

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Oct 21, 2024 • 11min
Weltnaturkonferenz startet in Kolumbien
Die biologische Vielfalt schützen und das Artensterben weltweit stoppen - so könnte man die Hauptziele der Weltnaturkonferenz zusammenfassen, die heute im kolumbischen Cali beginnt. Beim letzten Treffen vor zwei Jahren hatten sich die Teilnehmerstaaten darauf geeinigt, dass bis 2030 etwa ein Drittel aller Land- und Meeresflächen weltweit unter Schutz gestellt bzw. renaturiert werden sollen. Wie weit wir damit in Deutschland bzw. in Bayern sind, bespricht Stephanie Mannhardt mit Simon Plentinger. Vorher fasst Stephan Hübner zusammen, was beim aktuellen UN-Treffen im Mittelpunkt steht.

Oct 20, 2024 • 15min
Geplanter Terroranschlag auf israelische Botschaft in Berlin
Weitere Themen: Bundespolitiker beschwören auf bayerischem Grünen-Parteitag eine neue Zuversicht. Bundesparteitag der Grünen Jugend fordert Mindestlohn für Jugendliche. Bundesparteitag der linken in Halle wählt neue Führungsspitze. Historikerin Anne Applebaum wird mit Friedenspreis des Dt. Buchhandels geehrt.

Oct 20, 2024 • 16min
Anne Applebaum hat in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten
weitere Themen: Gespräch zum Grünen-Landesparteitag in Würzburg mit Eva Eichmann / Gespräch zum Parteitag der Linken mit Bianca Schwarz / Michael Götschenberg über den Anschlagsplan in Israel / Petra Muhr berichtet über die Warnung der ZEW Analyse vor Donald Trump und Martin Durm über Israels heftigen Luftangriffe auf Beirat. // Moderation: Michaela Borowy

Oct 19, 2024 • 24min
Interview der Woche mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller
Braucht es neue Kaufanreize für E-Autos? Der Verband der Automobilindustrie ist dafür grundsätzlich offen - fordert aber eine schnelle Entscheidung - und das nicht nur bei den Prämien. Unsere Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann hat im ARD-Interview der Woche mit Verbandspräsidentin Hildegard Müller gesprochen - über die Lage der deutschen Autohersteller, die Gefahr aus China und Ausgleichszölle der EU

Oct 18, 2024 • 10min
Brandfackeln und Böller: Was tun gegen Esklation im Stadion?
"Pyrotechnik ist kein Verbot" das war ein lauter Fangesang einiger während der Heimat-Europameisterschaft in diesem Jahr. Nun hat heute der bayrische Innenminister Joachim Herrman zu sich eingeladen, um über Gewalt und über Pyrotechnik - also Feuerwerk und ähnliches - in deutschen Fußballstadien zu sprechen. Über die Resultate hat unsere Kollegin Sophie von Puttkamer mit unserem Sport- und Fanreporter Taufig Kahlil gesprochen. Moderator der Sendung ist Xaver Scheffer.

Oct 17, 2024 • 9min
Deutschlands umstrittenes Sicherheitspaket
Der Bundestag stimmt heute über das Sicherheitspaket der Ampelkoalition ab. Die Kritik daran ist nach wie vor aus unterschiedlichen Gründen lautstark. Während Union und AfD die Maßnahmen für unzureichend halten, gehen sie vor allem Abgeordneten von SPD und Grünen zu weit. Philipp Eckstein fasst den Inhalt des Sicherheitspaketes zusammen. Anschließend spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit Hauptstadt-Korrespondent Jan Zimmermann darüber, was genau geplant ist und warum einzelne Maßnahmen umstritten sind.

Oct 17, 2024 • 9min
Verlängerung der Mietpreisbremse - Staat ist gefragt
Wer in den nächsten vier Jahren eine neue Wohnung in einer attraktiven Gegend sucht, kann wohl weiter auf die Mietpreisbremse setzen: Sie soll bis 2028 verlängert werden. Den Gesetzentwurf dazu hat Justizminister Marco Buschmann heute auf den Weg gebracht. Aber was bringt die Mietpreisbremse eigentlich? Schließlich steigen die Mieten trotzdem weiter an. Unser Reporter Daniel Knopp hat bei Wohnungssuchenden, dem Hauseigentümerverband und dem Mieterverein nachgefragt. Unsere Wirtschaftsexperten Christian Sachsinger und Felix Lincke sagen ihre Meinung zur Mietpreisbremse in einem Pro und Contra. Redaktion: Stefanie Meyer-Negle

Oct 17, 2024 • 8min
EU-Gipfel in Brüssel beginnt heute
Topthema beim EU-Gipfel ist wieder einmal die unerwünschte Migration. Staats- und Regierungschefs beraten, wie die irreguläre Zuwanderung begrenzt werden kann und wie abgelehnte Asylbewerber schneller zurückgeschickt werden können - möglichst schon an den EU-Außengrenzen. Griechenland könnte davon besonders betroffen sein. Darüber berichtet unser Korrespondent Moritz Pompel. Anschließend spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit EU-Korrespondent Jakob Mayr in Brüssel über Strategien, die die EU in der Migrationspolitik sonst noch verfolgt.

Oct 16, 2024 • 8min
Explodieren die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen?
Den gesetzlichen Krankenkassen geht das Geld aus: Die Versicherten müssen sich auf höhere Zusatzbeiträge einstellen. Nach langen Beratungen empfiehlt der sogenannte Schätzerkreis ein Plus von 0,8 Prozentpunkten. Eine deutliche Steigerung, wie auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach feststellt. Trotzdem ist die Frage, ob das Plus die steigenden Kosten im Gesundheitssystem ausgleichen kann. Darüber hat Moderatorin Anne Kleinknecht mit dem BR Experten für Gesundheitspolitik, Nikolaus Nützel, gesprochen.

Oct 16, 2024 • 8min
Deutsche Bahn mit neuen Angeboten zum Fahrplanwechsel
Stellwerks-Störung und Oberleitungsschaden: Wer viel mit der Bahn unterwegs ist - den triggern diese Begriffe schon so richtig. Beide bedeuten nämlich in der Regel erhebliche Probleme. Und jetzt hat die Deutsche Bahn angekündigt, wie sie wieder attraktiver werden will - unter anderem durch neue Fernverkehrsverbindungen, die zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember dazu kommen. Meike Föckersperger mit einem Überblick. Hierzu hat auch unsere Kollegin Stefanie Mannhardt mit dem Bundesvorsitzenden des Fahrgastverbands Pro Bahn, Detlef Neuß gesprochen.