

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Apr 9, 2024 • 9min
EGMR: Klimaschutz ist ein Menschenrecht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat erstmals ein Land wegen unzureichenden Klimaschutzes verurteilt. Das Straßburger Gericht gab einer Gruppe Schweizer Seniorinnen recht, die ihrer Regierung vorwerfen, durch mangelnden Klimaschutz ihre Menschenrechte zu verletzen. Das Urteil ist zunächst nur für die Schweiz rechtlich bindend. Bringt es den Klimaschutz auch andernorts weiter? Welche Folgen hat es für Deutschland? Und: Ist ein Gerichtssaal überhaupt der richtige Ort, um Klimaschutz durchzusetzen? ARD-Rechtsexperte Max Bauer berichtet aus Straßburg und dann sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Leiter der "Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik". // Moderation: Anne Kleinknecht

Apr 9, 2024 • 9min
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet über Klimaklagen
Verletzt ein Staat Menschenrechte, wenn er nicht genügend gegen den Klimawandel tut? Zu dieser Frage will der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg gleich drei Urteile sprechen. Geklagt haben ein französischer Bürgermeister, mehrere Jugendliche aus Portugal und Seniorinnen aus der Schweiz. Welche Folgen die Urteile für uns in Deuschland haben könnten, besprechen wir mit Remo Klinger, einem der bekanntesten deutschen Umweltanwälte. Er hat in mehreren deutschen Städten ein Dieselfahrverbot durchgesetzt und war auch an der Klima-Klage von Fridays for Future vor dem Bundesverfassungsgericht beteiligt. // Beiträge von: Milena Pieper, Claudia Schaffer / Moderation: Sabine Straßer

Apr 8, 2024 • 11min
Sind Ausländer krimineller als Deutsche?
Die neue Polizeiliche Kriminalstatistik für 2023 schlägt Wellen. Sie zeigt, dass die Zahl der Tatverdächtigen auf knapp 2,25 Millionen gestiegen ist. Von ihnen besaßen rund 923.000 keinen deutschen Pass. Das ist ein Plus von knapp 18 Prozent im Vergleich zu 2022. Damit waren im vergangenen Jahr rund 41 Prozent aller Tatverdächtigen bei uns keine Deutschen. Heißt das, dass Ausländer krimineller als Deutsche sind? Im Gespräch mit Carsten Kühntopp ordnet Prof. Dr. Tobias Singelnstein die neuen Zahlen ein. Er ist Kriminologe und Strafrechtler an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Mar 25, 2024 • 9min
Einigung von GDL und Bahn: Wer hat sich durchgesetzt?
Weitere Streiks bei der Bahn sind erstmal vom Tisch. Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GdL haben sich im Tarifstreit geeinigt. Bis Ende Februar 2026 gilt nun die Friedenspflicht. Johannes Frewel fasst zusammen, was zwischen beiden Parteien vereinbart wurde. Anschließend informiert BR-Tarifexpertin Birgit Harprath im Gespräch mit Benny Riemer über die Details der Einigung.

Mar 25, 2024 • 9min
Sieg gegen Frankreich - Neue Hoffnung für die Fußball-EM?
Überraschend überzeugend hat die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer am Wochenende Vizeweltmeister Frankreich geschlagen. Morgen gegen die Niederlande soll dieser Aufwärtstrend bestätigt werden. Wie ist der Sieg vom Samstag einzuordnen? Claudia Aichberger im Gespräch mit dem BR-Sportreporter Andre Siems.

Mar 22, 2024 • 10min
Zwischen Politik und Belletristik: Die Leipziger Buchmesse
Bis Sonntag ist die Leipziger Buchmesse noch geöffnet. Es ist das wichtigste Frühjahrstreffen der Branche, mit über 2100 Ausstellern aus über 40 Ländern. Rund 300.000 Besucher werden erwartet. Die Reden in Leipzig von Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier wurden von propalästinensischen Demonstranten unterbrochen. Die komplizierte Weltlage ist auch auf der Messe selbst abgebildet. Die Ukraine hat einen eigenen Stand. In unserem heutigen Thema des Tages schauen wir an dem Stand vorbei. Außerdem hat Daniela Stahl mit unserer Reporterin in Leipzig, Katja Weise, gesprochen. Über die Preisträger der Leipziger Buchmesse und darüber, wie die Branche versucht, junge Leser und Leserinnen zu begeistern.// Beiträge von: Sylvia Stadler, Kristine Harthauer / Moderation: Daniela Stahl

Mar 21, 2024 • 9min
Gefährdet Rassimsus unseren Wohlstand?
Heute ist "Internationaler Tag gegen Rassismus" - Eine EU-Studie aus dem vergangenen Jahr hat herausgefunden: Rassismus gegenüber Schwarzen hat in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen. Mit 38 Prozent fühlte sich die Mehrheit der Befragten explizit wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert. Das hat laut Experten auch Einfluss auf den Fachkäftemangel hierzulande - denn außereuropäische Fachkäfte haben nur selten eine weiße Hautfarbe. In unserem heutigen Thema des Tages stellen wir uns deshalb die Frage, gefährdet Rassimsus hierzulande unseren Wohlstand. Hierüber hat Esther Diestlmann mit dem Geschäftsführer der IG Metal in Augsburg gesprochen. // Beitrag von: Esther Diestelmann / Moderation: Oliver Fritzel

Mar 20, 2024 • 10min
BR-Recherche zur AfD im Landtag: Mehr rechtsextreme Mitarbeiter als bisher bekannt
Eine Recherche des Bayerischen Rundfunks von vergangener Woche hat enthüllt, wie viele Rechtsextreme bei der AfD im Bundestag beschäftigt sind. Nun zeigt ein weiterer Bericht des BR: Für die AfD-Fraktion im Bayerischen Landtags arbeiten ebenfalls mehrere Rechtsextreme und zwar mehr als bisher bekannt. Im Thema des Tages sprechen wir mit BR-Reporter Sammy Khamis über die Ergebnisse der Recherche, wie sie vorgegangen sind und was das für den Bayerischen Landtag bedeutet.

Mar 20, 2024 • 10min
Welt-Glücks-Bericht: Von Finnland lernen, heißt glücklich sein
Im World Happiness Report der Vereinten Nationen sind Finninnen und Finnen Seriensieger: Zum siebten Mal in Folge sind sie die glücklichsten Menschen der Welt ? trotz der unmittelbaren Nachbarschaft zu Russland und langen, dunklen Wintern. Wie machen die das? Und wie ist die Lage in Deutschland, das auf Rang 24 im Glücksindex abgerutscht ist? Antworten von Franziska Simon und von ARD-Skandinavien-Korrespondentin Sophie Donges im Gespräch mit Claudia Schaffer. Moderation: Daniela Stahl.

Mar 19, 2024 • 9min
Wie sehr beeinflusst KI den US-Wahlkampf?
Der US-Wahlkampf gilt als besonders hart. Dieses Jahr könnte er noch härter und chaotischer werden. Denn mittlerweile wird Künstliche Intelligenz als Mittel eingesetzt - auch in Form vom Deepfakes. Wie KI die US-Wahl beeinflussen könnte, darum geht es im BR24 Thema des Tages.