BR24 Thema des Tages

Bayerischer Rundfunk
undefined
Nov 17, 2024 • 17min

Ukraine: Polen lässt Kampfjets aufsteigen

Ukraine: Polen lässt Kampfjets aufsteigen von Hannes Junz / Live Gespräch zwischen Moderatorin Michaela Borowy und Sarah Beham aus Wiesbaden zu dem Parteitag der Grünen / BDK Grüne Habeck soll Kanzlerkandidat werden von Linda Bachmann / Ärger bei Ampel-Parteien über Lindners Bruch-Pläne von Jeanette Winter / G20 Party statt Proteste: Forderungen beim G20-Sozialgipfel von Anne Herrberg / Leoniden-Sternschnuppen erreichen ihr Maximum von Uwe Gradwohl / Mexiko: "Valeriana" - Gigantische Maya-Stadt in Campeche entdeckt von Anne Demmer / DFB-Wahnsinns-Spiel - Deutschland besiegt Bosnien mit 7:0 von Philipp Weiskirch / Eine Vorschau auf die ATP Finals - Krawietz Pütz kämpfen um den Titel von Tim Brockmeier
undefined
Nov 16, 2024 • 24min

Das Interview der Woche mit Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil

Das Ende der Ampel-Koalition hat Folgen: So wird die Rente erst einmal nicht reformiert und die Union will das Bürgergeld nach einem möglichen Wahlsieg wieder abschaffen. Wie findet das Bundesarbeitsminister Hubertus Heil von der SPD? Will er selbst weiter Politik machen? Und warum hält er Olaf Scholz für den besten Kanzlerkandidaten? Über all das hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas mit dem Minister gesprochen, im Interview der Woche.
undefined
Nov 15, 2024 • 9min

Bundesdelegiertenkonferenz: Grüne stellen sich für den Wahlkampf neu auf

Die Ampel ist gescheitert, der Kanzler stellt noch im Dezember die Vertrauensfrage und voraussichtlich am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle Parteien schalten jetzt in den Wahlkampfmodus. In Wiesbaden hat die Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen begonnen. Die Ökopartei hat sich viel vorgenommen, u.a. wird der Kanzlerkandidat gekürt und eine neue Parteispitze gewählt. Birthe Sönnichsen stellt das Spitzenduo vor und unsere Moderatorin Helene Köck spricht mit BR-Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham, die den Parteitag in Wiesbaden beobachtet.
undefined
Nov 15, 2024 • 9min

Klamme Kassen: Was heißt das für Bayerns Schulbegleiter?

In Bayern gibt es bis zu 10.000 Schulbegleiterinnen und -begleiter. Sie sind zuständig für Kinder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, begleiten sie durch den Unterricht und können so gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen. Die Kommunen im Freistaat aber schlagen Alarm: sie fordern finanzielle Untzerstützung, ansonsten könne man sich die Schulbegleitung nicht mehr leisten. Wie soll es jetzt weitergehen? Wir stellen ein Beispiel aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vor, der sich durch ein Pool-Modell Abhilfe erhofft. // Beitrag von Katrin Bohlmann / Moderation: Daniela Stahl
undefined
Nov 14, 2024 • 9min

Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter?

Nach dem Aus der Ampel-Koalition im Bund sind viele Entscheidungen noch offen. Und so ist auch die Zukunft des Deutschlandtickets weiter unsicher. Verbraucherschützer und der Sozialverband VdK appellieren an die Politik, das Deutschlandticket finanziell abzusichern. Denn es sei Teil einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozialen Verkehrspolitik. Auch die Caritas fordert eine schnelle und langfristige Lösung für das Deutschlandticket - und eine kostenlose Mitreisemöglichkeit für Kinder. Aber wie gefährdet ist das Deutschlandticket wirklich? Und wird das Ringen um eine Einigung zum zentralen Wahlkampthema?
undefined
Nov 14, 2024 • 9min

Volkskrankheit Diabetes: Wie KI bei der Therapie helfen kann

Heute ist Weltdiabetestag. Claudia Schaffer spricht mit Doris Tromballa aus der Wissenschaftsredaktion darüber, wie diese Stoffwechselstörung entsteht und die Unterscheidung von Diabetes Typ 1 und Typ 2. Außerdem erklärt Ulrike Till die Vorteile eines Verfahrens zur Blutzuckermessung mit Sensoren, bei dem Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Moderation: Oliver Fritzel
undefined
Nov 13, 2024 • 10min

Regierungserklärung: Partnersuche für letzte Gesetzesvorhaben?

Der Termin für Neuwahlen steht: Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag bestimmt werden. Bis dahin könnten aber noch einige Gesetzesentwürfe realisiert werden. Die SPD hat konkrete Pläne, braucht aber die Unterstützung zum Beispiel von der Union. Welche Projekte sind noch offen? Alina Hanß aus dem Hauptstadtstudio stellt als Beispiel die Mietpreisbremse vor. Und unsere Korrespondent Tim Assmann erläutert im Gespräch, wie groß im Einzelnen die Chancen dafür sind, dass in der Übergangszeit tatsächlich noch Gesetze verabschiedet werden.
undefined
Nov 12, 2024 • 10min

Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz

Wie erwartet, hat Bundeskanzler Scholz in seiner Regierungserklärung im Bundestag angekündigt, wann er die Vertrauensfrage beantragen wird. Es ist der 11. Dezember. Der Bundestag kann dann 16. Dezember entscheiden und damit kann Ende Februar gewählt werden. Die Entlassung von Bundesfinanzminister Lindner vergangene Woche bezeichnete Scholz als richtig und unvermeidlich. Und was der Kanzler noch gesagt hat und wie die Opposition reagierte, darüber Helene Köck mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Björn Dake gesprochen. Redaktion Stefanie Meyer-Negle
undefined
Nov 12, 2024 • 9min

Wie wird das neue Trump-Team?

Eine Woche ist die Präsidentschaftswahl in den USA her. Donald Trump ist klarer Sieger. Dann hat die Regierungskrise in Deutschland die weiteren Entwicklungen aus den USA überschattet. Wir fassen zusammen, was sich seitdem in Washington getan hat. Denn: Trumps Regierungsteam nimmt langsam Gestalt an, immer mehr Personalien werden bekannt. Unsere Moderatorin Helene Köck spricht darüber mit Isabell Karras in Washington.
undefined
Nov 12, 2024 • 10min

Wie steht es um die Reserve der Bundeswehr?

Wer bei der Bundeswehr eine Grundausbildung als Soldat gemacht hat, bleibt sein Leben lang Reservist. Er oder sie kann dann im bei einem Angriff eingesetzt werden, um Deutschland zu verteidigen. Geschützt werden soll im Verteidigungsfall alles, was strategisch wichtig ist: Flughäfen, wichtige Verbindungsstraßen oder Elektrizitätswerke. Ziel ist es, die aktive Truppe zu entlasten.Im Zuge der von der Politik ausgerufenen "Zeitenwende" ist auch der Job als Reservist wichtiger geworden. In Bayern wurde vor einigen Jahren das "Heimatschutzregiment 1" ins Leben gerufen. Am Anfang war es ein Pilotprojekt, dann der erste Verband dieser Art in ganz Deutschland. Kilian Neuwert hat den Aufbau des Regiments begleitet und nun eine Übung in Schwaben besucht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app