Politik und Hintergrund cover image

Politik und Hintergrund

Latest episodes

undefined
Dec 6, 2024 • 24min

Gesichert rechtsextremistisch? Verfassungsschutz gibt AfD-Gutachten nicht frei

Müssen die Wählerinnen und Wähler in Deutschland es rechtzeitig erfahren, wenn die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird? Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat offenbar nicht vor, ein angekündigtes Gutachten dazu noch vor den Neuwahlen zu veröffentlichen. Das Recherchenetzwerk Correctiv versucht die Informationen jetzt auf dem Klageweg zu bekommen. Unser Kommentator Ingo Lierheimer wundert sich, dass der Aufschrei der Gesellschaft ausbleibt. / Weitere Themen: Die FDP in der Defensive - "Ich bin besorgt", sagt die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit Carola Brand über die aktuelle Performance ihrer Partei. Sie ruft die FDP dazu auf, sich im Wahlkampf auf die Inhalte zu konzentrieren. / In Frankreich addieren sich Schuldenkrise und Regierungskrise, nachdem Regierungschef Michel Barnier gestürzt wurde. Unsere Kommentatorin Julia Borutta macht einen Schuldigen aus. / In Argentinien zeigt die Kettensägen-Politik von Javier Milei Wirkung. Aber nicht die, auf die ärmere Menschen gehofft hatten. Eine Reportage von Anne Herrberg.
undefined
Nov 29, 2024 • 30min

Demokratie unter Druck: Rechte Drohungen gegen politische Gegner

Noch knapp drei Monate bis zur vorgezogenen Bundestagswahl. Die Parteien bringen sich in Stellung, nominieren ihre Kandidaten - so wie es in einer Demokratie eben üblich ist. Doch das politische Klima ist inzwischen so aufgeheizt, dass sich immer mehr engagierte Menschen zurückziehen. Prominentestes Beispiel: Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz. Der frühere Ostbeauftragte der Bundesregierung hat jetzt bekannt gegeben, im Februar nicht mehr zu kandidieren - aus Angst um sich und seine Familie. Wanderwitz ist kein Einzelfall. Bastian Wierzioch hat Menschen getroffen, die sich in Sachsen und Thüringen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus engagieren - und deshalb mit ständigen Bedrohungen leben müssen. Außerdem: Frankreichs Regierung vor dem Fall? Extreme Rechte und Linke sägen am Stuhl des Premiers / Terror-Propaganda auf deutschen Servern / Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober: Zwischen Trauma und Trotz. Interview mit der Chefredakteurin des deutsch-jüdischen Online-Magazins HaGalil, Andrea Livnat
undefined
Nov 22, 2024 • 29min

In Putins Propagandafalle getappt? Nach Scholz' Anruf im Kreml eskaliert der Krieg gegen die Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor einer Woche erstmals seit zwei Jahren wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Kurz darauf hat Russland die Ukraine so heftig attackiert wie selten zuvor in 1000 Tagen Krieg. Seither dreht sich die Eskalationsspirale immer weiter. Ist Olaf Scholz in Putins Propaganda-Falle getappt? Von Seiten der europäischen Partner jedenfalls wird der Kanzler heftig kritisiert. Jean-Marie Magro hat Stimmen aus den Nachbarstaaten gesammelt. *** Außerdem: Olaf statt Boris: Die SPD hat in der K-Frage entschieden, auf die denkbar schlechteste Art und Weise. Ein Kommentar von Jasper Ruppert / Merz soll sich nicht zu sicher sein. Die Union ist zu siegesgewiss, das könnte sich rächen. Ein Kommentar von Susanne Betz / Niederlande: Rechtsruck trifft auf Realität. Die Bilanz der extrem rechten Regierung nach einem Jahr an der Macht. Von ARD-Korrespondent Jakob Mayr / Armut, Rassismus, Goldgier. In einer südafrikanischen Mine haben sich hunderte illegale Schürfer verschanzt. Von ARD-Korrespondent Stephan Ueberbach
undefined
Nov 15, 2024 • 28min

Autoritarismus-Studie: Befürwortung von Diktaturen nimmt zu

Lange vor dem Ampel-Aus wurde sie in Auftrag gegeben, nun ist sie da, die Leipziger Autoritarismus-Studie der grünen Heinrich-Böll-Stiftung. Die Ergebnisse lassen nun aufhorchen, denn sie zeigen, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt. Damit einher gehe die Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur, bei der sich das Individuum dem Kollektiv unterzuordnen habe, interpretieren die Autoren der Studie die Resultate. Alles Fremde werde vermehrt abgelehnt, übrig bliebe die Kleinfamilie als Lebensform in einer Gemeinschaft. Dabei zeigt die Studie, dass grade in Westdeutschland rassistische und antisemitische Tendenzen zunehmen. Co-Autorin Fiona Kalkstein erläutert in "Politik und Hintergrund" die Ergebnisse der Studie, erklärt die Phänomene und bietet Lösungsvorschläge an. Weitere Themen der Sendung: "Wahltüchtige" SPD: Pistorius für Scholz / Trumps Grusel-Kabinett - und warum es trotzdem Hoffnung gibt / Die Hindukusch-Himalaya-Region: Leben mit den Folgen des Klimawandels Shownotes: Vertiefend zum Thema US-Wahl und Migrationspolitik in Deutschland empfehlen wir unseren Podcast "Die Entscheidung", der sich mit Trumps demokratischem Verständnis beschäftigt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie
undefined
Nov 8, 2024 • 25min

Trump-in, Ampel-out

Nur rund 13 Stunden nachdem Donald Trump auf der Bühne in Florida seinen Wahlsieg gefeiert und ein "goldenes Zeitalter" ausgerufen hat, hat Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister Christian Lindner vor die Kabinettstür gesetzt. Die Ampelkoalition ist Geschichte. Und damit das erste Dreierbündnis seit Jahrzehnten, als Fortschrittskoalition angetreten, durch Corona-Folgen und Kriegsbeginn schnell zur - erfolgreichen - Krisenkoalition geworden, dann aber vom Bundesverfassungsgericht gebremst und schließlich in gegenseitigen Provokationen versunken. Das Ende der Ampel ist auch ein Ende der politischen Kompromisskunst. Die in Zukunft aber gefragt ist. Denn Zweierbündnisse dürften der Vergangenheit angehören. Kompromisse wären gerade auch jetzt wichtig, eine Sachpolitik, um von der rot-grünen Minderheitsregierung eingebrachte Gesetze verabschieden zu können, die unter anderem der angeschlagenen Wirtschaft helfen könnten. CDU-Chef Friedrich Merz hat allerdings ein Junktim ausgesprochen: Stimmen der Union in Sachfragen gibt es nur gegen eine früher gestellte Vertrauensfrage. Politik und Hintergrund erklärt, welche Projekte auf eine Verabschiedung warten, welche Chancen auf Realisierung haben und welche nicht. Und vor allem analysiert die Sendung das internationale Umfeld, in dem das Ampel-Aus stattfindet: Was bedeutet das für die EU, für die Ukraine-Unterstützung und welche Konsequenzen könnte es haben, dass der Machtwechsel in Washington hin zu einem als unberechenbar eingestuften Präsidenten Trump in eine Zeit fällt, in der Deutschland im Wahlkampf ist, womöglich mit einem aufgelösten Parlament? *** Begleitend zum Wahlausgang in den USA empfehlen wir unseren Podcast "Die Entscheidung", der sich mit Trumps demokratischem Verständnis beschäftigt. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/
undefined
Oct 31, 2024 • 24min

Vier Blickwinkel auf die US-Wahl

Am Dienstag ist es so weit, da wählen die Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika ihren 47. Präsidenten - oder Präsidentin. Wenn man es zynisch formulieren möchte, kommt es auch nicht auf den Großteil der Wählerinnen und Wähler an, sondern auf ein paar wenige, die in den so genannten Swing States zuhause sind. In den USA wird nicht unbedingt der Kandidat mit den meisten Stimmen Präsident, sondern derjenige, der im Electoral College 270 Wahlmänner auf sich vereint. Einer der Staaten, die umkämpft sind, auf die es ankommt, ist unter anderem Georgia, wo wir unseren Korrespondenten erreichen.Außerdem: Wie gut ist die Bundesregierung auf Trump vorbereitet? Wie blicken Ukrainer auf die Wahl? Und warum ist die US-Wahl auch für die Situation im Nahen Osten von entscheidender Bedeutung?
undefined
Oct 25, 2024 • 23min

Tausendfache Kollateralschäden – Beiruts Klinik der verbrannten Kinder

Es ist wie so oft eine Frage der Perspektive. Unverhältnismäßig und menschenverachtend nennen es die Opfer, legitime Verteidigung sagen dazu jene, die mittlerweile beinahe täglich Beirut bombardieren. Israel führe einen Krieg gegen Terroristen, nicht gegen die Zivilbevölkerung, wird in Tel Aviv versichert. Das Ziel: Kämpfer der Hisbollah. Dass bei den Bombardierungen auch Unschuldige getötet oder verletzt werden, seien eben Kollateralschäden, so der Tenor. Für die Opfer, darunter sehr viele Kinder eine an Zynismus kaum zu übertreffende Feststellung. Martin Durm berichtet in "Politik und Hintergrund" über eine Kinderklinik in Beirut und den täglichen Kampf um das Leben der vulnerabelsten Opfer eines Krieges, mit dem sie nicht das Geringste zu tun haben. Weitere Themen der Sendung: Rote Linien für Putin - Finnische Außenministerin mit einem Weckruf an die NATO / Dienstpflicht in Deutschland - Macht das Sinn für Bundeswehr und Gesellschaft? / Angriffe auf die Demokratie - Die Slowakei ein Jahr nach dem Comeback von Regierungschef Robert Fico / Donald reloaded - Was blüht den USA, sollte Ex-Präsident Trump gewinnen?
undefined
Oct 18, 2024 • 29min

Das Sicherheitspaket: Die Hintergründe des Ampel-Plans

Der Bundestag hat das sogenannte "Sicherheitspaket" verabschiedet. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP hatten sich nach dem Anschlag von Solingen Ende August, bei dem ein mutmaßlich islamistischer Terrorist drei Menschen tötete, auf die Maßnahmen verständigt. Im Bundesrat kam ein Teil der Maßnahmen nicht durch - hier gibt es noch Verhandlungsbedarf.Was erhoffen sich die Regierungsparteien mit dem Sicherheitspaket? Und welche Rolle spielten die jüngsten Wahlergebnisse dabei? Das klären wir in "Politik und Hintergrund" mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten.Außerdem nehmen wir das Thema humanitäre Hilfe in den Blick. Das Auswärtige Amt hat eine neue Strategie veröffentlicht, begleitet von der Nachricht, dass die Mittel für humanitäre Hilfe drastisch gekürzt werden. Was das für Hilfsorganisation, globale Krisenherde und Deutschlands Rolle bedeutet, klären wir mit einem Experten. Wir sprechen zudem über die Migrationspolitik Italiens und nehmen das Land Moldau in den Blick, das vor einer richtungsweisenden Wahl steht.
undefined
Oct 11, 2024 • 23min

Reichsbürgerprozess: Umsturzphantasien und andere Abgründe

Den Staat stürzen und ein Blutbad anrichten - solche Pläne verfolgten nach Überzeugung des Generalbundesanwalts die Mitglieder der Reichsbürger-Gruppe um Prinz Reuß. 26 Angeklagte stehen in Stuttgart, Frankfurt und München vor Gericht. Es geht um Hochverrat, die Gründung einer terroristischen Vereinigung, die Planung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten und Verstöße gegen das Waffengesetz. Vor dem Münchner Oberlandesgericht wird seit Juni verhandelt. Und dabei tun sich Abgründe auf, berichtet Robert Andreasch, der den Prozess verfolgt. Er ist Fachjournalist für Rechtsextremismus und Antifaschismus - ein Gespräch mit ihm in dieser Sendung. Außerdem geht es um ein bemerkenswertes Urteil des Europäischen Gerichtshofes zum Asylrecht von Frauen aus Afghanistan und um die Präsidentschaftswahl in Tunesien, die von der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ignoriert wurde.
undefined
Oct 4, 2024 • 26min

Wie funktioniert Deutschlands Luftverteidigung?

Die jüngsten iranischen Raketenangriffe auf Israel und auch die täglichen russischen Attacken aus der Luft in der Ukraine zeigen, wie wichtig die Luftverteidigung ist. Auch Deutschland baut die Abwehr gegen solche Angriffe aus. Dabei spielen verschiedene Systeme eine Rolle. Aber es könnte noch dauern, bis diese wirklich vollständig einsatzfähig sind. Eine Analyse von Kilian Neuwert.Außerdem: Die Lage im Nahen Osten spitzt sich zu, ein Jahr nach dem Hamas-Überfall auf Israel. Ein Land spielt dabei aber oft keine große Rolle in der Berichterstattung - Ägypten. Anna Osius erklärt, warum das Verhältnis zwischen Israel und Ägypten an einem neuen Tiefpunkt angekommen ist und warum ein Mann von der Krise besonders profitiert: Ägyptens Präsident al-Sisi.In der Ukraine kämpfen auf beiden Seiten der Front Freiwillige aus anderen Ländern. Für die Ukraine sind auch russische Staatsbürger im Einsatz. Mehrfach machten russische pro-ukrainische Milizen Schlagzeilen mit der Behauptung, nach Russland eingedrungen zu sein und dort Dörfer eingenommen zu haben. Was eine Warschauer Organisation damit zu tun hat und welche Rolle ausländische Kämpfer in der Ukraine spielen, hat Dominik Kalus recherchiert.In einem Monat, am 5. November, wird in den USA gewählt. In der vergangenen Woche haben sich die beiden Kandidaten zur US-Vizepräsidentschaft zum TV-Duell getroffen, JD Vance und Tim Walz. Sie sind die Stellvertreter von Donald Trump und Kamala Harris. Wie die Debatte abgelaufen ist und welchen Einfluss das Duell auf den Wahlkampf haben könnte, kommentiert Kerstin Klein.Moderation Linus Lüring

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode