Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis cover image

Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis

Latest episodes

undefined
Jan 23, 2025 • 1h 24min

Mareice Kaiser, wird am Ende alles gut?

Birte und Mareice Kaiser haben in dieser letzten Folge unserer Podcast-Reihe ein gutes Gespräch über das Durchwurschteln im Leben. Die Journalistin und Autorin wird euch liebevoll daran erinnern, dass niemand alle Antworten hat und dass man auf der Suche nach dem, was gut für einen ist, gerne auch scheitern und Richtungswechsel vornehmen darf. Denn Lebenswege sind bei den meisten holpriger, als man denkt. Eine gute Entscheidung wäre es also, mit dem Idealisieren aufzuhören und Unsicherheiten als Teil des eigenen, authentischen Wegs anzunehmen. Mit viel Humor und Tiefgang zeigt Mareice in ihrem neuen Buch „Ich weiß es doch auch nicht“, warum das Leben nicht immer planbar ist und aus unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden muss. Im Gespräch geht es um gesellschaftliche Strukturen, Privilegien, persönliche Integrität – und die Frage, was es wirklich bedeutet, „klarzukommen“. Es lohnt sich, immer wieder mal darüber nachzudenken, wie man Erfolg eigentlich definiert. Ein herzliches Gespräch voller Leichtigkeit und Denkanstöße, das dazu einlädt, sich selbst etwas gnädiger zu sehen. Hört rein und nehmt euch was mit! —— —— —— —— —— Danke an Mareice Kaiser für das Gespräch. Mehr zu ihrer Arbeit findet ihr auf Instagram Ihr lieben Podcast-Hörer*innen, danke dass ihr so fleißig unseren Gesprächen gelauscht habt und wir euch damit immer wieder zu neuer Selbsterkenntnis anregen durften. Viele weitere Denkanstöße stecken in den Kalendern, Journals und Ausfüllbüchern von Ein guter Plan. Alles zu unserem Verlag für mehr Achtsamkeit und Selbstliebe findet ihr auf einguterplan.de Tägliche Impulse und Entschleunigung für euren Feed schenken wir euch auf Instagram @einguterplan. Auch von neuen Projekten und Büchern erfahrt ihr dort als Erstes. Und wenn ihr wissen wollt, wie es bei Podcast-Host Birte weitergeht, folgt ihr doch auf Instagram unter @birtefilmer. Dort erzählt sie, wenn es Neues gibt.
undefined
Jan 9, 2025 • 1h 41min

Ciani-Sophia Hoeder, wie prägen soziale Klassen unser Leben?

Birte und Ciani-Sophia Hoeder haben ein gutes Gespräch über die eigenen Klassenerfahrungen und die oft unsichtbaren Strukturen, die unser Leben prägen. Mit ihrem Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher: Die Lüge von der Chancengleichheit“ fordert die Autorin dazu auf, das eigene Klassenbewusstsein zu hinterfragen: Aus welcher Klasse komme ich, und was bedeutet das für meinen Lebensweg? Das Gespräch bietet überraschend viel Klarheit darüber, wie nah uns das Thema tatsächlich ist – auch wenn wir selten darüber nachdenken, warum eigentlich? Denn Klassenerfahrungen gehen weit über nur die Frage hinaus, ob man mehr oder weniger Geld hat: Sie beeinflussen, wie wir uns ernähren, welche kulturelle Teilhabe uns offensteht, wen wir daten oder welche Netzwerke wir nutzen können. Und vor allem: Mit welchem Selbstverständnis geht man durch die Welt? Anhand ihrer eigenen Geschichte von einer armutsbetroffenen Kindheit und einem akademisierten Umfeld in der Gegenwart erzählt Ciani-Sophia, wie viel Klassenmobilität und Aufstieg heute noch möglich ist und welche Life Hacks sie unterwegs gelernt hat. Zum Beispiel, dass sie im Rahmen ihrer Buchrecherche einfach mal versucht, per Email Kontakt zu den 1 % der reichsten Menschen herzustellen. So ernst das Thema ist, so lustig und herzlich ist diese Folge auch – voller Einsichten über soziale Barrieren und Prägungen, deren wir oft gar nicht bewusst sind. Vielleicht habt ihr danach Lust, euch mal mit eurer Klassengeschichte zu beschäftigen. Also hört rein und nehmt euch was mit. Alles über Ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Mehr über Ciani erfahrt ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com instagram
undefined
Dec 12, 2024 • 1h 20min

Svenja Fuchs, warum hast du kein Problem mit Konfrontation?

Birte und Svenja Fuchs sprechen in einem intensiven Gespräch über den Mut, sich nicht (mehr) zu verbiegen. Svenja arbeitete als Pädagogin, TV-Redakteurin und nun als Content Creatorin und inspiriert mit einem klaren Bewusstsein für sich selbst. Auf Social Media zeigt Svenja bewusst nur das, was sie teilen möchte. Ihr privater Raum bleibt ihr sicherer Rückzugsort und gibt ihr die Zeit, in ihrem eigenen Tempo Klarheit zu finden. Manche Dinge brauchen Zeit, bevor sie ausgesprochen werden können. So kann sie mit eindeutiger Haltung gesellschaftlich relevante Themen kritisch diskutieren und neue Perspektiven eröffnen – ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Vielmehr geht es darum, immer wieder Bewusstsein zu schaffen: Warum handeln wir, wie wir handeln? Sind wir mit unseren Entscheidungen zufrieden, oder wollen wir etwas ändern? Svenja bricht eine Lanze für klare Abgrenzung: Man darf jederzeit von der metaphorischen Parkbank aufstehen, wenn man sich nicht wohlfühlt. Oft fällt uns das schwer, weil wir als Kinder nicht gelernt haben, Nein zu sagen. Doch sich gerade zu machen und aufrichtig zu sein, fühlt sich am Ende befreiend an – auch wenn das Verbindungen auf die Probe stellt oder Beziehungen sich dadurch verändern. Für Svenja ist das kein Risiko, sondern ein notwendiger Prozess, der echte Verbundenheit schafft. Ein stärkendes Gespräch darüber, mutiger zu sein und sich selbst ernst zu nehmen. Hört rein und nehmt euch was mit! Alles über Ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Mehr über Josi erfahrt ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com instagram
undefined
Nov 28, 2024 • 56min

Josi, was ist dein Rezept gegen die Angst?

Birte und Josi haben ein gutes Gespräch über ein selbstbestimmtes Leben mit der Angst. Als Content Creatorin setzt Josi sich intensiv mit Themen wie Feminismus und mentaler Gesundheit auseinander. Auch in diesem Podcast-Gespräch nimmt sie uns mit auf ihren Weg, den sie mit ihrer Angst vor Kontrollverlust geht. Dieser begann schon in der Schulzeit, wo sie den Ursprung ihrer Ängste in einem Schlüsselerlebnis vermutet – einem Erlebnis, das nicht so verarbeitet werden konnte, wie sie es sich heute wünschen würde. Dazu kommen ihre psychosomatischen Erfahrungen und verschiedene Therapieversuche, die sie unternommen hat und die mal frustrierend, mal besonders erkenntnisreich waren. Nicht jeder Therapeutin passt zu einem, aber es lohnt sich, nicht aufzugeben und die richtige Unterstützung für sich zu finden. Josi bricht eine Lanze für Gruppentherapie, denn auch wenn es anfangs schwerfällt, sich vor anderen Menschen zu öffnen oder zu weinen, steckt in dieser Erfahrung eben auch eine ganz heilsame Kraft. Im Zentrum steht die Botschaft, dass mentale Gesundheit kein statischer Zustand ist, sondern ein lebenslanger Prozess. Sich selbst besser zu verstehen, offen darüber zu sprechen und Vorurteile abzubauen, gehört für Josi ebenso dazu wie die Erkenntnis, dass Weiterentwicklung ein fester Teil des Lebens ist. Oft reicht es, einfach den nächsten Schritt zu kennen. Ein ehrliches und inspirierendes Gespräch, das zu mehr Selbstbestimmung ermutigt und zeigt, wie man die eigenen Ängste lindern kann. Hört rein und nehmt euch was mit! Alles über Ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Mehr über Josi erfahrt ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com instagram
undefined
Nov 14, 2024 • 1h 20min

Lara Hulo, was tun, wenn man die Kontrolle verliert?

Birte und Lara Hulo haben ein gutes Gespräch über den Mut, sich selbst zu leben und zu lieben. Die Musikerin beschreibt, wie sie mit Straßenmusik und Social Media ihren eigenen Weg in die Musikwelt gefunden hat. Mit ersten Gitarreneinlagen in der Bahn und verletzlichen Gesprächen mit Fremden über das, was sie gerade bewegt, konnte sie sich eine eigene Bühne erschaffen. Doch im Kern dieser persönlichen Unterhaltung geht es um die Liebe, in all ihren Facetten. Lara und Birte fragen sich, ob es die große Liebe gibt, was romantische Liebe für uns bedeutet und wie wir lieben und geliebt werden wollen. Was macht diese Art von Liebe so besonders, und warum ist sie so schwer zu fassen? In diesem inspirierenden Dialog geht es um die Schönheit der eigenen Unvollkommenheit, den Wert von authentischen Begegnungen und die Bedeutung, auch an dunklen Tagen mit sich selbst geduldig zu bleiben. Und wenig kann all das eindringlicher beschließen, als eine spontane Live-Performance von Lara und ihrem Song »Kontrolle verloren«. Ein warmes Gespräch über das, was uns antreibt, wo wir zögern und wie wir lieben. Hört rein und nehmt euch was mit! Alles über ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Lara Hulo findet ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com
undefined
Oct 31, 2024 • 1h 5min

Betty Taube, wie erfüllt man sich den Traum vom Fliegen?

Birte und Betty Taube haben ein gutes Gespräch über die Dinge, die das Leben antreiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn sie ist nicht nur als Model und Content Creatorin aktiv, sondern liebt als Freundin des Adrenalins alles, was schnell ist und sich von ihr steuern lässt. Sie lässt uns teilhaben an ihrer Leidenschaft fürs Fliegen, Autorennen und der Leichtigkeit, die damit einhergeht, wenn man sich erlaubt, kindisch zu sein. Ein Begriff, dessen oftmals abwertende Bedeutung durchaus mal überdacht werden darf. Wobei für Adrenalin der Alltag meist schon völlig ausreichend ist. Sie sprechen darüber, warum es passieren kann, dass man am Online-Banking scheitert oder sich davor drückt, bei einer Behörde anzurufen. Angsteinflößende Alltagsaufgaben, die wir hiermit normalisieren und für die sich unsere Gesprächspartnerin mittlerweile eine simple wie wirkungsvolle Taktik zurechtgelegt hat. Vor allem geht es in diesem Gespräch aber um mentale Gesundheit und Bettys Erfahrung mit Depressionen, Klinik und dem Moment, an dem man merkt, dass man Hilfe braucht. Mit aller Deutlichkeit unterstreicht sie, welche weitreichenden und kontraproduktiven Folgen diese Diagnose trotz all der Fortschritte heute leider immer noch auf Beruf und Hobbys von Betroffenen hat. Und doch ist sie ein gutes Beispiel dafür, dass man als erkrankte Person mehr ist als seine Erkrankung. Denn: Dieses Gespräch ist fröhlich, lebendig und voller positiver Energie. Es ist gut möglich, dass es euch mit der Motivation zurücklässt, jetzt direkt etwas zu tun, worauf ihr eigentlich schon lange Lust hattet. Also hört rein und nehmt euch was mit! Alles über ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Betty Taube findet ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com
undefined
Oct 17, 2024 • 53min

Fränzi Kühne, was macht Digitalisierung mit unserem Miteinander?

Birte und Fränzi Kühne haben ein gutes Gespräch über Fortschritt als Individuum, Unternehmen und Gesellschaft. Die Unternehmerin ist Expertin für Digitalisierung und weiß genau, wie weit sich dieser große Begriff im Kleinen durch unser Leben zieht, nicht nur bei den jüngeren Generationen, und deshalb unbedingt mitgedacht werden muss. Denn Digitalisierung ist eng verwoben damit, wie wir heute kommunizieren, Meinungen bilden und Politik machen. Passend dazu geht es in diesem Gespräch um eine Sache, die vermutlich viele von uns kennen: unangenehme Unterhaltungen. Wie können wir zuhören, auch wenn es weh tut und wir anderer Meinung sind? Diese Folge möchte euch zu mehr Selbstsicherheit inspirieren. Denn neben ihrer geballten Kompetenz lernen wir Fränzi auch persönlich näher kennen als eine Person, die den eigenen Entscheidungen zutiefst vertraut. Wenn etwas nicht klappt, dann hat sie eben einen anderen Plan. Eine Einstellung, die uns dazu ermutigen soll, flexibel, mutig und voller Zuversicht zu bleiben. Gerade für alle, die nicht von klein auf gelernt haben, dass Scheitern okay ist, ein liebevoller Reminder. Also hört rein und nehmt euch was mit! Alles über ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Fränzi Kühne findet ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com
undefined
Oct 4, 2024 • 58min

Ebow, was bedeuten dir Gemeinschaft und Queersein im Rap?

Birte und Ebow haben ein gutes Gespräch über die persönlichen Inhalte von Ebows Musik und die Dringlichkeit der Themen. Als queere, feministische Künstlerin thematisiert Ebow in ihren Songs oft Identität und Selbstbestimmung. Besonders ihr Track „Ebru's Story“ steht dabei im Mittelpunkt des Gesprächs, der persönlichste Song, den Ebow je veröffentlicht hat. Darin erzählt sie vom Queersein und ihrem herausfordernden Prozess des Coming-outs innerhalb der eigenen Familie. Neben persönlichen Aspekten ihrer Musik war ein weiterer Gesprächszweig über das, was Ebow als Solidargemeinschaft beschreibt. Schon in ihrer Jugend im Jugendzentrum hat sie mit dem Teilen von Tiefkühlpizzen Unterstützung erlebt. Eine Art symbolische Vorwegnahme des Supports, den sie auch später in ihrer musikalischen Laufbahn erfahren hat. Ebow betont, dass sie ohne ihre Freunde keine Musik in der Form gemacht hätte. Diese Form der Gemeinschaft und des Zusammenhalts prägt ihre künstlerische Entwicklung und inspiriert sie bis heute. Birte und Ebow diskutieren darüber, wie essenziell dieser Zusammenhalt nicht nur für die Kunst, sondern für uns alle im Leben ist. Die Suche nach Zugehörigkeit, nach Communitys und einem sicheren Hafen verbindet uns und spielt eine zentrale Rolle in unserer Selbstverwirklichung. Das Gespräch ist durchzogen von Wärme und Herzlichkeit, und das Wort „Dringlichkeit“ taucht immer wieder auf – die Dringlichkeit, unsere Gemeinschaften zu pflegen, füreinander da zu sein und solidarisch zu handeln. Hört rein in dieses inspirierende Gespräch über Musik, Identität und die Kraft von Gemeinschaft und nehmt euch was mit! Alles über ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Ebow findet ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com
undefined
Sep 19, 2024 • 1h 3min

Daniel Zillmann, wie tut man das, was einem Spaß macht?

Birte und Daniel Zillmann haben ein gutes Gespräch über die Selbstverständlichkeit, der eigenen Leidenschaft zu folgen. Als Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator geht er konsequent dem Traum nach Performen und Kreieren nach, den er schon seit seiner Kindheit verspürt. Wenn man Daniel zuhört, wird deutlich, wie motivierend so ein innerer Kompass sein kann und wie sehr er einen davor beschützt, sich von Ängsten vom eigenen Weg abbringen zu lassen. Diese hat der Schauspieler selbstverständlich auch, aber das Überwinden von Ängsten bereitet ihm ein Gefühl von Erfüllung. Dieses warme Gespräch möchte ganz ohne erhobenen Zeigefinger ermutigen, die eigene Situation ganz wertungsfrei und ohne Scham zu analysieren: Wie sehr tust du das, was dir Spaß macht und wo könntest du dir erlauben, deiner Leidenschaft nachzugehen? Der Künstler erzählt von seinen kreativen Impulsen, inneren Blockaden und therapeutischen Erfahrungen und hat eine ganz simple Botschaft: Was man gerne tut, tut (man) gut. Hört rein in diese Folge über das Aussortieren, die Angst vor Weite und die Erfüllung durch learning by doing. Nehmt euch was mit. Alles über ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Daniel findet ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com
undefined
Sep 5, 2024 • 1h 17min

Marcel Moses, erklärst du uns die Psyche? (Teil 2)

Birte und Marcel Moses haben ein zweites gutes Gespräch über eine gute Beziehung zu uns, unserer Psyche und anderen. Der Psychologe bereitet auf Social Media das Grundwissen der Selbstreflexion auf und tut dies nun auch in seinem ersten Buch Generation Toxic. Ein sehr persönliches Buch, ohne dass er zu viel von seiner eigenen Lebensgeschichte erzählt, sondern weil es seine Leser*in herausfordern soll, in den Dialog mit sich selbst zu treten. Es ist laut, lustig und tief und für Marcel ein heilsamer Abschluss seiner 20er. Ihr wollt wissen, wie es ist, mit einem Psychologen befreundet zu sein? In diesem Gespräch finden wir heraus, wie viel Privates in Marcels Profession steckt und andersherum. Wie impulsiv darf er sein, wenn die Worte eines Psychologen manchmal schwergewichtiger sind, als die von Nicht-Psycholog*innen und andere durchaus auch mal irritieren oder gar verletzen könnten. Diese Folge ist definitiv voll von den Themen, die uns entlang unserer Lebensgeschichte begegnen und wahrscheinlich alle bewegen: tiefsitzende Glaubenssätze, Einsamkeit, Heilung vor und in Beziehungen, Bedürfnissen in Freundschaften. Gleichzeitig lässt Marcel uns auch teilhaben an ganz persönlichen Erfahrungen als Migra-Kind und dem damit einhergehenden Druck, sich immer ein bisschen extra anstrengen zu müssen und nicht auffallen zu dürfen. Die beiden erforschen die Unterschiede zwischen einer individualistischen und kollektivistischen Kultur, wie wir unsere Prägungen verstehen und wie es ist, an den Punkt von emotionalem Wachstum zu kommen, an dem man sich regelrecht häutet und Altes ablegt. Also hört rein in dieses kluge Gespräch und nehmt euch was mit! Fotocredit: Julius Gabele Alles über ein guter Plan findet ihr auf einguterplan.de Marcel Moses findet ihr auf instagram Birte Filmer findet ihr auf birtefilmer.com

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app