Der Pragmaticus Podcast

Der Pragmaticus
undefined
May 19, 2022 • 16min

Die Klimaforschung hatte immer Recht

Was muss passieren, um die Erderwärmung aufzuhalten. Es gibt eine ganze Menge von Optionen, sagt Gerhard Wotawa, Meteorologe von der Zentralanstalt für Geodynamik in Wien und zeigt unterschiedliche Wege auf. Doch vor allem anderen muss es ein Umdenken und stabile Rahmenbedingungen geben, ist er überzeugt und traut den Menschen Kreativität zur Lösung existenzieller Fragen zu.
undefined
May 5, 2022 • 24min

Europa wächst an der Bedrohung

Der Überfall Putins auf die Ukraine bringt die Weltordnung durcheinander. Waren die europäischen Staaten bis zum Jänner 2022 in sehr vielen Fragen uneins, herrscht derzeit eine einende Kraft. Doch was muss passieren, um Europa tatsächlich zu einer Großmacht zu transformieren? Pragmaticus-Experte Rainer Münz gibt Einblicke in den Status-Quo der Problemlage. Die Europäische Union ist stets an den Krisen gewachsen, ist er überzeugt und sieht der Zukunft deshalb mit großem Interesse entgegen.
undefined
Mar 17, 2022 • 21min

Brennpunkt Balkan: Was Frieden braucht

Christian Schmidt ist seit August 2021 der Hohe Repräsentant in Bosnien Herzegowina der UN. Seine Mission ist es, den Frieden in einem multiethnischen Staat zu wahren, in dem populistische Politiker mit nationalistischen Parolen zündeln. Das Land leidet an korrupten Strukturen, sagt Schmidt im Interview. Er sieht die Zukunft in einer Jugend, die nationalistisches Gedankengut über Bord wirft. Um Frieden zu sichern, bittet Schmidt die internationale Gemeinschaft um Unterstützung. Sie hat den Balkan aus den Augen verloren, sagt er im Interview.
undefined
Feb 24, 2022 • 31min

Warum wir Musiktherapie brauchen

Musik und Geist sind untrennbar miteinander verbunden. Deshalb kann Musiktherapie auch eine wichtige Rolle in der Behandlung von Krankheiten spielen. Etwa bei Autismus, bei Parkinson oder Depressionen. Denn Musik aktiviert den gesamten Körper, spielt bei jeder Bewegung, bei Sprache und steigert das Wohlbefinden. Das Wissen über die Neurobiologie des Menschen ist wichtig für die medizinische Behandlung von Erkrankungen, die Wirkung ist eindeutig belegt, deshalb sollte Musiktherapie von Ärzten viel öfter verschrieben werden.Gast dieses Podcasts: Thomas Stegemann, Professor für Musiktherapie an der Musikuniversität und darstellende Kunst.
undefined
Feb 11, 2022 • 30min

Pragmatisch betrachtet „Wir werden Zuwanderung brauchen“

Warum legale Migration die Zukunft am Arbeitsmarkt ist. Ein Gespräch mit dem Demographen Rainer Münz, dem Ökonomen Christian Helmenstein und der Migrationsexpertin Verena Bilger.
undefined
Dec 22, 2021 • 38min

Wie schmeckt die Zukunft?

Es ist soweit: Bei Fleisch aus Massentierhaltung ist der Gipfel erreicht, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler. In Zukunft kommt mehr Gemüse auf die Teller sowie Fleisch und Fisch aus dem Labor. Im Podcast skizziert die Trendforscherin, warum das so ist und wohin die Reise nun geht.
undefined
Dec 9, 2021 • 35min

Putins russische Seele

Die EU ist für Putin zunehmend ein „Ärgernis“. Das sagt Russland-Experte Gerhard Mangott im Podcast. Im Gespräch erklärt er, wie es innerhalb der drei Jahrzehnte seit dem Zerfall der Sowjetunion dazu kommen konnte, und was der Westen tun kann, um die entgleiste Beziehung zu retten.
undefined
Nov 29, 2021 • 14min

Atomkraft, Angst lass nach

Helmuth Böck ist Kernphysiker und Professor am Atominstitut der Technischen Universität Wien. Im Gespräch thematisiert er die oft unbegründeten Ängste vor der Atomkraft und betont, dass ein Verzicht auf diese klimaneutrale Energiequelle langfristige Wettbewerbsnachteile mit sich bringt. Er vergleicht die Sicherheit von Kernenergie mit anderen Energiequellen und zeigt moderne Reaktortechnologien auf, die effizienter und sicherer sind. Zudem plädiert er für eine breitere Akzeptanz und Investitionen in die Forschung im Bereich der Kernenergie.
undefined
Nov 12, 2021 • 27min

Der Wald von morgen

Bäume wachsen nach. Diese Tatsache ist für den Holzbau-Unternehmer Erwin Thoma der Schlüssel für die Zukunft unserer Städte und Häuser, ja unseres Wohlstands: Der Wald kann uns von der jetzigen Wirtschaft des Mangels zu einer Wirtschaft der Fülle führen. Ein Gespräch darüber, wie nachhaltige Waldnutzung wirklich funktioniert.
undefined
Nov 3, 2021 • 19min

Inflation

Die Preise steigen, die Löhne nicht. Geld wird immer weniger wert. Andreas Treichl, ehemaliger Chef der Erste-Bank prognostiziert eine anhaltende Krise. Ein Experten-Podcast über die Unschärfe des Inflationsindex, Teuerung und das Ende des Sparens.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app