

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Silvia Puhani
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.
In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2018 • 32min
Folge 003: Das Dilemma der Kommunikation
nach Konrad Lorenz
Im Podcast 003 "Das Dilemma der Kommunikation nach Konrad Lorenz" werden zunächst folgende bildliche Kommunikationsmodelle kurz vorgestellt:
Eisberg-Modell
Trichter-Modell nach Klaus Doppler
Das Bild der Inseln nach Vera F. Birkenbihl
Alle diese Modelle haben dasselbe Problem:
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das, was man sagen möchte, beim Anderen auch genau so ankommt.
Konrad Lorenz hat die möglichen Kommunikationsstörungen sehr anschaulich wie folgt zusammengefasst:
gedacht ist nicht gesagt
gesagt ist nicht gehört
gehört ist nicht verstanden
verstanden ist nicht gekonnt
gekonnt ist nicht gewollt / einverstanden
einverstanden ist nicht angewandt
angewandt ist nicht beibehalten
Der Podcast erläutert diese Kommunikationsstörungen im Revisionskontext und wirbt dafür,
grundsätzlich davon auszugehen, dass wir missverstanden werden,
sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, da wir nur die Wahrscheinlichkeit für eine gelungene Kommunikation erhöhen können und
dennoch alles daran zu setzen, die Wahrscheinlichkeit für eine gelungene Kommunikation zu erhöhen.

May 27, 2018 • 1h 21min
Folge 002: Interview mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer
Der Auftrag, eine Organisation zu stören
Ich freue mich ganz besonders, dass ich in diesem Podcast Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum Thema "Der Auftrag eine Organisation zu stören" interviewen konnte.
Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist
- Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschaft der osb Wien Consulting GmbH
- Gründer der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik
- Lehrberater und Lehrtrainer in der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik
- Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke (bis Ende 2016)
- Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Uni Witten/Herdecke
- Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation (bis 2004; danach außerplanmäßiger Professor)
- einer der Gründer des Managementzentrums Witten
- bis 2003 Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Organisationsentwicklung (OE)
Wir sind uns in den letzten 6 Jahren immer wieder mal begegnet und ich hatte das Glück bei ihm Weiterbildungen besuchen zu dürfen.
Wir unterhalten uns darüber,
- warum es so wichtig ist das eine Organisation eine Fähigkeit zur Selbsterneuerung entwickelt,
- wie eine Organisation immer wieder ausreichende Selbsterneuerungsimpulse erhält,
- dass eine Organisation sich grundsätzlich vor Veränderungsimpulsen schützt
- dass das Top-Management Widerspruch in die Steuerung des Bestehenden einbauen sollte,
- wie eine Organisation Innovationsmöglichkeiten schafft,
- worauf zu achten ist, wenn man als Revision selbst in der Rolle desjenigen ist, der den Widerspruch verkörpert.
Literaturempfehlungen:
Gleichzeitig optimieren und neu erfinden?
Zum produktiven Miteinander von Innovationslabs und etablierten Unternehmen
Thomas Schumacher und Rudolf Wimmer
https://www.osb-i.com/fileadmin/userupload/SchumacherWimmerGleichzeitigoptimierenundneuerfindenOE12018.pdf
Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp?, 3. Auflage, 2018, Springer Verlag
https://www.osb-i.com/de/osb-i-content/familienunternehmen-auslaufmodell-oder-erfolgstyp/
https://www.springer.com/de/book/9783834947222
Familienunternehmen haben Konjunktur. Seit dem Niedergang der New-Economy-Euphorie und einer drastischen Abkühlung der allgemeinen Investitionsbereitschaft in einem überhitzten Kapitalmarkt entdeckt die Öffentlichkeit diesen Unternehmenstyp wieder als Hoffnungsträger einer gesunden Wirtschaftsentwicklung. Viele Familienunternehmen zählen zu den Besten ihrer Branche. Sie haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der letzten Jahre genutzt, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Was macht diese außergewöhnliche Selbsterneuerungskraft aus? Und welchen besonderen Gefahren sind Familienunternehmen ausgesetzt?
Dieses Buch - jetzt in der 3., überarbeiteten Auflage - geht den tieferen Spuren dieses eigentümlichen Leistungspotenzials von gut geführten Familienunternehmen nach und stellt die charakterisitischen Merkmale heraus. Diese Potenziale erschließen sich dem traditionellen Blick der Betriebswirtschaftslehre nur schwer, weil deren Denkkategorien auf andere Zusammenhänge gerichtet sind als auf jene Muster, die für diesen Unternehmenstyp letztlich erfolgskritisch sind.
Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (Systemisches Management) von Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer
https://www.amazon.de/Systemische-Strategieentwicklung-Modelle-Instrumente-Entscheider/dp/3608940537

May 19, 2018 • 32min
Folge 001: Mein Weg und meine Motivation für den Podcast Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Der neue Podcast von Silvia Puhani
In dieser Episode stelle ich mich mit meinem neuen Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" vor, erzähle etwas von meiner Motivation und meinem Weg in der Internen Revision.
Kollegialität:
Als ich vor ca. 18 Jahren ins kalte Wasser sprang, d.h. in der Internen Revision anfing, musste ich feststellen, dass sich die Arbeitsbeziehungen mit den Kollegen außerhalb der Revision veränderten und die üblichen Regeln des sozialen Miteinanders nicht mehr so wie vorher funktionierten. Da ich nach meinem Studium zuvor vier Jahre außerhalb der Revision gearbeitet hatte, war der Unterschied, trotz eines Firmenwechsels, deutlich spürbar. Es dauerte eine Weile, bis ich herausfand, wie ich als Revisorin eine gute und funktionierende Arbeitsbeziehung mit den Revisionspartnern aufbauen konnte.
Daher beschäftigt sich der Podcast mit der
Gestaltung von guten und funktionierenden Arbeitsbeziehungen mit den Revisionspartnern.
Souveränität
Auch hatte ich zunächst keine Ahnung, wie ich mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten umgehen sollte, die ich aufgrund meiner Tätigkeit selbst in die Organisation hineinbrachte. Denn jede Prüfungsfeststellung, die den Status Quo nicht unterstützte und Maßnahmen erforderte, führte viel schneller und häufiger zu Meinungsverschiedenheiten, als ich das in meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit erlebt hatte. Es entstanden regelmäßig angeregte und manchmal auch hitzige Diskussionen mit einigem Konfliktpotenzial. Zunächst behalf ich mich mit fachlich fundierten Argumentationen, musste aber nach und nach feststellen, dass in gewissen Arbeitskontexten meine fachlich fundierte, rationale und sachlogische Argumentation nicht zum Ziel führte.
Und genau darum geht es in diesem Podcast auch: Um den
- souveränen Umgang mit konfliktreichen Situationen.
Wirksamkeit
Bevor ich in der Revision anfing, dachte ich: wie schwer kann das sein, zu prüfen?
Du musst nichts verkaufen und hast keine Vertriebsziele.
Du stehst nicht unter einem hohen Zeitdruck.
Du musst nicht kreativ sein.
Du musst nicht programmieren können oder etwas erschaffen.
Du musst eigentlich nur schauen, wie andere Leute ihre Arbeit erledigen.
Noch nie in meinem Leben hatte ich mich so geirrt!
Wie geht man an eine Prüfung heran? Wie prüft man wirksam? Was sich in der Theorie ja ganz einfach anhört, ein "Soll" mit einem "Ist" abzugleichen und den gesunden Menschenverstand zu nutzen, erwies sich in der Praxis deutlich herausfordernder, zumal ich neue Themen prüfen sollte, für die es weder konkrete Sollvorgaben noch Vorberichte gab. Das war für mich anfangs recht schwierig.
Doch mit der Zeit gelang es mir, gute Ansätze, Wege und Möglichkeiten zu finden, wie Prüfungen wirksam durchgeführt werden können. So, dass Prüfungen einen Effekt haben und der Organisation Mehrwerte bieten.
Und auch darum geht es in diesem Podcast: Um die
Erhöhung der eigenen Wirksamkeit und
Erhöhung der Wirksamkeit der Internen Revision.
Diese Konzepte, Lösungen und Strategien für den Umgang mit all diesen Situationen, die ich in den letzten knapp zwei Jahrzehnten entwickelt, getestet, kontinuierlich weiterentwickelt, perfektioniert und angewandt habe, möchte ich gerne mit Ihnen teilen. Sie basieren auf Dingen, die ich vor allem außerhalb der Revisions- und Prüferszene gefunden und auf die Revisionswelt adaptiert habe.
In diesem Podcast erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem jetzt 18 Jahre umfassenden (Lösungs-)Wissen zu partizipieren, und ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.
Hierzu werde ich
Content zu verschiedensten Revisionsthemen liefern, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen,
Gäste zu Revisionsthemen interviewen,
Bücher vorstellen, die mich inspirieren und
Ihre Fragen beantworten.
Diese Fragen können Sie auf meiner Webpage www.puhani.com gerne auch anonym http://www.puhani.com/index.php/podcast-2/ einreichen. Es geht mir nicht darum, zu erfahren, wer in welchem Unternehmen vor welchen Herausforderungen steht. In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse und viel Spaß bei der ersten Folge!