Ö1 matrix cover image

Ö1 matrix

Latest episodes

undefined
Jul 11, 2025 • 25min

Wie KI die Literaturbranche vor neue Herausforderungen stellt

Waltraud Kolb ist Translationswissenschaftlerin, die sich auf Post-Editing spezialisiert hat. In der Diskussion thematisiert sie, wie KI die Literaturübersetzung revolutioniert und die Rolle menschlicher Übersetzer gefährdet. Kolb vergleicht KI-Übersetzungen mit menschlichen und betont die emotionalen Defizite der automatischen Verfahren. Sie spricht über die Notwendigkeit von Regulierung in der Übersetzungsbranche und hebt die Herausforderungen bei medizinischen Übersetzungen hervor, bei denen Präzision entscheidend ist.
undefined
8 snips
Jul 4, 2025 • 25min

Land ohne TikTok (1)

Franziska Tschinderle, eine österreichische Journalistin, die in Tirana lebt, beleuchtet das erste TikTok-Verbot in Europa. Dieses Verbot wird als Reaktion auf einen tragischen Gewaltvorfall an Schulen eingeführt und soll die Jugend schützen. Tschinderle erforscht die öffentliche Reaktion auf diesen umstrittenen Schritt und diskutiert die technischen Herausforderungen des Verbots. Dabei kommen auch die demokratiepolitischen Aspekte und mögliche Schattenseiten zur Sprache, die sich aus einer solchen Komplettsperre ergeben.
undefined
Jul 4, 2025 • 22min

Land ohne TikTok (2)

Albaniens Ministerpräsident Edi Rama, ein ehemaliger Basketballspieler, hat einen kontroversen TikTok-Verbot eingeführt. Der gewaltsame Tod eines 14-Jährigen hat eine hitzige Debatte um die Verantwortung sozialer Medien ausgelöst. Lehrer und Politiker streiten über den Schutz von Jugendlichen versus Meinungsfreiheit. Rama, selbst ein Guru in sozialen Medien, überrascht mit unkonventionellem Auftreten im Wahlkampf. Sein lebendiger Stil und sein eigener Podcast bringen eine interessante Perspektive der Politik in die Diskussion.
undefined
Jul 4, 2025 • 22min

Land ohne Tiktok (3)

Ein 14-Jähriger wird in Tirana ermordet, was zu einem TikTok-Verbot führt. Die Eltern fördern Reformen im Bildungssystem und klagen über die Missbrauch ihrer Tragödie durch die Regierung. Spannend wird die Rolle sozialer Medien bei eskalierenden Konflikten diskutiert, und es zeigt sich, dass der Verstorbene kein TikTok hatte. Kritische Stimmen hinterfragen die echte Verantwortung der Plattformen und die gesellschaftlichen Probleme, während eine Familie über die emotionale Abwesenheit der Regierung reflektiert.
undefined
Jul 4, 2025 • 22min

Land ohne TikTok (4)

Ein albanischer Cybersicherheitsexperte enthüllt die Hintergründe des TikTok-Verbots. Er beschreibt, wie die Regierung Deep Packet Inspection (DPI) nutzt, um Internetinhalte zu filtern und zu überwachen. Dabei wird die mangelnde Transparenz und die autoritäre Kontrolle thematisiert. Persönliche Geschichten der Betroffenen zeigen die Auswirkungen auf die Nutzer. Zudem wird die Verbindung zwischen technologischem Fortschritt und staatlicher Überwachung untersucht, während die Bedeutung des Datenschutzes kritisch betrachtet wird.
undefined
Jul 4, 2025 • 22min

Land ohne TikTok (5)

Das TikTok-Verbot in Albanien wirft viele Fragen auf. Ist es ein Schutz für Jugendliche oder ein Machtinstrument der Regierung? Ein Journalist beleuchtet die Verwendbarkeit der Deep Packet Inspection-Technologie und die damit verbundenen Bedenken zur Privatsphäre. Während autokratische Regierungen diese zur Zensur nutzen, bleibt die EU auffallend still. Die Öffentlichkeit scheint sich nicht weiter für das Verbot zu interessieren, während die politischen Spannungen und die Auswirkungen auf die digitale Kontrolle weiter zunehmen.
undefined
Jun 27, 2025 • 26min

Warum wir Algorithmen mehr glauben als Menschen

Matthias Spielkamp, Geschäftsführer von Algorithm Watch, thematisiert die gesellschaftlichen Auswirkungen automatisierter Entscheidungen, wie etwa bei Kreditvergaben und Jobinterviews. Richard Brehm bringt Einblicke in Andrey Mirs Theorien zur post-journalistischen Ära und die Herausforderungen der Wahrheit im digitalen Zeitalter. Diskutiert werden Proteste gegen algorithmische Notenvergabe, die Frage der Fairness in Bildung und die Risiken diskriminierender Praktiken, sowie die Verbreitung von Fake News und deren Einfluss auf unser Verständnis von Wahrheit.
undefined
Jun 13, 2025 • 26min

KI als Werkzeug für Wissensräume

Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut, und Thomas Lohninger, Geschäftsführer von Epicenter Works, diskutieren über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bibliotheken und den Datenschutz. Sie beleuchten, wie KI die Recherche in historischen Sammlungen verändert und welche Überwachungsmaßnahmen der Staat einsetzt. Zudem wird die Transformation der Nationalbibliothek im digitalen Zeitalter thematisiert sowie die Herausforderungen, die KI im Hinblick auf Verlässlichkeit und Datenschutz mit sich bringt. Kreative Projekte wie Hyperconnected BAST zeigen zudem neue Perspektiven auf.
undefined
Jun 6, 2025 • 26min

Wie Frauen im Sudan ihre Männer übers Netz suchen

Karima Adama, eine sudanesische Frau, die im Exil lebt, erzählt von ihrer verzweifelten Suche nach ihrem im Bürgerkrieg vermissten Mann, den sie über Social Media sucht. Sie schildert die erschütternde Situation vieler Frauen im Sudan, die durch das Verschwinden ihrer Angehörigen leiden. Dabei thematisiert sie die Macht von Online-Kampagnen, um Solidarität zu schaffen und Informationen auszutauschen. Auch wird die problematische Überwachungssituation in Österreich angesprochen und die damit verbundenen Herausforderungen für Frauen im Sudan.
undefined
May 30, 2025 • 25min

Digitalkonferenz re:publica 2025

Matthias Heider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, spricht über das Phänomen der Radikalisierung auf Gaming-Plattformen. Er beleuchtet die transformative Rolle von KI im Bildungssystem und die Notwendigkeit, digitale Bildung zu stärken. Außerdem diskutiert er die Bedrohung durch Rechtsextreme in der Gaming-Community und die Verantwortung der Plattformen, hate speech zu bekämpfen. Zudem wird die Wirkung von Desinformation, insbesondere im Ukraine-Konflikt, und deren Einfluss auf die Gesellschaft thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app