
Lifeline
In Lifeline geht es um weit mehr als nur spannende Lebensgeschichten – es geht um die Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Wir nehmen dich mit auf eine faszinierende Reise durch die Biografien eindrucksvoller Persönlichkeiten, die durch ihr Handeln und ihre Initiativen die Welt verändern.
Was treibt diese Zukunftsarchitekt:innen an? Gibt es ein geheimes Rezept für ihren Erfolg und ihre unermüdliche Energie? Genau das wollen wir herausfinden.
Abonniere Lifeline und sei dabei, wenn wir tief in die Lebenswege dieser beeindruckenden Menschen eintauchen. Lass dich inspirieren und lerne mit uns von den außergewöhnlichsten Individuen.
Das ist Lifeline – der Podcast der Kommunikationsagentur hypr, moderiert von Sachar Klein.
Latest episodes

Feb 13, 2023 • 30min
Geld spielt (k)eine Rolle - mit Alex Styles (Episode 98)
Lasst uns über Geld sprechen. Also genau gesagt: über Finanzkommunikation. Das einstige Nischenthema interessiert plötzlich ganz viele Stakeholder. Was ist Finanzkommunikation eigentlich genau? Und wie geht das heute am effektivsten? Einer, der sich bestens damit auskennt, ist Alex Styles (Ja, das ist wirklich sein Nachname). Er hat viele Jahre die Finanzkommunikation bei Zalando verantwortet, auch während des Börsenganges, und ist mittlerweile selbständig tätig. Alex Styles spricht darüber, warum die stärkere Regulierung in der Finanzkommunikation verhindert, dass man sich mit vielen Trends wie beispielsweise TikTok schnell und intensiv auseinandersetzen kann. Der KI-Fan Styles erzählt zudem, wie ChatGPT in der PR – und in der Finanzkommunikation im Allgemeinen – Mehrwert schaffen können. Viel Spaß beim Hören!

Jan 30, 2023 • 9min
Auf einen Snack: Unsere Buch-Tipps 2023
Wir melden uns mit einem dritten und letzten Snack aus unserer Winterpause und stellen euch Bücher vor, die man aus unserer Sicht in diesem Jahr gelesen haben sollte. Viel Spaß dabei! In zwei Wochen geht es dann wieder mit einer "regulären" Episode weiter.

Jan 16, 2023 • 8min
Auf einen Snack: Vorsätze für 2023

Jan 2, 2023 • 7min
Happy new year! Auf einen kurzen Snack
Ein frohes Neues Jahr. Talking Digital veröffentlicht zu Beginn des Jahres 2023 kurze Snack-Episoden. Los geht es mit einem Neujahrsgruß und -wünschen.

Dec 19, 2022 • 28min
Talking Digital: Alles auf die Weihnachtskarte setzen? (Episode 97)
t3n-Redakteur Andreas Weck veröffentlicht jedes Jahr leidenschaftliche Aufrufe auf LinkedIn und bittet Agenturen und Presseabteilungen, auf das Senden von Weihnachtskarten und -kalendern zu verzichten. Das hält aber noch lange nicht alle davon ab, unpersönliche Massensendungen breit zu streuen. Auch innerhalb des Moderator:innenteams scheiden sich die Geister: Weihnachtskarten, Neujahrsgrüße oder lieber ein wertschätzender Austausch unabhängig von Feiertagen. Braucht es diese Tradition noch und was sind die Alternativen? Kristin, Sachar und Giuseppe gehen der Frage in der letzten Episode 2022 nach.

Dec 5, 2022 • 39min
Journalismus über Kommunikation – mit Volker Thoms (Episode 96)
Von der PR in den Journalismus: Volker Thoms hat den Seitenwechsel gewagt und arbeitet nun seit einiger Zeit als Chefredakteur für das KOM Magazin, das früher einmal Pressesprecher hieß und heute zu den renommiertesten Kommunikationsfachtiteln des Landes gehört. Im Gespräch mit Kristin Dolgner und Giuseppe Rondinella erzählt Volker Thoms, was für ihn ein gutes Fachmedium ausmacht, was er mit dem Titel in Zukunft vor hat und was neben dem Fachkräftemangel die größten Herausforderungen der Branche im nächsten Jahr sind.

Nov 21, 2022 • 30min
Wer braucht schon Awards? (Episode 95)
Award-Shows braucht kein Mensch, sagen die einen. Da feiert sich Branche nur selbst. Award-Shows sind unglaublich wertvoll, sagen die anderen. Sie bringen Öffentlichkeit und ermöglichen Austausch. Über den Sinn und Unsinn von Award-Shows in der Kommunikationsbranche wird nach wie vor leidenschaftlich gestritten. Kristin, Sachar und Giuseppe gehen daher der Frage nach: Brauchen wir das wirklich noch? Eine Diskussion über Award-Show-Inflation, zweifelhafte Jury-Entscheidungen und das eigene Ego.

Nov 7, 2022 • 34min
„Loud Quitting" mit Marc Raschke (Episode 94)
Gegenbewegung zum „Quiet Quitting"?
„Quiet Quitting" ist ein (medialer) Trend, der beschreibt, dass vor allem junge Menschen bestenfalls Dienst nach Vorschrift leisten und sich auf diese Art und Weise still und heimlich (als Leistungsträger) aus dem Job verabschieden – ohne dass sie ihren Vorgesetzten mitteilen, woran es liegt und dass sie perspektivisch tatsächlich kündigen werden. Denn: Der demographische Wandel sorgt dafür, dass Menschen, speziell gut ausgebildete, sich ihren Job aussuchen können und auf somit die große „Arbeiterlosigkeit" entsteht.
Nicht gerade leise ist Marc Raschke vorgegangen, nachdem er seinen Job als Head of Corporate Communication am Klinikum Dortmund gekündigt hat. Auf LinkedIn machte er seinen bevorstehenden Abgang öffentlich und – das ist die Besonderheit – begründete diesen auch: „...Und bevor Ihr mich jetzt alle mit der Frage löchert „Warum gekündigt?“ - nur kurz, es ist quasi wie aus dem HR-Lehrbuch: Man heuert beim Unternehmen an - und kündigt wegen des (in diesem Fall neuen) Vorgesetzten." Das Ganze gab nicht nur eine Menge Echo, sondern auch in der neuesten Talking Digital-Episode mit Marc Raschke die Diskussion: Warum hat er sich für ein „Loud Quitting" entschieden? Was sind die Vorteile davon? Und: Wie geht es für ihn 2023 in einem Leben nach dem Klinikum Dortmund weiter?

Oct 24, 2022 • 40min
Die Messe ist gelesen – Brauchen wir noch Live-Events? (Episode 93)
Wenn man das ursprüngliche Konzept einer Messe betrachtet, dann muss man ihre Relevanz in digitalen Zeiten dringend kritisch hinterfragen. Denn früher war die Messe der Ort, an dem man sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Produkte in der Branche ausgetauscht hat. Das Internet, soziale Netzwerke und Marktplätze bieten heute eine ideale Plattform dafür und das sogar viel günstiger, mit einer größeren Reichweite und mit schnellerer Verbreitung in der eigenen Zielgruppe. Also: Wofür brauchen wir noch physische Messen? Sachar und Giuseppe berichten in dieser Folge von ihren persönlichen Eindrücken von der dmexco 2022 und diskutieren gemeinsam mit Kristin, welches Fazit sie für die Live-Event-Branche ziehen.

Oct 10, 2022 • 43min
Journalismus für die Gen Z – mit Tessniem Kadiri (Episode 92)
Junge Menschen lesen keine Zeitungen, schauen kein Fernsehen und haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. So das Klischee, mit dem die Generation Z häufig behaftet wird. Vieles davon stimmt, vieles aber auch nicht. Eine Frage bleibt: Wie macht man für diese (sehr) jungen Menschen eigentlich Journalismus? Wie erreicht man sie, mit welcher Ansprache, über welche Kanäle, mit welchen Inhalten? Eine, die es wissen muss, ist Tessniem Kadiri. Die 21-jährige Nachwuchsjournalistin arbeitet für die Öffentlich-rechtlichen sowie für News-Formate auf Spotify und TikTok – und hat sich in den vergangenen Monaten eine gewisse Bekanntheit aufgebaut. Wir haben sie gefragt: Wie blickt eine junge Berufsanfängerin auf die Medienbranche? Wird der Nachwuchs eigentlich ansprechend gefördert? Wie divers ist die Branche aufgestellt? Und wie ist die Zauberformel für guten Gen-Z-Journalismus?