
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.
Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.
Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.
Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
https://festival-fotografischer-bilder.de
https://deutscherfotobuchpreis.de
Was sehen wir eigentlich? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?
Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.
»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)
Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?
Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?
Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?
Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.
Hören und schauen Sie rein.
Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz
Latest episodes

Sep 7, 2024 • 49min
e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 2
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin.
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin.
Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung.
Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als Poster an der Wand, sondern flimmern auf Displays und werden sekundenschnell im weltweiten Netzwerk verbreitet. Plötzlich sind sie überall und begleiten uns tagtäglich, bilden unsere Meinung, gaukeln uns stereotype Muster vor und suggerieren, bei all dem, eine gewisse Authentizität.
Wie ist das in der Bildung, im Unterricht, in den Schulen? Wird dieser enorme Einfluss thematisiert? Was sehen unsere Kinder jeden Tag? Welche Nachrichten und Informationen sind Ihnen zugänglich?
Gäste:
Julia Leidhold und Stephan Vogt, Lehrer*innen an der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg
Drei Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg
Marie Kätzlmeier, Medienpädagogische Referentin am JFF – am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München
Barbara Wimmer-Bulin, Sozial- und Kulturanthropologin, Soziologin, freischaffende Fotokünstlerin, Ausstellungsmacherin und Dozentin aus Regensburg
Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1.
https://www.buchmesse.de
https://www.instagram.com/buchmesse/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Sep 6, 2024 • 50min
e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin.
e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin.
Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung.
Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als Poster an der Wand, sondern flimmern auf Displays und werden sekundenschnell im weltweiten Netzwerk verbreitet. Plötzlich sind sie überall und begleiten uns tagtäglich, bilden unsere Meinung, gaukeln uns stereotype Muster vor und suggerieren, bei all dem, eine gewisse Authentizität.
Wie ist das in der Bildung, im Unterricht, in den Schulen? Wird dieser enorme Einfluss thematisiert? Was sehen unsere Kinder jeden Tag? Welche Nachrichten und Informationen sind Ihnen zugänglich?
Gäste:
Julia Leidhold und Stephan Vogt, Lehrer*innen an der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg
Drei Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg
Marie Kätzlmeier, Medienpädagogische Referentin am JFF – am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München
Barbara Wimmer-Bulin, Sozial- und Kulturanthropologin, Soziologin, freischaffende Fotokünstlerin, Ausstellungsmacherin und Dozentin aus Regensburg
Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1.
https://www.buchmesse.de
https://www.instagram.com/buchmesse/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Aug 29, 2024 • 30min
e182 Diskussion Teil 2: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch
Müssen wir Fotografie neu denken? Podiumsdiskussion Teil 2: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023
Müssen wir Fotografie neu denken? Podiumsdiskussion Teil 2: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023
Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete.
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/
Gäste auf dem Podium waren:
Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert
https://www.foto-kunst-theorie.de/
https://www.sprengel-museum.de
https://www.instagram.com/stefan_gronert/
https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/
-
Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung Schweiz.
https://www.larswillumeit.com
https://www.fotostiftung.ch
https://www.instagram.com/lars_willumeit/
https://www.instagram.com/fotostiftungschweiz/
-
Dr. Roland Meyer ist Bildwissenschaftler und forscht unter anderem an der Universität Zürich.
https://www.instagram.com/bildoperationen/
https://www.film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html
https://www.youtube.com/watch?v=ag1k1Ujb7PY
-
Prof. Achim Mohné ist Professor für Dokumentarfototgrafie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund.
https://www.achimmohné.net/
https://www.instagram.com/achimmohne/
https://www.instagram.com/fhdo_design/
http://www.darktaxa-project.net/projects/
https://www.instagram.com/darktaxaproject/
-
Prof. Michael Reisch ist Professor an der Alanus Hochschule in Bonn.
https://michaelreisch.com/
https://www.instagram.com/_michaelreisch/
https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch
https://www.instagram.com/darktaxaproject/
http://www.darktaxa-project.net/
https://www.youtube.com/watch?v=sLIZSnAsx-I
Gäste Im Publikum u.a.:
Michael Wesely
https://www.instagram.com/michaelwesely/
https://www.instagram.com/studiowesely/
https://wesely.org
Prof. Peter Bialobrzeski
https://www.instagram.com/bialobrzeski_peter/
https://www.bialobrzeski.net
Nadja Masri
https://www.instagram.com/nadjamasri/
http://www.nadjamasri.com
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Aug 28, 2024 • 32min
e181 Diskussion Teil 1: Stefan Gronert, Lars Willumeit, Roland Meyer, Achim Mohné, Michael Reisch
Podiumsdiskussion Teil 1: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023
Podiumsdiskussion Teil 1: INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023
Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat und präsentiert in dieser Episode die Podiumsdiskussion mit der das Symposium am 25. November 2023 endete.
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/
Gäste waren:
Dr. Stefan Gronert ist seit 2016 als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert
https://www.foto-kunst-theorie.de/
https://www.sprengel-museum.de
https://www.instagram.com/stefan_gronert/
https://www.instagram.com/sprengel_museum_hannover/
-
Lars Willumeit war Kurator am Photo Elysée in Lausanne und ist seit 2023 Direktor der Fotostiftung Schweiz.
https://www.larswillumeit.com
https://www.fotostiftung.ch
https://www.instagram.com/lars_willumeit/
https://www.instagram.com/fotostiftungschweiz/
-
Dr. Roland Meyer ist Bildwissenschaftler und forscht unter anderem an der Universität Zürich.
https://www.instagram.com/bildoperationen/
https://www.film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html
https://www.youtube.com/watch?v=ag1k1Ujb7PY
-
Prof. Achim Mohné ist Professor für Dokumentarfototgrafie und transmediales Publizieren an der Fachhochschule Dortmund.
https://www.achimmohné.net/
https://www.instagram.com/achimmohne/
https://www.instagram.com/fhdo_design/
http://www.darktaxa-project.net/projects/
https://www.instagram.com/darktaxaproject/
-
Prof. Michael Reisch ist Professor an der Alanus Hochschule in Bonn.
https://michaelreisch.com/
https://www.instagram.com/_michaelreisch/
https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch
https://www.instagram.com/darktaxaproject/
http://www.darktaxa-project.net/
https://www.youtube.com/watch?v=sLIZSnAsx-I
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.
https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Aug 20, 2024 • 1h 4min
e180 IN SOLCHER NACHT [UKRAINE]. Robert Fleck und Helmut Schweizer.
Robert Fleck und Helmut Schweizer im Gespräch in der Galerie Pfab, Düsseldorf.
Robert Fleck und Helmut Schweizer im Gespräch in der Galerie Pfab, Düsseldorf.
Robert Fleck wurde 1957 in Wien geboren. Er studierte u.a. Kunstgeschichte in Wien und Innsbruck. Von 1978 bis 1981 war er Mitarbeiter u.a. in der Galerie nächst St. Stephan. Anschließend ging er nach Paris und studierte u.a. an der Sorbonne bei Gilles Deleuze, Jean Baudrillard und Michel Foucault und promovierte in Innsbruck. Seit 1982 arbeitet er als freier Kunstautor. Von 1991 bis 1999 war er Frankreich-Korrespondent des Kunstmagazins art, von 1991 bis 1993 österreichischer Bundeskurator für Bildende Kunst und 1998 Co-Kurator der 2. Europäischen Biennale für zeitgenössische Kunst Manifesta in Luxemburg. Von 2000 bis 2003 war er Direktor der Kunsthochschule in Nantes. 2004 wurde er Direktor der Deichtorhallen – Haus der Photographie und Aktuelle Kunst in Hamburg. Von 2008 bis 2012 war er Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Seit 2012 ist er an der Kunstakademie Düsseldorf Professor für »Kunst und Öffentlichkeit« sowie Leiter der Akademie-Galerie in Düsseldorf.
https://www.instagram.com/fleck_r/
Helmut Schweizer wurde 1946 in Stuttgart geboren und feierte erst vor kurzem seinen 78ten Geburtstag. Dazu erstmal auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch. In Episode Nummer 45 hatte ich ihn bereits zu Gast am 2. April 2021. Und seitdem sind wir in regelmäßigem Kontakt. Er studierte von 1967 bis 1973 Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Peter Herkenrath, Raimer Jochims, Horst Antes und Fritz Klemm. Darüber hinaus Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Karlsruhe. 1975 war er Stipendiat in der Deutschen Akademie Villa Massimo. 1992 nahm an der documenta IX teil. Seine Arbeiten sind in internationalen Sammlungen vertreten und wurden vielfach ausgestellt, unter anderem 2008 im Museum Kunstpalast. 2010 richtete die Städtische Galerie Wolfsburg eine umfangreiche Retrospektive aus.
https://www.instagram.com/helmutschweizer/
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schweizer
https://galeriepfab.de/artists/helmut-schweizer/
Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1.
https://www.buchmesse.de
https://www.instagram.com/buchmesse/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Aug 14, 2024 • 27min
e179 düsseldorfphoto+ talk. Anne Eléonore Gagnon und Franziska Kunze
düsseldorfphoto+ talk 03 und 04. Mit Anne Eléonore Gagnon und Dr. Franziska Kunze
düsseldorfphoto+ talk 03 und 04. Mit Anne Eléonore Gagnon und Dr. Franziska Kunze
Andy Scholz präsentiert in dieser Episode Ton-Mitschnitte aus den vorerst letzten beiden »photo+ talks« der Biennale for Visual and Sonic Media düsseldorfphotoplus. Konzipiert von Rupert Pfab.
Anne Eléonore Gagnon sprach über die Fotobiennale Nicéphore+ in Clermont-Ferrand, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mit der Frage beschäftigt, wie sich die Wahrnehmung der Realität und unsere Beziehung zum Bild seit der Erfindung der Fotografie entwickelt haben. Sie ist Leiterin der Biennale und arbeitet als Szenografin und Ausstellungskuratorin.
Die Veranstaltung war in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung und fand am Donnerstag 20. Juni 2024 von 18–20 Uhr im K21 Ständehaus, unter der Kuppel (4. OG) in Düsseldorf statt.
https://en.festivalphoto-nicephore.com/
Franziska Kunze erörtert in ihrem Vortrag die verschiedenen medialen und materiellen Ausformungen des Fotografischen in der Verschränkung zu elektronischen und digitalen Bildlichkeiten. Franziska Kunze leitet die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien an der Pinakothek der Moderne in München.
Der Vortrag war am Donnerstag, 11. Juli 2024, von 18–20 Uhr im Roten Salon21 im K21 Ständehaus in Düsseldorf.
https://www.pinakothek-der-moderne.de
Mehr infos zur Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphotoplus unter:
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Fotos: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Aug 5, 2024 • 38min
e178 Staffel 2. Teil 1. Norberg, Metzmacher, Ostermeier, Ismail, Von Muralt, Dolderer.
Andy Scholz rekapituliert Episode 26 bis 31, die Ende 2020 und Anfang 2021 erschienen sind.
Andy Scholz rekapituliert Episode 26 bis 31, die Ende 2020 und Anfang 2021 erschienen sind.
https://hannesnorberg.de
https://www.instagram.com/hannes.norberg/
https://neuefotografie.com/
https://fotosinn.de/blog/
https://www.instagram.com/uli.metzmacher/
https://www.instagram.com/fotosinn_ulrich_metzmacher/
https://www.brandeins.de/brand-eins-redaktion
https://www.instagram.com/stefanostermeier/
https://www.instagram.com/explore/tags/stefanostermeier/
https://www.instagram.com/explore/tags/brandeins/
https://www.kunsthalle-giessen.de/
https://www.instagram.com/nadiaismail_295/
https://www.instagram.com/kunsthallegiessen/
https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/shadow-thieves/
https://www.artfilm.ch/de/shadow-thieves
https://www.instagram.com/felixmuralt/
http://felixmuralt.com
https://code.berlin
https://code.design
https://www.instagram.com/codeuniversity/
Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1.
https://www.buchmesse.de
https://www.instagram.com/buchmesse/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 25, 2024 • 41min
e177 Rückblick Frankfurter Buchmesse Fotobuch-Talks 2023
Nadine Barth, Michael Wesely, Tom Erben, Wolfgang Zurborn, Maren Krings, Dr. Bernhard Lübbers, Thomas Gust, Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher
Nadine Barth, Michael Wesely, Tom Erben, Wolfgang Zurborn, Maren Krings, Dr. Bernhard Lübbers, Thomas Gust, Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher.
In dieser Episode der Sommerpause 2024 präsentiert Andy Scholz Ausschnitte aus den acht Fotobuch-Talks, die auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 entstanden sind.
Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1.
http://barthouse.de/
https://www.instagram.com/barthouseprojects/
https://www.instagram.com/barthouseberlin/
https://wesely.org
https://www.instagram.com/michaelwesely/
https://www.instagram.com/studiowesely/
https://buchwochen.de
https://www.instagram.com/stuttgarter_buchwochen/
http://www.wolfgangzurborn.de
https://www.instagram.com/zurborn/
https://www.instagram.com/lichtblick_school/
https://marenkrings.com
https://www.instagram.com/maren_krings_photography/
https://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de
https://www.buchkunst-berlin.de
https://thomasgust.de
https://www.instagram.com/buchkunstberlin/
https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher
https://www.buchmesse.de
https://www.instagram.com/buchmesse/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: privat
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet).
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 17, 2024 • 47min
e176 »düsseldorf photo+ Symposium Tag 2.« Pinto, Esposito, Rafman, Favreau, Goldberg, Rafael
Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Marie-France Rafael.
Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Marie-France Rafael.
Andy Scholz präsentiert in dieser Episode Ton-Mitschnitte aus drei Vorträgen vom zweiten Symposiumtag »ON REALITY« im Rahmen der Biennale for visual and sonic media - düsseldorfphotoplus.
Kleiner Hinweis: Es ist nicht möglich, die gesamten Vorträge und ihren detaillierten Inhalt hier im Podcast wiederzugeben, ohne die Bilder – ohne die Vortragsfolien – zu zeigen. Darum sind hier lediglich kurze Ton-Mitschnitte präsentiert.
Mehr infos zur Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphotoplus unter:
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
Konzipiert haben das Symposium Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
https://www.instagram.com/polasieverding/
https://artmap.com/polasieverding
https://www.instagram.com/asya_yaghmurian/
Folgende Gäste des zweiten Symposiumstages sind in dieser Episode vorgekommen:
Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Marie-France Rafael.
https://www.instagram.com/explore/tags/elenaesposito
https://www.instagram.com/julie_favreau
https://www.instagram.com/elainegwendolin
https://www.instagram.com/mariefrafael
https://www.instagram.com/jonrafman
https://www.instagram.com/ronjafman
https://www.instagram.com/explore/tags/anateixeirapinto/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/

Jul 9, 2024 • 42min
e175 Fotobuch-Talk. photo+ lab. Düsseldorf. Pola Sieverding und Andy Scholz
Düsseldorf Altstadt. photo+ lab. Pola Sieverding und Andy Scholz im Gespräch.
Pola Sieverding und Andy Scholz im Gespräch.
Der Deutsche Fotobuchpreis und die ausgezeichneten Bücher des Wettbewerbs 2023 zu Gast in Düsseldorf.
Bis 14. Juli 2024
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag 14 - 19 Uhr
photo+ lab
Kapuzinergasse 24
Düsseldorf-Altstadt
Parallel zur Ausstellung:
WAYS OF SEEING
Kuratiert von Pola Siverding und Asya Yaghmurian
Im Rahmen der Biennale for Visual and sonic media - düsseldorfphoto+
Mehr infos zur Biennale for Visual and sonic media düsseldorfphotoplus unter:
https://www.duesseldorfphotoplus.de
https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/
Konzipiert haben das Symposium Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
https://www.instagram.com/polasieverding/
https://artmap.com/polasieverding
https://www.instagram.com/asya_yaghmurian/
- - -
Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
Episoden-Cover-Foto: düsseldorfphotoplus
Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz
Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Andy Scholz wurde 1971 in Varel. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie seit 2016 künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.
http://fotografieneudenken.de/
https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
https://festival-fotografischer-bilder.de/
https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/
https://deutscherfotobuchpreis.de/
https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/
http://andyscholz.com/
https://www.instagram.com/scholzandy/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.