

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
Episodes
Mentioned books

Sep 23, 2022 • 56min
#55 Was die Mobilmachung für den Krieg bedeutet
Das Handeln Russlands hat in dieser Woche die Schlagzeilen bestimmt. Russland führt Scheinreferenden in den besetzten Gebieten durch, um sie sich einzuverleiben. Und Präsident Putin verkündet eine Teilmobilmachung, es geht um 300.000 Reservisten. Was bedeutet das für den Krieg? Zunächst wenig, sagt Ex-Nato-General Bühler. Es werde dauern, bis die Reservisten bereit für den Einsatz seien. Es gebe viele offene Fragen, wie man sie überhaupt einsetzen könne. Bühler vermutet, dass Russland sich fit machen will für den Fortgang des Krieges nach der Winterperiode. Er hat aber Zweifel, ob die Teilmobilmachung den Gefechtswert der russischen Armee wirklich steigert. Fest stehe aber: Mit der Teilmobilmachung komme der Krieg auch in Russland bei den Menschen an.
Weitere Themen: Die ukrainische Offensive bei Charkiw geht weiter. Sie hat sich aber verlangsamt. Die Ukrainer müssen dabei auf ihre linke Flanke achten. Und: Viel wird berichtet über deutsche Waffenlieferungen und die Waffensysteme der Bundeswehr. Wie sieht es da bei den anderen Nato-Staaten aus?
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Sep 16, 2022 • 57min
#54 Drei Fronten – Vorrücken, Halten, Abriegeln
Die Ukraine hat im Krieg die Initiative gewonnen, sie hat Russland im Norden weit zurückgedrängt. Die Russen versuchen derzeit offenbar, einen Fluß als neue Verteidiungslinie zu etablieren. Ex-Nato-General Bühler sagt, es sei fraglich, ob das gelinge. Russland regiere mit Terror auf den Misserfolg.
Die Lagebilder an den drei Fronten im Norden, im Osten und im Süden sind unterschiedlich. An einem Abschnitt ist die ukrainische Armee auf dem Vormarsch. An einem weiteren ist sie dabei, die Stellungen gegen russische Angriffe zu halten. Am dritten versucht sie, einen Teil der russischen Armee zu isolieren.
Außerdem geht es um weitere deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine, Raketenwerfer und gepanzerte Fahrzeuge. Die Debatte um die Lieferung von Panzern intensiviert sich.
Am Ende sprechen Jan Kröger und Erhard Bühler über den Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Der flammt wieder auf, auch das hat mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Sep 13, 2022 • 29min
#53 Wie der Ukraine die Offensive gelang
Die ukrainische Armee hat innerhalb weniger Tage große Gebiete im Nordosten des Landes zurückerobert. Russische Truppen haben sich aus Teilen der Region Charkiw zurückgezogen. Auch im Süden verzeichnet die Ukraine Geländegewinne. Ist das die Wende im Kampf gegen die russische Invasion? Ex-Nato-General Bühler analysiert, wie dieser taktische Erfolg gelang. Und er erklärt, wer der strategische Kopf hinter der Offensive ist.
Bühler fordert erneut, westliche Kampfpanzer zu liefern. Die Ukraine könne den Krieg gewinnen. Sie brauche aber weiter Unterstützung. Der Westen sei schon spät dran.
Außerdem geht um die verbleibenden militärischen Optionen für Russlands Präsidenten Putin. Kommt jetzt die Generalmobilmachung?
Wenn Sie Fragen an Ex-General Bühler haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Sep 9, 2022 • 39min
#52 SPEZIAL: Ihre Fragen an den General
Lässt sich die Bundesregierung von Ex-Generälen beraten? Ist der Westen in der Ukraine nicht längst Kriegspartei? Wie läuft der Einsatz von Panzerhaubitze 2000 und "Marder"? Einige der Hörer-Fragen an Ex-General Bühler.

Sep 7, 2022 • 52min
#51 Warum liefert Deutschland keine Panzer?
Die ukrainische Armee scheint zu einer großen Offensive derzeit nicht in der Lage zu sein. Dennoch versucht sie gerade bei Cherson, die russischen Truppen zurückzudrängen. Im Podcast erklärt Ex-Nato-General Bühler, mit welcher Taktik die Ukraine dabei vorgeht. Klar scheint auch: Die Ukrainer binden die russische Armee mit kleineren Angriffen an anderen Frontabschnitten, um weitere russische Truppenverlegungen in den Süden zu verhindern.
Außerdem geht es um die Taktik der Ukraine bei ihren Vorstößen. Sie muss dabei anders vorgehen, als es die russische Armee getan hat. Jeden umkämpften Ort in Schutt und Asche zu legen, ist keine Option.
In einem Schwerpunkt schauen wir auf die vieldiskutierte Frage, ob Deutschland Panzer an die Ukraine liefern sollte. Befürworter begründen ihre Haltung damit, dass die Ukraine den Krieg gewinnen muss und das nur mit Panzern kann. Kritiker befürchten eine Verlängerung eines Krieges, den die Ukraine nicht gewinnen kann - und eine Eskalation des Konflikts mit Russland. Wer hat Recht? Und welche Panzer kann Deutschland überhaupt liefern und wie viele?
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Sep 2, 2022 • 50min
#50 Rätselraten um die ukrainische Offensive
In der 50. Folge dieses Podcasts steht die (mutmaßliche) Offensive der Ukraine im Süden des Landes im Fokus. Die Meldungen dazu aus Kiew und Moskau könnten unterschiedlicher nicht sein. Ex-Nato-General Bühler sagt, eine Großoffensive sehe er noch nicht. Die derzeitigen ukrainischen Vorstöße könnten aber eine Vorbereitung dafür sein. Es gehe darum, Lücken zu finden und den Gegner zu täuschen. Für die russischen Truppen westlich des Dnepr könnte die Lage schwierig werden.
Außerdem geht es um die Art der Kriegsführung. Inwiefern unterscheidet sie sich von früheren Kriegen? Es geht um die Rolle von Attrapen und von Logistikern. Und natürlich geht es um Propaganda, sie ist wichtiger Bestandteil dieses Krieges. Am Ende des Podcasts erklärt Bühler, warum er für die Lieferung von Panzern an die Ukraine ist.
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Aug 30, 2022 • 1h 4min
#49 Was die ukrainische Armee so stark macht
Am 24. Februar startete Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In wenigen Tagen wollte man das Nachbarland besiegen. Auch viele Experten trauten der ukrainischen Armee nicht die Abwehrerfolge zu, die sie inzwischen erreicht hat - vor Kiew, im Osten und Süden des Landes. Nun will die ukrainische Armee Gebiete zurückerobern. Viel ist über die Fehler der russischen Armee gesprochen worden, auch in diesem Podcast. In dieser Folge schauen wir detailliert darauf, was die Stärken der ukrainischen Armee sind. Ex-Nato-General Bühler hat eine ganze Liste zusammengetragen. Allerdings: Es gibt auch eine große Schwäche.
Außerdem: Die Ukraine hat im Süden des Landes angeblich eine Offensive gestartet. Bisher weiß man aber wenig dazu. Und: Sachsens Ministerpräsident Kretschmer in der Kritik - seine Haltung zum Krieg war Thema bei "Markus Lanz".
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Aug 26, 2022 • 54min
#48 Sechs Monate Ukraine-Krieg
Russland wollte die Ukraine in wenigen Tagen bezwingen, nun dauert der Angriffskrieg bereits ein halbes Jahr. Ex-Nato-General Bühler gibt zu: Er hatte im Februar nicht mit dem Krieg gerechnet. Er sah vier gewaltige Risiken für Russland. Doch Putin wollte den Krieg. Und drei der Risiken sind für Russland bereits zu Gewissheiten geworden.
Die Bilanz von Bühler: Russland hat den Krieg wie ein "Abenteuer" geplant, die eigene Armee wusste nicht Bescheid, es gab abrupte Führungswechsel, politische und militärische Führung haben versagt. Am Anfang des Krieges sei die russische Armee vor Kiew "gedemütigt" worden. Inzwischen könne sie zwar noch taktische Geländegewinne erzielen, es fehle aber an operativen Durchbrüchen. Zudem droht den Russen eine ukrainische Gegenoffensive. Bei alldem haben westliche Waffen eine wichtige Rolle gespielt.
Und der Podcast-Tipp: Der NDR-Podcast "Streitkräfte und Strategien".

Aug 23, 2022 • 1h 9min
#47 Der Mordfall Dugina
Russland beschuldigt die Ukraine, Kiew weist jeden Vorwurf zurück: Nach dem Anschlag, bei dem die Nationalistin Darja Dugina in Moskau getötet wurde, wird wild spekuliert, wer dahinter steckt. Ex-Nato-General Bühler sieht mindestens drei Szenarien, wie es zu der Tat gekommen sein könnte. Im Podcast erklärt er sie und sagt, was er für am wahrscheinlichsten hält. Soviel sei verraten: Er hat Zweifel an der russischen Darstellung.
Außerdem geht es um geplante Lieferungen der Bundeswehr an die ukrainische Armee. Die Ukrainer sollen Vulcano-Geschosse bekommen. Sie sollen extrem präzise sein. Was ist davon zu halten?
Und am Ende des Podcasts geht es um die Frage, wie viel Kosten und Mühen Deutschland und die Deutschen auf sich nehmen müssen oder sollten, um der Ukraine beizustehen.
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.

Aug 19, 2022 • 44min
#46 SPEZIAL: Ihre Fragen zum Ukraine-Krieg
Uns erreichen so viele Fragen zu diesem Podcast und dem Ukraine-Krieg, dass wir uns dem in einer zweiten Spezial-Folge widmen.
Sie haben unter anderem gefragt: Die ukrainische Armee verteidigt sich so gut gegen die russischen Angriffe, wie sieht eine ausgebaute Frontstellung aus? +++ Immer wieder wird der britische Geheimdienst zitiert, wenn es um tiefere Einsichten in den Krieg geht, beispielsweise zum Zustand der russischen Armee oder zu Zahlen von Gefallenen. Warum ist das so? +++ Und: Viele Experten sind sich einig: Die größeren Zwischenfälle auf der Krim gehen auf das Konto der Ukrainer. Auch Ex-Nato-General Bühler ist dieser Meinung. Warum gibt Russland das nicht zu?
Wenn Sie auch Fragen haben: Schreiben Sie an general@mdraktuell.de oder rufen sie kostenfrei an unter 0800 637 37 37.