TechTalk | Voice of Digital

Computerwoche, CIO & CSO
undefined
Mar 8, 2022 • 18min

#38 | Headhunter

Auch wenn Sebastian von Rabenau sich als Personalberater und nicht als Headhunter vorstellt, so hat er aber auch kein Problem mit dieser Berufsbezeichnung. Das Ziel, eines Headhunters ist es, Unternehmen die perfekt passende Person für eine offene Stelle zu präsentieren oder Jobsuchenden passende Arbeitgeber vorzuschlagen. Herr von Rabenau erzählt aus dem Nähkästchen und gibt uns Einblicke in sein daily business. Unter anderem kann es dabei auch zu lustigen Begebenheiten kommen, wenn sich Bewerber hoffnungslos überschätzen und zu hoch pokern.
undefined
Feb 22, 2022 • 29min

#37 | Agil durch „Accelerate“ mit Benedikt Stemmildt

„Accelerate“ ist ein Buch, das CIOs eine Art Baukasten an die Hand gibt, wie sie agile Methoden so einführen können, dass sie messbaren Business-Erfolg liefern. Benedikt Stemmildt, CIO von Blume2000, hat genau das umgesetzt und spricht mit uns über seine Erfahrungen aus dem Change-Prozess, beleuchtet Dos und Don’ts und gibt praktische Tipps für die Einführung an die Hand. Hören Sie in der neuen Folge des Podcasts IDG TechTalk, was sich hinter „Accelerate“ verbirgt, für welche Organisationen es sich eignet und wie Sie Ihre IT damit zum Business-Enabler machen können.
undefined
Feb 8, 2022 • 27min

#36 | Digitalisierung bei Pfizer

In zehn Monaten einen neuen Impfstoff entwickeln? In der Vergangenheit waren dafür eher zehn Jahre Entwicklungszeit die Regel. Wie es Pfizer gelang, einige Prozesse rund um den Corona-Impfstoff Comirnaty dank moderner IT-Technologien wie KI, Augmented Reality etc. deutlich zu beschleunigen, erzählt Thomas Kleine, Head of IT & Digital bei Pfizer Deutschland. Und er erklärt, warum bei aller Faszination für moderne Technologie die klassischen IT-Prozesse nicht zu vernachlässigen sind, sondern ebenfalls Bestandteil einer Digitalisierungsstrategie sein müssen.
undefined
Jan 25, 2022 • 45min

#35 | Holokratie in der Praxis

Natürlich brauchen Unternehmen Strukturen, um zu funktionieren. Aber wer sagt eigentlich, dass klassische Abteilungen und vielstufige Hierarchien der Weisheit letzter Schluss sind? Mario Dönnebrink, CEO des westfälischen Softwarehauses d.velop AG, hat angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der sich verändernden Geschwindigkeiten im Softwaremarkt vor drei Jahren die Reißleine gezogen. Nach dem Vorbild der Holokratie organisiert sich das Unternehmen heute in Kreisen und Teams - bei d.velop spricht man lieber von „Kreisen und Zellen“. Überhaupt hat sich das Unternehmen lediglich aus den großen Baukästen Holokratie und Agilität bedient, um für sich die bestmögliche Organisationsform zu finden. Dabei galt es viele Fragen zu beantworten – auch die, wie viel Mitspracherecht die Mitarbeitenden haben sollten. Aber hören Sie selbst…
undefined
Jan 13, 2022 • 29min

Was CIOs 2022 erwartet

Der digitale Wandel wird den CIO auch 2022 mächtig auf Trab halten – schon weil er sich diese Aufgabe immer mit anderen Funktionen wie dem Chief Digital Officer oder dem Chief Technology Officer teilen muss. Die Kernaufgabe, so sagt Pascal Matzke, Research Director bei Forrester Research, wird im Aufbrechen von Silostrukturen liegen. Hören Sie im Podcast „IDG TechTalk“ mit Pascal Matzke, wie sich CIOs im neuen Jahren positionieren sollten, um ihre Kernprozesse im Unternehmen optimal digitalisieren zu können.
undefined
Jan 11, 2022 • 31min

#34 | Quanten-Computing

Quantencomputer versprechen nie dagewesene Rechenleistungen. Damit haben sie das Potenzial, weite Teile unseres Lebens zu revolutionieren – egal ob in der Medizin, der Chemie mit ihrer Materialforschung, der Finanzindustrie, der Logistik oder bei der E-Mobilität. Hören Sie, wie sich Unternehmen schon heute auf die Welt von morgen vorbereiten können. Unser Podcast-Gast Heike Riel, Forschungsleiterin Quanten-Computing im IBM Forschungslabor in Zürich, berichtet über den aktuellen Stand der Quantencomputer-Entwicklung. Und sie erklärt, wie heute schon fast jeder einen Quantencomputer programmieren kann – Python-Kenntnisse genügen.
undefined
Dec 28, 2021 • 20min

#33 | Keine Angst vor Change

Der Chef teilt den Mitarbeitern mit, dass das Unternehmen weitreichende Veränderungen plant. "Betrifft es mich und wenn ja, schaffe ich das?" Dieser Gedanke ploppt bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach solchen Ankündigungen hoch. Der Diplom Psychologe Axel Koch erklärt im neuen IDG TechTalk, wieviel Psychologie hinter solchen Change-Projekten steckt und wie alle Beteiligten gut durch diesen Prozess kommen können.
undefined
Dec 22, 2021 • 25min

Anzeige | Der IT-Kompass 2022 mit Axel Oppermann

Alles an Rechenleistung in die Cloud packen? Versuchen, sich mit mehr Digitalisierung als Zulieferer interessanter für Großunternehmen zu machen? Und mehr Investitionen in IT-Security sind sowieso eine gute Sache, oder? Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen gerade jetzt vor der Herausforderung, die richtigen IT-Investitionsentscheidungen zu treffen. Denn: Die Digitalisierung schreitet weiter rapide voran. Gerade trotz oder vielleicht sogar wegen Corona. IT-Experte Axel Oppermann vom Analystenhaus Avispador weiß aber, wie man diese Herausforderung begegnet. Sein Motto: „Alles wird hybrid“!. Was das für den Mittelstand bedeutet, verrät Ihnen dieser Podcast. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!
undefined
Dec 14, 2021 • 26min

#32 | Das Auto als Ökosystem

Die großen Autobauer müssen sich zu Softwareunternehmen wandeln, um das „Ökosystem Auto“ voranzutreiben. Anja Hendel, Managing Director bei der Volkswagen-Tochter Diconium, sieht große Chancen für die Branche – wenn sie es schafft, den Wandel erfolgreich zu gestalten. Dazu gehört allerdings eine Menge: Neben dem Aufbau von mehr Software- und Datenkompetenz gilt es den Wechsel zur Elektromobilität und zu neuen Mobilitätskonzepten zu meistern. Hören Sie in der neuen Podcast-Episode von IDG Tech Talk, warum Autobauer sich künftig weniger mit Motoren und Spaltmaßen, dafür aber mehr mit Software, Daten und Customer Experience beschäftigen werden.
undefined
Nov 30, 2021 • 37min

#31 | CIO des Jahres - Blick hinter die Kulissen

Die Awards zum CIO des Jahres sind die begehrtesten und wichtigsten IT-Auszeichnungen Deutschlands. Jahr für Jahr zeichnen die COMPUTERWOCHE und das CIO-Magazin die besten IT-Macher und ihre Projekte aus. Dabei gehört die Bühnen denen, die gemeinsam mit ihren Teams die Digitalisierung ihrer Unternehmen vorantreiben und mit Innovationen dafür sorgen, dass ihre Firma auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und gute Geschäfte macht. Was den CIO des Jahres ausmacht und welche Vorbereitungen dahinterstecken, davon berichten exklusiv unsere langjährige Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, das Gesicht der Gala, und Redakteurin Karen Funk, bei der alle Fäden des Wettbewerbs zusammenlaufen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app