

Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Episodes
Mentioned books

Oct 8, 2025 • 36min
Michael Ebert - Von schweren Themen leicht erzählen
Michael Ebert wollte schon immer Journalist werden. Der Chefredakteur des SZ-Magazins ist in einem Krankenhaus aufgewachsen. Davon handelt sein erster Roman. Sein aktuelles Buch erzählt die „atemberaubende Tragikomödie eines ganz normalen Mannes“. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Oct 7, 2025 • 40min
Michèl Malcin - Ein ehemaliger Pfarrer unterwegs im Cafébus
Als Pastor arbeitete er bis zur Erschöpfung. Seine Rettung war ein Doppeldeckerbus. Michèl Malcin baute diesen zu einem Cafébus um. Seine Idee: Überall wo er auf seinen Fahrten anhält, will der ehemalige Pfarrer Menschen zusammenbringen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Oct 6, 2025 • 37min
Henning Beck - „Die Kunst besteht darin, in Sprints zu arbeiten"
Arbeiten ohne ständige Ablenkung? Wie das geht, damit beschäftigt sich Neurowissenschaftler Henning Beck. Seine Antwort: Das Gehirn braucht Phasen der tiefen Konzentration – ohne Smartphone. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Oct 4, 2025 • 1h 26min
Emotionen - Die Macht der Wut und was aus ihr erwachsen kann
Wut hat viele Ursachen. Merlin Faude weiß, wovon er spricht: Der Wutcoach hatte früher selbst ein Aggressionsproblem. Autor Jan Skudlarek hat untersucht, warum Menschen zu Wutbürgern werden. Er sagt: Wut kann auch Energien freisetzen. Steinhauer, Gisela www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Oct 3, 2025 • 1h 20min
Iva Procházková - Rückkehr in ein Land, das es zuvor nicht gab
Iva Procházková durfte in der ČSSR weder studieren noch publizieren. 1983 emigrierte sie nach Österreich, später nach Deutschland. Die preisgekrönte Autorin von Kinderbüchern, Krimis und Drehbüchern kehrte 1995 nach Prag zurück, in ein neues Land. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Oct 2, 2025 • 35min
Verein für Inklusion - Claus Hempfling: Alle anders, alle gleich
Wirkliche Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen – das ist der Wunsch von Claus Hempfling. Gemeinsam mit anderen Eltern setzt er sich für neue Arbeits- und Wohnmöglichkeiten ein – und das vor der Haustür im fränkischen Waischenfeld. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Oct 1, 2025 • 38min
Simon Usifo - "Deutschsein kann auch anders aussehen"
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd verändert für Simon Usifo alles. Der Autor und Werber sammelt migrantische Stimmen und macht daraus ein Buch. "People of Deutschland" sollte empowern - und hat damit auch ziemlich hohe Wellen geschlagen. Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Sep 30, 2025 • 32min
Corina Gertz - Trachten fotografiert wie Haute Couture
Studiert hat sie Modedesign, doch bekannt wurde Corina Gertz als Fotografin. Ihre Bilder zeigen Trachten, von hinten und vor schwarzem Hintergrund. Inzwischen melden sich weltweit Menschen, um in ihrer traditionellen Kleidung fotografiert zu werden. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Sep 29, 2025 • 40min
Marko Martin - "Freiheit ist das höchste Gut"
Mit seiner kritischen Rede beim Bundespräsidenten sorgte Marko Martin für einen Eklat. Diese Aufmerksamkeit gebührt eher der Ukraine, sagt der Schriftsteller. Zu lange hätten Intellektuelle osteuropäische Verdienste für den Freiheitskampf ignoriert. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Sep 27, 2025 • 1h 31min
Benachteiligt? - Jungen und ihre besonderen Herausforderungen
Jungen haben oft schlechtere Noten als Mädchen, brechen die Schule vorzeitig ab und zeigen häufiger Verhaltensauffälligkeiten. Das hat eine OECD-Studie herausgefunden. Was sind die Ursachen und was muss sich ändern? Reinbold, Markus; Winter, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch