

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller
Ulrich Müller
Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen?
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst.
Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis.
Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst.
Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst.
Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis.
Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst.
Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.
Episodes
Mentioned books

Nov 20, 2023 • 34min
#223 Vom Büro zum Beach: Das veränderte das komplette Leben von Joana und Axel!
Vom öffentlichen Dienst in die Sonne: Interview mit Joana und Axel Kleiner Ich habe diesmal zwei spannende Gäste für Dich und eine Folge, die Dir zeigt, wie schnell sich im Leben alles ändern kann. Joana und Axel haben sich vor gerade mal vier Jahren an einer Imbissbude getroffen, mittlerweile sind sie sogar verheiratet. Das Power-Couple kann heute seinen Cashflow in der Sonne mithilfe eines Laptops am Laufen halten - doch das war nicht immer so. Gestartet sind sie im öffentlichen Dienst, und das ist beinahe richtig schiefgelaufen. Axel war 28 Jahre lang Polizist in Berlin und wurde immer unzufriedener. Der Käfig seines vermeintlich sicheren Beamtenlebens schnürte ihm die Luft zum Atmen ab. Das Thema Finanzen hat ihm andere Perspektiven geboten. Ein gesundheitlicher Notfall im Beruf hat ihm schließlich die Reißleine gezeigt, die er so sehr brauchte. Joana hat 17 Jahre einen “typischen Bürojob” hinter sich. Was als Gedanke des “schnell aus dem Elternhaus raus” begann, hat sich hinterher als noch größere Fessel herausgestellt: Statt spannendes politisches Geschehen bei ihrem Ausbilder, dem Deutschen Bundestag, gab es eine gefühlte Gefangenschaft im Archiv. Sie “habe irgendwann keinen Sinn mehr in der täglichen Arbeit gesehen” und schließlich, ähnlich wie Axel, aufgrund einer psychischen Dauerbelastung kurz vorm Herzinfarkt das Weite gesucht. Eine private Trennung nach mehr als einem Jahrzehnt in Verbindung damit, hat schließlich für Josy den Grundstein gelegt, alles zu verändern. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was war Euer bisher bestes/schlechtestes Investment & was waren die Learnings daraus? Euer schlechtestes Investment Euer bestes Investment Wie seid Ihr zu Ulrich Müller gekommen und was habe ich in Eurem Leben verändert? Wie sieht Euer Lebensalltag auf Gran Canaria aus? Worüber sollte man nachdenken, um das Leben mit anderen Augen zu sehen? Was war bisher Euer bestes/schlechtestes Investment & was waren die Learnings daraus? Natürlich habe ich Joana und Axel als erstes gefragt, was sie mir über ihre Investments sagen können. Investiert in ein besseres Leben haben sie bereits - doch vielleicht gibt es noch mehr? Euer schlechtestes Investment Für Axel ist die Antwort ziemlich klar: Er bereut sich so lange auf dem Beamtenstatus ausgeruht zu haben: “Ich hatte keine Ahnung wie man mit Geld umgeht, war immer in Watte gepackt. Wenn Du keine Ahnung von Finanzen hast, kannst Du nicht selbstbestimmt leben - Du lebst nur nach den Entscheidungen, die andere für Dich treffen und nach den Dingen, die Du für vermeintlich richtig (weil du nichts anderes kennst) hältst.” Joana geht sogar noch einen Schritt weiter und erzählt mir, dass “die pure Faulheit” sie davon abgehalten hat, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Das wurde aus preislicher Sicht irgendwann zur Vollkatastrophe, denn sie investierte an der falschen Stelle: “Es war einfach die pure Faulheit, die mich davon abgehalten hat, mich mit meinen Finanzen zu beschäftigen. Ich wollte das auch gar nicht. Geld war für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Das ging dann so weit, dass ein befreundeter Versicherungsmakler meine German Angst total ausgenutzt hat. Ich war völlig überversichert, ich glaube es gibt niemanden, der so viele Versicherungen hatte wie ich.” Falsches Vertrauen führte bei Josy dazu, dass sie sich, wenn auch nicht böswillig, ausnutzen ließ und einen Haufen Geld ausgab, ohne richtig zu wissen, wofür eigentlich. Das Learning daraus sieht für beide ziemlich identisch aus: “Du musst Deine Finanzen kennen!” Und genau das haben sie bis heute auch umgesetzt und feiern jetzt die Erfolge. Denn mittlerweile kennen sie sich mit ihren eigenen Zahlen aus und wissen, was sie und wie sie etwas tun. Euer bestes Investment Auf die Frage nach dem bisher besten Investment muss Axel lachen: “Ich habe vier Euro für einen Döner ausgegeben und dafür meine Frau kennengelernt.", sagt er mir halb im Scherz, halb ernstgemeint. Außerdem habe ihm aber das Investment in gute Fachliteratur sehr geholfen: “Ich habe mir einen Wälzer von 800 Seiten gekauft, das hätte mich früher total abgeschreckt. Aber das mündete irgendwann in einem ganzen Bücherregal voller Bücher über Aktien, Finanzen, Mindset. Darüber kam ich dann zu Seminaren. Da kam nicht nur eine ganze Menge Wissen zusammen, sondern auch der Mut, endlich etwas anzufangen.” Gemeinsam haben die Beiden sich schließlich so gut entwickelt, dass sie über eine Immobilieninvestition (und den nachfolgenden Verkauf) einen schönen Gewinn einstreichen konnten. Finanziell und emotional sei das am Ende das bisher beste Investment für beide gewesen; zusammen mit dem Invest in die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Wie seid Ihr zu Ulrich Müller gekommen und was habe ich in Eurem Leben verändert? In einem Interview mit mir kommen meine Gäste auch um eine Frage nicht herum: Was konnten sie von mir lernen bzw. wie konnte ich ihr Leben positiv beeinflussen? Erstmals getroffen haben wir uns auf dem Immopreneur-Kongress, der damals wegen Corona online stattfinden musste. Mein Gastvortrag zum Thema Aktien gab schließlich den Ausschlag, Kontakt aufzunehmen und dann auch erste Pakete zu buchen: “Ich hab dann einfach endlich den Ausweg aus der ganzen beruflichen Misere gesehen. Wenn man dadurch auch monatliches Einkommen generieren kann, konnte das ja nur ein guter Ansatz sein. Wir fingen an herumzurechnen und zu schauen, ob man die Haushaltskosten damit abdecken würde, und wie wir unsere Kosten verringern können.” Nach den Seminaren und einem Jahr in der VIP-Platin-Mitgliedschaft fühlen die Beiden sich nun “sehr gut für ihr weiteres Leben gerüstet”. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie sehr mich das freut. Wie sieht Euer Lebensalltag auf Gran Canaria aus? Da Axel und Josy mittlerweile in der Sonne leben, durfte eine ganz wichtige Frage nicht fehlen: Wie sieht der aktuelle Lebensalltag der Beiden aus? Für so viele Menschen ist diese Perspektive so unrealistisch und weit weg, da möchte ich gerne Erfahrenen die Möglichkeit geben, ihr Wissen und ihr Leben zu teilen, damit auch Du davon profitieren kannst. Gibt es etwas Inspirierenderes und Motivierenderes, als solch eine Geschichte zu hören? Ausschlaggebend war tatsächlich der Ausschnitt eines Disneyfilms auf der Finance Mastery: Ein Pärchen träumt von Reisen und heftet immer Bilder ihrer Träume an den Kühlschrank. Mit dem eigenen Haus kommen jedoch so viele Verpflichtungen, dass beide bis zu ihrem Tod nicht schaffen, das Leben zu leben, das sie sich so sehr wünschen. Für Josy war das der Punkt, ab dem es kein Zurück mehr gab: “Natürlich war das ein riesen Schritt. (...) Aber jetzt am Ende haben wir die Möglichkeit, ein Leben zu führen, das nach all unseren Werten und unserem Willen ist. Wir leben einerseits total eigenbestimmt, aber eben mit einer gewissen Struktur.” Auch der Ausbruch aus der “falschen Klimazone” gehörte für beide dazu. Finanzielle Freiheit und auch neue gesundheitliche Strukturen (Meditation, Journaling, Sport) haben ihr Übriges dazu geleistet. Arbeit im Einklang mit Freizeit und dem eigenen Willen - das ist das Traumleben, was Axel und Joana heute mental gesund leben können. Die Freiheit, selbstbestimmt und gesund zu leben, ist auch für mich ein bewundernswerter Faktor: Denn wenn Du frei und gesund bist, bist Du unsterblich reich. Über was sollte man nachdenken, um das Leben mit anderen Augen zu sehen? Zum Schluss möchte ich von Joana und Axel wissen, welche “Hallo wach”-Tipps sie Dir mit an die Hand geben können. Platt gesagt muss es ja nicht immer erst zum Äußersten kommen wie bei den Beiden, damit man im Leben etwas ändert. Welche Dinge kann unser Powerpaar empfehlen, um das Leben mit anderen Augen zu sehen und es zum Positiven zu verändern? “Ich glaube, das große Geheimnis ist, einfach mal zu machen. Ins Tun zu kommen. Uns hat das Buch ‘Denke nach und werde reich’ von Napoleon Hill sehr geholfen, Dinge klarer zu sehen und umzusetzen. Ein Tipp daraus war beispielsweise, seine Schiffe abzubrennen. Genau das haben wir getan: Wir haben uns ein wenig den Weg verbaut, zurückzugehen. Dadurch schauen wir mit einer ganz anderen Ernsthaftigkeit in die Zukunft.” Ein weiterer Buchtipp: “Sorge Dich nicht, lebe!” von Dale Carnegie: “Wir neigen dazu, uns von Sorgen und Ängsten auffressen zu lassen. Du sollst nicht mit dem Kopf durch die Wand, hab eine Strategie. Aber Du weißt um Deine Stärken und wie Du sie einsetzen kannst.” Herzlichen Dank, Joana und Axel, für dieses spannende und inspirierende Interview! --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Nov 13, 2023 • 21min
#222 Jahresend-Check: So optimierst Du Deine Rendite!
Was Du zum Jahresende tun musst! Es ist November und damit stellt sich die Frage: Kommt da noch was oder war es das für das Börsenjahr 2023? Letztes Jahr um diese Zeit hatten wir eine schlimme Krise an der Börse. Dieses Jahr haben sich viele Werte wieder berappelt. Nun ist wieder November und daher gebe ich Dir in dieser Folge einen Überblick darüber, was Du jetzt in den letzten zwei Monaten tun bzw. worauf Du achten solltest, um das Jahr gut zu Ende zu bringen. Hast Du Rendite gemacht? Wie hoch war sie und was sagt das im Vergleich über Deine Werte aus? Es wird Zeit für einen Rückblick: Ist das Jahr gut gelaufen oder nicht? Ich persönlich glaube, es ist der falsche Ansatz, in den letzten 6-7 Wochen alles vom Jahr aufholen zu wollen. Das wird nicht funktionieren - Du würdest zwangsweise ein zu großes Risiko eingehen. Für mich persönlich gibt es vier ganz wichtige Themen, die ich mir im November/Dezember jeden Jahres mal zur Brust nehme. Natürlich kannst Du diese Punkte auch das ganze Jahr über betrachten, für mich sind sie in den letzten Wochen eines Jahres wichtig, weil ich mir dann das Feedback ziehe, wie es gelaufen ist. Schauen wir uns an, welche das sind! Diese vier Themen sind jetzt unglaublich wichtig: Deine Rendite Deine Strategie Deine Steuern Ziehe privat und an der Börse Dein Fazit: Wie ist Dein Jahr gelaufen? Deine Rendite Jetzt ist die beste Zeit, um ein Resümee zu ziehen: Wo stehe ich, wie sieht meine Rendite für das Jahr 2023 aus? Doch nicht nur der Status Quo ist super wichtig - fast noch wichtiger für jeden Investor ist: Wo wollte ich denn eigentlich stehen, was wollte ich erreichen? Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Du hast die Rendite wirklich erzielt - dann herzlichen Glückwunsch! Wenn Du sie nicht erreicht hast, solltest Du Zweierlei tun: Dir überlegen und nachprüfen, warum Du sie nicht erreicht hast und Du solltest auch schauen, ob Deine Emotionen und Du es verbockt haben oder die Marktsituation an sich. Wenn Du das analysiert und verstanden hast, hast Du einen letzten großen Punkt zu tun: Was änderst und lernst Du daraus? Hierfür empfehle ich es immer, ein Trading Journal zu führen. So hast Du die Möglichkeit, immer den Überblick zu behalten. Du bekommst aus diesem Trading Journal ein Feedback und mit diesem Feedback kannst Du es besser machen. Deine Strategie: Du wirst hoffentlich mit einer gewissen Strategie an die Märkte herangetreten sein. Vielleicht warst Du in einem meiner Seminare oder bei der Finance Mastery. Dann weiß ich ganz bestimmt, Du hast eine persönliche Strategie ausgearbeitet. Wenn Du aktuell “nur” meinen Podcast hörst und vielleicht mein Buch gelesen hast, wirst Du dennoch wissen: Du brauchst als Investor eine glasklare Strategie. Jetzt zum Jahresende ist der Zeitpunkt gekommen: Hast Du alles so umgesetzt, wie Du es Dir vorgenommen hast? Jetzt haben wir wieder zwei Möglichkeiten, wenn Du alles umgesetzt hast: Hat es geklappt? Wenn nicht nur die Renditen gut waren, sondern Du auch Deine Strategie konsequent umgesetzt hast und das erzielt hast, was Du wolltest, dann gratuliere ich Dir! Wenn Du es jedoch nicht geschafft hast, musst Du auch hier wieder in die Analyse gehen: Warum hast Du es nicht geschafft? Hast Du nicht alles umgesetzt? Was hast Du nicht umgesetzt und vor allem - warum? Es ist ganz wichtig herauszufinden, wo der Fehler lag. Waren es strategische Fehler? Gab es Emotions-(Ver-)Käufe? Ein Extratipp: Trade mit jemand anderem zusammen und macht einmal die Woche einen Abgleich. So könnt ihr gegenseitig kontrollieren, ob der jeweils andere seine eigenen Regeln befolgt hat. Deine Steuern: Bei diesem Thema würde ich Dir tatsächlich empfehlen, auch während des Jahres schon mal einen Blick darauf zu werfen. Für das Thema Steuern ist vorrangig erstmal ganz wichtig, wie Du tradest: Tradest Du in einer Stiftung, privat, für eine GmbH? Wir können hier nicht auf alles detailliert eingehen. Was wir uns aber anschauen, ist die Tatsache, dass Aktien und Gewinne der verschiedenen Vehikel verschieden versteuert werden. Wenn Du über unsere Seminare kommst, generierst Du z.B. einen großen Cashflow über die Optionen. Jetzt zum Jahresende ist daher die beste Zeit, sich auf legalem Wege anzuschauen, wie man das ganze Steuergame ein wenig optimieren kann. Ich persönlich bin immer der Meinung, wenn wir so viele Steuern haben und so viel Steuern zahlen können, dann ist es auch völlig legitim zu schauen, wo man Steuern sparen kann. Wenn Du beispielsweise einerseits Aktien mit Verlusten hast und auf der anderen Seite solche mit Gewinnen, dann kann man hier gewisse Dinge ein wenig verrechnen. Bonustipp auch für 2024: Ich empfehle, quartalsweise mal in die Steuersituation reinzuschauen. So kannst Du unter dem Jahr auch schon Deine Strategie anpassen. Beachte nur immer: Verzock Dein Steuergeld nicht, das gehört bestenfalls auf ein Extrakonto. Steuern werden immer fällig. Ziehe privat und an der Börse Dein Fazit: Wie ist Dein Jahr gelaufen? Ein letzter sehr wichtiger Punkt ist für mich immer das Fazit. Das kannst und solltest Du sowohl privat als auch für Dein Börsenjahr ziehen. Wie ist es denn gelaufen? Bist Du zufrieden? Wie planst Du das nächste Jahr? Über diese vier Punkte kannst Du in diesem Zusammenhang nachdenken: Wie hat sich Dein Einkommen verändert - verdienst Du heute mehr? Sowohl bei Ja als auch bei Nein - mach Dir bewusst, woran es liegt. Warum hast Du in diesem Jahr mehr verdient/warum nicht? Kümmere Dich Ende des Jahres um Dein Geld. Was hat funktioniert/was nicht? Nutze diese Erfahrungen, um Deine Strategie fürs neue Jahr anzupassen. Klug & konstant lernen & wachsen: Nimm Dir Ende des Jahres Zeit und schau Dir an, was Du erreicht hast. Wo stehst Du/wo wolltest Du hin? Ist das Jahr gut für Dich gelaufen? Beachte dafür auch Faktoren wie Gesundheit, Soziales, Zufriedenheit. Du kannst vieles messen: Dein Gewicht, Dein Geld, Deine Rendite. Es gibt aber auch viele Softfacts, wie die Tatsache, wie Du Dich fühlst. Das bringt mich zu meinen drei Gs: Glück, Gesundheit und Geld. Diese drei Faktoren gehen immer zusammen. Sie beeinflussen Dein Leben. Ich persönlich glaube, wenn es Dir richtig gut geht, wenn Du richtig strahlst, dann strahlst Du es auch ins Universum aus, und damit wirst Du die richtigen Menschen anziehen. Damit wirst Du das Geld anziehen. Damit wirst Du die richtigen Aktien kaufen. Denn alles auf der Welt ist Energie. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Nov 6, 2023 • 21min
#221 Meine Prognose für das Jahresende: Das solltest Du mit Deinen Aktien machen!
Was bisher geschah… und was Dich in den letzten 8 Wochen des Jahres noch erwartet: Marktüberblick Oktober & Ausblick November/Dezember Ganz so schrecklich wie Halloween wird es an der Börse wohl nicht werden. Doch Monatsende bedeutet für uns immer: Zeit für einen neuen Marktüberblick! Was ist im Oktober passiert, was erwarten wir in den letzten Wochen des Jahres, und wie kannst Du Deine Rendite und Dein Depot jetzt noch auf Vordermann bringen? Wie immer schauen wir dabei auf das Who-is-Who der Börsennamen, mit dabei sind unter anderem der Dow Jones und die Nasdaq. Natürlich darf auch ein Blick auf Gold/Silber sowie Euro/Dollar nicht fehlen, und wir schauen uns auch an, was sich beim UM Strategy Fund getan hat. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was ist im Oktober auf den Märkten passiert? Was bewegt die Märkte? Was erwartet uns? Wie geht es weiter? Was ist im Oktober auf den Märkten passiert? Schauen wir uns zunächst mal im Überblick die gängigen Größen der Börse an: Was war los, und was bedeuten die Zahlen im Vergleich zum Vormonat? Wir haben für einen besseren Überblick unsere monatliche Liste noch um den Russell 2000 und den MSCI World ergänzt. Dow Jones: Von 33.500 ging es ein Stückchen runter auf 32.900, das bedeutet ein Minus von 1,8 %. Nasdaq: Von 14.715 gibt es ein Minus auf 14.335, das ist in Prozenten ausgedrückt ein Minus von 2,6 %. Wenn wir uns die Nasdaq gleichgewichtet anschauen, hat sie sogar ein Minus von 5,5 % erwirtschaftet. Auf Jahressicht haben wir sogar ein sattes Plus von 31 %. S&P 500: 4.288 auf 4.166 runter - das macht ein Minus von 2,8 %. Gleichgewichtet hätten wir auch hier einen Verlust von über 5 %. Auf Jahressicht haben wir 8,5 % Plus - und das ist interessant - denn gleichgewichtet haben wir einfach ein Minus von stattlichen 5 %. Russell 2000: Hier gibt es einen Abwärtstrend von 1.785 auf 1.647, das macht ein Minus von satten 7,8 %. Auf Jahressicht hat er 6,5 % verloren. MSCI World: Im Oktober ist er von 2.853 auf 2.757 gesunken, das sind - 3,4 %. Jahressicht: knappe 6 % im Plus. DAX: Der DAX hat von 15.386 auf 14.700 rund 4,6 % verloren. Jahressicht: 5,5 % im Plus. Öl: Hier ging es üppige 10 % runter, von 90/91 auf rund 82. Auf Jahressicht ist die Lage fast unverändert. Euro/Dollar: Hier gab es faktisch keine Veränderung, wir haben im September bei 1,06 die Werte verlassen, dort steht der Wert heute immer noch. Nach dem Komma haben wir eine Veränderung von ungefähr 0,4 %. Auch aufs Jahr gesehen gibt es fast keine Veränderung. Gold/Silber: Gold hat im letzten Monat knapp 8 % zugelegt (von 18,48 auf 19,96), Silber immerhin noch 5,2 % (von 22,18 auf 23,34). Bitcoin: Auch der Bitcoin ist beachtlich gestiegen - von 27.072 ging es rauf auf 34.440. Das ist ein schönes Plus von 27 %. Auf Jahressicht ergibt sich sogar ein großes Plus von 108 %. Allerdings muss man dabei auch immer bedenken, dass dem ein gigantisches Minus vorausgeht - der Bitcoin kommt eigentlich von knapp 65.000. UM Strategy Fund: Unser Fund ist im letzten Monat von 91,55 auf 88,50 gesunken, das macht ein Minus von rund 3,4 %. Auf Jahressicht sind wir aber weiterhin 13 % im Plus. Was bewegt die Märkte? Tatsächlich hat der Oktober seine gewöhnlichen Erwartungen nicht erfüllt: Normalerweise gehen die Märkte ab Mitte Oktober etwas rauf, das ist diesmal nicht passiert. Lediglich in den letzten ein, zwei Tagen wurde es ein wenig positiver. Tatsächlich sind die Anleger aber gerade vorsichtig euphorisch, denn die Berichtssaison ist in vollem Gange und bisher haben rund 75 % der Unternehmen bessere Zahlen präsentiert als ursprünglich angenommen. Fairerweise sei hier aber erwähnt, dass die Erwartungen grundsätzlich recht niedrig gehalten wurden. Natürlich gibt es aber weiterhin die üblichen verdächtigen Themen, die uns schon längere Zeit beschäftigen: Zinsen, Inflation, Russland-Ukraine, mittlerweile auch Hamas-Israel, Rezession, und wie geht es eigentlich weiter? Und zu guter Letzt die aktuellen Sparraten - all das beeinflusst die Menschen und damit die Märkte und die Wirtschaft. Was erwartet uns? Wenn wir uns die Saisonalität einmal anschauen, dann stehen wir am sogenannten “Halloween-Effekt”: Man sagt, nach Halloween, ab Anfang November, kommen die besten sechs Monate an der Börse. Das bedeutet also nicht nur einen positiven Blick auf das Jahresende, sondern auch einen weiteren Blick bis in den April hinein. Was die Inflation angeht, geht es ein Stück weit zurück: Wir liegen aktuell bei unter 4 %. Damit liegen wir schon deutlich unter den Werten vom Jahresanfang. Vor etwa einem Jahr lagen wir in der Spitze sogar bei über 10 %. Damit stehen aber dennoch weiter die Rezessionssorgen vor der Tür: EZB und FED haben immer zwei sehr wichtige Aufgaben: Stabilität und Vollbeschäftigung - und beides ist nun mal nicht zu bekommen. Das ist ein bisschen wie Ebbe und Flut, auch die Wirtschaft bewegt sich in Wellen. Die Analysten und Experten tappen natürlich ebenfalls immer ein bisschen im Dunkeln - bei der EZB/FED ist das ähnlich. Der Zinsanstieg zuletzt war gigantisch, jetzt bleibt die Frage, ob wir die Inflation abgewürgt haben und ob die Zinsen schon zu hoch sind. Aktuell haben wir eine Zinspause, aber man darf gespannt sein, in welche Richtung es dann weitergeht. Zinsanhebungen und -Senkungen kommen in der Regel auch immer erst nach 3-6 Monaten in der Wirtschaft an, und durch diese Verdachtsmomente kann es eben auch passieren, dass eine EZB/FED zu weit oder zu kurz läuft und entsprechend ihren Entscheidungen korrigieren muss. Auch das hat selbstverständlich wieder Auswirkungen, entweder wird die Wirtschaft mit der Inflation abgewürgt oder wieder stimuliert. Wie geht es weiter? Schauen wir uns jetzt nochmal den Fear & Greed Index an, dann lagen wir letzten Monat bei 24. Null ist die größte Angst, 100 die größte Gier. Aktuell liegen wir bei 28, damit sind wir also immer noch im Bereich der Angst. Ein Wert von 50 wäre neutral. Das bedeutet für uns, die Menschen werden immer noch durch Angst geleitet und daher können wir immer noch eher darüber nachdenken, in Aktien zu investieren. Wichtig ist, ganz genau hinzuschauen, denn am Ende geht es immer um Umsätze, Dividenden, Schulden, Mitarbeiter - das sind die Punkte, die die Börsenkurse langfristig bewegen. Hinzu kommen dann noch Dinge wie aktuell Israel, das sind Situationen, die die Märkte natürlich deutlich beeinflussen können und auch die Angst fördern. Zusätzlich sorgt das hohe Zinsniveau unter Umständen auch für weniger Investitionen seitens der Unternehmen. Sind die Zinsen so hoch wie jetzt, werden Kredite deutlich teurer - das betrifft neben Unternehmen auch Verbraucherkredite. Auch hier wird also das Geld enger beisammen gehalten. Ganz schlimm trifft es aktuell die Bauindustrie, weil viele Haus- und Wohnungseigentümer jetzt schon große Schwierigkeiten bekommen haben. Spannend wird hier noch sein, wie eine EZB auf diese Entwicklungen (auch in Hinblick auf die vielen bisherigen Pleiten) reagiert, denn sie darf natürlich die Wirtschaft nicht komplett abwürgen. Der Wiederaufbau wäre kaum zu schaffen und unfassbar aufwändig. Bisher ist die deutsche Wirtschaft geschrumpft, allerdings um einen unbedeutend niedrigen Wert. Es bleibt spannend, wie es weitergeht und wie die Konjunkturprognosen letztendlich aussehen. Bisher erwartet man einen negativen Wachstums-Wert von 0,6 %. Tatsächlich haben die Deutschen immer noch 4,5 Billionen Euro auf der hohen Kante (Tageskonten, Sparbücher, Festgeld), das hat der kürzliche Spartag gezeigt. Es werden zwar auch hier wieder 2,3,4 % Zinsen geboten, doch im tatsächlichen Leben, im Realzins, liegt man immer noch im Minus, wenn man die tatsächlichen Kosten und die Inflation berücksichtigt. Ich glaube, wir werden eine gewisse Bodenbildung erleben. Im November und Dezember werden die Märkte meines Erachtens wieder etwas steigen. Vor allem, was die Weihnachtssaison und das Window Dressing angeht - da sind mit Sicherheit noch Gelder zu holen. Es gibt auch einige sinnvolle Aktien, die man aktuell einkaufen könnte. Wie immer ist das keine Kaufempfehlung, sondern gilt aus schulischer Sicht. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Oct 30, 2023 • 21min
#220 Hypes und Megatrends: Was Trader jetzt wissen müssen
Hypes & Megatrends: So machst Du Dir diese zu nutze! Ein spannendes Thema erwartet Dich in dieser Folge: Es geht um Trends. Microtrends, Megatrends, Hypes. Wo ist der Unterschied, und wie kannst Du sie Dir zu Nutze machen? Wie entstehen solche Trends überhaupt? Du bekommst nicht nur interessante Hintergrundinformationen zum Thema, ich verrate Dir auch warum, und vor allem wie man mit Megatrends riesige Vermögen aufbauen kann. Wie kannst Du aus Megatrends die richtigen Schlüsse ziehen? Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was solltest Du über das Thema Megatrend wissen? Was sind Megatrends? Wie entstehen Megatrends? Welche großen 10 Megatrends gibt es aktuell auf der Welt? Was solltest Du über Megatrends wissen? Ich sage immer gerne, Megatrends sind so etwas wie Lawinen in Zeitlupe. Sie entwickeln sich in der Regel etwas langsam, sind aber enorm mächtig. Zudem entwickeln sie sich immer weiter. Außerdem solltest Du verstehen, dass Megatrends auf allen Ebenen der Gesellschaft wirken. Wirtschaft, Politik, Forschung, alle, die Entscheidungen treffen (müssen) sind besonders beeinflusst und halten ein Auge auf Megatrends. Was sind Megatrends? Wenn wir über Megatrends nachdenken, möchte ich an dieser Stelle einen vermeintlich alten Trend aufgreifen: Das Spiel Pokémon Go. Vor Jahren kam das Thema auf. Im Laufe der Zeit ist ein regelrechter Hype darum entstanden. Ein Hype ist in der Regel zwar schnell, flacht aber vergleichsweise auch ebenso schnell wieder ab. Deswegen bezeichnet man Hypes als sogenannte Microtrends. Im Vergleich dazu ist ein Megatrend größer, länger und beschreibt weitgehend komplexe Veränderungsdynamiken. “Ein Modell für den Wandel der Welt” sozusagen, und ich glaube, wir sind uns alle einig: Pokémon Go hat die Welt nicht verändert, aber hinter diesem Hype, dem Microtrend, steht das Thema Konnektivität. Das gemeinsame Connecten, Dinge gemeinschaftlich erleben, … das gehört alles dazu. Facebook oder Twitter beispielsweise wären andere Megatrends in diesem Sinne. Klare Definitionen, um einen Megatrend zu erkennen (sogenannte Tiefenströmungen des Wandels): Dauer/Halbwertszeit, bei Megatrends in der Regel mindestens 50 Jahre Ubiquität, d.h. es betrifft alle Lebensbereiche Globalität, es ist also ein weltweites Phänomen Komplexität, d.h. das Thema ist mehrschichtig und mehrdimensional Vereinfacht würde ich Megatrends als Blockbuster des Wandels bezeichnen. Wie entstehen Megatrends? Wenn wir uns also die Welt der Trends anschauen, ist eine Frage besonders wichtig: Wie entstehen Megatrends überhaupt? Megatrends entstehen eigentlich gar nicht richtig, vielmehr geht es um die Beobachtung von langfristigen Entwicklungen, die am Ende eine große Relevanz für alle verschiedenen Bereiche haben. Außerdem lassen sie sich mit einer großen Wahrscheinlichkeit bis in die Zukunft verlängern. Klimawandel und erneuerbare Energien beispielsweise, wären auch so eine Beobachtung. Hinter der Digitalisierung steht der Megatrend der Konnektivität. Welche großen Megatrends gibt es aktuell auf der Welt? Welche Megatrends sind aktuell die großen Treiber von Wirtschaft und Gesellschaft? New Work (Homeoffice, Work-Life-Balance, Arbeitsweisen der Gen Z & Y, Digitale Arbeit) Globalisierung (internationaler Handel/internationale Handelsbeziehungen) Mobilität (Entstehung einer mobilen Weltkultur, vom Fahrrad bis zum selbstfahrenden Auto) Konnektivität (dominantes Grundmuster des gesellschaftlichen Wandels durch Vernetzung und digitale Internetstrukturen) Gesundheit (als fundamentalsten Wert, den die Menschheit hat, Nahrungsergänzungsmittel, Yoga, autogenes Training etc.) Neo-Ökologie (Nachhaltigkeit, Umwelt, Ökologie) Individualisierung (Kultur, Selbstverwirklichung, Freiheit) Urbanisierung (immer mehr Menschen leben in Städten) Silver Society (Menschen werden immer älter und möchten länger fit bleiben) Sicherheit (gefühlt gibt es ständig neue Gefahren, damit einher geht aber auch ein größeres Sicherheitsthema) Kleinere Trends mit eventuellem Kurs zum Megatrend: KI Infrastruktur Ob aus den letzten beiden wirklich Megatrends werden, das wird die Zeit zeigen. Das Zeug dazu haben sie meiner Meinung nach, vor allem in puncto Infrastruktur wird immer mehr passieren. Wie immer gilt: Im Podcast genannte Aktien sind keine Kaufempfehlung. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Oct 23, 2023 • 22min
#219 Brennen statt Verbrennen: Nadine Hebbel über den Weg zur persönlichen und finanziellen Erfüllung
Brennen statt Verbrennen! So kommst Du selbstbestimmt zu mehr Glück im Beruf und im Alltag! Heute habe ich einen spannenden weiblichen Gast im Interview: Nadine Hebbel. Nadine blickt auf viele Jahre als Entscheiderin und Verantwortliche zurück. Sie war Vorstandsvorsitzende, Verantwortliche für mehrere hundert Mitarbeitende und auch Krisenmanagerin. Von Standortschließungen und anderen Unternehmensherausforderungen kann sie ein Lied singen. Heute steht sie mir Rede und Antwort. Mittlerweile ist Nadine bei uns in der Akademie als Coach unterwegs und hilft anderen bei dem, was sie für sich mit ihrem Leitsatz schon umsetzt: “Brennen statt Verbrennen!”. Außerdem arbeitet Nadine als Neurocoach und Interimsmanagerin, tradet und liebt ihr selbstbestimmtes Leben. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was konntest Du bisher aus Deinen Investments mitnehmen? Wie war unser Event für Dich und was daran war für Dich besonders? Wie wichtig schätzt Du die mentale Komponente im Börsenthema ein? Wie definierst Du das Thema Wohlstand? Du verlierst Dein gesamtes Vermögen: Welche drei Schritte würdest Du konkret starten, um wieder Vermögen aufzubauen? Was konntest Du bisher aus Deinen Investments mitnehmen?: War Dein bisher schlechtestes Investment & was waren Deine Learnings daraus? Auf die Frage nach ihrem bisher schlechtesten Invest hat Nadine eine klare Antwort: Der Kauf einer Wohnung war nicht die beste Idee. Nicht mal finanziell, sondern ein klarer Fall von “zur falschen Zeit am falschen Ort”: “Ich würde nicht mal sagen, dass es finanziell schlecht war. Ich habe mir die Wohnung selbst gekauft und wollte selbst dort einziehen. Bin ich auch, aber ich musste dann feststellen, ich hab die Wohnung in der falschen Energie gekauft, am falschen Ort und zum falschen Zeitpunkt. Ein Jahr habe ich dann versucht, dort glücklich zu werden und habe gemerkt, okay, das funktioniert einfach nicht.” Nadines Lösung: Sie ist wieder ausgezogen und hat die Wohnung wenigstens mit einem finanziellen Gewinn wieder verkaufen können. Ihr Learning ist denkbar einfach und doch so wichtig: Investments sollte man nicht immer “schnell, schnell und impulsiv” entscheiden. Was war Dein bisher bestes Investment? Wie fast immer ist auch Nadines erste Antwort auf diese Frage: “Das Investment in mich.” Tatsächlich leitet sie diese Aussage aber etwas anders her als die meisten: Ihr bestes Investment in sich selbst war das Investment in ein neues Geschäftsmodell. Sie konnte sich am deutschen Markt an einem Unternehmen beteiligen, welches dann auch sehr erfolgreich nach ein paar Jahren erste Meilensteine erreichte. Das half nicht nur ihr finanziell weiter: “Was mir besonders viel bedeutet, ist, dass ich von dem Geld eine kleine Immobilie im Stuttgarter Raum kaufen konnte, in der meine Mutter heute lebt.” Das war ihr sehr wichtig, da ihre Mutter sich finanziell (wie das damals eben so war) sehr auf ihren Mann verlassen und dies später bereut hatte. Durch die Immobilie konnte Nadine ihr ermöglichen, sich wieder um sich selbst kümmern zu können und auf sich selbst zu achten. In sich selbst zu investieren ist daher für Nadine das Schönste, weil sie sehen kann, wie das auch ihrer eigenen Mutter hilft. Wie war unser Event für Dich und was daran war für Dich besonders? Das gute Feeling des Events begann für Nadine schon mit dem Drumrum: Das Netzwerken und Bekanntwerden mit den Anderen war für sie sehr besonders und angenehm, wie sie mir erzählt: “Sich einfach ein paar Tage rauszunehmen aus dem Alltag, um sich weiterzubilden, ist einfach großartig und hilft unfassbar!” Ein weiteres Highlight waren für Nadine die anderen Trainer, die ergänzend zu mir und meinem Wissen nochmal andere Ansätze mitgebracht haben. Die Zusammenarbeit vor Ort hat auch Nadines Eigenverantwortungsgefühl gestärkt und ihr geholfen, außerhalb des “ich lerne das und setze das um” noch mehr für sich zu tun; auch im Bereich des Tradings. So war für Nadine auch die Brücke zu ihrer heutigen Arbeit möglich: Wie hängen Neurowissenschaft und Trading zusammen? Das hat für sie auch Vorsorgecharakter: “Der Zusammenhang war mir für mein eigenes Trading auch sehr wichtig, also warum der eigene Zustand so wichtig fürs Trading ist. Und eben dann anderen Impulse mitzugeben, die im Alltag einfach umsetzbar sind, wie man sich eben für den Alltag, Job oder fürs Trading in einen guten Zustand bringen kann. Denn es gibt immer wieder Menschen, die sagen, dieses ganze mentale Zeug brauchen sie nicht. Die merken gar keinen Unterschied - bis dann die erste Krise kommt. Wie ein Burnout-Kandidat, der bis zum Umkippen gar nicht merkt, dass es gleich knallt.” Nadine merkt in solchen Momenten auch oft, dass es bei vielen Menschen einfach eine stete Wiederholung der wichtigen Ansätze braucht, damit die Leute in die Umsetzung kommen. Wie wichtig schätzt Du die mentale Komponente im Börsenthema ein? Für Nadine ist der Fall sehr klar: Die mentale Komponente ist unfassbar wichtig. Aus ihrer Zeit in Führungspositionen weiß sie, wie schnell man mit schwierigen Situationen konfrontiert wird. Durch eine mentale Ausgeglichenheit waren diese Situationen für Nadine viel berechenbarer: Sie wusste genau, was sie zu tun hat und das Ziel war trotz der Stolpersteine klar. Auch an der Börse hat sie ein klares Ziel - ob die Börse dann darauf anspringt, steht auf einem anderen Blatt. Aber eben in solchen unberechenbaren Situationen an der Börse mental stabil zu bleiben und nicht aus der Ruhe zu geraten, das ist für Nadine von unschätzbarem Wert. Lernt man sich selbst an der Börse besser kennen? Natürlich habe ich Nadine auch gefragt, wie ihre Einschätzung als Coach ist. Ich sage ja immer gern “Geh an die Börse, dann lernst Du Dich selber - auch in Bezug auf Geld - besser kennen.” Nadine bestätigt das, denn auch ihre eigenen Coachees zeigen ihr immer wieder, wie sehr es hilft, mit Routinen und Mut mental gut drauf zu sein. Sie selbst hat für sich gelernt, wie wichtig Eigenverantwortung ist und es manchmal auch einfach hilft “die Krone zu richten und weiterzugehen”. Eine mentale Vorbereitung auf die Börse hilft ihr auch, bewusste Blockaden zu lösen und sich so weiterentwickeln zu können. Auf meine Frage, ob sie denn auch mal so schlechte Tage habe, dass ihr Gefühl ihr “verbietet”, zu traden, muss sie lachen: “Ich würde natürlich gerne sagen, ich hab’s voll im Griff. Dann würde ich aber total lügen - denn es gibt bei mir natürlich auch Tage, die sind einfach scheiße. Da weiß ich dann aber auch, ich bin total unter Druck, habe zu viel im Kalender und habe es einfach nur eilig - da macht’s dann gar keinen Sinn, zu traden.” Mittlerweile merkt Nadine, wenn sie in einem schlechten Zustand ist und tradet dann bewusst nicht. Es gab damals aber durchaus Zeiten, wo sie unreflektiert war und auch mal beim Gassi einfach “husch husch” getradet und so Fehler gemacht hat. Wie definierst Du das Thema Wohlstand? Auch eine meiner Lieblingsfragen an meine Interviewgäste darf natürlich in dieser Folge nicht fehlen und so habe ich auch Nadine gefragt, wie sie denn Wohlstand definiert. Sie hat darauf eine klare Antwort: “Wohlstand ist für mich ein Zustand von Freiheit, ein Leben nach meinen inneren Werten zu führen und wachsen zu können.” Sowohl die finanzielle als auch die gesundheitliche Freiheit und auch ihr Umfeld gehören für sie zu diesem Zustand dazu. Stetig weiter zu wachsen und frei zu sein, das ist für Nadine Wohlstand. Frei war Nadine nicht immer: Zu ihren “Verantwortlichen-Zeiten” stand sie auch irgendwann vor der Entscheidung, alles zu ändern. Ihr großes Glück: Gesundheitlich war sie zu keiner Entscheidung gezwungen. Karriere und Geld waren auch nicht das Thema. Nadine war total frei in ihrer Entscheidung, ob sie geht oder ob sie weitermacht - als Verantwortliche von damals 500 Menschen trotzdem keine leichte Aufgabe. Gemeistert hat Nadine sie trotzdem: Die Eigenverantwortung, für sich selbst zu entscheiden, was ihr wirklich guttut, hat ihr geholfen. Ganz klassisch hat sie anfangs dennoch versucht, die Lösung über Gespräche mit anderen und in Büchern zu finden. Erst ein Urlaub mit ausgeschaltetem Handy hat ihr die Klarheit gebracht, die sie brauchte. Sie entschied sich bewusst “gegen das viele Geld und für etwas, das auch ihr Herz füllt und nicht nur ihr Konto”: “Das war für mich ein toller Gedanke, in die Selbstbestimmung zu gehen: Ich kann jetzt tun, was ich möchte und wann - denn es erfüllt mein Herz und ist meine Aufgabe und ich bin nicht mehr fremdbestimmt. Hätte ich allerdings keine guten Coaches und guten Menschen um mich gehabt, weiß ich nicht, ob ich den Schritt mit dem Mut hätte gehen können.” Du verlierst Dein gesamtes Vermögen: Welche konkreten drei Schritte würdest Du starten, um wieder Vermögen aufzubauen? Auf meine letzte Frage hat Nadine zunächst eine überraschende Antwort: In zweiter Linie hat sie genau das schon mal erlebt - bei ihrem Vater. In ihrer Jugend hat sie daher tatsächlich schon einmal die Erfahrung “vom Millionärskind zum Konkurskind” gemacht. Das hat ihr im frühen Leben schon sehr geholfen, nach dem Abitur alles selbst zu erwirtschaften. Sie hat früh gelernt, sich ihr Vermögen selbst aufbauen zu dürfen und sich nicht auf andere zu verlassen. Genau dieses Wissen ist ein riesiger Mehrwert für Nadine. Ihre drei Schritte sehen daher wie folgt aus: “Ich würde mich einmal schütteln, loslassen und für mich klären, wo ich als nächstes hinwill.” Das neue Ziel manifestieren. Arbeit für die Zwischenzeit finden und das Geld ansparen. Über die nächsten Jahre wieder Erfolg aufbauen mit dem Wissen, das sie bereits hat und dem Geld aus den Ersparnissen. Herzlichen Dank, Nadine, für dieses inspirierende Interview! --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Oct 16, 2023 • 21min
#218 Kommt jetzt der Börsen-Jahresendspurt?
Kommt jetzt der Börsen-Jahresendspurt? Das könnte bis Ende des Jahres passieren! Ich habe noch ein bisschen gründlicher recherchiert als sonst und mir angeschaut, was uns in Q4 erwartet. Kommt jetzt schon der Endspurt für 2023? Was kann in den letzten Monaten an der Börse noch passieren? Wie schätze ich die Lage ein? Auch ich habe keine Glaskugel, es gibt aber einige Dinge, die die Börse beeinflussen. Darunter fallen politische Themen, die Saisonalität und auch das Kriegsgeschehen. Gerade in Q4 locken auch noch Black Friday und die Weihnachtszeit. Letztendlich dreht sich Börse immer um Unternehmen — ob sie ihre Gewinne steigern, senken und ob sie überhaupt Gewinne machen. Fakt ist, wer mittel- und langfristig an der Börse unterwegs ist, wird auf Dauer gutes Geld verdienen. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was bedeutet Saisonalität für den Jahresendspurt? Wie beeinflussen geopolitische Risiken den Jahresendspurt? Warum glaube ich an einen erneuten Anstieg der Börse? Was ist an der Börse zu erwarten? Welche zwei Megatrends gibt es noch? Was bedeutet Saisonalität für den Jahresendspurt? Generell lässt sich sagen, saisonbedingt ist Q4 das stärkste Quartal des Jahres. Im September geht es noch heiß her, oft genug ist das der schwächste Monat, aber danach geht es normalerweise bergauf. Wenn wir uns das saisonal auf die letzten 50-100 Jahre anschauen, sehen wir ab Oktober meist steigende Kurse, manchmal gibt es noch einen kleinen Dämpfer dazwischen, aber in der Regel kennen die Kurse bis Jahresende dann nur noch eine Richtung. Muss das immer so sein? Natürlich nicht. Aber Statistik ist eben Statistik, und die Zahlen sind recht deutlich. Im Moment ist allerdings auch vieles etwas seltsam. Wir haben das Thema der Anleihen, die sehr an Zinsen gebunden sind. In der aktuellen Zeit sind die Zinsen deutlich gestiegen, was für Besitzer von Anleihen schlecht ist - denn wenn Du Anleihen hast mit nur 1 %, und jetzt die Zinsen bei 5 % liegen, dann sind die neuen Anleihen mit 5 % Zinsen natürlich um einiges besser zu bewerten. Es gibt also einen gewissen Kursverlust. Doch wie so oft gibt es auch hier zwei Seiten: Da die Zinsen schon so weit gestiegen sind, hört man aus Expertenkreisen immer deutlicher, dass wir vielleicht den Zins-Zyklus endlich erreicht haben. Das würde bedeuten, wir hätten den Hochpunkt schon gesehen. Zinsen sind immer etwas nachgelagert, das bedeutet, wenn sie erhöht werden, ist das am Markt zumeist erst nach 3-6 Monaten sichtbar. Zinsen und FED tappen immer etwas im Dunkeln, denn sie haben im Grunde zwei übergeordnete Ziele: Einerseits möchte man möglichst viele Menschen in die Vollbeschäftigung bringen, aber die Preise sollen ebenfalls stabil gehalten werden. Das beißt sich ein wenig. Unter Umständen könnten uns noch ein bis zwei Zinserhöhungen erwarten, dadurch kann es sein (wenn man die Verzögerung beachtet), dass wir am Ende etwas zu sehr erhöhte Zinsen haben. Die Wirtschaft wurde ein Stück weit abgewürgt (“Soft-Landing” - wir landen weich ein bisschen in der Rezession), und nun können wir das Spiel wieder umdrehen und Zinsen senken. Daran glaube ich für Q1 oder Q2 2024. Die Zinsen würden also sinken, die Wirtschaft würde dadurch angekurbelt, und wir könnten die Rezession wieder verlassen. Aber weder eine FED, noch wir oder andere Experten haben den heiligen Gral. Wie beeinflussen geopolitische Risiken den Jahresendspurt? Davon ausgehend, in den letzten zehn Wochen des Jahres nun den Jahresendspurt zu sehen, dürfen wir eines nicht vergessen: Wir haben immer noch eine Menge geopolitischer Risiken auf der Welt. Russland-Ukraine seit mittlerweile mehr als anderthalb Jahren. Jetzt aktuell kommt das Thema Israel-Hamas hinzu. Das bedeutet, wir haben nicht nur im Nahen Osten Konflikte, sondern auch in Russland. Wenn es da nun zur Eskalation kommen sollte (wie auch immer diese aussieht), sei es China-Taiwan, oder China mischt sich ein oder Europa wird noch weiter involviert, dann ist natürlich an einen Jahresendspurt nicht mehr zu denken. Ich persönlich glaube, solange keine Eskalation läuft, solange nicht noch mehr Länder hineingezogen werden, stehen die Börsenampeln für das Jahresende auf Grün. Wir werden nochmal deutlich steigende Preise sehen, und die Kurse werden nach oben laufen. Warum glaube ich, an einen erneuten Anstieg der Börse? Wenn die Eskalation ausbleibt, bin ich der Meinung, die Kurse sollten zum Jahresende wieder steigen und der Börse sollte es gut gehen. Warum? Wenn wir uns das letzte Quartal anschauen, gibt es einiges, was die Wirtschaft pushen wird: Wir haben Black Friday, wir haben Weihnachten, allgemein werden die Menschen sehr viel Geld ausgeben und das Adventsgeschäft wird angeschoben. Zu Weihnachten wurde dann mitunter auch viel Geld verschenkt und da die Menschen zwischen Weihnachten und Neujahr nicht viel vorhaben, wird auch Geld ausgegeben. Warum steigen dann die Börsen? Ganz einfach - weil der Konsum angeschoben wird. Sogar Apple macht rund um Weihnachten das größte Geschäft des Jahres. Ein weiterer (institutioneller) Punkt: Das sogenannte Window-Dressing. Das gibt es erfahrungsgemäß jedes Quartal und es dient dazu, dass Investoren ihre Portfolios etwas aufstocken möchten. Die Portfolios sollen vernünftig laufen. Am Jahresende möchte natürlich jeder die beste Rendite haben, und deswegen sollte es gerade im letzten Quartal gut laufen. Dazu zählt auch, seine Investoren bei der Stange zu halten. So kommt es dann zu positiven Effekten des Window-Dressings. Was ist an der Börse zu erwarten? Zum Jahresende stellt sich natürlich auch die Frage: Was können wir jetzt noch bzw. zum Jahresbeginn noch an der Börse erwarten? Dazu möchte ich Dir auch noch was zum Thema Mega-Trends mit auf den Weg geben. Der Mensch an sich ist darauf fixiert, sich in Dingen verbessern zu wollen. Er möchte Dinge verschönern und effizienter gestalten. All das sind Sachen, die Unternehmen eben auch tun. Daher muss klar sein, dass Demografie und Bevölkerungswachstum zusammenhängen mit dem Anstieg der Aktien: Wir haben einen technologischen Fortschritt. Ich glaube, gerade dieser Bereich ist momentan sehr spannend und auch einige Notenbanker sagen, sie glauben nicht mehr an die Rezession, wenn überhaupt nur an ein Soft-Landing. Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland und sogar in Amerika sind die besten seit langer, langer Zeit. Das bedeutet, die Wirtschaft ist immer noch sehr stark - was eigentlich eine schlechte Nachricht für die steigende Inflation ist. Andererseits ist gerade positiv, dass die Märkte immer noch so gut laufen, obwohl die Zinsen schon relativ stark erhöht wurden. Die Bewertungen der Märkte sind sehr unterschiedlich: Old Economy ist etwas zurückgekommen, die Techs sind weiterhin sehr hoch bewertet (Big Techs sind immer noch relativ teuer vom Kurs-Gewinn-Verhältnis, Small Techs sind da fairer bewertet). Die Grundbewertung ist im Durchschnitt immer noch ein bisschen teuer. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist seit Jahrzehnten eigentlich zwischen 14 und 16, aktuell liegen wir eher noch bei 19/20. Das heißt, im Verhältnis sind die Aktien immer noch teuer. Um diese Verteuerung zu relativieren, gibt es zwei Möglichkeiten: Unternehmen steigern ihre Gewinne exorbitant oder die Kurse sinken. Dazu kommt noch der Fear & Greed-Index: Was machen Emotionen mit dem Markt? Bei null sind wir bei extremer Angst, bei hundert sind wir extrem gierig. Warren Buffett sagte mal: Sei ängstlich, wenn die anderen gierig sind und sei gierig, wenn die anderen ängstlich sind. Vor ein paar Wochen lagen wir bei einem Wert von sieben, aktuell (11.10.) sind wir bei 33. Es herrscht also allgemein immer noch Angst. Welche zwei Megatrends gibt es noch? Abschließend möchte ich Dir noch zwei Megatrends an die Hand geben, weshalb ich an einen weiteren Anstieg der Märkte glaube: Die künstliche Intelligenz ist extrem spannend. Für mich ist das ähnlich wie die Entwicklung des Internets. Irgendwann werden wir mit KI Geld verdienen, und es wird die Welt verändern. Außerdem gibt es noch den Bereich der Infrastruktur. Wenn man darüber nachdenkt, ist das eine logische Konsequenz: Wir schaffen beispielsweise Atomenergie ab und wollen mehr Windenergie, also brauchen wir mehr Stromtrassen. Das gilt auch für Solar usw. Die Massen an Strom müssen im Land vernünftig verteilt werden und damit weiß man, dass das Thema Infrastruktur einerseits im Thema Internet und andererseits mit erneuerbaren Energien ein sehr Wichtiges ist. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Oct 9, 2023 • 21min
#217 Der Preis des Reichtums: Damit bist Du bereit, ihn zu zahlen!
Diese Punkte solltest Du beachten, um mehr Reichtum in Deinem Leben anzuziehen! Das Thema “ viel Geld zu haben” ist eines von wenigen Zielen, das sehr viele Menschen einfach nicht erreichen. Alles scheint möglich, aber Ziele im Bereich Geld fordern scheinbar wirklich heraus. Wir haben mittlerweile über 24.000 Menschen bei der Finance Mastery geschult, und da ging es stets darum, wer erfolgreich wird und wer nicht. Ich kann Dir auf jeden Fall Mut machen, bei uns ist die Quote sehr sehr gut. Wir schauen uns diesmal also den Reichtum allgemein an, es wird um Strategien gehen, um Mindset. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Wie steht’s um den Reichtum in Deutschland? Warum wirst Du reich, aber so viele andere Menschen nicht? Wo ist das Problem, wenn’s mal leicht läuft? Wie kann man vorgehen, um (erfolg)reich zu werden? Was macht Dein Umfeld mit Dir? Wie steht’s um den Reichtum in Deutschland? Ich habe das Ganze mal ein bisschen unterteilt und mich mit den aktuellen Zahlen aus Deutschland beschäftigt. Daraus ergaben sich folgende Vermögensgruppen: 1 - 5 Mio. 5 - 10 Mio. 10 - 50 Mio. 50 - 100 Mio. 100 - 500 Mio. über 500 Mio. In Deutschland gibt es etwa 82 Mio. Menschen. Davon sind — Stand heute — etwa 2,5 Mio. Menschen Millionäre. Das bedeutet, 2,5 Mio. Menschen in Deutschland haben mehr als 1 Mio. Euro und bis zu 5 Mio. Bei 5 Mio. bis 10 Mio. reden wir nur noch über 171.000 Menschen. Über 10 bis 50 Mio. Euro verfügen nur noch etwa 90.000 Menschen. Zwischen 50 und 100 Mio. Euro, zu denen ich mich zähle, besitzen nur noch ca. 6.000 Menschen. Bei 100 bis 500 Mio. Euro sind es schon nur noch halb so viele, gerade mal 3.000 Menschen. Über 500 Mio. Euro verfügen nur noch 300 Menschen. Natürlich ist das Ganze zunächst eine Statistik, dennoch sagen mir die Zahlen, dass theoretisch jeder 34. Mensch Millionär ist. Wohin gehörst Du in dieser Statistik, wo möchtest Du hin und wie kommst Du dahin? Was sind meine großen Tipps für Dich als Unternehmer? Schaffe Ablenkung ab! Alle unnötigen Newsletter, alles, was an Deinem Fokus zerrt, fliegt raus. Kümmere Dich um EPAs: Einkommens-produzierende-Aufgaben. Setze Deine Ziele schriftlich fest und verinnerliche sie. Du kannst auch gerade Rendite-Ziele wunderbar auf Monats-, Wochen- oder Tagesziele herunterbrechen. Welche zwei Dinge solltest Du vorweg beachten? Es gibt ein paar wichtige Punkte, die ich Dir für den Weg noch vorweg mitgeben möchte: Dankbarkeit und Demut: Alles, was Du im Leben ausgibst, solltest Du auch wieder reinbekommen. Arbeite also auch an Deiner Menschlichkeit und Deiner Persönlichkeit. Warum wirst Du reich, aber so viele andere Menschen nicht? Wir kennen das alle von Seminaren: Du kommst da raus und bist super motiviert. Seminare steigern Deine Motivation, loszulegen. Doch nach dem Seminar passiert noch was: Du kommst zurück in Deine “alte” Welt. Dein Umfeld, Deine Freunde, Dein Leben — in genau das Umfeld, das Dein Mindset einst aufgebaut hat. Jetzt wird wahrscheinlich Tag für Tag, Woche um Woche die Energie wieder ein wenig nach unten gehen. Der Alltag stellt sich ein, es gibt Streit oder sonstige Probleme. Du bist nicht mehr fokussiert auf Deinen Erfolg. Sogar Besucher von meinen Seminaren starten teilweise mit meinem System, verschwinden dann für ein, zwei Jahre von der Bildfläche, und wenn man sie später in einem Seminar wieder trifft, sind sie leider doch nicht drangeblieben. Zum einen kann Dich behindern, keine richtigen Ziele zu haben. Zum anderen musst Du Dein Warum kennen. Gerade für die Arbeit an der Börse ist Dein Warum erheblich, denn es bestimmt Dein Handeln. Wenn Du fokussiert bist und eine Strategie hast, dann wirst Du in Richtung Deiner Ziele arbeiten, und wenn Du dran bleibst, wirst Du sehr viel Erfolg haben. Wo ist das Problem, wenn’s mal leicht läuft? Am besten ist es tatsächlich, wenn Du direkt zu Beginn vor Herausforderungen gestellt wirst und vielleicht sogar ein wenig Geld verlierst. Wenn es zu schnell zu einfach läuft, ist das Risiko hoch, leichtsinnig zu werden. Du verlierst den Fokus auf Deine Strategie, weil “es läuft ja eh”. Das führt zu Leichtsinn und unter Umständen sogar dazu, dass Du völlig falsche Hebel einbaust. Gerade an der Börse ist das tückisch, wenn Du Dich unschlagbar fühlst. Du bist nicht unschlagbar. Wenn Du riskante Manöver versuchst, wirst Du höchstwahrscheinlich scheitern und in diesem Fall dann viel Geld verlieren. Es ist der Anfang vom Ende. Wie kann man vorgehen, um (erfolg)reich zu werden? Kommen wir also zurück zu unserem motivierten Seminarteilnehmer: Was kannst Du also tun, um Erfolg zu haben? Zunächst solltest Du eine ganz wichtige Sache beachten: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Der Mensch macht immer das Gleiche. Dein Gehirn und Dein Unterbewusstsein fühlen sich gut dabei, Dinge zu tun, die sie schon immer getan haben. Das ist die sogenannte Komfortzone. Dinge, die plötzlich neu sind, werden erstmal zerdacht: Du veränderst etwas, was der Körper eigentlich immer mochte. Er bleibt nur entspannt, wenn Du gewohnte Dinge tust. Wenn Du aber neue Dinge desöfteren wiederholst, wirst Du irgendwann wieder in die Phase kommen, in der Dein Körper, Geist und Gehirn sich wieder wohlfühlen werden. Was macht Dein Umfeld mit Dir? Wenn wir uns anschauen, warum Du an der Börse reich wirst, aber viele andere nicht, dann ist Dein Umfeld ein ganz großes Thema: Neid, Missgunst, falscher Umgang sind nur ein paar der Gründe, warum Menschen scheitern. Neid ist leider gerade in Deutschland ein riesen Thema, ganz zu schweigen von “über Geld spricht man nicht”. “Warum geht’s dem so gut, warum mir nicht?” “Warum hat der das neue Auto und ich nicht?” Kennst Du, oder? Das ist ein ganz wichtiger Faktor zum Thema Mindset. Meiner Meinung nach kannst Du alle Seminare besuchen, Du kannst den VIP-Club besuchen und eine ganze Menge lernen. Du musst Dich dabei aber auch um Deine Einstellung und Dein Mindset kümmern, sonst nützt Dir all das Lernen nichts. Du wirst in dem System entweder gar kein Vermögen aufbauen können oder Vermögen aufbauen und wieder verlieren. Geld ist ganz einfach: Geld ist Energie, es gibt gewisse Strategien, aber es geht auch immer darum, was Du denkst. Kannst Du Dir wirklich vorstellen, reich zu werden und dieses Geld zu besitzen? Wie ernst nimmst Du Deine Ziele, und wie konkret setzt Du sie um? Bleibst Du dran? Das ist ein großer Hebel, warum Menschen an der Börse nicht reich werden. In meiner Welt ist Reichtum an der Börse sehr einfach: Du weißt, was Du zu tun hast und setzt das ganz emotionslos um. Doch die meisten Menschen haben nicht die Disziplin, um durchzuhalten. Halte Dir immer vor Augen: Jeder Experte hat mal bei Null angefangen. Auch die besten Tennisspieler der Welt haben irgendwann ihren ersten Schlag gemacht. All diese Menschen haben irgendwann ihr erstes Mal irgendwas getan — aber sie sind drangeblieben und haben trainiert. Viele Menschen werden an der Börse nicht reich, weil sie nicht bereit sind, diesen Preis zu zahlen und dranzubleiben. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Oct 2, 2023 • 20min
#216 War der September wirklich der schlechteste Monat in diesem Jahr?
Meine Prognose hat sich bestätigt: Das könnte uns im letzten Quartal erwarten! Was hat sich getan, welche Werte sind jetzt wichtig und welche Vorahnungen haben sich bewahrheitet? Wie immer blicken wir auf die Big Player wie Nasdaq, S&P 500, aber auch auf Dauerbrenner wie Gold, Öl und Euro/US-Dollar. Sei gespannt, welche News die Märkte im September beeinflusst haben, und lass uns schauen, was uns wahrscheinlich in Q4 erwartet! War der September wie üblich der schlechteste Monat des Jahres? Wie immer gilt — alle genannten Aktien und Werte sind keine Kaufempfehlung. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Wie haben sich die Werte an den Märkten verändert? Was bewegt die Märkte aktuell? Wie schätze ich die Märkte in der nächsten Zeit ein? Wie haben sich die Werte an den Märkten verändert? Wie es scheint, hat sich meine Prognose bestätigt, als ich in den vorigen Marktupdates vorgeschlagen habe, im September “ein bisschen Geld vom Tisch zu nehmen”, wie wir Börsianer so gerne sagen. Wie schwach es wirklich war, schauen wir uns jetzt an: Dow Jones: Bei 34.721 standen wir noch Ende August, jetzt sieht es ein bisschen magerer aus: 33.618 ist der aktuelle Wert, damit gibt es ein Minus von 3,3 %. Nasdaq: Die Nasdaq hat es tatsächlich noch stärker erwischt: Von 15.501 ist sie auf 14.545 gesunken. Das macht ein sattes Minus von etwa 6,3 %. S&P 500: Auch hier gibt es im September wenig Gutes zu berichten: Von 4.507 ging es runter auf 4.273, was einem Minus von etwa 5,3 % entspricht. DAX: Beim DAX sieht es erwartungsgemäß ähnlich aus — von 15.947 ging es auch hier bergab auf nun 15.255, daraus ergibt sich ein Minus von 4,4 %. UM Strategy Fund: Wir haben ebenfalls leicht verloren, von 92,80 auf 91,50 ergibt sich ein kleines Minus von 1,4 %. Crude Oil: Es gibt ein Plus! Von 83,63 auf über 90 gestiegen - das bedeutet ein Plus von satten 9 %! Euro/Dollar: Hier haben wir den tiefsten Wert seit März zu verzeichnen: Der Dollar liegt mittlerweile bei 1,0554. Gold/Silber: Gold ist fast unverändert geblieben: Von 1940 auf 1900 gibt es ein kleines Minus von etwa 2 %. Bei Silber sieht es schlechter aus: Von 2444 auf 2285 gibt es ein sattes Minus von 6,5 %. Die Staatsanleihen sind weiter deutlich gestiegen, durch die Zinsen von 4,11 auf 4,54 gibt es ein Plus von 10,4 %. Bitcoin: Ein kleines Plus von 26.000 auf 26.100 von 0,5 %. Was bewegt die Märkte aktuell? Nachdem wir nun die Zahlen kennen, schauen wir uns an, was die Märkte aktuell bewegt. Das ist relativ einfach festzuhalten: Der September ist erfahrungsgemäß der schwächste Börsenmonat, hier gibt es grundsätzlich die größte Down-Tendenz. Das ist ganz einfach saisonbedingt. Am Markt an sich haben sich inzwischen verschiedene Divergenzen aufgebaut, was durchaus auf steigende Märkte hoffen lässt. Es ist gerade ein bisschen nebulös. Der Ölpreis beispielsweise ist ein gutes Stück gestiegen, das ist für die Produktionsseite schwierig. Wenn die Wirtschaft Öl braucht, ist es aktuell sehr teuer. Das gilt auch für Benzin - und damit auch für die Inflationsrate. Für Dich als Hörer ist es gerade sehr wichtig, sich nochmal Gedanken dazu zu machen, was das Thema Zinsen wirklich für Dich heißt. Was machen die Zinsen mit den Optionsprämien? Grundsätzlich lässt sich sagen: Wenn Geld teurer wird, wird die Wirtschaft gebremst, wenn Geld günstiger wird, wird die Wirtschaft entfacht. Aktuell haben wir die Konstellation einer Stagnation in China, die USA läuft in eine Rezession hinein und die FED spricht davon, das sogenannte “Soft Landing” wahrscheinlich gar nicht zu schaffen. Solche Aussagen der FED haben unter anderem für den Rückgang der Märkte in den letzten Tagen gesorgt. Wie immer noch im Raum steht, könnte es dieses Jahr noch 1-2 weitere Zinserhöhungen geben. Die Dots der Analysten weisen ebenfalls darauf hin. Das ist im Hinblick auf die immer noch viel zu hohe Inflation sowieso schon schwierig. Sowohl die EZB als auch die FED rücken weiterhin nicht von ihrem Inflationsziel von ca. 2 % ab. Wie schätze ich die Märkte in der nächsten Zeit ein? Alle Zahlen zusammengenommen vermute ich, Zinssenkungen frühestens in Q2 oder sogar Q3 2024 zu sehen. André Kostolany hat mal gesagt: “In Phasen, wo die Märkte Geld drucken, sind es gute Märkte für die Aktien." Durch die steigenden Kurse ist das Ganze aktuell etwas schwer, und wie man auch sagen muss, sind im September fast alle Gewinne zerstört worden, die im Laufe des Jahres aufgebaut wurden. Wie wurden diese Gewinne aufgebaut? Das waren im Grunde die paar großen Konzerne: Apple, Microsoft, Nvidia, Google, Amazon. Diese Werte sind enorm gestiegen und da sie auch von der Gewichtung her in den Indizes sehr viel ausmachen, sind die Gewinne entsprechend groß gewesen. Hinzu kommt noch die Old Economy wie P&G, Coca Cola und Co.; diese Unternehmen haben teilweise deutlich verloren. Die Börse ist also im Grunde im ersten Halbjahr hauptsächlich von ca. sieben Werten getragen worden (die gefühlt 40 % der ganzen Welt ausmachen). Unter anderem hat auch das Thema KI die Märkte ein Stück weit getrieben. Wir dürfen uns weiter fragen, wie KI in nächster Zeit die Märkte weiter beeinflussen wird. Der Betreiber OpenAI hat sich kürzlich offen dazu geäußert, man denke über Investoren nach. Diese könnten über den Aktienverkauf zwischen 80 und 90 Milliarden US-Dollar bekommen. Den Menschen draußen ist zudem mittlerweile auch klar, dass wir noch ganz viel Geld und Entwicklung brauchen, bevor mit KI wirklich Geld verdient wird. Wir sind bei vielen der großen Indizes an wichtigen Marken angekommen und ganz wichtig wird in naher Zukunft sein, ob diese Marken halten. Wenn sie halten, kann es auch wieder nach oben gehen - die Frage ist jetzt eben, ob es noch weiter runter geht oder nicht. Die Märkte werden von vielen Dingen beeinflusst, mit dabei wie immer Politik und aktuelle Situationen. Bald ist wieder die Earnings-Saison, da wird es wieder Zahlen geben und die Erwartungen werden ein Stück weit zurückgeschraubt. Der Super-GAU wäre, wenn diese Erwartungen dann nicht mehr erreicht würden, denn dann könnten die Kurse weiter bröckeln. Ich persönlich gehe für Oktober, November, Dezember eher von einer Seitwärtsbewegung bis zum Jahresende aus. Es könnte auch noch ein bisschen weiter sinken, aber ich vermute eine zunehmende Stabilisierung im Dezember. Steil ansteigende Kurse sehe ich aktuell nicht, das hängt ein Stück weit damit zusammen, dass die KI-Luft raus ist, die Zinsen immer noch sehr hoch sind und die Weltwirtschaften China, Deutschland, USA einfach nicht das richtige Wachstum hinbekommen. Zudem halten die Menschen gerade gerne Geld zurück, für den Fall evtl. Hausrenovierung. Fehlender Hausbau, fehlende Facharbeiter und brachliegende Projekte sind weitere Faktoren — ganz zu schweigen vom Krieg Russland/Ukraine. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten: Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademyLinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Sep 25, 2023 • 21min
#215 9 Tricks für den Vermögensaufbau!
Mit diesen 9 Tricks habe ich es geschafft, mein Vermögen aufzubauen! Wenn Du die Überschrift liest, was geht Dir da durch den Kopf? Was könnten diese Tricks sein? Eine Lebenseinstellung? Geht es um Disziplin? Das Beispiel für diese Tricks bin ich. Ich habe mir die Frage gestellt, wie ich eigentlich reich geworden bin? Welche Erkenntnisse kann ich mit Dir teilen, die Dir auch helfen könnten? Es gibt in dieser Folge nicht nur Neues. Einiges wiederholt sich, und Du hast es vielleicht schon gehört. Aber wichtiger ist die Umsetzung. Bleib dran und setze das um, was Du hörst. Das Meiste erklärt sich von selbst, doch der ein oder andere Trick wird Dir vielleicht noch nicht ganz so geläufig sein. Diese Tricks erwarten Dich in der Folge: Schmerz ESI Persönlichkeit Mensch sein & netzwerken Marketing & Verkauf Ein unschlagbares Produkt Bargeld haben Tue Dinge, die andere nicht tun! Handle vom Grundsatz antizyklisch Trick 1: Schmerz Ein vielleicht etwas unerwarteter Punkt für Deinen Vermögensaufbau ist, mit einem gewissen Schmerz zu arbeiten. Vielleicht bist Du zu dick und hast schon zig Diäten hinter Dir — nichts funktioniert. Warum nicht? Du willst es doch. Motivation hat zwei große Hebel: Der erste ist die Freude, der zweite der Schmerz. Diese beiden Hebel kennst Du vielleicht auch unter den Begriffen der “Hin-zu”- bzw. “Weg-von”-Motivation. Wie groß ist also Dein Schmerz, um wirklich Vermögen aufbauen zu müssen oder zu wollen? Vielleicht bist Du mal wie ich, finanziell an die Wand gefahren und hast erhebliche Schulden gemacht. Wenn Du nicht mal mehr Geld in der Tasche hast, um Dein Auto zu tanken oder den Einkauf zu bezahlen, dann ist der Schmerz sehr groß. Ein ganz großer Trick im Vermögensaufbau ist daher, Schmerz zu empfinden bzw. einen Schmerz zu erzeugen. Trick 2: ESI Einkommen, Sparen, Investieren - im Podcast kurz ESI genannt - sind die Grundsteine für einen gesunden Vermögensaufbau. Du musst Einkommen generieren, Geld sparen und auch Geld investieren. So kannst Du auf verschiedenen Pfeilern eine Basis für Deinen Vermögensaufbau schaffen. Trick 3: Persönlichkeit Über das Thema Disziplin habe ich schon oft gesprochen. Tatsächlich hilft aber auch Deine ganze Persönlichkeit beim Vermögensaufbau. Je größer Deine Persönlichkeit und Deine Charakterstärke ist, und je mehr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl Du hast, desto mehr Menschen werden Dir folgen und Deine Vision größer machen. Und umso mehr Vermögen wird am Ende auf Dich zurückfallen. Trick 4: Mensch sein & netzwerken Innerhalb von sieben Sekunden hat man einen ersten Eindruck von einem Menschen. Da klären sich schon Dinge wie “den mag ich vielleicht”, “dem könnte ich vertrauen”, “über den will ich mehr wissen”. Ein ganz großer Faktor der heutigen Zeit ist das Thema Dankbarkeit. Wertschätzung und Ehrlichkeit sind weitere wichtige Werte. Menschlichkeit hilft Dir zudem dabei, ein großes Netzwerk aufzubauen. Einerseits, um mit diesem Netzwerk Geld zu verdienen, andererseits gibt Dir dieses Netzwerk aber auch eine gewisse Sicherheit. Man kann zusammen brainstormen oder Masterminds machen. Ihr könnt Euch austauschen und wichtige Informationen zum Thema teilen. Trick 5: Marketing & Verkauf Manchmal, wenn ich auf der Bühne über das Thema Marketing und Verkauf rede, zucken die Menschen schon zusammen: “Oh, jetzt will er mir was verkaufen.” Am Ende verkaufe ich meine Seminare, das stimmt. Doch die Frage ist, was passiert da eigentlich? Letztendlich kann man festhalten - alles, was Du im Leben tust, ist Marketing und Verkauf. Wenn Du jemanden kennenlernst, verkaufst Du ihm Deine Person. Damit Du gemocht wirst, damit man sich verliebt oder damit Du einen Rabatt bekommst. Alles was Du tust, verkauft. Trick 6: Ein unschlagbares Produkt Wenn Du darüber nachdenkst, dann gibt es auf der Welt sehr viele Produkte. Der Trick ist, ein sehr gutes Produkt zu haben — gekoppelt mit einem guten Service. Aber wenn Du ein unschlagbares Produkt hast, also ein top Produkt mit sehr gutem Service und einer Menge Menschlichkeit dahinter, dann ist das auch etwas, was sich ein Stück weit von alleine weiterträgt. Trick 7: Bargeld haben Warum ist dieser Punkt so wichtig? Wenn Du viel Bargeld besitzt, hast Du ein ganz anderes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Man sagt, wenn Du zwischen 6 und 9 Monatsgehältern als Schutzpuffer auf dem Konto hast, werden bis zu 80 % aller Probleme nicht mehr eintreten. Du wirst auch rein psychologisch sehr positiv unterwegs sein. Du siehst, mit Bargeld ist hier in dem Fall eher “jederzeit bar verfügbar” gemeint, weil Du diese Summe auf dem Konto hast und jederzeit Zugriff darauf besteht. Du bist liquide. Trick 8: Tue Dinge, die andere nicht tun! Krise = Chance. Warum ist das so? Gerade jetzt stehen viele Häuser im Umkreis zum Verkauf. Doch warum sinken die Immobilienpreise gerade jetzt? Wir haben eine Krisensituation - der Krieg, die Inflation, davor Corona. Viele Menschen können ihre Immobilien nicht mehr halten - vielleicht gar nicht bauen - und sind zum Verkauf gezwungen. Menschen wie ich schauen sich dann an, wo man Immobilien “einsammeln” kann. Dann nehme ich mein Bargeld und kann Assets für einen sehr guten Preis kaufen. Ähnliches gilt übrigens auch für Aktien, wie beispielsweise vor ein paar Monaten Intel, Uhren oder Autos (Oldtimer). Du kannst allerdings nur Geld in der Krise generieren, wenn Du entsprechend liquide bist, daher geht dieser Punkt mit dem vorherigen Hand in Hand. Trick 9: Handle vom Grundsatz antizyklisch Am Ende können wir mit dem letzten großen Trick enden, der irgendwie zu allen vorherigen Aussagen passt: Handle vom Grundsatz her immer antizyklisch! Es gibt immer gewisse Wellen, an der Börse, bei Immobilien etc., wo es sich lohnt. Wichtig hierbei: Meide Hype-Phasen. Wenn alle wollen, wirst Du nicht viel gewinnen. Aber sobald die Masse nichts mehr davon wissen will, kommt Deine Chance und Du hast große Möglichkeiten auf Schnäppchen und Rabatte. Wie immer gilt: Alle im Podcast genannten Aktien sind keine Kaufempfehlung! --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Sep 18, 2023 • 21min
#214 Die 5 größten Börsen-Fehler: So vermeidest Du sie!
Die 5 größten No-Gos für Dich zusammengefasst! In dieser Folge geht es um mein Lieblingsthema Börse, aber diesmal in negativer Weise: Ich erkläre Dir, welche Fehler Du unbedingt vermeiden solltest! Warum? Weil diese Dich nicht nur daran hindern, Vermögen aufzubauen, sondern Du so auch noch riskierst, vorhandenes Vermögen zu verlieren. Das möchte niemand, und deshalb habe ich die 5 größten "No-Gos" für Dich zusammengefasst. Nimm Dir also am besten Stift und Zettel zur Hand, und lass Dich nicht um Dein Geld bringen! Das Gute vorweg: Börse ist eine Strategie, die Du erlernen kannst. Dann gibt sie Dir sehr große Sicherheit. Diese Fehler erwarten Dich in der Folge: Fehler 1: Vermögensstruktur Fehler 2: Die Laufzeit Fehler 3: Strategie Fehler 4: Emotionen Fehler 5: Disziplin Fehler 1: Vermögensstruktur Starten wir mit dem ersten großen Fehler: Vermögensstruktur. Was gehört an die Börse, wie wächst das Vermögen an der Börse und wie sparst Du zusätzliches Geld? Eines der schlimmsten, aber auch typischsten Szenarien: Menschen bringen Geld an die Börse und brauchen es ein paar Monate später doch für etwas anderes. Es war beispielsweise der Notfallpuffer. Jetzt ist die Waschmaschine kaputt oder das Dach, oder es lauert eine Steuernachzahlung. Die Börse ist als Methode ein langfristiges Vehikel, wir reden hier von Laufzeiten über mehrere Jahre. Mach Dir also folgende Gedanken zu Deiner Vermögensstruktur: Wie sieht Dein Vermögen aus (es ist egal, wie klein oder groß)? Welcher Teil sind Rücklagen? Welchen Teil brauchst Du für Deinen Lebensunterhalt? Welcher Teil wird vielleicht gespendet oder fließt in die Fortbildung? Welcher Teil kann wirklich angelegt werden, ohne später zu fehlen? Nur, wenn Du Dir dazu Gedanken gemacht hast, kann der letzte Teil (der an die Börse geht) auch wirklich langfristig ein Vermögen aufbauen. Die Vermögensstruktur ist zudem unabhängig von der Höhe Deines Vermögens. Auch wenn es sehr nach großen Summen klingt, eine Struktur solltest Du für jede Höhe haben. Fehler 2: Die Laufzeit Der zweite Fehler, die Frage der Laufzeit, gehört ein bisschen zum ersten Fehler. Wenn man über Aktien nachdenkt, spricht man eher über 7-10 Jahre, und da kann man nicht oft genug wiederholen: Nimm kein Geld mit an die Börse, das Du für Notfälle oder andere Pläne benötigst!! Sehr wichtig sind bei der Laufzeit zwei Dinge: Geld an der Börse braucht “Zeit zum Atmen”. Ein Baum wächst nicht von heute auf morgen, und genauso wenig baut sich an der Börse ein Vermögen von heute auf morgen auf. Ähnlich ist es auch mit dem Lernen: Wie wir in der Akademie sagen, bist Du nach einem Jahr sehr gut vorbereitet. Du hast entsprechende Seminare und Webinare besucht, vielleicht ein 1:1 Coaching. Doch vielleicht waren die Märkte auch gnädig in diesem Jahr und liefen gut, es gab keine wirklichen Herausforderungen. Jetzt kommt das nächste Jahr, und die Börse bricht ein wenig ein, läuft seitwärts oder verliert an Kraft. Du verlierst Geld und fängst an zu zweifeln. Du siehst, das Lernen dauert länger. Du musst erst Erfahrungen in allen Bereichen machen — das Lernen fängt erst dann an, wenn Du wirklich die ersten Jahre an der Börse bist. Mein wichtiger Tipp daher an Dich: Halte Dich ein bisschen zurück und lerne in Ruhe. Bleibe bodenständig und achte auf die Laufzeit - sowohl an der Börse als auch bei Deiner Lernkurve. Fehler 3: Strategie Mit dem dritten Fehler könnte man Folgen über Folgen füllen, aber ich möchte ihn Dir dennoch kurz angerissen mit auf den Weg geben: Die Strategie. Zu viele Menschen die an die Börse gehen, haben keine Strategie. Auch Deine Strategie (sofern Du schon an der Börse bist) ist vermutlich noch nicht komplett ausgereift. Lass mich nur drei Fragen dazu stellen: Wann steigst Du an der Börse in eine Aktie ein und wann steigst Du wieder aus? Wie hoch ist Deine Cash-Quote, und wann veränderst Du diese? Wann legst Du bei einer Aktie nach, und wann steigst Du wieder aus? Wie ich vermute, hast Du dafür keinen glasklaren Plan. Aus der Strategie entwickelt sich ein Plan, und daraus folgen Deine Handlungen an der Börse. Mein Tipp: Schreibe Deine Strategie auf ein paar Seiten sehr sehr genau auf, und überlege Dir wirklich bewusst, was Deine Strategie und Deine klare Handlung ist, und wie Du das Ganze umsetzt. Alles im Leben folgt einer Strategie. Fehler 4: Emotionen Das Schlimmste, was Dir an der Börse passieren kann, ist, dass Dir Deine Emotionen dazwischen pfuschen. Angst ist grundsätzlich ein sehr schlechter Berater - das gilt auch an der Börse. Gier macht Dich leichtsinnig - auch das kann Dir an der Börse unter Umständen das Genick brechen. Die Menschen sind Emotionsbündel, die einen haben sie besser unter Kontrolle, andere schlechter. Wichtig ist, dass Du Dich rational an Deine Strategie hältst. Wusstest Du, dass viele Emotionen eine Angst sind? Sogar die Gier begründet sich in der Angst: Der Angst, zu wenig zu haben. Emotionen entstehen in der Regel auch durch ein zu hohes Risiko. Wenn Du irrationale Entscheidungen triffst, gerätst Du schnell in einen Strudel, der Dich unter Umständen aus Angst oder Panik schlechte Entscheidungen treffen lässt. Diese sind wieder ein Risiko - Du drehst Dich im Kreis. Aus dieser Nummer dann heile herauszukommen, ist nahezu unmöglich. Fehler 5: Disziplin Fehler fünf wirst Du vielleicht nicht ganz erwarten, aber es geht um das große D: Durchhalten und Disziplin! Denn es ist fantastisch, wenn Du es schaffst, all die bisherigen vier Fehler zu vermeiden. Es ist toll, wenn Du eine klare Strategie hast, eine Vermögensstruktur, Dir Gedanken gemacht hast, wie die Laufzeit aussehen sollte und wenn Du Deine Emotionen soweit im Griff hast. Aber all das ist nichts wert, wenn eines fehlt. All das ist nichts wert, wenn Du es nicht durchhalten kannst. Wenn Du nicht die Disziplin hast, dranzubleiben. Grundsätzlich kannst Du Dir merken: Risiko entsteht, wenn Du nicht weißt, was Du tust. Handle also nach bestem Wissen und Gewissen, bilde Dich weiter, habe eine klare Strategie und vermeide es, spontane Emotionen-gesteuerte Entscheidungen zu treffen. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial