
Piratensender Powerplay
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier: https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

26 snips
Jan 31, 2025 • 1h 5min
E199: Die schlimmste Woche der Welt
Die Diskussion dreht sich um die brisante politische Lage in Deutschland und die Rolle der AfD. Die Sprecher analysieren, wie rechtsextreme Tendenzen und die Verbindung von Migration und Sicherheit die politische Debatte prägen. Dabei wird die Instrumentalisierung von Ängsten durch Politiker thematisiert. Zudem wird betont, wie wichtig Bürgerengagement und Selbstreflexion für die Demokratie sind. Die Zuhörer werden ermutigt, aktiv zu werden und respektvolle Dialoge mit Abgeordneten zu führen.

59 snips
Jan 24, 2025 • 52min
E198: True Crime Spezial: der Heizhammer
Christian Stöcker, Professor für digitale Kommunikation und Spiegel-Kolumnist, und Claudia Kemfert, Energieökonomin am DIW, diskutieren die turbulente Geschichte des Gebäudeenergiegesetzes. Sie analysieren die politische Intrige und mediale Manipulation, die zu Verwirrung bei den Bürgern führten. Zudem beleuchten sie die Rolle des Lobbyismus in der Klimapolitik und die Desinformation, die das Vertrauen in die Regierung erschütterte. Außerdem reflektiert Kanzlerkandidat Robert Habeck seine größten Fehler und was er aus der Krise gelernt hat.

16 snips
Jan 18, 2025 • 54min
E197: Lügen ist rechts (und wir können es beweisen)
Die Diskussion über die politische Situation in Österreich und Deutschland ist spannend, insbesondere die Rolle der FPÖ und AfD. Es wird auch die problematische Rhetorik rund um Migration und die Notwendigkeit aktiver Proteste gegen Extremismus thematisiert. Ein weiteres Highlight ist die Analyse der Desinformation in der Politik, insbesondere wie rechtsextreme Parteien davon profitieren. Zudem wird eine App vorgestellt, die hilft, die Finanzen besser zu managen. Schließlich wird der neue Film von Jesse Eisenberg als Spiegel politischer Ängste und familiärer Themen besprochen.

23 snips
Jan 10, 2025 • 48min
E196: Es brennt (und Elon Musk kippt Benzin drauf)
In dieser Folge wird über die Dynamik öffentlicher Debatten und deren moralische Implikationen diskutiert. Die verheerenden Brände in Kalifornien und die damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung stehen im Fokus. Politische Rhetorik und Manipulation rund um die Katastrophen werden kritisch hinterfragt. Außerdem wird die Verbindung zwischen Technologie und autoritärem Denken analysiert. Zum Schluss gibt es Empfehlungen für Serien und Bücher, die zur Reflexion über Kolonialismus anregen.

30 snips
Dec 13, 2024 • 44min
E195: Wie 2025 besser wird
Ein Blick auf die Zukunft: Wie können wir 2025 besser gestalten? Der Podcast diskutiert politische Kommunikation und die Verantwortung gegenüber Geflüchteten. Kleine individuelle Maßnahmen werden als Schlüssel zur Verbesserung der Lebensverhältnisse betont. Engagierte Bürger:innen und zivile Proteste werden als wesentliche Elemente des demokratischen Prozesses hervorgehoben. Zudem werden innovative Ideen zur finanziellen Selbsthilfe und nachhaltige Projekte beleuchtet, während aktuelle gesellschaftliche Debatten provokante Fragen aufwerfen.

6 snips
Dec 6, 2024 • 59min
E194: Wozu noch die FDP?
Die Gastgeber erörtern die Schwächen traditioneller Outdoor-Bekleidung und stellen eine umweltfreundliche Alternative vor. Sie diskutieren humorvoll über Social Media, persönliche Daten und deren Einfluss auf das Selbstwertgefühl junger Menschen. Die Rolle der FDP in der Ampelkoalition wird kritisch hinterfragt, einschließlich ihrer Handlungen, die das Vertrauen der Wähler gefährden. Zudem wird der emotionale Film 'The Outrun' empfohlen, während wichtige Themen wie Armut und Männerbilder im Kino reflektiert werden.

17 snips
Nov 29, 2024 • 54min
E193: Die Heiligsprechung der Angela Merkel
Samira und Friedemann diskutieren Angela Merkels Buch 'Freiheit' und die damit verbundene Werbekampagne. Sie beleuchten kritisch, was im Buch fehlt und welche Fehler Merkel gemacht hat. Auch die PR-Strategien von Prominenten werden hinterfragt, insbesondere die Herausforderungen für Journalisten. Zudem wird Merkels Erbe analysiert, insbesondere ihr Umgang mit Frauen und Klimafragen. Abgerundet wird die Folge mit einer Betrachtung von Kunst und Macht in aktuellen Filmen und deren gesellschaftlichen Herausforderungen.

6 snips
Nov 22, 2024 • 1h 3min
E192: Brauchen wir einen linken Populismus?
Die Hosts feiern ihre Geburtstage und plaudern über die neuesten angesagten Trends wie Dubai-Schokolade. Im Zentrum steht die spannende Diskussion über linken Populismus und die kritischen Ansichten von Chantal Mouffe. Fragen zu Gerechtigkeit und emotionaler Ansprache in der Politik werden erörtert. Außerdem gibt es Empfehlungen für den Cannes-Gewinnerfilm 'Anora' und die Schweizer Serie 'Tschugger', die beide mit Humor und gesellschaftlicher Relevanz punkten.

Nov 15, 2024 • 51min
E191: Wird Lindner jetzt Trumps Finanzminister?
Reflecting on Trump's election win leads to a discussion on the disconnect between perceived and actual economic conditions. They explore unexpected voter coalitions, including support for AOC and Trump based on emotional and financial motivations. The conversation shifts to the implications of impending political appointments and the looming challenges before the 2025 elections, emphasizing the need for a leftist response to the rising right-wing populism. The episode critiques the focus on superficial political issues instead of addressing more significant societal challenges.

Nov 10, 2024 • 1h 24min
E190: Warum Trump? Und was macht Habeck dagegen?
The discussion dives into why Trump won the elections, examining factors like misinformation and identity politics. There's a deep reflection on the emotional impact of political events and the role of media in shaping perceptions. They explore historical contexts influencing voter behavior and the rise of impulsive electoral choices. The conversation shifts to Germany's political dynamics, highlighting challenges faced by leaders and the link between youth disenfranchisement and populism. Themes of hope and societal change are also woven throughout the dialogue.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.