Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Andy Scholz
undefined
Dec 20, 2024 • 27min

e197 Dr. Katharina Günther. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

»Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie und Essayistik« »Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie und Essayistik« Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin in London die offizielle Website mit digitalem »Catalogue Raisonné« des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die britische Kunst des 20. Jh., das Verhältnis Malerei und Fotografie, Fotografie in Krisengebieten sowie »Augmented Reality« in der zeitgenössischen Kunst. 2023 bekam ihre Publikation »Francis Bacon in the Mirror of Photography« die Goldmedaille in der Kategorie 07 Fototheorie beim Deutschen Fotobuchpreis. Informationen unter: Website: https://katharinaguentherfineart.com/ +++ Buch: Francis Bacon – In the Mirror of Photography Verlag: De Gruyter Herausgeberin: Katharina Günther Bildautorinnen: Diverse Textautorin: Katharina Günther ISBN 9783110720624 +++ https://deutscherfotobuchpreis.de Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Dec 2, 2024 • 40min

e196 Thomas Fühser. Mitgründer vom SWAN-MAGAZINE.

Thomas Fühser, Mitgründer des SWAN-MAGAZINES, teilt seine faszinierende Reise in die Fotografie, von seinen Kindheitserinnerungen mit der Kamera seines Vaters bis zur Gründung seines eigenen Magazins. Er verbindet seine Leidenschaft für People-Fotografie mit seiner Karriere im Finanzbereich. Fühser spricht über die Herausforderungen der Magazineinführung, den Verzicht auf Werbung und die Entscheidung für eine deutsche Ausgabe. Zudem geht er auf die strategische Planung und die Entwicklung von SWAN Art ein, die 2018 das Licht der Welt erblickte.
undefined
Nov 27, 2024 • 36min

e195 Stephan Macháč. Koordinierungsbeauftragter für Fotografie, Stadt Düsseldorf.

Düsseldorf und Fotografie Stephan Macháč ist Künstler und Koordinierungsbeauftragter für Fotografie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er hat an der HfG Karlsruhe Medienkunst studiert und seinen Abschluss als Meisterschüler der Klasse Visual Culture Studies von Katharina Sieverding an der Universität der Künste Berlin gemacht. Er kommt aus der aktiven Praxis der Fotografie und Kunst und hat zahlreiche spartenübergreifende Projekte wie das »Studio for Artistic Research« initiiert und organisiert. Macháč ist im Beirates des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf und Mitglied der DGPh. Er ist Mitbegründer der Kunstkommission Düsseldorf und war Theaterleiter der Black Box im Filmmuseum und des Bambi Filmstudio. In seiner Tätigkeit als Koordinierungsbeauftragter für Fotografie des Kulturamtes, hat Stephan Macháč die Publikation »Düsseldorf und Fotografie« in Kooperation mitkonzipiert und mitentwickelt, er ist Projektleiter der »Bernd-und-Hilla-Becher-Preis-Woche« und des »Oral-History-Rechercheprojektes ›Rheinland und Fotografie‹«. Links: https://www.duesseldorf.de/fotografie Instagram: @duesseldorfundfotografie ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Stephan Macháč, Kulturamt Düsseldorf 2024 Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Nov 20, 2024 • 26min

e194 Barbara Hofmann Johnson. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

»Die aktuellen Publikationen des Museums für Photographie Braunschweig.« »Die aktuellen Publikationen des Museums für Photographie Braunschweig.« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Sie kuratiert Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst unter anderem für die Photographische Sammlung der SK-Stiftung in Köln. Sie unterrichtete unter anderem an der Folkwang Universität der Künste und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://photomuseum.de Infos zu Marcel van Eeden unter: http://www.marcelvaneeden.nl Und Infos zu Morgaine Schäfer unter: https://morgaineschaefer.com Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis und Ausstellungseröffnung November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Nov 14, 2024 • 36min

e193 Morgaine Schäfer. Künstlerin, Düsseldorf.

Morgaine Schäfer, eine talentierte bildende Künstlerin aus Düsseldorf und Meisterschülerin von Christopher Williams, diskutiert ihren spannenden Werdegang. Sie reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen konzeptioneller Fotografie und persönlicher Identität. Dabei thematisiert sie Kindheitserinnerungen an die deutsche Teilung und deren Einfluss auf ihre künstlerische Arbeit. Besonders die bevorstehende Ausstellung "Through the Looking Glass" in Regensburg 2024 steht im Mittelpunkt, wo sie vielfältige künstlerische Ansätze präsentieren wird.
undefined
Nov 8, 2024 • 25min

e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« »Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. Links: Informationen unter: https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis und Ausstellungseröffnung November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Nov 1, 2024 • 22min

e191 Alexa Becker. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

»Von der Idee zum Fotobuch.« »Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Später war sie insbesondere für die Auswahl und die Akquise neuer Fotoprojekte zuständig. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. Links: https://www.alexabecker.de/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Bitte anmelden, wenn es geht. Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Oct 25, 2024 • 32min

e190 Jury-Statements Deutscher Fotobuchpreis

Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle Dr. Anja Schürmann (Düsseldorf, Deutschland) ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin. Sie forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI) zum Thema »Künstlerisches Fotobuch«. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.kulturwissenschaften.de - Ruth Horak (Wien, Österreich) ist Kuratorin, Autorin und Lehrbeauftragte. Sie befasst sich vor allem mit konzeptueller Fotografie, Fototheorie, mit der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungsgeschichte des Mediums. https://www.photography-she-said.com - Barbara Hofmann-Johnson (Köln/Braunschweig, Deutschland) ist Leiterin vom Museum für Photographie in Braunschweig. Im Oktober 2020 hielt sie den Impulsvortrag beim INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. http://www.photomuseum.de - Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz, Deutschland) ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 war er ebenfalls Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ - Stefan Hanke (Regensburg, Deutschland) studierte an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Einem überregionalen Publikum wurde er bekannt durch seine fotografische Arbeit: »KZ überlebt«, die er 2004 begann und bis heute weiterführt. https://stefanhanke.com - Thomas Fühser (Uitikon Waldegg, Schweiz) in Vertretung für Marco Gressler ist Mitgründer und Teil der Redaktion vom »SWAN Fine Art Magazine« aus der Schweiz. https://swan-magazine.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Oct 14, 2024 • 34min

e189 Fotobuch-Talks Frankfurter Buchmesse

Alexa Becker, Friedrich Pustet, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Dr. Katharina Günther, Barbara Hofmann-Johnson, Dr. Bernhard Lübbers Alexa Becker, Friedrich Pustet, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Dr. Katharina Günther, Barbara Hofmann-Johnson, Dr. Bernhard Lübbers Mittwoch, 16.10., 15.00 Uhr Alexa Becker, freie Fotobuch-Beraterin aus Heidelberg Thema: »Von der Idee zum Fotobuch.« Alexa Becker studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, begann 2001 für den Kehrer Verlag in Heidelberg zu arbeiten und machte zahlreiche Fotobücher. Seit 2008 gehört sie regelmäßig zu einer Reihe von Expertinnen, die zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen werden, wie zum Beispiel dem »Houston Fotofest«. 2023 war sie in der Jury vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.alexabecker.de/ Donnerstag, 17.10., um 10.00 Uhr Friedrich Pustet, Regensburger Buchhändler Thema: »(Foto)Bücher verlegen.« Der 1820 gegründete Traditionsverlag innerhalb des eigentümergeführten Familienunternehmens Pustet wird heute in der sechsten Generation von Friedrich Pustet geleitet. Pustet umfasst heute neben dem Verlag einen grafischen Großbetrieb und elf Buchhandlungen in acht bayerischen Städten. https://www.pustet.de/shop/ Donnerstag, 17.10., 15.00 Uhr Dr. Bernhard Lübbers, Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg Thema: »Wir lernen durch Bücher.« Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Er studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Germanistik und Volkskunde in Regensburg, München und Dublin. An der Universität Würzburg promovierte er 2006. Die Staatliche Bibliothek Regensburg ist Partner vom Deutschen Fotobuchpreis. https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de Freitag, 18.10., um 11.00 Uhr Prof. Dr. Bernd Stiegler, Fototheoretiker und Professor für Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz Thema: »Vom Schreiben über fotografische Bilder« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie und promovierte 1992 in »Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft« an der Universität Freiburg. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Samstag, 19.10., um 11.00 Uhr Dr. Katharina Günther, Kunsthistorikerin und Goldmedaillengewinnerin Kategorie 07 »Textband Fototheorie« beim Wettbewerb Deutscher Fotobuchpreis 23/24 zu Gast. Thema: »Goldmedaille 2023 in Kategorie 07 Fototheorie« Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin die offizielle Website des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. 2023 bekam ihre Publikation »Francis Bacon in the Mirror of Photography« die Goldmedaille in der Kategorie 07 Fototheorie beim Deutschen Fotobuchpreis. Website: https://katharinaguentherfineart.com/ Samstag, 19.10. 15.00 Uhr Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig Thema: »Ausstellungskataloge und Fotobücher - Das Photomuseum Braunschweig« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ http://www.photomuseum.de/ Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
undefined
Oct 8, 2024 • 37min

e188 Thomas Nolte. »Stockfotografie. Pathosformeln des Spätkapitalismus«

Thomas Nolte, Kulturwissenschaftler, freier Autor und Redakteur. Thomas Nolte, Kulturwissenschaftler, freier Autor und Redakteur. »Bilder auf Vorrat.« Thomas Nolte studierte Germanistik und interkulturelle deutsch-französische Studien an den Universitäten Marburg, Toulouse, Aix-Marseille und Tübingen. Anschließend hat er an den Universitäten Tübingen und Aix-Marseille zum Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts promoviert. Im März 2024 ist sein Buch »Stockfotografie. Pathosformeln des Spätkapitalismus« in der Reihe Digitale Bildkulturen des Wagenbach Verlags erschienen. Aktuell arbeitet er als Redakteur mehrerer Fachzeitschriften und freier Autor. Link zum Buch auf der Verlagshomepage: https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1411-stockfotografie.html Publikationsliste: »Stockfotografie. Pathosformeln des Spätkapitalismus.« Berlin: Wagenbach Verlag 2024. »Spielformen des Komischen. Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris.« Göttingen: Konstanz University Press 2023. Artikel: »One, two, three, four«. Das Einzählen als Nabel der Popmusik. In: Pop-Zeitschrift Online, 19. März 2024. URL: https://pop-zeitschrift.de/2024/03/19/one-two-three- fourautorvon-thomas-nolte-autordatum18-03-2024-datum Sounds of Silence. Wie Silent Disco aus dem kollektiven Cluberlebnis eine private Angelegenheit macht. In: Pop-Zeitschrift Online, 31. Januar 2023 https://pop-zeitschrift.de/2023/01/31/sounds-of-silence-autorvon- thomas-nolte-autordatum31-1-2023 Komische Kuren. Eine Lektüre von Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi vor dem Hintergrund von Molières Arzt-Stücken. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne 30 (2022), S. 195-222. Ja, Pandemic! Das Album »Die Gruppe Ja, Panik« als Standortbestimmung von Pop-Musik im pandemischen Zeitalter. In: Pop-Zeitschrift Online, 13. Juni 2022. https://pop-zeitschrift.de/2022/06/13/ja-pandemicautorthomas-nolte- autordatum13-6-2022/ Das Versprechen in der Pop-Musik. Pop und Paranoia in Thomas Melles Die Welt im Rücken. In: Weimarer Beiträge 68, H. 1 (2022), S. 5-21. Bilder der Revolution. Johann Nestroys Freiheit in Krähwinkel. In: Cahiers d’études germaniques 79 (2020), S. 65-78. Die Karikatur als Denkfigur der Grenze. Charles Baudelaire »De l’essence du rire«. In: kultuRRevolution 74 (2018), S. 33-43. Fotopodcast Episode mit Andy Scholz als Interviewpartner https://fotopodcast.de/fpc422/ Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app