
OK, America?
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft.
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Mar 8, 2024 • 43min
Das gefährliche Rematch, das keiner will
Es war eine Rede zur Lage der Nation, die es in sich hatte. Angriffslustig und laut sprach US-Präsident Joe Biden vor dem versammelten Kongress und richtete sich nicht nur als Präsident an die Bürger, sondern auch als Wahlkämpfer. Die Angriffe auf die Demokratie weltweit, die Angriffe auf die US-Demokratie aus dem Inneren, Frauenrechte, Wirtschaftsfragen, Einwanderung: Biden sparte in der einstündigen Rede, die immer wieder von stehenden Ovationen der Demokraten begleitet wurde, kaum ein Thema aus. Auch sein Alter nicht. "Das Problem, vor dem unsere Nation steht, ist nicht, wie alt wir sind, sondern wie alt unsere Ideen sind", sagte Biden gegen Ende seiner Rede. Wie gut sie war und welche Ideen er den Wählerinnen und Wählern präsentierte, diskutieren wird im US-Podcast. Außerdem: Nach dem Super Tuesday steht fest, was eigentlich niemand so recht will im Land: Biden und Ex-Präsident Donald Trump werden noch einmal gegeneinander antreten. Beide gewannen deutlich und ungefährdet, aber es gibt auch Schwächen, die dieser Wahltag aufgezeigt hat: Welche Wählerinnen und Wähler Trump und Biden nicht erreichen, etwa.Nikki Haley, einzig verbliebene Gegenkandidatin von Trump, gab auf, nachdem sie Trump nur in Vermont den Sieg streitig machen konnte. Sie hat ihm ihre Unterstützung nicht zugesagt, aber die neue Liz Cheney wird sie wohl auch nicht. Wir diskutieren darüber, welche Erkenntnisse der Super Tuesday für den Wahlkampf bis November gebracht hat. Und im get-out: Der Podcast Stay Tuned with Preet (Empfehlung: Folge vom 11. Januar, „The Fate of the World“) und die Serie Curb Your Enthusiasm.Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 22, 2024 • 1h 1min
355 Millionen + 81 Jahre = schlechte Wochen für Trump und Biden
Donald Trump muss im Prozess um sein Geschäftsverhalten 355 Millionen Dollar Schadenersatz zahlen. "Ihr völliger Mangel an Reue grenzt ans Pathologische", schrieb der New Yorker Richter Arthur Engoron in seinem Urteil über Trump und seine Mitangeklagten in dem Fall, darunter seine beiden erwachsenen Söhne Eric und Don Jr. Der Ex-Präsident sieht das natürlich anders. Er hat angekündigt, in Berufung zu gehen, und bezeichnete das Urteil in dem Zivilverfahren als "Hexenjagd" gegen ihn. Im US-Podcast diskutieren wir, wie groß der Imageschaden für Trump durch dieses Urteil sein könnte. Außerdem: Seit der Veröffentlichung des Berichts des Sonderermittlers Robert Hur bezüglich der bei Joe Biden unter anderem in seiner privaten Garage gefundenen Geheimdokumente, kämpft der Präsident noch mehr mit einer Debatte über sein Alter. Wie kann eine Strategie dagegen im Wahlkampf aussehen und welche Risiken birgt sie? Und kann Vizepräsidentin Kamala Harris die Kampagne der beiden entscheidend nach vorn bringen, oder ist auch sie eine Bürde? Und im "get-out": Spielzusammenfassungen auf den Teamunterseiten von nhl.com oder nba.com, und Jon Stewart ist montags zurück bei der "Daily Show".Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Feb 8, 2024 • 1h
Taylor Swift und die MAGA-Verschwörer
Taylor Swift und Travis Kelce, das ist das meist umjubelte Promipaar derzeit in den USA – und es ist der Albtraum für die Anhänger von Donald Trump. Nachdem die Kansas City Chiefs mit ihrem Tight End Kelce in den Superbowl eingezogen sind, gibt es aus der MAGA-Bewegung heraus diverse Verschwörungserzählungen, die von Fox News und weiteren rechtspopulistischen Plattformen verbreitet werden. Unter anderem heißt es dort, dass Swift vom Pentagon instrumentalisiert oder der Superbowl schon jetzt zugunsten der Chiefs entschieden sei, um die Beziehung der beiden zu nutzen und Biden so eine zweite Amtszeit zu sichern. Im US-Podcast diskutieren wir die Verschwörungserzählungen der rechten Trump-Bewegung. Außerdem: Nach der ersten Vorwahl der Demokraten in South Carolina schöpft Joe Biden für den Wahlkampf Hoffnung. Doch die Identitätskrise der Partei geht tiefer. Wo liegt die Zukunft der Demokraten? Und: In Michigan ist eine Mutter von einem Jurygericht verurteilt worden, mitverantwortlich für die Amoktat ihres damals 15-jährigen Sohnes zu sein. Er hatte an einer Schule mit einer Pistole vier Kinder getötet.Im get-out: der Roman Trust (deutscher Titel: Treue) von Hernán Díaz, der Countrysänger Toby Keith und der Auftritt von Tracy Chapman und Luke Combs bei den GrammysDer Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 25, 2024 • 46min
Trumps Macht
Nikki Haley will noch nicht aufgeben. "Dieses Rennen ist noch lange nicht vorbei. Es gibt noch viele Bundesstaaten und der nächste ist mein schöner Staat South Carolina", sagte die republikanische Präsidentschaftsbewerberin, nachdem sie die Primary in New Hampshire gegen Donald Trump klar verloren hatte. Doch auch in ihrem eignen Staat, wo Haley Gouverneurin war, liegt sie in den Umfragen hinter dem Ex-Präsidenten zurück. Trump scheint nicht mehr zu stoppen, die Basis hinter ihm steht fest an seiner Seite, und auch immer mehr konservative Politikerinnen und Politiker sichern ihm ihre Unterstützung zu.Im US-Podcast diskutieren wir, warum die Vorwahlen bei den Republikanern so schnell vorbei sein könnten und welche Optionen Nikki Haley für ihre politische Zukunft noch hat. Außerdem: ein Abschied von Ron DeSantis. Und im "get out": Oscarfilme, der Roman "All the Sinners Bleed" von S. A. Cosby und die ARD-Dokumentation "Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik".Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jan 11, 2024 • 47min
And so it begins – auf ins Wahljahr
"Amerika, zu Beginn dieses Wahljahres müssen wir uns im Klaren sein: Die Demokratie steht auf dem Wahlzettel. Eure Freiheit steht auf dem Wahlzettel." Der Wahlkämpfer Joe Biden ist zurück. Zum Jahrestag des Sturms auf das Kapitol am 6. Januar 2021 hielt der US-Präsident eine Rede, in der er die Bürgerinnen und Bürger auf das einschwor, was nach seiner Ansicht bei der Wahl am 5. November auf dem Spiel steht. Es war auch eine Kampfansage an Donald Trump, seinen mutmaßlichen Konkurrenten bei der Präsidentschaftswahl. Biden erwähnte ihn so oft wie selten.
Trump wiederum machte Wahlkampf in Iowa, wo die Wählerinnen und Wähler am Montag beim ersten Caucus des Jahres darüber entscheiden, wen sie sich bei den Republikanern als Präsidentschaftskandidat wünschen. Trump liegt in den Umfragen deutlich vor Ron DeSantis und Nikki Haley.
Im US-Podcast diskutieren wir über die Botschaft von Bidens Rede, den Wahlkampf in Iowa, erklären den Unterschied zwischen Caucus und Primary und blicken auf die Vorwahltermine bis zum Super Tuesday.
Außerdem: Der Supreme Court befasst sich mit der Frage, ob Trump in den Bundesstaaten Colorado und Maine zu Recht von den Stimmzetteln der Vorwahlen gestrichen wurde.
Und im "get out": der Radiosender WFMU aus New Jersey und der Podcast "Wunderbar Together" über Deutsche in den USA.
Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen donnerstags.
Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nov 9, 2022 • 39sec
Midterms: Stellen Sie Rieke Havertz live Ihre Fragen!
Die USA haben einen neuen Kongress gewählt. Schon einen Tag bevor die neue Folge von "OK, America?" erscheint, ordnet Rieke Havertz, US-Korrespondentin der ZEIT, die Ergebnisse ausführlich ein – und beantwortet Ihre Fragen zu den Midtermwahlen und ihren Folgen.
Am heutigen Mittwochabend (9.11.22) geht sie auf Twitter live, moderiert von Pia Rauschenberger vom ZEIT-ONLINE-Nachrichtenpodcast "Was jetzt?".
Ab 20 Uhr können Sie das Gespräch auf unserem Twitter-Account verfolgen. Wenn Sie Fragen stellen und mitdiskutieren wollen, nutzen Sie bitte die Twitter-App für Smartphone oder Tablet.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.