

Schweizerstunde
Kontrafunk AG
«Schweizerstunde» ist unser wöchentliches Magazin für eidgenössische Aktualität. Der Kontrafunk ist nicht nur in der Schweiz domiziliert, sondern kümmert sich intensiv um Fragen schweizerischer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und zwar aus betont bürgerlicher Perspektive. Die Themen werden so verhandelt, dass sie auch für Hörer in Deutschland und Österreich nachvollziehbar sind.
Episodes
Mentioned books

May 1, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Der kritische Arzt und das Rollkommando der Polizei
Der Aargauer Arzt Thomas Binder hat früh nach den ersten Meldungen über Covid-19 seine Zweifel an den offiziellen Darstellungen geäussert. Weil er bei seinen Berufskollegen auf keinerlei Reaktion stiess, begann er, seine Kritik öffentlich zu machen. Dadurch geriet er auf den Radar der Behörden. Die Ereignisse gipfelten in seiner Verhaftung durch eine Spezialeinheit der Polizei an Ostern 2020 und dem Versuch, ihn als psychisch krank auszuweisen. Die Vorwürfe verpufften rasch. Doch auch danach schwieg Binder nicht, und heute ist er überzeugt: Die Zeit hat ihm recht gegeben in seinen Beurteilungen.

Apr 24, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Ukraine-Krieg und die Neutralität der Schweiz
Die Berichterstattung in den Medien war in den letzten Monaten vom Thema Ukraine-Krieg dominiert. Dies hat zur Polarisierung in der Bevölkerung in zur Frage nach der Reaktion der Schweiz beigetragen. Es stehen sich zwei scheinbar unüberbrückbare Lager gegenüber: maximale Hilfeleistung vs. Neutralität. Leider muss man feststellen: So hoch die Emotionen kochen, so schlecht sind die in den Leitmedien veröffentlichten Informationen darüber, was sich in der Ukraine abspielt und wieso es dazu gekommen ist. Der Chefredaktor der „Schweizerzeit“, Ulrich Schlüer, unterhält sich deswegen mit dem Oberstleutnant im Generalstab Ralph Bosshard. Mit einem von nur zwei Schweizer Offizieren, die auch an einer russischen Militärakademie studiert haben, ist Ralph Bosshard ein spezieller Kenner der russischen Armee und bietet einmalige Einsichten in die Materie.

Apr 17, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Der Staat als Illusion?
In David Dürrs „Staatsoper Schweiz“ ergreift uns das Drama gleichermaßen wie im Opernhaus. Leben wir in einer Illusion, wenn wir stolz von unserer exklusiven schweizerischen direkten Demokratie schwärmen? Sozusagen, würde die Antwort des Rechtsprofessors lauten. Was vor 5000 Jahren mit der Schaffung der Staaten begann, ist nichts als Unrecht. Wir sollten ausbrechen aus den Zwängen, die uns von Regierungen auferlegt werden, zurückkehren zum natürlichen Recht, wie Dürr Moderatorin Corinna Zigerli erklärt.

Apr 10, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Kandidatur für den Ständerat in unsicheren Zeiten

Apr 3, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Safe Blood Donation und Safe Reproduction

Mar 27, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Wie frei ist die Meinungsfreiheit noch?
Laut einer Umfrage des Allensbach-Instituts vom Juni 2021 sagten gerade nur noch 45 Prozent der Befragten, man könne seine Meinung offen aussprechen. Dieser Eindruck trifft aber nicht nur auf Deutschland zu. Auch in der Schweiz sagte der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer im Jahr 2021 zur Spaltung der Bevölkerung im Land, dass es gewisse Sachen gebe, die man heute nicht mehr laut sagen dürfe. Das sind alarmierende Zeichen für den Zustand einer Demokratie. Ist die Meinungsfreiheit dadurch bedroht oder schon eingeschränkt? Kann es überhaupt Demokratie ohne Meinungsfreiheit geben? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, unterhält sich über diese Fragen mit Anian Liebrand, Inhaber einer Agentur für politische Kommunikation und Publizist.

Mar 20, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Das verbotene Buch
Was Ende 2014 im kleinen Schweizer Kanton Zug geschah, hatte alle Zutaten zu einem Skandal. Zwei Parlamentsmitglieder kamen sich bei einer Feierlichkeit körperlich näher. Was genau geschah, ist seither Gegenstand von Spekulationen. Gerüchte zerstörten die politische Karriere des beteiligten Mannes, die Politikerin hingegen baute auf dem Ereignis sogar eine neue Karriere auf. Die Journalistin Michèle Binswanger hat die ganze Geschichte in einem packenden Buch aufgearbeitet. Der neue Schweizerzeit Moderator Stefan Millius spricht mit ihr über ihre Recherche, ihre Schlussfolgerungen und darüber, wie das Buch verhindert werden sollte.

Mar 13, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Der Männerarzt mit viel Humor
Männer gehen nicht gerne zum Arzt. Sie gehen überhaupt nicht zum Arzt! Das sagten mindestens ihre Frauen immer zu Dr. Marco Caimi. So ist die „Männerpraxis“ in Basel entstanden. Mit welchen Anliegen kommen die Männer in seine Praxis? Was sind überhaupt typische Männeranliegen? Und wie gehen die Männer damit um, dass sie neuerdings toxisch sein sollen? Diese Fragen beantwortet Dr. Marco Caimi in der „Schweizerzeit“ Moderatorin Corinna Zigerli. Marco Caimi ist aber nicht nur Arzt, sondern auch Kabarettist. Ab Juni tourt er mit seinem neuen Programm „Der Fuchs am Krötenteich“ durch die Schweiz. Ein Abend voller unbeschwertem Lachen ist garantiert.

Mar 6, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Der Schweizer Weg ist der Weg der Eigenständigkeit
Die Schweiz ist im Konzert der internationalen Politik nur ein Kleinstaat. Und für Kleinstaaten gelten eigene Regeln. Die Verlockung, sich einem größeren Staat oder Staatengebilde anzuschließen oder darin aufzugehen, ist groß. Ist es doch der einfachere, vermeintlich sicherere Weg, dies zu tun. Die Schweiz hat sich hingegen entschieden, den schwierigeren Weg zu gehen: sie ist neutral und selbstständig geblieben. Bis jetzt. Die Organisation Pro Schweiz wurde im Oktober 2022 gegründet, damit dies auch so bleibt. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins Schweizerzeit, hat sich mit dem Präsidenten von Pro Schweiz, Dr. med. Stefan Rietiker, getroffen und zur aktuellen Lage der Schweiz gesprochen.

Feb 27, 2023 • 56min
Schweizerzeit: Selbstversorgung als Schlüssel zur Unabhängigkeit
Was haben Energie und Landwirtschaft gemeinsam? Sie sind Schlüsselelemente für einen hohen Selbstversorgungsgrad und damit für die Unabhängigkeit beziehungsweise Freiheit eines Staates. Doch diese Binsenwahrheit scheint in der Schweiz zunehmend vergessen zu gehen. In beiden Bereichen wird die zuverlässige Selbstversorgung aufs Spiel gesetzt oder reduziert – und dies ohne Not. Welche Probleme treten in den genannten Bereichen zutage, und welches sind die Gründe dafür? Nicht zuletzt: Was könnte man dagegen tun? Ulrich Schlüer hat in dieser Ausgabe der Sendung „Schweizerzeit“ jemanden zum Gespräch eingeladen, der sich in beiden Bereichen auskennt: Christian Glur ist Landwirt und Mitglied des Parlaments im Stromkanton Aargau.


