
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Latest episodes

Jan 6, 2020 • 52min
Schilddrüse: „Habt keine Angst vor Jod“ - Was du über deine Schilddrüse wissen musst
Eine Folge über dieses kleine Organ am Hals, das so wichtig ist und uns so viel Ärger machen kann.
Dass wir eine Schilddrüse haben, merken wir meistens erst dann, wenn sie verrückt spielt: Rätselhafte Gewichtszunahme, Vergesslichkeit, Schlappheit – das können Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein, von der besonders Frauen betroffen sind. Über dieses kleine Organ am Hals, das so wichtig ist und uns so viel Ärger machen kann, spricht Dr. Yael Adler mit dem Schilddrüsenexperten Prof. Sven Diederich, Endokrinologe und ärztlicher Leiter des Praxisnetzwerks Medicover.
Dabei behandeln sie Fragen wie:
Wie funktioniert die Schilddrüse?
Woher kommt eine Schilddrüsenunterfunktion?
Warum werden bei der Schilddrüsenüberfunktion die Augen so dick?
Wie schlimm sind Knoten in der Schilddrüse?
Ist Jod wirklich so wichtig?
Worauf muss ich in der Schwangerschaft achten?
Macht Jod meine Hashimoto-Thyreoiditis schlimmer?
Wann muss man die Schilddrüse entfernen?
Weitere Informationen über die Schilddrüse und Schilddrüsenerkrankungen:
https://www.tk.de/techniker/2008940

Dec 23, 2019 • 1h 14min
Depression: „Du bist nicht mehr du selbst.“ - Was Depressionen mit einem machen können
Wie sich eine Depression anfühlt, was da mit einem geschieht und wie man sich wieder herausarbeiten kann
Die Depression ist keine Lifestyle-Diagnose, sondern eine ernste Krankheit – die man behandeln kann und behandeln lassen sollte. Wie sich eine Depression anfühlt, was da mit einem geschieht und wie man sich wieder herausarbeiten kann, darüber spricht Dr. Yael Adler mit dem Psychiater Dr. Gernot Langs und der Journalistin Kati Krause.
Kati Krause erkrankte 2014 an einer schweren Depression. Im Verlauf ihrer Therapie gestaltete sie ihren Alltag und ihre Arbeit um, sie zog sich aus den sozialen Medien zurück, schreibt und spricht öffentlich über das Leben mit der Krankheit. Gernot Langs ist Chefarzt der Schön Klinik in Bad Bramstedt; er ist Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Mit Yael Adler sprechen sie über Fragen wie:
Woher kommen Depression?
Ist Depression heilbar?
Was passiert in einer psychiatrischen Klinik?
Wie finde ich die richtige Therapie?
Kann ich von Psychopharmaka süchtig werden?
Weitere Informationen und Hilfsangebote der TK:
https://www.tk.de/techniker/2016410

Nov 25, 2019 • 53min
Schnarchen: Nervt nicht nur, ist auch gefährlich
„Ich schnarch doch nicht!“ Sicher?
„Ich schnarch doch nicht!“ Sicher? Die wenigsten Menschen merken, dass sie schnarchen – und bringen sich damit in Gefahr: Schnarchen kann zu Diabetes, Übergewicht, Impotenz und Bluthochdruck führen. Was kann man dagegen tun? Wann brauche ich eine Schnarchschiene, eine Atemmaske oder sogar eine Operation? Wer ist besonders gefährdet? Und woran merke ich, ob ich selber schnarche? Darüber spricht Dr. Yael Adler in dieser Woche mit dem Lungenfacharzt und Schlafmediziner Dr. Harald Müller-Pawlowski.
**Weitere Informationen der Techniker: **
Was ist Schnarchen?
https://www.tk.de/techniker/2021956

Nov 11, 2019 • 1h
Organspende: "Mein Mann konnte drei Menschen das Leben retten" – Warum wir mehr über Organspende sprechen müssen
Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit zwei Frauen, die das erlebt haben und einer Ärztin, die jeden Tag mit Spendern und Empfängern arbeitet.
Und auf einmal sagen dir die Ärzte: Du hast nur noch 48 Stunden zu leben - es sei denn, wir finden für dich ein Spenderorgan. Wie ist das, wenn man plötzlich eine neue Leber, Niere oder sonst ein Organ braucht? Wie fühlt sich das an, wenn man die Organe eines Angehörigen zur Spende freigibt? Und was passiert mit Spender und Empfänger wirklich im Krankenhaus?
Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit zwei Frauen, die das erlebt haben - und einer Ärztin, die jeden Tag mit Spendern und Empfängern arbeitet.
Stefanie Grothmann war 33, als sie plötzlich mit akutem Leberversagen ins Krankenhaus kam. Sie hatte großes Glück – innerhalb weniger Tage wurde ein passendes Organ für sie gefunden.
Vielen ist das nicht vergönnt – jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, die auf der Warteliste stehen. Anita Wolf will das ändern: Sie hat die Organe ihres Mannes zur Spende freigegeben - was drei Menschen das Leben gerettet hat. Seitdem engagiert sie sich dafür, dass mehr Menschen sich frühzeitig die Frage stellen: Würde auch ich spenden?
PD. Dr. Mira Choi ist Oberärztin an der Charité in Berlin, sie betreut vor allem Patienten, die auf eine neue Niere warten - oder nach der rettenden Operation den Weg in ihr neues Leben finden.
Die Deutsche Stiftung Organspende (DSO) koordiniert das Transplantationswesen in Deutschland. Informationen über ihre Arbeit finden Sie hier: https://www.dso.de/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.