

BR24 Thema des Tages
Bayerischer Rundfunk
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Feb 2, 2025 • 17min
Neuer Handelskrieg? Trump verhängt Zölle gegen Kanada, Mexiko und China
Barbara Kostolnik, Hauptstadtkorrespondentin bei BR24, teilt spannende Einblicke in die jüngsten US-Zölle gegen Kanada, Mexiko und China und deren Auswirkung auf die deutsche Wirtschaft. Sie diskutiert zudem die Reaktionen dieser Länder auf die neuen Handelsbeschränkungen und die politischen Implikationen für die deutsch-mexikanischen Beziehungen. Auch der bevorstehende CDU-Parteitag und die Herausforderungen der Asylpolitik kommen zur Sprache, während die Süßwarenindustrie mit steigenden Kosten und der Suche nach gesünderen Alternativen kämpft.

Jan 31, 2025 • 10min
Bundestagsdebatte zu Zustrombegrenzungsgesetz
Das Migrationsgesetz der Union hat für hitzige Debatten im Bundestag gesorgt. Ein letzter Kompromissversuch scheiterte. Der Tag in Berlin, aber auch die Frage, was der Wirbel um den Unions-Gesetzentwurf für Folgen hat - darüber hat Bianca Taube mit dem Publizisten Albrecht von Lucke gesprochen.

Jan 30, 2025 • 10min
Abstimmung über Migrationsgesetz
Vorgestern hat die Union ihren Antrag zur Migration mithilfe der in Teilen rechtsextremen AfD durchgesetzt. In dem Antrag wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert, umfassende Zurückweisungen an deutschen Grenzen zu veranlassen. Gestern Abend hat es in zahlreichen Städten Proteste gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD gegeben. Heute lässt die Union den Bundestag über einen Gesetzentwurf zur Migrationspolitik abstimmen. Anne-Katrin Mellmann erklärt, was in dem Gesetzentwurf genau drinsteht. Anschließend spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik darüber, was hinter dem Vorgehen der Union steckt.

Jan 30, 2025 • 10min
EU-Auto-Gipfel
Wie kann die Zukunft der europäischen Autoindustrie gesichert werden? Um diese Frage zu beantworten, hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute Branchenvertreter, Gewerkschaften und einen Verbraucherverband nach Brüssel eingeladen. Bianca Taube hat mit unserem Brüssel-Korrespondenten Jakob Mayr darüber gesprochen, welche Möglichkeiten die EU hat, die Autoindustrie zu unterstützen und den Absatz von Elektroautos zu fördern. BR-Reporterin Magdalena Rössert hat sich angeschaut, wie es mit der Reichweite von Elektroautos im Winter aussieht - ein Punkt der Käufer abschrecken kann. Redaktion Stefanie Meyer-Negle

Jan 29, 2025 • 9min
Mutterschutz soll auch bei Fehlgeburten gelten
Viele Paare - und vor allem die Frauen fallen psychisch in ein tiefes Loch - nach einer Fehlgeburt. Bisher ist gesetzlich nicht vorgesehen, dass Frauen dann einen Anspruch haben auf eine Auszeit, um sich zu erholen. Sie müssen sich um eine Krankschreibung bemühen - und ansonsten gleich wieder zur Arbeit. Im Bundestag soll heute nun ein gestaffelter Mutterschutz nach einer Fehlgeburt auf den Weg gebracht werden. Dazu ein Beirtrag von Sophia Ruhstorfer.

Jan 29, 2025 • 9min
Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik - Schicksalsstunde oder Wahlkampf?
Migrationspolitik in Zeiten des Wahlkampfs: Regierungserklärung und Debatte im Bundestag gerieten zum Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Scholz und seinem Herausforderer Merz. Die Zustimmung der AfD zu Unionsanträgen ließ die Gemüter hochkochen. Nebenbei hat Scholz noch gegen die Staatsregierung ausgeteilt. Darüber hat Bianca Taube mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Tim Aßmann gesprochen. Redaktion Stefanie Meyer-Negle

Jan 29, 2025 • 11min
Florierende Startups: Gründergeist in Zeiten der Wirtschaftsflaute
Die deutsche Konjunktur lahmt - und heute möchten Wirtschaftsvertreter an einem sogenannten "Wirtschaftswarntag" noch einmal extra darauf hinweisen. Trotz der schlechten Zahlen lohnt sich aber auch mal ein Blick dorthin, wo es gut läuft: Die bayerische Startup-Szene floriert, berichtet Boris Berg. Im Gespräch mit Oliver Fritzel danach: der CEO der "UnternehmerTUM", Helmut Schönenberger. Moderation: Daniela Stahl.

Jan 28, 2025 • 10min
Bündnis fordert flächendeckend Tempo 30 in Städten und Gemeinden
120 Km/h auf Autobahnen, 80 auf Landstraßen und 30 in der Stadt - ein Bündnis von 14 Organisationen fordert von der nächsten Bundesregierung ein Tempolimit auf Autobahnen und eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außer- und innerorts. Zu dem Bündnis gehören unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und die Gewerkschaft der Polizei. Ein Argument: Damit ließen sich mehrere Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Ein anderes: Schutz von Fußgängern. Tempo 30 in Städten und Gemeinden soll vor allem sie vor schweren Unfällen schützen. Im BR24 Thema des Tages gehen wir der Frage nach, was für die Forderungen spricht, was Menschen auf der Straße davon halten und wie der ADAC dazu steht. Moderatorin der Sendung ist Linda Sundmäker.

Jan 28, 2025 • 10min
Deep Seek - chinesische KI sorgt für Donnerschlag
Gerät Europa bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz ins Hintertreffen? Im Thema des Tages berichtet Lothar Lenz über die Entwicklung in Sachen KI in Deutschland. Anschließend spricht Moderator Hannes Kunz mit Professor Marc Erich Latoschik von der Uni Würzburg. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Mensch-Computer-Interaktionen.

Jan 27, 2025 • 9min
Warum so viele Jugendliche so wenig über den Holocaust wissen
Genau 80 Jahre ist es her, dass sowjetische Truppen das KZ Auschwitz befreit haben. Auschwitz ist seitdem zum Synonym für die Gräueltaten der Nationalsozialisten geworden. Sechs Millionen Juden hat das Nazi-Regime im Zweiten Weltkrieg auf brutale Weise umbringen lassen. Doch über diese Verbrechen wissen immer weniger Bescheid, besonders Jugendliche. Jeder Zehnte in Deutschland zwischen 18 und 29 Jahren gibt an, den Begriff Holocaust nicht zu kennen. Das ergab eine Umfrage der Jewish Claims Conference. Was die Gründe für die Wissenslücken junger Menschen sind, was dagegen getan werden kann und welche Folgen die fehlende Bildung für die Gesellschaft hat, darüber sprechen wir im BR24 Thema des Tages mit der Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck.