

Was lernst Du?
Cornelia Hattula
Lerninspiration vervielfacht sich, wenn man sie teilt!
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Und genau das ist meine Mission mit dem "Was lernst Du?"-Podcast!
Ich spreche mit meinen Gäst:innen über spannende Lernprojekte und tolle Lernformatideen. Ich mache mich auf die Suche nach Unternehmen und Institutionen, die Lernen und Weiterentwicklung modern und zukunftsfähig denken und teile mit euch, was wir von diesen Lernheld:innen lernen können. Ich beleuchte Makrotrends und Studien, die zeigen, wohin die Entwicklung im Learning & Development gehen könnte.
Das Ziel ist ein bunter Inspirations-Blumenstrauß rund um das Thema Corporate Learning aus dem ihr euch die Bestandteile herauspflücken könnt, die für euer Setting passen.
Episodes
Mentioned books

Mar 13, 2023 • 42min
#010 - Wie lernst Du was? – Personal Branding als Lerntool mit Karin Lausch
In der heutigen Folge des „Was lernst Du?“-Podcast habe ich die wunderbare Karin Lausch zu Gast. Karin ist Expertin für New Work und New Leadership, Autorin und Speakerin. Als Executive Coach und Team- und Organisationsentwicklerin, begleitet sie Führungskräfte und Unternehmen. Zudem ist sie bei der Techniker Krankenkasse als Projektleiterin für Organisationsentwicklungsprojekte tätig. Sie ist außerdem eine sehr präsente Stimme auf LinkedIn zu ihren Themen.
Karin und ich bewegen uns in dieser Folge in einer Mischform der beiden Formate „Was lernst Du?“ und „Wie lernst Du?“ – wir sprechen über das Thema Personal Branding als Lerntool bzw. Persönlichkeitsentwicklung als Lernreise zu sich selbst. Und damit geht es sowohl darum, was Karin auf dieser Lernreise inhaltlich gelernt hat, es geht aber auch darum, Personal Branding als Lerntool zu betrachten, welches auf dieser Lernreise strukturiert unterstützt.
Die Folge ist damit für jede:n spannend, der/sie sich einerseits inhaltlich für das Thema Personal Branding interessiert und dieses angehen möchte – dann könnt ihr aus Karins konkreten Learnings viel mitnehmen. Andererseits ist die Folge aber auch dann spannend zu hören, wenn man Personal Branding als Lerntool begreifen möchte und sich strukturiert auf die Lernreise zu sich selbst machen möchte.
Als Learnspiration-Tipp rund um das Thema „Personal Branding empfiehlt Karin:
Das gerade erschienene Buch „Sichtbare Frauen“ von Christina Richter
Das LinkedIn-Audio Format „Pommes Al Dente“ rund um Personal Branding von Lisa Zöfgen und Julia Kiener. Im Podcast hat Karin auch in Folge 6 ihre Gedanken rund um Personal Branding und Corporate Influencing geteilt
Die Inhalte rund um Personal Branding auf LinkedIn von Lisa Zöfgen und Julia Kiener
Und als Tool-Tipps für den Einstieg ins Personal Branding sprechen wir über:
IKIGAI
Visionboarding
Lego Serious Play
The Big Five for Life
The Five Why
Mehr über Karin Lausch findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-lausch-8709988b/
Website: https://www.karinlausch.de/

Mar 6, 2023 • 31min
#009 - Wie lernst Du? - Lernphilosophie mit Benjamin Jaksch
In der dritten Ausgabe des Formats „Wie lernst Du?“ ist Benjamin Jaksch bei mir zu Gast. Ben ist Learning Catalyst und hilft neugierigen Learning Professionals und Trainern dabei, kreative Formate für Lernherausforderungen in Organisationen zu entwickeln, zu konzipieren und umzusetzen.
Ben und ich sprechen in dieser Folge viel über „Lernphilosophie“ und Selbstoptimierung – und dass Lernen zu diesem Zweck so gar nicht unserem Verständnis entspricht. Sondern, dass es beim Lernen um eine Entwicklungsreise hin zu der Rolle/Person geht, die uns glücklich macht. Wir können uns hierbei an anderen Personen orientieren, wichtig ist aber, dass wir uns vergegenwärtigen, dass unser Lernergebnis nicht kopierbar das der anderen Person ist, sondern dass unsere eigenen ganz speziellen Stärken und Erfahrungen immer in unser individuelles Lernergebnis hineinspielen.
Auch generative KI hat in unserem Gespräch eine Rolle gespielt – wir haben zwei Thesen dazu, wie uns zukünftig generative KI wie ChatGPT beim Lernen unterstützen kann:
als persönlicher Lerncoach, der Zugriff auf unsere Datenmodelle hat.
„nur“ als Recherche-Unterstützung, die anhand guter Fragen passende Lernmaterialien ausspucken kann.
Die Kernfrage, bei der wir abschließend herauskommen: Was wollen wir wirklich wirklich lernen? Immer mit Blick darauf, wer wir sein wollen. Und dabei kann uns vieles helfen: verschiedene Lernformate und -materialien genauso wie KI. Aber lernen ist eher eine Quest als ein „linearer Prozess“ – sprich es gibt Verästelungen und Abzweigungen auf der Lernreise.
Als Alltime-Learnspiration empfiehlt Ben den TED-Talk „Do schools kill creativity” von Ken Robinson: https://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_do_schools_kill_creativity
Ben auf LinkedIn findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/benjamin-jaksch/
Und auf Youtube hier: https://www.youtube.com/@BenjaminJaksch

Feb 27, 2023 • 10min
#008 – Lernprojekt Neuroplastizität – Jana Kim Weser
Meine Gästin heute ist Jana Kim Weser. Jana ist Managerin im Bereich Corporate Communications und außerdem Gründerin von MEINSET. Unter dem Dach von MEINSET vereint Jana sowohl ein ganzheitliches Coaching Business als auch einen Podcast und einen Newsletter.
Jana hat ihr aktuelles Lernprojekt „Neuroplastizität – Formbarkeit des Gehirns“ mitgebracht, welches sie in Vorbereitung einer Weiterbildung im Bereich Hypnose im Frühjahr verfolgt. Jede:r, der sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessiert, könnte auch diese „Was lernst Du?“-Folge spannend finden.
Jana empfiehlt folgende Lernmaterialien für das Thema:
Podcast „Neuroplastizität – wie das Gehirn sich neu strukturiert“ aus der Serie radiowissen des bayrischen Rundfunks: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/akt-podcast-neuroplastizitaet-wie-das-gehirn-sich-neu-strukturiert-100.html
Die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaften“ zu Neuroplastizität: https://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/neuroplastizitaet-gehirn-und-geist-highlights-1-2023/1939084
Das Lehrbuch „Kognitive Neurowissenschaften“ von Lutz Jäncke: https://www.hogrefe.com/de/shop/lehrbuch-kognitive-neurowissenschaften-93517.html
Jana versucht sich aktuell jeden Tag mindestens eine halbe Stunde Zeit für die Beschäftigung mit ihren Lernmaterialien einzuplanen und nutzt zur Dokumentation ihrer Learnings das Second Brain-Tool „Obsidian“ (https://obsidian.md/)
Mehr zu Jana findet ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janakimweser/

Feb 20, 2023 • 28min
#007 – Wie lernst Du? – Lernreflektion mit dem Lern-Reflektomat – Caro Eckl
In der zweiten Ausgabe des Formats im Format „Wie lernst Du?“ reflektiere ich gemeinsam mit meiner langjährigen Kollegin Caro Eckl unser „Lernen“ anhand des Tools „Lern-Reflektomat“.
Caro ist Teamlead für Teacher Experience an der IU Hochschule und wir teilen nicht nur eine große Begeisterung fürs Lernen. Caro findet ihr auf LinkedIn hier: https://www.linkedin.com/in/carola-eckl-0666a8210/
Die Folge ist besonders für diejenigen interessant, die das eigene Lernen strukturiert anhand eines Tools wie dem Lern-Reflektomat durchleuchten wollen und dabei auch die eine oder andere Anregung aus unserem Zwiegespräch mitnehmen möchten.
Der Lern-Reflektomat ist in drei Bereiche gegliedert, die wir im Gespräch nach und nach durchgehen.
Reflektion der Rahmenbedingungen bisheriger Lernerfahrungen
Ableitung des optimalen Lernsettings für die Zukunft
Ausblick auf das eigene Future Learning
Einen detaillierten Beitrag zum Lern-Reflektomat und eine Vorlage für die eigene Reflektion findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_selbstreflexion-lernen-lernprojekte-activity-7006498086357192705-c4d2?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
In unserem Future Learning-Ausblick besprechen wir außerdem folgende Lern-Tools/-Formate:
Das Lern-Dashboard: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_lerndashboard-lernthemen-lernprojekte-activity-6995295693300989952-Ime8?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Das Lern-Visionboard: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_faeshrungskraft-team-visionboard-activity-6932194020148281344-PZ7q?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Den Learnathon: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_lernnuggets-pomodoro-team-activity-6997801162410196993-xdDn?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

Feb 13, 2023 • 8min
#006 - Lernprojekt menschliches Gehirn als Vorbild kokreativer Prozesse - Isabell Schaefer
Meine Gästin heute ist Isabell Schäfer. Isabell ist die Inhaberin von mindo und hilft mit ihrer Agentur Unternehmen und Teams kreativer zusammenzuarbeiten.
Isabell hat ihr aktuelles Lernprojekt „Das menschliche Gehirn als Vorbild für kokreative Prozesse in Unternehmen“ mitgebracht – sie verfolgt mit diesem das Ziel, Infos/Tools/Modelle abzuleiten, die ihr helfen, die Rahmenbedingungen für Kreativität in Unternehmen anschaulich zu machen und zu fördern.
Die Folge ist entsprechend für jede:n interessant, der/die sich ebenfalls mit dem Thema Kreativität in Teams auseinandersetzen möchte.
Isabell empfiehlt folgende Lernmaterialien für das Thema:
Think Limbic von Hans-Georg Häusel (https://www.haeusel.com/think-limbic-2/)
Etwas mehr Hirn bitte von Gerard Hüther (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1035058793)
Youtube Video „Kreativität“ von Peter Kruse (https://www.youtube.com/watch?v=oyo_oGUEH-I)
Das menschliche Gehirn von Frank Amthor (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1052514850)
The extended Mind von Annie Murphy Paul (https://anniemurphypaul.com/books/the-extended-mind/)
Isabell treibt ihr Lernprojekt über das spontane „schnappen“ offener Zeitfenster voran und nutzt als Lerntool das Zettelkastenprinzip, dass sie hier auch ausführlich beschrieben hat: https://www.linkedin.com/posts/isabellschaefer_zettelkasten-prinzip-so-organisierst-du-activity-7024269652318900224-DXV8?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Isabells LinkedIn-Profil findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/isabellschaefer/

Feb 6, 2023 • 13min
#005 - Lernprojekt Datenanalyse und -visualisierung - Matthias Wiencke
Mein Gast Matthias Wiencke ist Skill Manager bei Bayer und außerdem Podcaster und hostet den Podcast „LernXP“ rund um das Thema Corporate Learning. Mit ihm spreche ich über sein Lernprojekt „Datenanalyse, -visualisierung und Datenstorytelling“, dass er seit ca. einem Jahr vorantreibt, um sich ein tiefergehendes Verständnis für Datenanalyse außerhalb von Excel (z.B. mit Power BI) anzueignen. Die Folge ist also für jede:n interessant, der/die sich ebenfalls vermehrt mit dem Thema Datenanalyse, -visualisierung bzw. Storytelling mit Daten auseinandersetzen möchte.
Matthias empfiehlt folgende Lernmaterialien für den Einstieg:
Cole Nussbaumer Knaflic “Storytelling with Data” (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034053486)
Udacity-Nanodegree “Data analysis and visualization with Power BI (https://www.udacity.com/course/data-analysis-and-visualization-with-power-BI-nanodegree--nd331)
Coursera-Kurs “Google-Datenanalyse Zertifikat über berufliche Qualifikation“ (https://www.coursera.org/professional-certificates/google-data-analytics?utm_source=gg&utm_medium=sem&utm_campaign=04-CourseraPlus-EU&utm_content=B2C&campaignid=13520447723&adgroupid=124369969820&device=c&keyword=coursera&matchtype=b&network=g&devicemodel=&adpostion=&creativeid=527622276210&hide_mobile_promo=&gclid=Cj0KCQiAofieBhDXARIsAHTTldo-qblkTy_7fc4hpt2ykKGctErnDYwvcgq4kcbiqBMTrnLLBsZHGBIaAqQCEALw_wcB)
Matthias organisiert sich sein Lernprojekt mit wöchentlichen Lernblockern – beispielsweise versucht er sich fürs Lernen aktuell den Montagvormittag freizuhalten.
Mehr über Matthias findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mwiencke/
Podcast und Blog „LernXP“: https://lernxp.de/

Jan 30, 2023 • 27min
#004 - Wie lernst du - Stärkenorientiertes Lernen - Sebastian Wittmann
In der ersten Ausgabe des Formats im Format „Wie lernst Du?“ bespricht Sebastian Wittmann mit mir, wie man stärkenorientiert lernen kann.
Sebastian ist der Gründer des Stärkenradars – eines tollen Stärkentest-Tools und damit prädestiniert dafür, mit mir dieses Thema zu besprechen.
Die Folge ist für jede:n interessant, der sich mehr damit beschäftigen möchte, wie man besser und mit mehr Freude entlang der eigenen Stärken lernen kann.
Sebastian zeigt auf, dass man Stärken in drei Kategorien einteilen kann: Kopf-, Hand- und Herzstärken. Je nachdem, welche besonders stark ausgeprägt sind, ist auch der eigene optimale Lernstil beeinflusst.
Um den Einfluss der Stärken aufs Lernen besser zu verdeutlichen, geht Sebastian im Verlauf der Folge auf mein Stärkenprofil ein – deshalb hier die kurze Auflistung meiner Top-8-Stärken (damit dem Gepräch an dieser Stelle besser gefolgt werden kann):
Verantwortungsgefühl
Leichtigkeit
Umsetzungsstärke
Netzwerken
Harmoniestreben
Empathie
Expertise
Weitblick
Für das optimale stärkenorientierte zukünftige Lernsetting empfiehlt sich die strukturierte Reflektion der bisherigen eigenen Lernerfahrungen – beispielsweise mit meinem Tool „Lern-Reflektomat“ – diesen findet ihr hier: https://www.linkedin.com/posts/corneliahattula_selbstreflexion-lernen-lernprojekte-activity-7006498086357192705-c4d2?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Mehr zum Stärkenradar findet ihr hier: https://www.staerkenradar.de/
Und last but not least: mehr zu Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianwittmann/

Jan 30, 2023 • 11min
#003 - Lernprojekt Future Thinking - Angela Hamatschek
Meine Gästin Angela Hamatschek ist „die Kanzleioptimistin“ – sie hilft Steuerberaterkanzleien beim Marketing und der Positionierung. Zudem ist Angela Podcasterin und hostet den Podcast „Die Leseoptimistin“. Mit mir spricht sie über ihr Lernprojekt „Zukunftsforschung“, das sie angeht, um generell ein besseres Verständnis über den Themenkomplex Future Thinking zu erhalten. Die Folge ist also für jede:n interessant, der in das Thema Zukunftsforschung leichtfüßig einsteigen möchte.
Angela empfiehlt folgende Lernmaterialien für den Einstieg:
Futures Thinking Playbook von Katie Bishop King und Julia Rose West für einen Einstieg in die Methodiken der Zukunftsforschung (https://library.teachthefuture.org/product/futures-thinking-playbook/)
Bereit für die Zukunft von Jane McGonigal (https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Bereit-fuer-die-Zukunft/Jane-McGonigal/Penguin/e604873.rhd)
Den Coursera-Kurs: Ready Set Future (https://de.coursera.org/learn/introduction-to-futures-thinking)
Angela organisiert ihr Lernprojekt mit einem Lerncockpit und lernt im Lerntandem in zweiwöchigen Lernsprints.
Mehr über Angela findet ihr hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/angela-hamatschek-chancenfinderin/
Podcast „Die Leseoptimistin“: https://www.leseoptimistin.de/

Jan 30, 2023 • 14min
#002 – Lernprojekt Content Creation mit KI – Dennis Fischer
Mein Gast Dennis Fischer ist Buchautor, Podcaster, Trainer und Keynote-Speaker und spricht mit mir über sein Lernprojekt „Wie kann ich die Erstellung von Blogartikeln etc. durch den Einbezug von KI (wie ChatGPT) unterstützen, um effizienter und kostengünstiger Content zu produzieren?“. Die Folge ist also für jeden interessant, der sich mit der Möglichkeit, KI in die eigene Content-Erstellung einzubeziehen, auseinandersetzen möchte.
Dennis empfiehlt folgende Lernmaterialien für den Einstieg:
Miro-Board von Jan Foelsing (https://miro.com/app/board/uXjVP1tqX3k=/)
Youtube-Kanal “Unternehmerkanal” – Geld verdienen mit KI (https://www.youtube.com/watch?v=zs02FuXGBIM)
Dieses Lernprojekt geht Dennis stark nach dem Trial & Error-Prinzip an – sprich, er schaut sich ein Video an, probiert dann aus, verfeinert… ohne „feste“ Kalenderslots und vor immer allem direkt am Beispiel.
Zum Festhalten seiner Learnings nutztb Dennis das Second Brain-Tool Logseq (https://logseq.com/)
Mehr zu Dennis:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fischerdennis/?originalSubdomain=de
Website: https://dennisfischer.com/

Jan 26, 2023 • 1min
#001 - Trailer - Was lernst Du? - Podcast
Der "Was lernst Du?"-Podcast steht für kurze, knackige Lernimpulse, Lern-Inspiration und Wissenswertes rund um innovative Lernformate.


