
Im Gespräch
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Latest episodes

Jul 21, 2025 • 41min
Pater Jörg Alt - "Jesus hätte sich auch festgeklebt"
Jörg Alt ist Jesuit geworden, weil dort der Einsatz für Glauben und Gerechtigkeit zusammengehören. Seine Aktionen für den Klimaschutz haben ihn sogar ins Gefängnis gebracht. Sein Glaube an Gott ist intakt, nur von den Menschen ist er sehr enttäuscht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 19, 2025 • 1h 34min
Urlaubs-Lektüre - Bücher für den Ferienkoffer
Elisabeth Ruge, Literaturagentin und ehemalige Verlegerin, und Holger Schwab, Inhaber des Buchladens 46 in Bonn, diskutieren über die perfekte Urlaubslektüre. Sie geben spannende Buchempfehlungen aus der zeitgenössischen Literatur sowie Klassiker, die man neu entdecken sollte. Besondere Werke wie 'Das Schweigen des Meeres' und die Bücher von Edna O'Brien werden hervorgehoben. Zudem teilen sie ihre Gedanken zu Kriminalromanen und wichtigen geopolitischen Einsichten und beleuchten die Rolle von Frauen im Widerstand während der Nazizeit.

Jul 18, 2025 • 40min
Lehrer Detlef Mücke - Kampf für die Rechte der Schwulen und gegen Diskriminierung
Detlef Mücke gilt als Vorkämpfer der Schwulenbewegung. In den 1970er-Jahren outete er sich als einer der ersten Lehrer und engagiert sich seitdem für die Rechte der queeren Community – auch mit einer gewissen Lust zur Provokation. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 17, 2025 • 38min
Mediziner Werner Bartens - "Gute Medizin ist Leib- und Seelenkunde"
Welchen Einfluss hat die Seele auf die Gesundheit? Damit beschäftigt sich der Autor Wener Bartens in seinem Buch über die Medizingeschichte. Die moderne Medizin kranke an zu wenig Zeit für seelische Belange und zu vielen unnötigen Untersuchungen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 16, 2025 • 35min
Gesundheit - Therapeutin Marlit Bromm: Gärtnern ist die beste Medizin
Marlit Bromm arbeitet als Gartentherapeutin mit Menschen, die dement, psychisch oder physisch krank sind. Mit Pflanzen, Düften und Gartenarbeit hilft sie diesen Menschen, wieder Zugang zu sich selbst zu finden - und stärkt so deren Selbstwertgefühl. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 15, 2025 • 37min
Künstlerin Maqsoodi - "Ich denke immer in Farben"
Mahbuba Maqsoodi ist fasziniert von Farben, Licht und Spiritualität. Die Deutsch-Afghanin gestaltet Fenster in Kirchen. Kunst, so die Malerin, sei universell – jenseits von Glauben und Politik. (Wdh. vom 6. 2. 2025) Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

33 snips
Jul 14, 2025 • 35min
Mobilitätsforscher - Andreas Knie: "Wir müssen uns die Straßen zurückerobern!"
Andreas Knie ist ein führender Mobilitätsforscher und Soziologe, der für autofreie Stadtteile eintritt. Er diskutiert die Probleme der Automobilabhängigkeit in Deutschland und die Notwendigkeit alternativer Mobilitätslösungen. Knie reflektiert nostalgisch über seine Kindheit und die Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte. Zudem beleuchtet er die Rolle autonomer Robotaxis und die psychologischen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien. Abschließend thematisiert er innovative Ansätze zur Reduzierung von Fahrzeugen in Städten.

Jul 12, 2025 • 1h 31min
Hitze und Dürre - Wie können sich Städte und Natur anpassen?
Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 11, 2025 • 39min
Psychologin Gutmann - Das nichteheliche "Russenkind"
Als Jugendliche erfährt Marianne Gutmann: Ihr Vater war Soldat der Roten Armee. Sie ist also ein uneheliches „Kind des Feindes“. Es braucht Jahrzehnte, bis sie aus dem doppelten Makel eine Geschichte von Versöhnung macht und das Schweigen bricht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Jul 10, 2025 • 39min
Fachintensivpflege - Dominik Stark begleitet Menschen bis in den Tod
Dominik Stark liebt seine Arbeit, auch wenn vieles besser laufen könnte. In der Klinik wechselt der Fachintensivpfleger zwischen Notaufnahme und Intensivstation, außerhalb engagiert er sich in der Pflegekammer und als Aktivist via Social Media. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch