

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen.
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von "Ist das noch gesund?":
Jetzt abonnieren.
Auf der Website der Techniker Krankenkasse findest du weitere Gesundheitstipps und alle weiteren Infos über den Podcast: www.tk.de/podcast
Impressum:
https://bit.ly/36TPt0w
Episodes
Mentioned books

May 25, 2020 • 51min
Nahrungsmittelunverträglichkeiten: "Gesundes Essen war meine Rettung" - mit Nathalie Gleitmann
Wie sie über eine gesunde Ernährung erst ihre Symptome in den Griff bekam und heute wieder fast alles essen kann.
„Sie vertragen kein Histamin, keine Laktose, kein Gluten. Hier ist die Liste mit Lebensmitteln, die Sie nie wieder essen können. Schönes Leben noch.“ Als Nathalie Gleitmann diese Nachricht von ihrem Arzt bekam, war sie am Boden zerstört. Lebensmittelunverträglichkeiten können zu massiven Beschwerden führen: Migräne, Bauchschmerzen, Verstopfung und Hautprobleme sind nur einige. Aber sie müssen kein Schicksal sein. Im Gespräch mit Dr. Yael Adler erzählt Nathalie Gleitmann, die heute erfolgreiche Food-Bloggerin („Nathalies Cuisine“) und Kochbuchautorin ist, wie sie über eine gesunde Ernährung erst ihre Symptome in den Griff bekam und heute wieder fast alles essen kann, was bei ihr vor einigen Jahren noch schlimmste Beschwerden auslöste.
In unserem Podcast besprechen die beiden:
Warum eine gesunde Ernährung mit frischen Zutaten besser ist als Fertiggerichte und Proteinshakes.
Welche Rolle Ballaststoffe spielen.
Warum nicht nur die Ernährung, sondern auch die Lebenseinstellung, Sport und Stressabbau wichtig sind, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie die Histamin-Intoleranz in den Griff zu bekommen.
Was Probiotika für die Gesundheit leisten können.
Nathalie Gleitmanns Food-Blog „Nathalies Cuisine“ findet Ihr auf Instagram unter @nathaliescusine, auf https://www.nathaliescuisine.com/
und bei Youtube unter https://www.youtube.com/channel/UC8BZXbW1hQd9V8poKOMWr3Q
Ihre Bücher „Happy Healthy Food“ und „Me Food, My Food, My Tel Aviv“ bekommt Ihr in Eurer Buchhandlung.

May 11, 2020 • 50min
Krebs: Die Therapien sind viel besser geworden. Mit Niels Halama vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen
Wie berechtigt ist diese Angst noch? Wie gut sind die Heilungsaussichten mittlerweile? Wie viel Hoffnung können wir in die neuen Immuntherapien setzen?
Krebs - keine Diagnose erzeugt so viel Angst wie diese. Aber wie berechtigt ist diese Angst noch? Wie gut sind die Heilungsaussichten mittlerweile? Wie viel Hoffnung können wir in die neuen Immuntherapien setzen, für die es 2018 den Nobelpreis gab? Und wie gut verstehen wir inzwischen, warum der eine Mensch Krebs bekommt und der andere nicht?
Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit PD Dr. Niels Halama vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT). Dr. Halama leitet die Gruppe “Adapative Immuntherapie”, und befasst sich mit einer neuen Behandlungsmethode, die eine Alternative zu Chemotherapie und Bestrahlung sein kann.
**Im Gespräch klären Niels Halama und Yael Adler unter anderem **
· warum die Immuntherapie keine Wunderkur für alle ist - und die Chemotherapie besser als ihr Ruf
· wie man unseriöse Heilsversprechen von sinnvollen Therapien unterscheidet
· wie es um die Entwicklung von personalisierten Krebstherapien steht
· welche Rolle Umweltgifte bei der Entstehung von Krebs spielen
· und warum es keine Persönlichkeitstypen gibt, die eher Krebs bekommen als andere.
**Weitere Informationen: **
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ):
https://www.krebsinformationsdienst.de/
Krebsfrüherkennung: Welche Untersuchungen gibt es?
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/praevention-und-frueherkennung/allgemeine-hinweise-zur-frueherkennung/krebsfrueherkennung-2010248
Behandlungsangebote der Techniker:
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/krebserkrankungen-oder-tumoren-2016846
Online-Kurs “Leben mit Krebs”;
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/praevention-und-frueherkennung/tk-gesundheitscoach/leben-mit-krebs-2066804
Informationen über die Forschung von Niels Halama:
https://www.dkfz.de/de/translationale-immuntherapie/index.php

Apr 27, 2020 • 46min
Allergien: Pollensaison und Pandemie – was müssen Allergiker und Asthmatiker jetzt wissen? Mit Karl-Christian Bergmann
Wie sollten sich Allergiker jetzt verhalten?
Wer in diesen Tagen hustet und niest, fühlt sich schnell unter Corona-Verdacht – dabei steckt vielleicht nur eine Allergie dahinter. Wie sollten sich Allergiker jetzt verhalten: Sollen sie ihre Standard-Medikamente weiter nehmen oder gibt es andere Empfehlungen? Stecken sie sich womöglich leichter mit dem neuen Corona-Virus an?
Über diese und viele andere Fragen spricht Dr. Yael Adler mit dem Allergologen Prof. Karl-Christian Bergmann von der Charité. Er leitet seit 25 Jahren den Polleninformationsdienst (http://www.pollenstiftung.de) und berät die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF, https://www.ecarf.org/)
**Bei „Ist das noch gesund?“ beantwortet er Fragen wie: **
Welche Fortschritte gibt es in der Immuntherapie von Allergien?
Wie kann ich mit der Smartphone-App „Husteblume“ meine Allergie besser managen?
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Allergien?
Wie hängen Asthma und Allergien zusammen?
Sollten Pollenallergiker wirklich vor dem Schlafengehen ihre Haare waschen?
**Weitere Informationen: **
Die Allergie-App „Husteblume“:
https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/apps/husteblume-allergie-app-2025388
**Weitere Allergie-Informationen der Techniker: **
https://www.tk.de/techniker/magazin/themen/spezial/allergie-2025658
Informationen des Polleninformationsdienstes über Corona-Virus und Pollenallergie:
http://www.pollenstiftung.de/aktuelles-einzelansicht/corona-virus-und-pollenallergie/14fee58a5fa14ca87b235dac1f544aa5/

11 snips
Feb 17, 2020 • 55min
Burnout: Zu viel Arbeit ist nicht das Problem
Symptome, Betroffene, Gefährdung und Therapie.
Wer ausbrennt, der hat nicht einfach nur zu viel gearbeitet - hinter einem Burnout stehen immer viel tiefere Probleme, sagt die Ärztin Dr. Mirriam Prieß, die seit rund 16 Jahren mit Burnout-Patienten arbeitet: „Jeder, wirklich jeder hatte eine konfliktreiche Beziehung. Der chronische körperliche und emotionale Erschöpfungszustand lässt bei den Betroffenen meist sehr schnell keine sozialen Kontakte mehr zu.“
**Im Gespräch klärt Dr. Yael Adler Fragen wie: **
Wodurch entsteht ein Burnout?
Warum reagiert der Körper mit so starken Symptomen?
Welche Persönlichkeiten sind besonders betroffen?
Was unterscheidet Burnout von einer tiefen Erschöpfung?
Woran erkenne ich, ob ich gefährdet bin?
Wie beugt man dem Burnout vor?
Wie sieht eine sinnvolle Therapie aus?
**Informationen und Angebote der Techniker: **
Was ist das Burnout-Syndrom?
https://www.tk.de/techniker/2016416
Der TK-Anti-Stress-Coach:
https://www.tk.de/techniker/2011442

Jan 20, 2020 • 1h 5min
Darmgesundheit: So schützen uns Bakterien
Eine Folge über das Darm-Mikrobiom.
Ohne Bakterien sind wir nicht lebensfähig – und wenn es ihnen schlecht geht, geht es auch uns schlecht. Reizdarm, Hautprobleme, Übergewicht, Diabetes, Allergien, Depressionen: Bei viele Leiden gibt es inzwischen Hinweise auf eine Beteiligung des Darm-Mikrobioms, also der Vielfalt von Bakterien, die in unseren Eingeweiden leben.
Was tun all diese Bakterien in uns – und was können wir tun, um sie in einem gesunden Gleichgewicht zu halten? Wie können wir Krankheiten mithilfe von Bakterien heilen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit Dr. Anne-Katharina Zschocke, seit 20 Jahren eine der führenden Mikrobiom-Expertinnen in Deutschland.
Dr. Zschocke hat eine Reihe von Büchern zum Thema geschrieben, unter anderem „Natürlich heilen mit Bakterien“ (AT, 2016) und „Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit (Knaur, 2014)
**Sie sprechen über Fragen wie: **
Wo kommen eigentlich all die Bakterien her?
Welche Bakterien machen mich gesund, welche krank?
Wie muss ich mich ernähren, damit mein Mikrobiom im Lot bleibt?
Wirken probiotische Nahrungsergänzungsmittel?
Wann macht uns zu viel Hygiene krank?
Was kann ich nach einer Antibiotika-Behandlung tun, um meine Darmflora wieder aufzubauen?
Sollte ich eine Darmreinigung machen lassen?
**Informationen der TK zu Reizdarmerkrankungen: **
https://www.tk.de/techniker/2021482

Jan 6, 2020 • 52min
Schilddrüse: „Habt keine Angst vor Jod“ - Was du über deine Schilddrüse wissen musst
Eine Folge über dieses kleine Organ am Hals, das so wichtig ist und uns so viel Ärger machen kann.
Dass wir eine Schilddrüse haben, merken wir meistens erst dann, wenn sie verrückt spielt: Rätselhafte Gewichtszunahme, Vergesslichkeit, Schlappheit – das können Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein, von der besonders Frauen betroffen sind. Über dieses kleine Organ am Hals, das so wichtig ist und uns so viel Ärger machen kann, spricht Dr. Yael Adler mit dem Schilddrüsenexperten Prof. Sven Diederich, Endokrinologe und ärztlicher Leiter des Praxisnetzwerks Medicover.
Dabei behandeln sie Fragen wie:
Wie funktioniert die Schilddrüse?
Woher kommt eine Schilddrüsenunterfunktion?
Warum werden bei der Schilddrüsenüberfunktion die Augen so dick?
Wie schlimm sind Knoten in der Schilddrüse?
Ist Jod wirklich so wichtig?
Worauf muss ich in der Schwangerschaft achten?
Macht Jod meine Hashimoto-Thyreoiditis schlimmer?
Wann muss man die Schilddrüse entfernen?
Weitere Informationen über die Schilddrüse und Schilddrüsenerkrankungen:
https://www.tk.de/techniker/2008940

Dec 23, 2019 • 1h 14min
Depression: „Du bist nicht mehr du selbst.“ - Was Depressionen mit einem machen können
Wie sich eine Depression anfühlt, was da mit einem geschieht und wie man sich wieder herausarbeiten kann
Die Depression ist keine Lifestyle-Diagnose, sondern eine ernste Krankheit – die man behandeln kann und behandeln lassen sollte. Wie sich eine Depression anfühlt, was da mit einem geschieht und wie man sich wieder herausarbeiten kann, darüber spricht Dr. Yael Adler mit dem Psychiater Dr. Gernot Langs und der Journalistin Kati Krause.
Kati Krause erkrankte 2014 an einer schweren Depression. Im Verlauf ihrer Therapie gestaltete sie ihren Alltag und ihre Arbeit um, sie zog sich aus den sozialen Medien zurück, schreibt und spricht öffentlich über das Leben mit der Krankheit. Gernot Langs ist Chefarzt der Schön Klinik in Bad Bramstedt; er ist Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Mit Yael Adler sprechen sie über Fragen wie:
Woher kommen Depression?
Ist Depression heilbar?
Was passiert in einer psychiatrischen Klinik?
Wie finde ich die richtige Therapie?
Kann ich von Psychopharmaka süchtig werden?
Weitere Informationen und Hilfsangebote der TK:
https://www.tk.de/techniker/2016410

Nov 25, 2019 • 53min
Schnarchen: Nervt nicht nur, ist auch gefährlich
„Ich schnarch doch nicht!“ Sicher?
„Ich schnarch doch nicht!“ Sicher? Die wenigsten Menschen merken, dass sie schnarchen – und bringen sich damit in Gefahr: Schnarchen kann zu Diabetes, Übergewicht, Impotenz und Bluthochdruck führen. Was kann man dagegen tun? Wann brauche ich eine Schnarchschiene, eine Atemmaske oder sogar eine Operation? Wer ist besonders gefährdet? Und woran merke ich, ob ich selber schnarche? Darüber spricht Dr. Yael Adler in dieser Woche mit dem Lungenfacharzt und Schlafmediziner Dr. Harald Müller-Pawlowski.
**Weitere Informationen der Techniker: **
Was ist Schnarchen?
https://www.tk.de/techniker/2021956

Nov 11, 2019 • 1h
Organspende: "Mein Mann konnte drei Menschen das Leben retten" – Warum wir mehr über Organspende sprechen müssen
Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit zwei Frauen, die das erlebt haben und einer Ärztin, die jeden Tag mit Spendern und Empfängern arbeitet.
Und auf einmal sagen dir die Ärzte: Du hast nur noch 48 Stunden zu leben - es sei denn, wir finden für dich ein Spenderorgan. Wie ist das, wenn man plötzlich eine neue Leber, Niere oder sonst ein Organ braucht? Wie fühlt sich das an, wenn man die Organe eines Angehörigen zur Spende freigibt? Und was passiert mit Spender und Empfänger wirklich im Krankenhaus?
Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit zwei Frauen, die das erlebt haben - und einer Ärztin, die jeden Tag mit Spendern und Empfängern arbeitet.
Stefanie Grothmann war 33, als sie plötzlich mit akutem Leberversagen ins Krankenhaus kam. Sie hatte großes Glück – innerhalb weniger Tage wurde ein passendes Organ für sie gefunden.
Vielen ist das nicht vergönnt – jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, die auf der Warteliste stehen. Anita Wolf will das ändern: Sie hat die Organe ihres Mannes zur Spende freigegeben - was drei Menschen das Leben gerettet hat. Seitdem engagiert sie sich dafür, dass mehr Menschen sich frühzeitig die Frage stellen: Würde auch ich spenden?
PD. Dr. Mira Choi ist Oberärztin an der Charité in Berlin, sie betreut vor allem Patienten, die auf eine neue Niere warten - oder nach der rettenden Operation den Weg in ihr neues Leben finden.
Die Deutsche Stiftung Organspende (DSO) koordiniert das Transplantationswesen in Deutschland. Informationen über ihre Arbeit finden Sie hier: https://www.dso.de/