftlichen Verständnisses. Dabei kann man das "Field" seines Produktes zunächst entlang der einzelnen Dimensionen durchlaufen ("Observe") und später auch die Konsistenz seiner Überlegungen überprüfen ("check"). Es lehnt sich daher eng an das auch von uns bevorzugte Strategieverständnis von Richard Rumelt an: erkenne den Kontext, entwickle Guidelines und fokussiere dann auf kongruente Handlungen. KP und Oli diskutieren im Verlauf der Podcast-Folge den Aufbau von "The Product Field", die Prozessschritte und die aktuellen Überlegungen der Autoren. Im der Folge erwähnte folgende Bücher bzw. Artikel: "The Product Field" Webseite Anmeldung für die Product Field Softwarelösung (field.so) Produktdefinition (Marty Cagan) Business Model Canvas (Strategyzer) Zudem wird auf unsere folgenden Podcast-Episoden verwiesen, die sich im Kontext dieser Folge sicherlich lohnen, nochmal anzuhören: Eine Produktstrategie entwickeln Geschäftsmodelle entwickeln als Product Owner
undefined
Dec 27, 2021 • 42min

10 Dinge die wir uns für Product Owner in 2022 wünschen

Dominique, Tim & Oliver im Gespräch Zum Jahreswechsel werfen wir zu Dritt mal einen Blick nach vorne und schauen uns unseren Wunschzettel an. Welches sind unsere Wünsche für 2022? Na, gut - nicht irgendwelche Wünsche, sondern explizit aus dem Kontext von Product Ownern. Oliver Winter, Dominique Winter und Tim Klein haben jeweils drei eigene Wünsche in den Ring geworfen und auf einen gemeinsamen zehnten Wunsch konnten wir uns dann auch noch einigen… Entstanden ist ein interessantes Gespräch mit einem bunten Reigen von wichtigen Themen zur aktuellen Situation und Rolle von Product Ownern. Durch das Gespräch gibt es kompakte Impulse und Hinweise, wo auch ihr in eurem organisatorischen Umfeld mal hingucken könntet. Vielleicht könnt ihr einzelne Produktwerker Wünsche für 2022 dann ja bereits bei euch in der Wirklichkeit erfüllen. Unsere 10 Wünsche für 2022 Scrum nur dort einsetzen, wo Scrum auch hingehört Cross-funktionale Teams über die Softwareentwicklung hinaus etablieren Klarheit, dass "SAFe Product Owner" ungleich "Scrum Product Owner" ist Integration von Product Discovery in Scrum "Erlebnisse" als Outcome der Produktentwicklung etablieren Mehr Fokus auf Produktmanagement in Scrum Product Owner Trainings Echte Product Roadmaps! Mut, auch unpopuläre aber wichtige Entscheidungen zu treffen Mehr "JA" sagen, anstatt so viel "NEIN" sagen zu müssen Mehr Zeit für die eigene Weiterentwicklung als Product Owner nehmen Im Laufe des Gesprächs nennen Tim, Dominique und Oliver folgende Bücher bzw. Artikel: Marty Cagan: Empowered (im Kontext der "Empowered Product Teams") Roman Pichler - Six Types of "Product" Owners Marty Cagan: The Four Big Risks Teresa Torres: Continuous Discovery Habits Jeff Patton / Jeff Gothelf: Dual Track Development Nacho Bassino: Product Direction C. Todd Lombardo et al.: Product Roadmaps Relaunched Robbin Schuurman / Willem Vermaak: 50 Arten, Nein zu sagen Zudem wurde auf die beiden folgenden Podcast-Episoden verwiesen: Verantwortung übernehmen als Product Owner (mit Andy Schliep) Sei Dein eigenes Produkt! Und am Ende empfiehlt Tim als Content-Quelle für die eigene Weiterentwicklung unsere recht neue "Produktwerker Box" (im Menü zu finden oder direkt unter https://produktwerker.de/box/) Wir würden uns auch echt freuen zu hören, was Eure Wünsche für 2022 denn so sind! Alles nur "weiter so"? Oder woran wollt ihr etwas verändern, z.B. an der Organisation und en Rahmenbedingungen arbeiten? Und worin wollt ihr euch selbst weiterentwickeln? Wenn euch die Folge gefallen hat würden wir uns über Feedback freuen - v.a. in Spotify, in Apple Podcast oder der von euch genutzten Podcast-App sowie als Kommentar in unserem Blog-Post auf der Website.
undefined
Dec 20, 2021 • 40min

Priorisieren von Anforderungen

Dominique und Oliver im Gespräch Das Priorisieren von Anforderungen gehört für die Verantwortung als Product Owner zu den wichtigsten Aufgaben. Die Anzahl der Möglichkeiten unser Produkt weiter zu entwickeln ist schier unendlich und da unsere Umsetzungskapazitäten beschränkt sind, müssen wir die im Moment wertvolleren Anforderungen von den weniger wertvollen unterscheiden. In dieser Folge sprechen Dominique und Oliver nicht nur über Techniken wie der Priorisierung nach Eisenhower, der MoSCoW-Technik, Bewertung von Merkmalen nach Kano oder der gewichteten Priorisierung. Sie reflektieren auch, in wie weit Priorisieren überhaupt im Rahmen der Product Backlog Pflege statt finden sollte. Ergibt sich die Wichtigkeit nicht schon aus Product Roadmap, Product Goal und Product Vision? Wir haben das Kano-Modell in dieser Folge etwas kürzer gehalten, da wir es in einer anderen Folge schon ausführlicher besprochen haben (https://produktwerker.de/kano-modell/). Dominique sprach in der Folge außerdem auch von einer gewichteten Priorisierung. Mehr Informationen dazu findet ihr unter https://www.processimpact.com/articles/prioritizing.pdf. Wenn euch die Folge gefallen hat würden wir uns über Feedback in eurem Podcatcher oder auf unserer Website freuen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app