

Der Börseninvestor - Aktien, Börse & Geldanlage mit Ulrich Müller
Ulrich Müller
Wolltest Du schon immer über Aktien und Börse lernen?
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst.
Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis.
Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst.
Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.
In diesem Podcast erfährst Du, wie Du Dein Geld anlegst und richtig investierst.
Du erfährst nicht nur, was Ulrich Müller so erfolgreich gemacht hat, sondern bekannte Persönlichkeiten geben ihre besten und schlechtesten Investitionen preis.
Seit seinem 16. Lebensjahr interessiert sich Ulrich Müller für Investments aller Arten. Mittlerweile ist er ein Aktienprofi, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
Du wirst dadurch mit auf eine Reise genommen und bekommst Erfolgsrezepte, Tools und Strategien von Coaches, Investmentberatern, Börsenprofis, Immobilien-Investoren, sowie bekannten Autoren und Personen aus seiner Börsenfamilie an die Hand, die Du in Dein eigenes Leben integrieren kannst.
Es geht hier darum, wie Du Dich selbst, sowie die richtigen Chancen für Dein Leben erkennst um somit Deine persönlichen Erfolge zu feiern.
Episodes
Mentioned books

Sep 11, 2023 • 21min
#213 Geld: Freund oder Feind? Wie Dein Mindset Deine Finanzen beeinflusst
GELD: Gut oder böse? Erstmal finde ich Deine Bereitschaft, in Deine Fortbildung zu investieren sowie das Thema Geld für Dich zum Fokus zu machen, großartig. Wie immer ist auch diese Folge relativ kurz gehalten, 15-20 Minuten bekommt man immer irgendwo unter. So kannst Du Dich kurz auf ein wichtiges Thema konzentrieren und dann mit Deiner Tagesplanung fortfahren. Das Thema Geld ist super wichtig, daher ist es toll, Dich wieder mit dabei zu haben. Eine heiße Frage, die mir immer mal wieder gestellt wird, ist, ob Geld gut oder böse/schlecht sei. Wie kommt das? “Geld regiert die Welt” — da bleibt die Frage nicht aus. Hat der Kapitalismus die Welt zerstört? Ist dauerhaftes Wachstum gesund? Und allem voran — was hat es eigentlich mit dem Geld auf sich? Schauen wir uns mal genauer an, was das liebe Geld so zu bieten hat. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Wie sieht die Geschichte des Geldes aus? Wie wichtig ist Geld — und wie gut/böse? Was bedeutet Geld für die Wirtschaft? Wie sieht die Geschichte des Geldes aus? Das Geld ist — wie so vieles — als Tauschmittel gestartet. Früher wurden Waren gegeneinander getauscht, das Brot gegen das Vieh, Obst gegen Gemüse... Irgendwann wurde der Wunsch nach einem Tauschmittel laut, welches dem Gegenwert des zu tauschenden Gegenstandes entsprach. Zunächst tauschte man die puren Metalle, das Gold oder das Silber. Doch Dinge, die wertvoll sind, können gefälscht werden. Bis heute versucht man sogar den Euro zu fälschen und in Umlauf zu bringen. Das Geld ist also durch den Gedanken eines Tauschobjektes entstanden. Ein weiterer Vorteil: Es ist relativ klein und dadurch gut zu transportieren. Selbst wenn Du mehrere 200-Euro-Scheine in der Tasche hast, würdest Du sie immer noch in ein Portemonnaie stecken können, obwohl Du unter Umständen einen Gegenwert von mehreren tausend Euro mitführst. Man kann also Geld nicht nur als Tauschmittel bezeichnen, sondern auch als Wertaufbewahrungsmittel. Dieser Wert entsteht allerdings nur durch das Vertrauen, das wir in diese Scheine und damit in die Währung haben. Wie wichtig ist Geld - und wie gut/böse? Wenn ich sage, ich liebe Geld — bzw. ich liebe mein Geld — dann bekomme ich manchmal die etwas blöde Frage “mehr als Deine Familie?” zurück. Natürlich nicht! Aber schon dicht dran. Das ist die etwas scherzhafte Antwort von mir. Grundsätzlich haben wir gelernt, dass erstmal alles Energie ist. Geld ist auch Energie. Und oft sieht man: Wenn man in etwas viel Energie investiert, bekommt man meistens auch bessere Ergebnisse. Ein simples Beispiel: Wenn Du mehr Energie in Dein Golfspiel investierst und öfter spielst, dann wirst Du mit der Zeit immer besser. So ist es auch mit dem Geld: Wenn Du Dein Wissen zum Thema Geld ausbaust, wenn Du Deine Glaubenssätze verbesserst und damit Fähigkeiten erlernst, wie man Geld besser versteht, dann wirst Du damit mehr Geld in Dein Leben ziehen, weil Du verstehst, wie es funktioniert. Wenn wir uns nun anschauen, ob Geld gut oder böse ist, ist die Antwort relativ einfach: Geld ist erstmal nichts davon — aber Du kannst es positiv oder negativ einsetzen. Geld ist das, wozu Du es machst. Du kannst mit Deinem Geld beispielsweise einen Brunnen bauen, damit Menschen mit Wasser versorgt sind. Du kannst Geld spenden oder Schulen bauen. Dann setzt Du Dein Geld positiv ein. Gesundheit ist eines der Dinge, die Du nicht kaufen kannst. Gesundheit ist in Dir, sie hängt von verschiedenen Faktoren ab: trinke genug gesundes Wasser, ernähre Dich gesund, mach ausreichend Sport usw. Aber Geld kann Dir hier helfen, leichter an gesunde Nahrung oder an Bildung zu kommen. Was bedeutet Geld für die Wirtschaft? Geld verdirbt den Charakter. Diesen Spruch haben wir wohl alle schon mal gehört. Ich persönlich bin anderer Meinung: Geld verdirbt in meinen Augen nicht den Charakter, es hat eine Lupenwirkung — es bringt die Eigenschaften deutlicher zum Vorschein, die es sowieso schon gibt. Das können wir nun auch auf die Themen Wirtschaft und Börse anwenden, denn diese beiden Bereiche stecken auch oft genug negative Kommentare ein. Zunächst lässt sich ganz einfach sagen: Geld in der Wirtschaft schafft z. B. Arbeitsplätze. Durch diese Arbeitsplätze entstehen Steuern und Sozialabgaben, deswegen ist das Ganze ein Sozialstaat, denn aus diesen Geldern werden Menschen “gefördert”, die nicht (mehr) arbeiten können. Zum anderen brauchst Du in einem Unternehmen natürlich Geld, um die Mitarbeiter zu bezahlen. Hier sind wir wieder beim Tauschgeschäft: Der Mitarbeiter tauscht seine Arbeit gegen Dein Geld. Zudem ist Geld für viele eine Motivation oder ein Zeichen der Anerkennung. Geld ist auch heutzutage noch ein Wertaufbewahrungsmittel. Menschen sparen auf vielfältige Weise. Geld hält die Wirtschaft am Laufen, indem es im Kreislauf bleibt. Würden wir alles Geld abheben und horten, käme die Welt an ihre Grenzen. In der Folge schauen wir uns zudem an, ob die Börse gut oder böse ist, welche Rolle die Börse für die Wirtschaft spielt, und warum finanzielle Bildung für Kinder unheimlich wichtig ist. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Sep 4, 2023 • 21min
#212 Was jetzt wichtig ist! Meine Einschätzung zum 4. Quartal!
Die relevanten Entwicklungen im Blick Der August ist vorbei, und damit wird es wieder Zeit für den monatlichen Marktbericht! Wir schauen uns die Märkte und die aktuellen Zahlen des vergangenen Monats an. Es gibt nur noch den September, und dann beginnt tatsächlich schon das letzte Quartal des Jahres. In dieser Folge wagen wir natürlich auch wieder einen kleinen Ausblick, wie sich die Märkte in der nächsten Zeit entwickeln könnten. Alle Zahlen sind vom 30.08., also von dem Tag, an dem Warren Buffett 93 wurde. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Wie haben sich die Märkte entwickelt? Was hat die Märkte beeinflusst? Was erwartet uns voraussichtlich für Q4? Wie haben sich die Märkte entwickelt? Wir hatten den Verdacht, die Märkte könnten ab etwa Mitte Juli etwas nach unten korrigieren. Tatsächlich ist auch genau das passiert. Gerade im Bereich Tech-Werte wurde ein bisschen Luft abgelassen, dagegen hat Nvidia Zahlen präsentiert, die deutlich besser geworden sind. Allerdings hat der Wert aus zunächst 8-10 % Plus am Ende doch nur mit 0 geschlossen. Börse besteht einerseits immer aus ZDF - Zahlen, Daten, Fakten — steht andererseits aber auch immer ein wenig unter Beeinflussung der Blasen. Schauen wir uns die aktuellen Zahlen an: Dow Jones: Der Dow hat von 35559 auf 34814 knappe 2,1 % verloren. Nasdaq: Hier gibt es ein kleines Plus von 15179, rauf auf 15345 um knapp 1 %. S&P 500: Beim S&P 500 sehen wir ebenfalls ein kleines Plus von 1 %: Von 4450 stehen wir jetzt bei 4493. DAX: Von 16147 ging es um etwa 1,7 % runter auf 15879. Öl: Von 81,8 kamen wir, bei 81,8 sind wir - hier hat sich tatsächlich nichts getan. Gold/Silber: Gold kommt von 1965 und steht jetzt bei 1937, das macht ein Minus von ca. 1,43 %. Bei Silber sieht es ähnlich aus: von 2475 ging es runter auf 2457, also ein Minus von ca. 0,75 %. Bitcoin: Von 29206 ging es ein ganzes Stück runter auf 27420, das macht ein Minus von satten 6,12 %. UM Strategy Fund: Von 92,90 auf 92,60 gibt es ein kleines Minus von überschaubaren 0,3 %. Was hat die Märkte beeinflusst? Wir sind quasi im September angekommen und an der Börse ist der September einer der schlechtesten, wenn nicht sogar DER schlechteste Monat. Danach kommt theoretisch das beste Quartal. Rückblickend hat das Jahr sehr gut angefangen und es war klar, dass es so nicht die ganze Zeit weiterlaufen konnte. Ansonsten ist der Ölpreis ein Stück weit auf dem Vormarsch. Es gab viele Zinserhöhungen seitens EZB/FED, und der Krieg Ukraine/Russland ist leider immer noch im Gange. Wie die FED langsam durchscheinen lässt, ist die Wirtschaft doch noch nicht so stark geschwächt. Daher gibt es einige, die von Zinssenkungen erst im ersten oder zweiten Quartal 2024 ausgehen. Grundsätzlich kann man sagen, Zinsveränderungen kommen erst nach 6-8 Monaten in der Wirtschaft wirklich an. Seit etwa 1,5 Jahren werden die Zinsen aktuell stetig erhöht, das heißt, ein Großteil der Erhöhungen ist mittlerweile angekommen. Entsprechend dauert es aber immer etwas, bis die Auswirkungen wirklich zu spüren sind. Die Inflation ist ein ganzes Stück gesunken. Experten gehen davon aus, dass die Rate bald endlich auf einen Prozentsatz von etwa 2-3 % zurückgeht. Das Weihnachtsgeschäft steht zudem vor der Tür und auch die Reisebranche hat sehr profitiert, weil viele Menschen ihre Reisen aus der Coronazeit nachgeholt haben. Was erwartet uns voraussichtlich für Q4? Was bedeuten all diese Informationen denn nun für einen Ausblick? Dürfen wir positiv gestimmt sein? Wenn wir uns den September und dann Q4 ansehen, dann glaube ich in dieser Zeit eher an eine Seitwärtsbewegung. Es wird vermutlich noch keine ganz klare Richtung nach oben geben. Wenn wir aber auf all die Informationen schauen, mit den Zinserhöhungen, der sinkenden Inflation, der nicht ganz so geschwächte Wirtschaft, dann lässt das hoffen, dass wir diese Null-Zins-Phase mal beendet haben und theoretisch in ein “normales” Leben zurückkehren können. Ein Faktor, der ganz groß hinein spielt, ist die Kabinettsklausur. Dort werden gerade wieder Milliarden für Pakete beschlossen: Bildung, Infrastruktur, Klimawandel… Es gibt mehr als genug Baustellen. Wenn man die Grundthemen einmal bearbeitet und sich die Kriegssituation entschärft, dann kann ich mir durchaus Positives vorstellen und ein insgesamt großes Wachstum, welches in den nächsten 1-2 Dekaden auf uns wartet. Abschließen würde ich also sagen, momentan sehe ich die Märkte eher noch seitwärts laufen, vielleicht gibt es aber bereits zum Jahresende schon leichte Tendenzen nach oben. Es ist aber lange nicht mehr so hoffnungslos, wie es zwischendurch einmal schien. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Aug 28, 2023 • 20min
#211 Vorsorge ist besser als Nachsorge
Sichere jetzt Deine Zukunft: Warum Altersvorsorge nicht unterschätzt werden darf! Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der Altersvorsorge. Ich zeige Dir, warum Aktien und die Börse dafür ein wichtiges Thema sind. Du bekommst von mir ein paar Tipps und Features, denn es ist unglaublich wichtig, sich um die Altersvorsorge zu kümmern. Die Altersvorsorge ist sogar der letzte Schritt zur finanziellen Freiheit, wenn Du das “Rentengame” mitspielst, denn wenn Du bereits vor dem Rentenalter finanzielle Freiheit erlangt hast, hast Du auch die finanziellen Möglichkeiten, Deine Alterszeit finanziell abzusichern. Du kannst von Deinem Vermögen leben. Das betrifft im Vergleich zu den knapp 8 Milliarden Menschen aber nur vergleichsweise wenige, daher ist Vorsorge besser als Nachsorge und deswegen sind wir heute hier. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was ist eine Altersvorsorge & wofür brauchst Du sie? Welche Rolle spielt das Alter? Wie wichtig ist die Inflation bei der Altersvorsorge? Was ist eine Altersvorsorge & wofür brauchst Du sie? Bevor wir uns nun im Detail dem “How to” widmen, ist es zunächst wichtig zu klären, was Altersvorsorge überhaupt ist, und wofür Du sie brauchst. Allgemein kann man sagen, wir sprechen hier von der “Versorgungslücke”. Du bist angestellt oder vielleicht auch selbstständig. Als Angestellter zahlst Du in die Rentenkasse ein und vom Brutto fließt ein Teil in die sogenannten Sozialkassen. Du zahlst mit einem Teil Deines Einkommens Deine Rentenbeiträge. Daraus ergibt sich dann für die Zukunft die Höhe Deiner Altersrente. Wenn wir realistisch sind, sind das in der Regel (bedingt durch Ausbildung, Studium, Elternzeit, Krankheit, Steuern etc.) 50 % von dem, was Du heute netto verdienst. Das ist dann entsprechend mit Versorgungslücke gemeint: Wer heute z.B. 2000 Euro netto verdient, hat eine Rente von ca. 1000 Euro und damit eine Versorgungslücke von ebenfalls 1000 Euro. Ein beliebtes Ammenmärchen zum Thema Rente: “Ich brauche im Alter nicht mehr so viel, ich mache ja dann auch nicht mehr so viel.” Ich kann Dir heute sagen - das ist bei weitem nicht richtig. Ich habe in meinen 17 Jahren in der Versicherungsbranche viele Menschen bis in die Rente begleitet. Ich bin heute auch selbst finanziell frei und lebe mein Leben so, wie ich das möchte. Ich habe es auch durch meine eigenen Eltern erlebt: Wenn man alt ist, dann hat man extrem viel Zeit. Und Zeit ist teuer. Du wirst des Öfteren einkaufen gehen, vielleicht ein paar Urlaube mehr machen. Du willst Dir etwas gönnen können, Dein Hobby ausleben oder vielleicht einfach in der Stadt öfter mal einen Kaffee trinken gehen. Freizeit kostet Geld, und ich kann Dir aus den erlebten Erfahrungen sagen, dass Menschen später eher das gleiche Netto brauchen, was sie vorher hatten. Wenn wir nun auf die Selbstständigen schauen, dann gibt es eine Reihe von Leuten, die weiterhin in die Rentenkassen einzahlen (müssen). Es gibt aber auch viele, die ein Konstrukt wie eine GmbH bauen oder ähnliche Strukturen schaffen, mit denen sie gar nicht mehr sozialversicherungspflichtig sind. Hier muss dann darauf geachtet werden, dass Du nirgendwo “automatisch” einzahlst, und Du somit gar nichts für die Rente hast. Fang also frühzeitig damit an, Dich um Deine Altersvorsorge zu kümmern. Welche Rolle spielt die Lebenserwartung? Wenn wir über Reichtum und Altersvorsorge sprechen, gibt es drei ganz große Bausteine, die wir nicht vergessen dürfen: Geld (Sparrate) Zeit, die Du bis zur Rente hast Rendite, die Du mit der Anlage erzielst Bei der Zeit ist eines ganz wichtig zu beachten. Die Generation spielt hier eine erhebliche Rolle. Während bei uns das Renteneintrittsalter irgendwo zwischen 64 und 67 liegt, wird bei Menschen, die jetzt gerade anfangen zu arbeiten, wahrscheinlich eine 70 dabei sein. Natürlich kannst Du auch früher in Rente gehen. Dann allerdings reduziert sich Deine Rente um einen Abschlag von im Schnitt 0,3 % pro Monat. Wenn Du statt mit 67 schon mit 65 in Rente gehst, würden daher ca. 4 % Deiner Rente wegfallen. Zudem zahlst Du auch zwei Jahre weniger in die Rente ein, UND Du lebst zwei Jahre länger von Deinem Kapital. Man kann also sagen, der frühere Renteneintritt kostet eine Menge Geld. Wie beim Vermögensaufbau sind Geld, Zeit und Rendite das alles Entscheidende. Wenn Du an einer dieser Stellschrauben schlecht aufgestellt bist, dann wird die ganze Unternehmung relativ schwierig. Achte auf die Zeit, achte auf die Rendite und achte auf die Summe, damit Du einen vernünftigen Ansatz wählst. Wenn Du relativ früh anfängst (zwischen 20 und 30), reichen ca. 10-15 % Sparrate für Deine Altersvorsorge, wenn Du erst mit Mitte 30 oder 40+ anfängst, dann sind es eher schon 15 - 20 %, die Du von Deinem Netto beiseite legen solltest. Wie wichtig ist die Inflation bei der Altersvorsorge? Aktuell gibt es ein zusätzliches spannendes Thema, wenn man sich die Altersvorsorge anschaut, und das ist die Inflation. Viele Berater berechnen die Inflation mit. Mein Tipp für Dich: Wenn Du heute weißt, dass Du später eine Versorgungslücke von 1000 Euro zu decken hast, aber noch 30 Jahre einzahlen oder ansparen kannst, dann rechne wie folgt: 1000 Euro Versorgungslücke x 2 % Inflation und das auf die 30 Jahre Dann sieht Du schnell, dass aus den 1000 Euro “mal eben” 1811 Euro geworden sind. Der zweite wichtige Punkt: Inflation gilt auch noch im Rentenalter. Das ist ein ganz großer Fehler, der auch von vielen Beratern gemacht wird. Viele gehen davon aus, dass die 1811 Euro aus unserem Beispiel dann schon inflationsbereinigt sind und es reicht, die Rente daher auf diese 1811 Euro zu berechnen. Das ist falsch! Wenn Du mit 67 in Rente gehst und dann noch z.B. 30 Jahre lebst, dann sind aus den 1811 Euro, die Du monatlich zur Verfügung hast, bei 2 % Inflation in diesen 30 Jahren wieder 1000 Euro geworden, da die Inflation Dir Dein Geld weggefressen hat. Es ist also enorm wichtig, die Rente im Alter weiter in Hinblick auf die Inflation im Auge zu behalten und das auch mitzuberechnen, um später dieselbe Kaufkraft zu haben wie heute. Mein Tipp: Achte darauf, später dieselbe Rente zu haben, wie heute Dein Nettoeinkommen, abzüglich der Rate für Deinen Rentensparplan. Damit solltest Du relativ gut hinkommen. In der Folge gebe ich Dir außerdem verschiedene Vehikel an die Hand, um die Altersvorsorge zu decken. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Aug 21, 2023 • 21min
#210 So wirst Du erfolgreich (auch an der Börse)
So wirst Du erfolgreich (auch an der Börse): Diese wichtigen Regeln solltest Du kennen! Welchen Einfluss hat Dein persönlicher Erfolg auf Deinen Erfolg an der Börse? Einen erheblichen! Denn wenn Du allgemein im Leben erfolgreich bist, besitzt Du die richtige Zielstrebigkeit und Disziplin, um auch an der Börse Erfolge zu feiern. Auch Deine allgemeinen Lebensstrategien und Deinen Ehrgeiz kannst Du zu Deinen Gunsten an der Börse einsetzen. “Du tradest nicht die Börse, Du tradest nicht das System, Du tradest Dich selbst” — und Norman Welz hat recht! Mit ZDF ist an dieser Stelle natürlich nicht das Fernsehprogramm gemeint, sondern Zahlen, Daten, Fakten. Eine Sache kannst Du Dir jetzt schon merken: Wenn Du in etwas erfolgreich sein willst, dann musst Du dieses Etwas richtig gut beherrschen, und wenn Du etwas liebst, dann hast Du auch Freude daran, darüber mehr zu lernen, zu lesen oder zu erfahren. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Warum sind ZDF so wichtig? Für welche Bereiche nutze ich ZDF? Welche Rolle spielen ZDF bei Investitionen? Warum sind ZDF so wichtig? Warum aber sind ZDF so wichtig? Weil Du nur dann einen Überblick hast und reagieren kannst. Ich treffe immer wieder Unternehmer, die keine Ahnung haben, wie es intern gerade aussieht: “Wie viel Umsatz hast Du denn letztes Jahr gemacht?” “Weiß ich nicht.” “Wie viel Umsatz willst Du dieses Jahr erreichen?” “Weiß ich nicht.” - und das ist fatal! Genauso oft treffe ich Menschen, die ein eigenes Unternehmen führen und nicht mal ihre BWA lesen können, weil sie schlichtweg nicht wissen, was die Sachen dort bedeuten. Auch wenn Du einen Steuerberater hast, der sich um alles Wichtige kümmert; es ist unglaublich wichtig, immer selbst im Bilde zu sein, was Deine Zahlen bedeuten! Sollte es dann hart auf hart kommen, bist Du vorbereitet und kannst schneller reagieren und Deine Strategien anpassen. Alles im Leben ist eine Strategie! Für welche Bereiche nutze ich ZDF? In so vielen Bereichen Deines Lebens können ZDF eine große Rolle spielen. Nehmen wir uns das Beispiel Gewicht/gesunde Figur. Hier macht es ebenfalls unglaublich viel Sinn, eine gute Strategie zu haben und auch dieses Unterfangen basiert auf ZDF. Aus den Zahlen, Daten, Fakten entsteht ein Plan und aus diesem Plan entsteht eine Handlung. Das Schöne: ZDF sind messbar. Sachen wie Verliebtsein zum Beispiel sind nicht messbar. Geld und Erfolg sind messbar. Renditen sind messbar. Rendite kannst Du sogar auf einzelne Wochen herunterbrechen, um zu errechnen, welche Rendite Du monatlich erreichst und wie Du Deine Pläne anpasst. Stelle Dir folgende Fragen: Wie bist Du dorthin gekommen? Und entsprechend: Was hast Du eingenommen/was hast Du ausgegeben? Wo stehst Du heute konkret? Wo willst Du hin? Wie sieht Deine Strategie aus? Ich persönlich führe bis heute eine Excel-Tabelle. Früher jeden Tag, heute in größeren Abständen von einem Monat. Aber dort habe ich alle ZDF meines Lebens aufgelistet, wenn auch manche nicht auf den Cent genau. So habe ich immer einen Überblick und kann reagieren, sollte sich etwas “falsch” entwickeln. Und ich weiß immer, wie viel Vermögen ich gerade habe. Welche Rolle spielen ZDF bei Investitionen? Ein weiteres Thema, bei dem Zahlen, Daten, Fakten im privaten und unternehmerischen Bereich wichtig und präsent sind: Investitionen. Bei Investitionen kann man auch wieder unterscheiden zwischen 1. der Investition in Dich selbst und in Deinen Erfolg (das kann beispielsweise ein gutes Buch sein oder Seminare/Weiterbildungen); auch diese privaten Investitionen solltest Du geplant haben, damit Du die Gelder dafür frei hast und 2. der Investition an der Börse. Nichts ist schlimmer, als eine Aktie, die Du gekauft hast, dann zurückgekommen und danach noch weiter gesunken ist. Wenn Du diese Investition nicht geplant hast, hast Du nun kein Geld, um nochmals nachzukaufen. Auch an der Börse brauchst Du eine Strategie und planbares Budget, damit Du gewappnet bist und reagieren kannst. Als Unternehmer kannst Du beispielsweise in die Situation kommen, einen Mitbewerber für einen günstigen Betrag übernehmen zu können. Damit könntest Du Dir ein weiteres Standbein aufbauen und Dein Unternehmen voranbringen — aber Du hast das Geld nicht. Jetzt hast Du die Möglichkeit, Geld bei der Bank aufzunehmen (dann musst Du ZDF sowieso immer parat haben) oder aber Du kannst es in bar bezahlen, weil Du geplant hast. Sowohl an der Börse, als auch als Unternehmer sind geplante Strategien und Investitionen Gold wert. Ich erkläre Dir in der Folge außerdem noch, warum Steuern Unternehmer und Unternehmen in die Pleite reißen, wenn man sich nicht auskennt und welche Rolle ZDF beim Thema Rücklagen spielen. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Aug 14, 2023 • 22min
#209 Die falsche Geldanlage der Deutschen: Zeit zum Handeln!
Geld investieren leicht gemacht: Dein Weg zur optimalen Geldanlage Ich habe Dir insgesamt 10 Assetklassen mitgebracht, und gemeinsam schauen wir in dieser Folge über die Vor- und Nachteile der einzelnen Geldanlage-Möglichkeiten. Welches ist die beste Geldanlage? Und welches ist die schlechteste Geldanlage, die die Deutschen wählen können? Sei gespannt, auf welche Weise Du Dein Geld möglichst sicher anlegen kannst! Sicherheit und Garantie sind für die Deutschen nach wie vor das A und O beim Thema Geld. Es gab zahlreiche Krisen und Kriege. Seit knapp 80 Jahren leben wir nun in Freiheit und Ruhe nach dem 2. Weltkrieg. Für die Menschen, die ihr Geld hart verdienen, zählt daher ganz besonders: dieses Geld nicht zu verlieren. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Welche Assetklassen nutzen die Deutschen am häufigsten? Fonds & ETFs: Wie sinnvoll sind sie? Eigenheim vs. Mietobjekt: Wie sicher sind Immobilien? Welche Assetklassen nutzen die Deutschen am häufigsten? Wenn wir uns die Geldanlagen der Deutschen anschauen, kommen wir nicht drumherum: Nach wie vor ist das klassische Sparbuch eine der am häufigsten genutzten Assetklassen hierzulande. Wenn Du jetzt gerade denkst, “wie, Sparbuch?…das nutzt doch keiner mehr!”, dann muss ich Dich leider enttäuschen: Aktuell spricht man sogar von Werten um 5 Billionen Euro, die inlands auf den Sparbüchern liegen. Jetzt stell Dir einmal vor, man würde dieses Geld nehmen und einigermaßen vernünftig in Aktien investieren… Ein Sparbuch ist übrigens ein typischer Geldwert: Bei einem Geldwert wird ein Vertrag mit einem Dritten geschlossen, allermeistens handelt es sich dabei um eine Bank oder einen Versicherungsmakler. Du gibst Dein Geld an eine Bank und erhältst am Ende Zinsen zurück. Andere bekannte und in Deutschland sehr häufig genutzte Geldwerte sind beispielsweise das Bausparen, das Tagesgeldkonto oder die Lebensversicherung. Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass Du bei solchen Geldwerten grundsätzlich Geld verleihst. Ich sage dazu immer zwei Dinge: Geld zu verleihen, ist in der Regel ein Fehler. Geld zu verleihen, hat nichts mit Investieren zu tun — zumindest für Dich nicht. Eine Bank ist auch immer ein Unternehmen, die ihr Geld durch das Handeln mit Deinem Geld verdient. Es gibt da eine Reihe an Sicherheitsmechanismen, damit Dein Geld geschützt ist; richtige Garantien gibt es aber nur, solange man Vertrauen in die Währung hat. Wenn Du Dein Geld an eine Bank gibst, hast Du Vertrauen in den Einlagensicherungsfonds (durch den Du geschützt bist) und erlaubst der Bank, das Geld ihrerseits anzulegen bzw. damit zu handeln. Dadurch verdient die Bank Geld und gibt Dir einen kleinen Teil davon ab. Wie sinnvoll Tagesgeld, Bausparen und eine Lebensversicherung wirklich sind, das erfährst Du ebenfalls in dieser Folge. Fonds & ETFs: Wie sinnvoll sind sie? Bei der Betrachtung sicherer Geldanlagen, kommen wir nicht um die Anlageform in Aktien herum, denn Aktien sind die sicherste Geldanlage der Welt. Sogar Christian Lindner denkt mittlerweile über eine Aktienrente nach, denn nur so ließen sich zuverlässig Versorgungslücken schließen. Wenn es um Aktien geht, stehen an erster Stelle die Fonds. Bei einem Aktienfonds hast Du den Vorteil, definitiv einen Sachwert zu erwerben, denn Du legst Dein Geld wirklich in der Wirtschaft an. Du hast zwar einen Vertrag mit dem Fonds, aber das Geld wird ausschließlich in Aktien angelegt. Beim Fonds gibt es zudem große Sicherheitsmöglichkeiten. Ein Nachteil sind die hohen Kosten, und wo Aktienfonds draufsteht, ist auch Aktienfonds drin — das heißt, auch wenn die Märkte nur nach unten laufen, bleibst Du ausschließlich in Aktien investiert. Der ETF (Exchange Traded Fund) ist ähnlich aufgebaut, aber eher passiv. Er bildet eher den DAX nach oder die Nasdaq. Du bist also passiv investiert und breit gestreut, dadurch sind die Kosten etwas reduziert. Das alles sind Gründe, warum ETFs aktuell ganz klar bevorzugt werden. Ich persönlich bevorzuge die Einzelaktie und halte diese für am sichersten, alle Infos dazu bekommst Du gegen Ende der Folge. Eigenheim vs. Mietobjekt: Wie sicher sind Immobilien? Immobilien sind ein eigenes riesiges Thema. Tatsächlich besitzen aber rund 50-60 % der Deutschen ein Eigenheim, daher darf das Thema Immobilien als Geldanlage in dieser Folge natürlich nicht fehlen. Ich persönlich unterscheide hier aber zwischen zwei Dingen: Immobilie als Eigenheim und Immobilie als Mietobjekt. Das Eigenheim ist eben keine Assetklasse, sondern als Luxusgut zu betrachten. Wenn Du ein Eigenheim finanziell analysierst, kommt am Ende nicht wirklich etwas dabei heraus. Wenn Du die Immobilie jedoch vermietest, kommen wir zur Assetklasse Immobilie. Du investierst zwar, aber jemand anderes zahlt durch seine Miete das Objekt für Dich ab. Somit hast Du einen Sachwert. Eine interessante Immobilie ist immer ein gutes Investment, da ist es ganz wie mit der Aktie. Ein großer Nachteil: Du musst Dich wirklich gut auskennen, um kein Geld zu verlieren. Zu Immobilien als Geldanlage gibt es auch eine eigene Podcastfolge, die das Thema von Grund auf beleuchtet. In dieser Folge bekommst Du außerdem noch Infos zu Krypto und Rohstoffen als Geldanlage. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Aug 7, 2023 • 21min
#208 USA verliert Top-Bonität! Das sollten Anleger jetzt wissen!
Sind wir bereits im Sommerloch? Das bewegt die Märkte aktuell! Fakt ist, es bleibt spannend. Was war im Juli los, und welche Veränderungen erwarten uns wahrscheinlich im August? In welche Richtung werden sich die Märkte noch entwickeln? Beim Thema Aktien gilt für mich der Grundsatz: Du tradest nicht das System, Du tradest nicht die Börse, Du tradest Dich selbst. Denn abgesehen davon, dass die Börse das sicherste Vehikel für Vermögensaufbau ist, lernst Du dort auch unheimlich viel über Deine Glaubenssätze zum Thema Vermögen und Geld. Statistisch gesehen ist der August übrigens einer der schwächsten Monate des Jahres. Das klassische Sommerloch gibt es auch an der Börse. Ein kleineres Marktvolumen hat größere Schwankungen zur Folge: Bei weniger Volumen können schon kleine Veränderungen die Märkte in andere Richtungen schieben. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Wie sehen die aktuellen Zahlen aus? Was bewegt die Märkte aktuell? Wie sieht derzeit der Punkt Energieversorgung aus? Wie sehen die aktuellen Zahlen aus? Schauen wir uns also zunächst mal an, wie der Juli gelaufen ist und wie die aktuellen Zahlen aussehen. Dazu blicken wir wie immer auf die üblichen Verdächtigen wie den Dow, das Öl und natürlich auch Euro/Dollar. Dow Jones: 34407 Zähler im Juni, hat der Dow im Juli mit 35559 Dollar ein Plus von rund 3,3 % eingefahren. Nasdaq: Im Juni noch bei 15179 Dollar, ist auch die Nasdaq positiv mit 15757 Dollar aus dem Juli gegangen. Das macht ein Plus von 3,8 %. S&P 500: Auch beim S&P 500 ging es bergauf: von 4450 auf 4588, also rund 3,1 %. DAX: Der DAX hängt tatsächlich ein bisschen hinterher - von 16147 ging es “nur” um 1,9 % auf 16446 nach oben. Das könnte mit der bereits erfolgten, langen Ralley vom DAX zusammenhängen. Irgendwann bleibt die Steigerung dann etwas aus. Öl: Das Öl ist deutlich angesprungen, von 70,64 ging es ein gutes Stück auf 81,8 hinauf, das macht ein sattes Plus von 16 % - und damit ein Drei-Monats-Hoch. Euro/Dollar: Hier gibt es eine kleine Veränderung von 1,09 auf 1,10, das sind 0,8 %. Gold/Silber: Für das Gold ging es von 1919 auf 1965 rauf, das macht ein Plus von 2,4 %. Silber hat hingegen deutlicher zugelegt: Von 22,77 ging es ein gutes Stück nach oben, auf 24,75, das ist ein Plus von 8,7 %. Bitcoin: Der Bitcoin hat es Ende Juni seit langem nochmal über die 30k geschafft. Mittlerweile ist er wieder bei 29206 angekommen, das macht ein kleines Minus von rund 4 %. UM Strategy Fund: Bei uns hat es ebenfalls ein kleines Plus gegeben: Von 91 auf 93 sind es rund 2 % geworden. Was bewegt die Märkte aktuell? Die Märkte sind immer in Bewegung und natürlich gibt es aktuell genug Themen, die die Märkte beeinflussen. Wir strahlen diese Folge am 07.08. aus, daher können wir auch noch auf die Veränderungen Anfang August eingehen. Zum einen haben wir immer noch die Inflation, dann ging es natürlich um die Kreditwürdigkeit der USA, und auch die Quartalszahlen haben aktuell die High Noon Phase. Die Inflationsrate sinkt fleißig weiter, mittlerweile sind wir bei 5,7 %. Das ist immer noch ein stolzer Wert, aber da wir von 10 % Inflationsrate kommen, ist es immerhin etwas. Es ist der niedrigste Wert seit Anfang 2022. Was bewegt das Ganze? Natürlich weiterhin der Russland-Ukraine-Krieg, aber auch die EZB. Diese versucht, mit teilweise sehr großen Zinserhöhungen gegen diese Entwicklung zu steuern. Der Leitzins ist teilweise bei 4,6 %. Wie es dort weitergeht, ist nicht ganz klar, da es immer zwischen 3 und 6 Monaten dauern kann, bis eine Zinsanhebung ihre Tragweite entfaltet hat. Das BIP der Eurozone hat im Zeitraum April-Juni um 0,3 % zugelegt. Die Zielinflation von 2 % wird immer noch deutlich überschritten, gemäß der Aussage verschiedener Analysten und Experten. Dennoch haben sinkende Energiepreise und auslaufende Angebotsengpässe die Inflation weiter nach unten gedrückt und das ist etwas Positives. In der Podcastfolge erfährst Du außerdem, wie das Urteil der Ratingagentur Fitch die Märkte beeinflusst hat - diese hat nämlich den USA die Bestnote entzogen. Wie sieht derzeit der Punkt Energieversorgung aus? Bei den ganzen Gesprächen über Markt und Krise darf natürlich ein Thema nicht fehlen: Die Energieversorgung. Auf lange Sicht muss hier auf jeden Fall eine verlässliche beständige Lösung her, um die Netzwerkstabilität weiterhin zu gewährleisten. Mittlerweile kommt immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen, die nicht wirklich planbar sind, wie beispielsweise Windkraft. Das kann auf Dauer unter Umständen ein stabiles Netz gefährden. Meiner Meinung nach bleiben fossile Energien demnächst noch weiter relevant, aber auch die Idee von Batteriespeichern im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien, kann durchaus sinnvoll sein. So könnte man Engpässen vorbeugen und das Netz am Laufen halten. Denn egal, wie man über das Thema Klima denkt, der größte Stromverbraucher ist immer noch die Wirtschaft, daher muss dort eine zuverlässige Abdeckung gewährleistet bleiben, damit es weitergehen kann. Zusätzlich müssen die Preise zudem für alle Verbraucher bezahlbar bleiben. Insgesamt können wir auf einen positiven Juli zurückblicken. Warum? Große Unternehmen konnten weiterhin gute Zuwächse verzeichnen, Google und Amazon haben sich der Rallye endlich angeschlossen. Auch eine gewisse Sorglosigkeit und Gier hilft den Märkten. Fitch und die USA könnten allerdings auch im August ein Thema bleiben, was zu einem Entweichen von Druck aus der derzeitigen Blase führen könnte, die dadurch ein wenig unattraktiv wird. Schauen wir mal, wie sich das Sommerloch an der Börse im Zusammenhang mit den vorhandenen Krisen entwickeln wird. Ich denke, die Märkte könnten eher etwas seitwärts oder runter laufen. Wie immer sind alle in der Folge genannten Aktien keine Kaufempfehlung. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Jul 31, 2023 • 22min
#207 So hast Du Aktien noch nie gesehen!
So hast Du Aktien noch nie gesehen! Heute nehmen wir einen anderen Blickwinkel ein! Diese Folge wird Dir ein bisschen Grundlagenwissen vermitteln, damit Du einen Überblick darüber bekommst, warum Aktien die sicherste Geldanlage der Welt sind. Viele reiche Menschen investieren in Aktien und bauen so zusätzliches Vermögen auf. Die armen Menschen und die Mittelschicht tun das eher nicht. Wir schauen uns an, warum das so ist und was Du tun kannst, um sicher ein Vermögen aufzubauen. Außerdem gebe ich Dir einen Überblick über die Handlungsweisen und Maßnahmen von EZB und FED - und was diese Zentralbanken mit unserer Wirtschaft und Inflation zu tun haben. Auf diese Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was solltest Du zum Thema Wirtschaft wissen? Schulden vs. Vermögen, Geldwert vs. Sachwert - was ist wichtig? Was ist der Zusammenhang von FED/EZB und Unternehmen? Was solltest Du zum Thema Wirtschaft wissen? Wenn wir uns das Thema Aktien anschauen, sollten wir natürlich auch einen allgemeinen Blick auf das Thema Wirtschaft werfen. Wir leben in einem Kapitalmarkt, und grundsätzlich sagt man, Kapitalismus funktioniert nur dann gut, wenn wir ein Zinsniveau haben. In den letzten 10-15 Jahren waren die Zinsen extrem niedrig. Mittlerweile ist das anders, was auch der Inflation geschuldet ist. Bei einer so starken Inflation, wie wir sie hier stellenweise hatten (zwischen 6 und 10 %), war es notwendig, die Zinsen anzuheben. Das sorgt jedoch dafür, dass die Wirtschaft ein Stück weit abgewürgt wird. Für das gesamte Thema ist in Europa die EZB zuständig. In Amerika ist es die FED. Man spricht hier im Allgemeinen von den Zentralbanken. Zu den Hauptaufgaben dieser Institutionen gehören beispielsweise die Überwachung der Wirtschaft und der Inflation sowie die Stabilität der Währung und des Währungsfonds. Zu den Werkzeugen und Mechanismen gehören eben auch die Zinsen. Wenn die Zinsen gesenkt werden, wird das Geld günstiger (für Privatpersonen und vor allem für Unternehmer), das macht beispielsweise auch Kredite günstiger. Zinsen kann der Unternehmer zudem von der Steuer absetzen. Die Wirtschaft wird stimuliert. Wenn die Zinsen nun erhöht werden (wie aktuell), wird das Geld teurer und weniger Menschen leihen sich Geld — das senkt die Wirtschaftskraft und die Wirtschaftsleistung. Schulden vs. Vermögen, Geldwert vs. Sachwert - was ist wichtig? Wenn man sich die Wirtschaft und Geld allgemein anschaut, kommt man auch an den Themen Schulden und Vermögen nicht vorbei. Tatsächlich liegt das Thema Schulden in Deutschland aktuell eher beim Staat, der um die 2 Billionen Euro Schulden hat. Das Durchschnittsvermögen des Deutschen liegt wiederum bei etwa 75 000 Euro. Wenn wir uns in dem Zusammenhang die Inflation nochmal anschauen, dann gibt es sogar positive Faktoren - wenn man den Unterschied zwischen Geldwert und Sachwert kennt. Bei einem Geldwert wie Bausparvertrag, Sparbuch oder Lebensversicherung ist die Inflation schlecht, denn sie knabbert am Wert Deines Geldes. Bei Sachwerten wie Aktien oder Immobilien hingegen sind mit den Jahren immer wieder die Preise gestiegen. Man nennt das auch eine inflationäre Tendenz - die Dinge werden ein Stück weit teurer. Die EZB/FED können zudem auch Geld drucken, dafür werden Anleihen aufgekauft bzw. übernommen und Geld in den Markt gebracht. Wenn es dazu kommt, wird zwar die Inflation erhöht, aber eben auch die Wirtschaft (und die Börse) angeschoben. Wenn mehr Geld zur Verfügung steht, kann mehr Geld in Aktien und Unternehmen fließen. Was ist der Zusammenhang von FED/EZB und Unternehmen? Die FED/EZB haben außerdem die Möglichkeit, Unternehmen zu stärken oder gar zu verstaatlichen. Das haben wir in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten immer wieder erlebt, denn Krisen gibt es, seit es die Menschen gibt. Das Wichtigste in der Krise: Wie reagierst Du darauf? Das Problem ist nicht das Problem, es geht immer darum, was Du daraus machst. Bist Du in einer Schockstarre oder handelst Du? Wenn wir Unternehmen nun unterstützen oder verstaatlichen wollen, schauen wir uns die letzte große Krise an: In der Coronakrise passierte das beispielsweise mit TUI und Lufthansa. Der Staat hat eingegriffen, damit die Unternehmen am Markt bleiben konnten und tausende Arbeitsplätze gerettet wurden. Wenn Krise herrscht, gibt es außerdem die Möglichkeit des Helikoptergeldes. Auch das hast Du in der Coronakrise erlebt: Plötzlich gab es beispielsweise mehr Geld für Familien. Es wird mehr Geld in Umlauf gebracht. Die Menschen sollen mehr Geld haben, das sie ausgeben können. Wenn nun Unternehmen gerettet werden, bleiben Arbeitsplätze erhalten und es gibt schon mal Sozialabgaben und Steuern für den Staat. Zudem wirst Du Dein Geld auch ausgeben, wenn Du einen sicheren Job und ein sicheres Gehalt hast. Das ist ein ganz wichtiger Faktor, denn wenn der Bürger kein Geld hat, kann er auch nichts zurück in die Wirtschaft führen. In Deutschland sind ein ganz großer Teil des BIP die Konsumausgaben und dazu gehört alles, vom Waschen bis zum Essen. Wenn wir unser Geld nicht ausgeben oder investieren, bleibt die Wirtschaft stehen. In der Podcastfolge erkläre ich Dir auch noch, warum während Corona die Schere zwischen Schulden und Vermögen sehr groß wurde, und welche Auswirkungen das neu gedruckte Geld auf die Börse hat. Außerdem lernst Du, welche Assetklassen welche Risiken/Chancen bieten, und welche Sicherheiten hinter den verschiedenen Assetklassen liegen. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Jul 24, 2023 • 19min
#206 Die Emotionsfalle an der Börse: Wie Du Dich von Panik und Angst befreist!
Deine Emotionen haben keinen Platz an der Börse! Der Titel dieser Folge ist bewusst provokant gewählt, denn Emotionen beeinflussen uns sehr! Wir sprechen daher darüber, was Emotionen auslösen können, warum Emotionen etwas auslösen können, und wie wir uns davor schützen, falsche Entscheidungen aufgrund von Emotionen zu treffen. Natürlich ist es nicht immer einfach, losgelöst von Emotionen Entscheidungen zu treffen, und genau deshalb ist das Thema an der Börse so wichtig! Ein großes Problem ist auch: Man selbst kann oft nur sehr schlecht einschätzen, ob man emotional ist oder nicht. Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Wie hältst Du Deinen Emotionen stand? Was ist die Gefahr von Emotionen? Wie hilft Deine Strategie, die Emotionen in den Griff zu bekommen? Wie hältst Du Deinen Emotionen stand? Super wichtig ist, zu begreifen, dass Börse immer zum Großteil Psychologie ist. Ich sage immer gerne, das Verhältnis ist so 80:20 (wenn nicht sogar 90:10) - 80 % Psychologie und der Rest ist Deine Strategie. Warren Buffett hat es erst neulich wieder schön zusammengefasst, als er gefragt wurde, warum nur so wenige ihre Börsenstrategie auch wirklich umsetzen: “Die Strategie zu lernen, ist einfach. Die Kunst ist, sich den Rahmen der Strategie nicht durch Emotionen zu zerstören.” Es gibt vier Kompetenz-Stufen: Unbewusste Inkompetenz: Dir ist gar nicht bewusst, dass Du ein bestimmtes Thema gar nicht richtig kannst. Bewusste Inkompetenz: Dir ist bewusst, dass Du zum Thema XY gar nichts weißt. Bewusste Kompetenz: Du führst bei einem bestimmten Thema sehr sicher die einzelnen Schritte aus, weil Du genau weißt, worum es geht. Unbewusste Kompetenz: Du kriegst etwas sehr gut hin, obwohl Du hinterher die einzelnen Schritte nicht rekonstruieren kannst. Diese Stufen solltest Du vom emotionalen Bereich entkoppeln, damit Du nichts kaputt machst. Nutze dafür am besten die folgenden drei Schritte: Schritt 1: Laufzeit: Welches Geld gehört überhaupt an die Börse? Schritt 2: Strategie: Es ist unabdingbar, einen Plan zu haben, bevor Du startest. Schritt 3: Emotionen: Lass Dich nicht verleiten, sonst verlierst Du. Was ist die Gefahr von Emotionen? Was meine ich also mit emotionaler Tod = Börsengewinne? Wenn Du von Natur aus ein sehr emotionaler und ängstlicher Mensch bist und nun an die Börse gehst, dann bist Du stark beeinflussbar. Du hast vielleicht eines meiner Seminare besucht, hast Mut gefasst und eine Aktie erworben. Alles läuft gut und jetzt gibt es plötzlich einen schwachen Markttag, Du gehst mit 1 % Miesen aus dem Börsentag heraus. Schon ist der kleine Mann wieder auf Deiner Schulter: “Siehst Du, ich habe es Dir doch gesagt, das kann gar nicht funktionieren!”, “Oh man, wieso hast Du Ulrich Müller so viel Geld gezahlt, hat der überhaupt Ahnung?”. Und am nächsten Tag siehst Du die Prognosen, der Tag wird wieder schwach und Du hast nach den zwei Tagen 3 % verloren. Nun fängst Du an, zu zweifeln und lässt Dich sehr von den negativen Schwingungen leiten. Vielleicht sprichst Du auch mit einem Freund, der ebenfalls im Seminar war und ebenfalls Miese gemacht hat. Nun seid Ihr zu zweit - gibt es also gar niemanden, der was gewonnen hat? Du verkaufst panisch alles wieder, nachdem noch zwei Minus-Tage folgen und schaust Dir nochmal an, ob Du irgendwo einen Fehler gemacht hast. Nach dem Wochenende stellst Du fest, die Märkte gehen hoch, am Turnaround-Tuesday gibt es schließlich ein sattes Plus. Du bist verzweifelt, weil Du doch erst alles verkauft hast und neu starten wolltest. Diese Geschichte kommt zu tausenden jede Woche vor. Es ist der typische Börsenalltag bei Anfängern und Unsicheren. Weil der kleine Mann kommt und Dich verunsichert und damit kommen die Emotionen, die Dich beeinflussen. Wie hilft Deine Strategie, die Emotionen in den Griff zu bekommen? Der erste Teil der Strategie ist immer, eine gewisse Cash-Quote zu haben. Diese Cash-Quote gibt Dir persönlich eine gewisse Ruhe, damit Du weißt, da kann nichts schiefgehen. Und selbst wenn die Aktie fällt, hast Du genug Geld, um nochmal nachzulegen. Die Grundstrategie sieht dann so aus, wie ich es Dir immer in meiner Blaupause erkläre: Fundamental: ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) - Preis ist immer das, was Du bezahlst, Wert ist immer das, was Du bekommst. Mach Dich schlau über Deine Unternehmen und hol Dir Infos ein. Je mehr Du weißt, umso entspannter ist es. Charts & Indikatoren: Stell Dir dazu einfach die Frage, ob Du bei der Charttechnik aufgepasst und alle Indikatoren mit reingenommen hast. Die für Dich passende Strategie: Risiko entsteht, wenn Du nicht weißt, was Du tust oder wenn Du nachts schläfst und ständig an Deine Aktien denkst. Stell Dir ganz zu Anfang daher die Frage, welche Rendite Du erzielen willst und leite daraus die für Dich passende Strategie ab. Plan B/Absicherung: Wie viel Risiko willst Du gehen und welche Strategien hast Du, um im Zweifel im Markt eine gewisse Absicherung zu haben? Die emotionale Seite bist Du: Es ist immer wichtig, wenn Du an die Börse gehst, dass Du in einem guten State bist. Trinke ausreichend, reagiere nicht überstürzt und ATME! Bevor Du eine tragende Entscheidung triffst, atmest Du erstmal 3-5 mal tief durch. Fahre Dich und Deinen Geist ein bisschen herunter. Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg bei Deinem Börsenstart! Wie immer gilt: Alle im Podcast genannten Aktien sind keine Kaufempfehlung. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Jul 17, 2023 • 22min
#205 Entscheidung Erfolg: So gelingt Dir der Schritt nach vorn!
Der Schlüssel zum Erfolg: Deine Entscheidungen formen Deine Zukunft!! Ob Rad des Lebens, finanzieller Erfolg oder klassisch “die Börse” — wir sprechen heute über die Entscheidung erfolgreich zu sein. Für mich bedeutet erfolgreich “es erfolgt, bis es Dir reicht”, wobei sich jeder Erfolg für sich selbst definiert. Es geht heute um das Thema der Entscheidung. Auch Gewohnheiten werden eine Rolle spielen. Das erste Halbjahr 2023 ist vergangen, und wir schauen uns an, wie es für Dich war. Die Börse an sich hatte beispielsweise ein erfolgreiches erstes Halbjahr, und auch der UM Strategy Fund konnte rund 26 % im ersten Halbjahr zulegen. Wie ist also Deine Entscheidung zum Thema Erfolg? Auf diese drei Fragen bekommst Du in der Folge eine Antwort: Was hat Deine körperliche Verfassung mit Erfolg zu tun? Welche Rolle spielt ESI für Deinen Erfolg? Warum Deine Gewohnheiten Deinen Erfolg beeinflussen! Was hat Deine körperliche Verfassung mit Erfolg zu tun? Wenn es um Erfolg geht, geht es neben Deinem Mindset auch um Deine körperliche Verfassung. Was zunächst etwas komisch klingen mag, hat einen ernsten Hintergrund: Dein Körper braucht Energie, um erfolgreich zu sein. Sport und gesunde Ernährung sorgen dafür, dass Dein Motor läuft. Ich nutze hierfür sehr gerne das Bild des Baumes: Die reifen schönen Früchte werden immer gerne ausgemalt, und sie stehen für Deine Gedanken, den Sport, die Ernährung, den Erfolg, Dein Geld, Deine Persönlichkeit. Menschen wollen natürlich immer die prallsten und schönsten Früchte. Der Baum wird aber durch die Wurzeln getragen, was man ebenfalls bedenken sollte. Wenn wir das also weiterspinnen und im Beispiel Baum bleiben, musst Du für gesunde Wurzeln Deines Baumes sorgen. Sind die Wurzeln krank oder vergiftet, wirst Du entsprechend schlechte oder vergiftete Früchte ernten — wenn überhaupt welche wachsen. Die Entscheidung Erfolg hängt daher — kurz gesagt — auch immer von Dir und Deiner Person ab. Mein erster Tipp an Dich ist also: Alles im Leben ist Energie und daher ist es super wichtig herauszufinden, was Deine Energie ist. Kritisierst Du gerne und denkst eher negativ? Vielleicht diskutierst Du auch viel zu oft und bist anderen gegenüber eher negativ eingestellt? Es dreht sich nicht immer alles nur um Dich, aber mit einem guten Energielevel kannst Du eine ganze Menge erreichen. Auf jeden Fall beginnt es mit Dir, wenn Du erfolgreich sein willst. Achte also auf Deine Hygiene, Deine Ernährung, Deinen Sport und Deine Gedanken. Oder anders ausgedrückt: Achte auf den größten Feind, der nicht zwischen Deinen Ohren wohnen sollte. Welche Rolle spielt ESI für Deinen Erfolg? Neben Deiner Person spielen auch Geld und Börse eine große Rolle für Erfolg. Ich wende immer gerne die ESI-Formel an, das steht für Einkommen, Sparen und Investieren. Natürlich haben wir darüber schon gesprochen. Aber die Hauptsache ist nicht, immer wieder Neues zu hören, sondern Altbekanntes auch in die Umsetzung zu bringen. Du kennst das vielleicht von Seminaren, Du hast nicht wirklich viel Neues mitgenommen oder gelernt, aber es gab hier und da einen Satz, der Dein Leben verändert und letztendlich für die Umsetzung gesorgt hat. Umsetzung bedeutet Erfolg! Das gilt übrigens auch für den Rest Deines Lebens: Es kann auch ein einziger Satz sein, der beispielsweise einen gesunden Lebenswandel in Dir auslöst. Es gibt für mich immer drei Schritte: 1. Know-How 2. Umsetzung des Gewussten 3. Erfahrung, die aus dieser Umsetzung entsteht “Die Geduld, wenn Du nichts hast und Deine Einstellung, wenn Du alles hast, sind interessant.” - Da ist etwas Wahres dran! Wenn Du mit der Entscheidung “Erfolg” an die Börse gehen möchtest, dann habe ich für Dich noch eine Reihenfolge zusammengestellt, wie Du Deine Ziele am besten angehst: Starte damit, Dir zu überlegen, welche Rendite Du wirklich erzielen willst. Vergleiche Dich nicht mit anderen Menschen, finde Deinen eigenen Weg! Lege für Dich fest, wie viel Zeit Du investieren möchtest. Außerdem ist Deine mentale Seite wichtig: Deine Gedanken, Dein Mindset. Aus diesen Punkten kannst Du Deine eigene Strategie festlegen, die für Dich auch wirklich funktioniert. In der Folge bekommst Du zudem eine Formel an die Hand, wie Du Dein Vorgehen am besten planen kannst. Das Problem am Vergleich mit anderen sind die Querverweise, die Du dann immer hast und die für Deinen eigenen Weg womöglich gar nicht passen. Warum Deine Gewohnheiten Deinen Erfolg beeinflussen! Deine Gewohnheiten können Deine Strategie abbilden und Dir helfen, erfolgreich zu sein oder sie können dafür sorgen, dass Du nicht offen für Erfolge bist. Wenn Du eine schlechte Gewohnheit im Punkt Ernährung hast, dann bist Du beispielsweise etwas zu dick. Auch alle anderen Teile Deines Lebens basieren auf Gewohnheiten: Dein Job, Deine Sexualität, Deine sportlichen Aktivitäten, sogar Deine Morgenroutine ist eine Gewohnheit. 60k-80k Gedanken denken wir am Tag — rund 90 % davon sind immer die gleichen. Daraus schließt sich auch der Kreis zu den Gewohnheiten: Wie man sagt, sind rund 80-90 % der Dinge, die wir am Tag so tun, Gewohnheit. Die Frage ist jetzt, wie sind Deine Gewohnheiten? Sind sie gut oder schlecht? Schau Dir dafür Dein erstes Halbjahr an und überlege gut, wie Deine Gewohnheiten aussehen, und ob sie Dir helfen, erfolgreich zu sein oder nicht. Gewohnheiten gelten auch an der Börse, sieh Dir also auch Deine ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) aus dem ersten Halbjahr an und analysiere, wie Du im zweiten Halbjahr vorgehen musst. Ich möchte Dir insgesamt den Tipp geben, all die besprochenen Punkte im zweiten Halbjahr optimal für Dich umzusetzen. Wie mit dem Fitnessstudio, das im Januar total überrannt wird, weil alle meinen “zwischen Weihnachten und Neujahr bin ich so dick geworden”. Das ist Blödsinn, man wird nicht in zwei Wochen dick, genauso wenig, wie man in zwei Wochen alles wieder abnimmt. Triff für Dich fürs zweite Halbjahr eine Entscheidung: Möchtest Du das zweite Halbjahr 2023 optimal für Dich nutzen? Ich möchte, dass Du beim Hören dieser Folge für Dich die Entscheidung Erfolg triffst und Dir einen Aspekt in Deinem Leben heraussuchst. Für diesen machst Du Dir dann für das zweite Halbjahr Pläne und setzt Dir Ziele, damit Du am Ende erfolgreich aus diesem Jahr hervorgehst — mit Gewohnheiten, die Deinen Erfolg fördern und nicht blockieren. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und genauso kann auch Entscheidung Erfolg eine Gewohnheit sein! In der Podcastfolge gebe ich Dir außerdem einen Überblick über meine eigenen Gewohnheiten und die Rolle der Disziplin in der Gesellschaft. Wusstest Du, dass Disziplin nicht zwingend etwas mit Verzicht (im negativen Sinn) zu tun haben muss? --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial

Jul 10, 2023 • 20min
#204 Erfolg ist so einfach - wenn Du weißt, wie es geht
Der Erfolgsplan enthüllt: So erreichst Du Deine Ziele im Handumdrehen! Ich werde immer wieder auf Seminaren angesprochen, wie ich so erfolgreich geworden bin. Ob ich nicht mal die Schritte verraten könnte, die man für Erfolg braucht. Wie macht man das und was gehört konkret dazu? Es gibt verschiedene Faktoren, die wichtig sind. Darunter fallen beispielsweise Marketing, Vertrieb, Telefonie, aber auch Sachen wie das Mahnwesen und Werbung. Es gibt tatsächlich unzählige Fragen, die Du Dir stellen darfst. Ich habe Dir in dieser Folge zwei Bereiche mitgebracht: Zum einen ist Erfolg sehr einfach, wenn Du weißt, wie es im persönlichen Bereich und zum anderen im Bereich des Unternehmertums geht. Und es gibt sogar noch einen dritten Bereich: den des Geldes. Einige Facetten werden sich überschneiden, es gibt aber auch ganz wichtige Punkte im Leben, über die Du nachdenken darfst. Auf diese drei Fragen erhältst Du in der Folge eine Antwort: Was ist Erfolg? Mindset, Ziele & Selbstvertrauen: Darum ist das wichtig! Wofür brauchst Du einen glasklaren Plan? Was ist Erfolg? Um tiefer ins Thema eintauchen zu können, sollten wir zunächst klären, was Erfolg überhaupt ist. Jeder definiert dieses Thema anders für sich: Der eine wird Dir sagen, Erfolg ist für ihn, viel Geld zu haben. Ein anderer wird sich als erfolgreich bezeichnen, wenn er viel Geld verdient. Ein dritter ist erfolgreich, wenn er sein Geld gut investieren kann. Ich sage Dir — Erfolg ist ganzheitlich. Erfolg ist all das und noch viel mehr! Für mich zählen zum Erfolg natürlich auch die finanziellen Aspekte, aber auch Dinge wie Gesundheit, Freunde, Familie, dass es allen gut geht und alle glücklich sind - dass ich glücklich bin. Erfolg sehe ich immer als ein großes Ganzes mit verschiedenen Facetten aus zahlreichen Bereichen. Mindset, Ziele & Selbstvertrauen: Darum ist das wichtig! Wenn ich Dir jetzt sage, dass Erfolg super einfach ist, wenn Du weißt, wie es geht, dann meine ich das auch genau so. Und wir kommen damit zum ersten wichtigen Punkt: Mindset/Glaubenssätze/Selbstvertrauen. Wie ist Dein Mindset? Wie fühlst Du Dich? Vertraust Du Dir selbst? Kennst Du Deinen Wert? Zusammen mit Mindset und Glaubenssätzen geht für mich das Thema “WARUM”. Was ist Dein “Warum”? Wenn Du weißt, warum Du etwas tust, hast Du auch das richtige Mindset und die richtige Motivation. Dein Warum kann ein anderes sein, aber Ihr könnt zu zehnt dasselbe Ziel haben: Du möchtest abnehmen, weil Du generell Rückenschmerzen hast. Zwei andere Menschen möchten abnehmen, weil der Arzt dazu geraten hat. Aber Ihr alle habt ein Ziel: Abnehmen. Das ist der wichtige Unterschied zwischen dem “Warum” und dem Ziel. Erfolg ist einfach, denn Menschen setzen sich Ziele, wenn sie erfolgreich sind. Ich persönlich bin der Ansicht, lieber zu weit zu zielen und das Ziel höher zu stecken, wenn ich dann nur die Hälfte erreiche, ist das immer noch eine ganze Menge. Wenn ich mir aber ein ganz kleines halbherziges Ziel setze, von dem ich ausgehe, ich werde es halt hoffentlich irgendwie schon erreichen, dann ist die Motivation ebenso halbherzig. Bleiben wir beim Abnehm-Beispiel: Wenn Du Dir das Ziel setzt, 10 kg abzunehmen, aber nur 5 schaffst, dann ist das immer noch eine ganze Menge. Und Du bist wesentlich motivierter, als wenn Du Dir 1 kg vornimmst, aber nichts an Deinem Leben änderst, denn “es wird schon irgendwie klappen, ist ja nicht viel.” Wichtig ist ein realistisches Ziel: nicht 10 kg an einem Tag! Aber 10 kg in 3 Monaten ist durchaus machbar. Wofür brauchst Du einen glasklaren Plan? Kommen wir jetzt in die wirkliche Tiefe: Aus Deinen Zielen heraus entwickelst Du jetzt einen glasklaren Plan. Den brauchst Du deswegen, weil er auch Deine Handlungen beeinflussen wird. Du setzt Dir das Ziel “10 kg abnehmen” und schreibst Dir nun detailliert auf, was Du dafür tun möchtest. Automatisch wirst Du Dich als Folge daraus bei jeder Deiner Handlungen fragen, ob das jetzt sinnvoll ist und ob es Dich Deinem Ziel näher bringt, wenn Du jetzt (als Beispiel) den Burger zum Abendessen isst. Außerdem hast Du mit einem Plan auch einen Leitfaden und Überblick - Du schwimmst nicht orientierungslos im Pool der Möglichkeiten, Du weißt genau, was Du zu tun hast. Mit einem Plan geht ein Monitoring Hand in Hand. Natürlich ist das aufwändig, aber Du behältst einen Überblick. Du weißt jederzeit, ob Du Deinem Ziel näherkommst oder Dich gerade entfernst. Beim Gewicht hast Du Deine Waage, den BMI und andere Kennzahlen, die Du zurate ziehen kannst. Beim Thema Finanzen ist die Sache fast noch einfacher, denn Finanzen sind ZDF: Zahlen, Daten, Fakten. Ich empfehle Dir, einmal pro Woche die wichtigsten Zahlen aufzuschreiben. Du hast einen Überblick und kannst jederzeit die Stellschrauben drehen — und böse Überraschungen vermeiden. In der Podcastfolge verrate ich Dir zudem noch, welche wichtigen Punkte Du als Unternehmer beachten solltest, wenn Du erfolgreich werden willst. Auch als Unternehmer spielen beispielsweise Faktoren wie Glaubenssätze eine große Rolle: In welchem Umfeld Du aufgewachsen bist und wie Deine finanzielle Bildung aussieht? Außerdem erfährst Du, warum das “Warum” auch im Unternehmen super relevant ist, und wieso Du auch als Unternehmer nicht um einen Plan herumkommst. --- Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite: ulrichmueller.de Warst Du bereits bei der Online Finance Mastery? https://mastery.ulrichmueller.de Sichere Dir jetzt meinen kostenfreien Report: Jetzt Report sichern: So geht Vermögensaufbau heute wirklich! Lass' uns connecten:Instagram: instagram.de/ulrichmueller_official Facebook: facebook.com/umwealthacademy LinkedIn: linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial