

geister - der philosophie-podcast
Christian Eichler
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte.
Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben.
Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben.
Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Feb 28, 2025 • 1h 20min
#48 - Haben wir einen freien Willen?
Wenn wir uns die Natur um uns herum anschauen, dann scheint alles von Kausalität bestimmt. Eine Sache verursacht die nächste. Nur bei unseren Entscheidungen scheint das anders zu sein. Die können wir frei treffen. Wenn wir an der Eisdiele stehen, überlegen wir, welche Sorte wir wollen und entscheiden uns dann frei für sie. Aber wie soll das funktionieren? Müsste es bei uns im Kopf dann nicht eine "Lücke" in der Kausalität geben? Sowas wie eine Seele? Und wenn keine Seele, was dann? Oder ist das Problem ganz anders geartet?
Diese Fragen treiben die Philosophie seit Jahrhunderten um und Dietmar Hübner hat sie in seinem neuen Buch "Was uns frei macht - Ein Versuch über die Autonomie des Willens", das im letzten Jahr bei Suhrkamp erschienen ist, nochmal neu aufgerollt und zu beantworten versucht. Christian spricht mit ihm drüber.
Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.
Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Feb 21, 2025 • 59min
#47 - Chinesische Philosophie
In der letzten Woche haben ja wir über das antike China gesprochen, in dieser Folge fragen wir uns, wie denn nun die chinesische Philosophie entstanden ist und was die ersten Texte waren. Christian spricht mit Hans van Ess unter anderem über das "Buch der Wandlungen", Konfuzius und Laozi. Hans van Ess ist Professor für Sinologie an der LMU München. Er hat mehrere Einführungen in die chinesische Philosophie geschrieben und vor kurzem Konfuzius "Gespräche" neuübersetzt.
Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.
Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Feb 14, 2025 • 1h 2min
#46 - China in der Antike
In den nächsten Wochen werden wir uns mit antiker chinesischer Philosophie beschäftigen. Den Anfang macht dieses Gespräch mit Helwig Schmidt-Glintzer zu den historischen Hintergründen. Was macht China geographisch so besonders? Und wieso passiert es so schnell, dass die Region sowohl handwerklich weit entwickelt ist als auch schnell zu einem großen Reich geeint? Was sind die ältesten Schriftquellen, was wurde geglaubt und wie entsteht die Philosohie?
Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und seit 2016 Seniorprofessor der Universität Tübingen und Gründungsdirektor des China Centrum Tübingen. Bei C. H. Beck ist von ihm unter anderem "Das alte China" erschienen.
Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.
Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Feb 10, 2025 • 21min
Neues Special: Landkrank
Neues Special!
Jens und Christian sprechen über den Essay “Landkrank” von Nikolaj Schultz.
Nikolaj Schultz ist Soziologe und Schüler von Bruno Latour, er hat mit ihm unter anderem das Konzept einer “ökologischen Klasse” entwickelt.
In “Landkrank”, einer Mischung aus Ethnografie, philosophischen Überlegungen und Urlaubsnovelle, reflektiert Schultz unsere persönlichen Verwicklungen in die Klimakatastrophe und mögliche Wege heraus.
Jens ist von diesem Text (gelinde gesagt!) überhaupt nicht angetan und auch Christian hat so seine Zweifel.
Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren. Im Discord gibt es jetzt auch einen zweiten Lesekreis, der von unserer Community geleitet wird ♥

Jan 31, 2025 • 1h 4min
#45 - Feministische Epistemologien
Frieder Vogelmann ist Professor für Erkenntnistheorie an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg, während Katharina Hoppe als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt tätig ist. Gemeinsam sprechen sie über feministische Epistemologien und deren Relevanz. Sie thematisieren, wie Geschlechterbias die Wissensproduktion beeinflusst und analysieren den Zusammenhang zwischen identitätspolitischen Debatten und gesellschaftlichen Unterdrückungsverhältnissen. Zudem wird die Notwendigkeit beleuchtet, politische Dimensionen in die Diskussion über epistemische Ungerechtigkeiten einzubeziehen.

Jan 26, 2025 • 60min
#44 - Die Psalmen
In der letzten Woche haben wir ja über das antike Israel gesprochen und seine besondere Rolle zwischen Mesopotamien und Ägypten. Heute verdeutlichen wir uns die Anfänge des Judentums nochmal an Texten, die ihr alle kennt: den Psalmen.
Denn die Ursprünge des Buchs der Psalmen aus dem Alten Testament liegen viel weiter in der Vergangenheit, als man vielleicht denken mag. Christian spricht darüber mit dem Theologen Reinhard Müller, der dazu gerade das Buch "Die Psalmen in ihrer Urgestalt" zusammen mit Christoph Levin bei C. H. Beck veröffentlicht hat.
Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.
Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Jan 17, 2025 • 58min
#44 - Israel in der Antike
Wir gehen weiter durch die Geschichte des Denkens.
In dieser Folge geht es um das antike Israel, das eine besondere Stellung zwischen zwei Großreichen, über die wir schon gesprochen haben, eingenommen hat, nämlich Mesopotamien und Ägypten.
Aber wo liegen eigentlich die Wurzeln des Alten Testaments und kann uns dieser Text überhaupt dabei helfen, etwas über diese Zeit zu verstehen? Und wissen wir, wie der Monotheismus entstanden ist?
Darüber spricht Christian mit Bernd Schipper, er ist Professor für Theologie an der Humbold Universität Berlin.
Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister.
Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.
Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter.
Mich auch: Instagram, Twitter
Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein.
Vielen Dank und bis nächste Woche!
Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen!
Alexander Steinkampf
Reiner Beyer-Meklenburg
Sören Hinze
Pascal Ehrlich
Samuel Engel
Danai Gavranidou

Jan 12, 2025 • 11min
Teaser: Jahresrückblick 2024
Neues Special! Jens und Christian machen einen kleinen Jahresrückblick. Und zwar diskutieren wir Themen, die wir 2024 für philosophisch relevant gehalten haben. Und zwar den Mord am United-Healthcare-CEO, das drohende Philosophie-Sterben an den Universitäten, die Frage, ob wir im Zeitalter der Rhetorik leben, die Geburt des Faschismus aus der parlamentarischen Demokratie und den deutschen Blick auf die Lage in Gaza.
Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die gesamte Folge und alle vergangenen und zukünftigen Specials hören wollt, dann unterstützt uns gerne auf: https://steadyhq.com/geister

Dec 21, 2024 • 32min
#43 - Ein Jahr geister: 10 Lektionen, die ich mitnehme
Vor einem Jahr ist dieser Podcast losgegangen, seitdem habe ich viele spannende Gespräche über aktuelle Veröffentlichungen geführt, mit Jens Pier und unserer Community über interessante Texte diskutiert und habe mir von tollen Gästen die Geschichte des menschlichen Denkens erklären lassen. Wir waren in der Steinzeit, in Mesopotamien, Ägypten, Indien und Iran. Im nächsten Jahr werden wir uns mit China und Griechenland beschäftigen.
Welche 10 Lektionen ich in einem Jahr geister gelernt habe, erzähle ich in dieser Folge. An dieser Stelle möchte ich auch allen danken, die den Podcast finanziell unterstützen: Die Hälfte des Fundingziels auf Steady ist mittlerweile erreicht Falls ihr euch das auch vorstellen könntet, schaut gerne nach auf: https://steadyhq.com/geister
Schreibt mir Feedback zu einem Jahr geister gerne an geisterpodcast@gmail.com.
Der Podcast geht in eine kurze Weihnachtspause, Jens und ich melden uns Anfang Januar mit einem philosophischen Jahresrückblick zurück.

Dec 6, 2024 • 15min
Neues Special: Ted Chiang
Neues Special!
Jens und ich sprechen über die Kurzgeschichtensammlung “Stories of Your Life and Others” vom Sci-Fi-Autoren Ted Chiang.
In der Geschichte “Understand” wird ein Mann durch eine Droge immer intelligenter und kann auf einmal seine eigenen Denkprozesse durchschauen.
In “The Evolution of Human Science” wird alle Wissenschaft von Meta-Humans gemacht und die Menschen können sie nur noch versuchen zu interpretieren.
In “Story of Your Life”, auf der der Film “Arrival” basiert, lernt eine Wissenschaftlerin eine Alien-Sprache und auf einmal verändert sich ihr denken.
Und in “Liking What You See: A Documentary” können sich Menschen ein Gerät einpflanzen lassen, das sie daran hindert, zu erkennen, ob jemand schön ist oder nicht.
Was wir in diesen Geschichten für philosophische Themen erkennen und was wir sonst noch spannend an ihnen finden, diskutieren wir in dieser Folge.
Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.