Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Mar 18, 2022 • 46min

#4 Desinformation und Kriegsverbrechen unter russischer Flagge

Wem kann man im Ukraine-Krieg glauben? Die Suche nach der Wahrheit ist schwierig, auch nach dem Angriff auf das Theater in Mariupol. Wir versuchen wir uns dennoch daran. Und: Welche Regeln gelten im Krieg?
undefined
Mar 15, 2022 • 37min

#3 Die Rolle ausländischer Söldner im Ukraine-Krieg

Wie wahrscheinlich ist es, dass die NATO mit in den Ukraine-Krieg hineingezogen wird? Entsprechende Ängste werden genährt durch russischen Beschuss von Orten in der Ukraine, die nur etwa 20 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt liegen. Ex-General Bühler spricht von einem "Warnschuss" in Richtung NATO. In dieser Folge erklären wir, was der NATO-Bündnisfall ist und wie er ausgelöst wird. Es geht auch um ausländische Söldner, die inzwischen in dem Krieg eine Rolle spielen. Sie kommen unter anderem aus Syrien und Russland. Sie machen den Krieg komplizierter, sagt Ex-General Bühler. Außerdem - die Folgen des Kriegs. Ex-General Bühler befürchtet, dass der Ukraine-Krieg auch andere Länder ermuntern könnte, ihre Interessen mit Gewalt durchzusetzen - oder sich nuklear zu bewaffnen zum Selbstschutz. Und ein Podcast-Tipp: Unser zweiter Ukraine-Podcast "Putins Krieg".
undefined
Mar 11, 2022 • 38min

#2 Warum die polnischen MiG-29 der Ukraine nicht helfen

Welche Waffen soll der Westen liefern? Auf jeden Fall keine MiG-29, sagt Ex-General Bühler, weil sie keinen militärischen Mehrwert für die Ukraine hätten. Bei der Analyse des bisherigen Vormarsches des Aggressors nennt es Bühler unbegreiflich, wie sich einige russische Truppen taktisch verhalten. Außerdem geht es in dieser Podcastfolge um schwere Kriegsverbrechen, um den "Informationskrieg im Krieg" und darum, was Kiew und andere Großstädte nach dem Beschuss von Mariupol erwartet. Das Militär versuche zwar immer Städte zu meiden, so Bühler. Aber Putin werde versuchen, sie zu besetzen.
undefined
Mar 10, 2022 • 42min

#1 Warum eine Flugverbotszone absolut keine Option ist

Erhard Bühler, ehemaliger Generalleutnant der Bundeswehr und NATO-Befehlshaber für Nordeuropa, teilt seine Einsichten über den Ukraine-Krieg. Er kritisiert die Forderungen nach einer Flugverbotszone und betont, dass solche Ideen aus Verzweiflung geboren sind und zu einem dritten Weltkrieg führen könnten. Bühler erläutert Putins rationale Denkweise und widerlegt die Behauptung eines faschistischen Regimes in der Ukraine. Er sieht die NATO als reines Verteidigungsbündnis und hebt hervor, dass der langfristige Widerstand der Ukraine entscheidend sein könnte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app