Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
Feb 13, 2022 • 8min

Folge 202: Weshalb Meinungsvielfalt in der Internen Revision wichtig ist

(8:06 Min.) Fehlende Meinungsvielfalt hat einen radikalisierenden Effekt. Insbesondere wenn das Thema moralisch aufgeladen ist, streben Menschen oft nur noch um jeden Preis danach, dass ihre Seite siegreich aus einer Auseinandersetzung hervorgeht. So etwas habe ich auch schon in der Arbeit der Internen Revision erlebt. Sowohl auf Seiten der Revisionspartner ("Revisoren sind unsere Feinde") als auch innerhalb der Internen Revision gegenüber den Revisionspartnern ("Wir müssen unsere Meinung durchsetzen"). Sind wir Revisor:innen bei unserer Arbeit nicht auch manchmal zu radikal von der Richtigkeit unserer jeweiligen Ansicht überzeugt? Welche Auswirkungen könnte das haben? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 6, 2022 • 9min

Folge 201: Die Kunst des Zuhörens

(9:07 Min.) Zuhören ist zwar schwierig, gehört aber zu einer der wichtigsten Kompetenzen einer Internen Revision, bzw. jeder Revisorin und jedes Revisors. Es geht zum einen darum, zu hören was gesagt wurde, und zum anderen, wahrzunehmen, was nicht gesagt wurde. Hierbei lassen sich die Unterschiede zwischen "Vorder- und Hinterbühne" erkennen, also dem, was nach außen gezeigt wird, und dem was im Inneren wirklich vonstatten geht. Wann und wie oft fällt Ihnen auf, was nicht gesagt wurde? wie viel nicht gesagt wurde? wo das gezeigte Verhalten nicht zu dem passt, was gesagt wurde? dass das gezeigte Verhalten nicht zur Unternehmenskultur passt? Das alles sind Anzeichen dafür, dass man tiefer in die Befragung einsteigen sollte. Wie verbessern Sie Ihre Fähigkeit zuzuhören? Lassen Sie uns voneinander lernen und hinterlassen Sie Ihre Tipps als Kommentar. Vielen Dank! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jan 30, 2022 • 55min

Folge 200: Christiane Kornatz im Interview über ihre agile Interne Revision

54:34 Minuten Frau Kornatz, die Revisionsleiterin der Berliner Sparkasse, hat ihre Interne Revision vollkommen umgestellt – auf agil. Und zwar so richtig. In diesem Interview sprechen wir über: die neue Ausrichtung die angewandten agilen Konzepte die Entwicklung, die ihre Interne Revision in dieser Zeit genommen hat die Herausforderungen die gewonnenen Erkenntnisse und, ganz wichtig, wie der Rest des Unternehmens darauf reagiert hat. Leider erwies sich die für dieses Interview geplante Zeit von einer Stunde als viel zu kurz, um alle Anschlussfragen zu stellen. Wir hätten uns noch wesentlich länger über dieses so spannende Thema unterhalten können. Auch für mich persönlich sind zahlreiche Fragen offen geblieben. Falls es Ihnen ebenso geht, dann schreiben Sie mir bitte Ihre Fragen per Mail an info@puhani.com, oder stellen Sie Ihre Fragen im Kommentar zu diesem Podcast. Auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank! Anhand dieser Fragenliste werde ich versuchen, Frau Kornatz für ein weiteres Interview zu gewinnen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jan 23, 2022 • 16min

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

(16:15 Min.) Interne Revision hört sich so einfach an! Auch ich dachte zu Beginn, dass das doch nicht so schwierig sein könne. Doch nie hatte ich mich so sehr in etwas getäuscht. Dieser Podcast enthält einige Tipps, wie eine gute Einarbeitung gelingt und wie sie konkret durch die Führungskräfte und Kollegen in der Internen Revision unterstützt werden kann. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jan 16, 2022 • 10min

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

(9:50 Min.) Der Podcast geht der Frage nach, welche Probleme es nach sich ziehen kann, wenn Ihnen Ihr Revisionspartner den eigentlich harmlos klingenden Vorschlag macht, für Revisionsgespräche die technischen Einladungen in Form von Kalendereinträgen zu übernehmen. Gegenüber dem diesbezüglichen Beispiel aus meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" behandelt dieser Podcast außerdem noch den Fall von Online-Meetings. Selbstverständlich habe ich auch eine Empfehlung für Sie, wie Sie auf den Vorschlag des Revisionspartners gesichtswahrend und sehr freundlich reagieren können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren und selbstverständlich erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jan 9, 2022 • 15min

Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind

(15:06 Min) Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker. Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die Problemlösungskompetenz in den Vordergrund. Konkret geht es um die Ungewissheitskompetenz, also die Fähigkeit, unter Ungewissheit nicht in Schockstarre zu verfallen, sondern Aktivität zu entfalten und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehören Methodenkompetenz persönliche Kompetenz Systemverständnis Der Podcast erläutert, weshalb auch wir Revisorinnen und Revisoren bei bestimmten Prüfungen all diese Kompetenzen benötigen, und zieht Parallelen zu den in dem Artikel genannten Kernherausforderungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Jan 2, 2022 • 59min

Folge 196: Als Revisionsleiterin auf Mauritius: Traum oder Alptraum?

Karin Klein im Interview (58:58 Min) Ist es ein Traum oder ein Alptraum, als Revisionsleiterin auf Mauritius tätig zu sein? Dieser und vielen weiteren Fragen gehe ich mit meiner ehemaligen Kollegin Karin Klein nach. Sie kann aus eigener Erfahrung berichten und nimmt uns mit in ihre Revisionswelt auf Mauritius. Hinweis: Wir haben das Interview vor einiger Zeit aufgenommen, als Mauritius noch als Hochrisiko-Staat in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung klassifiziert war. Die BaFin gab am 10.11.2021 in ihrem Rundschreiben 15/2021 (GW) bekannt, die FATF habe mitgeteilt, Mauritius sei von der Liste der Länder unter Beobachtung gestrichen worden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Dec 26, 2021 • 10min

Folge 195: Unsere Gespräche haben einen stärkeren Effekt als wir denken

(10:19 Min) In der Internen Revision führen wir viele Gespräche, von denen wir hoffen, dass sie bei unserem Gesprächspartner einen nachhaltigen Effekt haben. Wir wollen wirksam sein. Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, wenn ein Gespräch die Bezeichnung Dialog verdient hat, grundsätzlich unterschätzen, wie viel und wie lange der andere hinterher noch über sie und das Gesagte nachdenkt. Das gilt: für Kennenlerngespräche genau so wie für den Austausch unter Freunden für länger zurückliegende Gespräche genau so wie für aktuellere für erfreuliche Gespräche genau so wie für garstige Auseinandersetzungen oder auch noch nicht bereinigte Konflikte Fazit: Unsere Gespräche haben einen stärkeren Effekt als wir denken. Frohe Weihnachten! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Dec 19, 2021 • 11min

Folge 194: Wie formuliert man heikle Sachverhalte im Prüfungsbericht?

(11:07 Min) "Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken!" Das kennen wir. Die erste Hälfte ist relativ einfach zu gestalten. Man schreibt nüchtern alles herunter und konfrontiert den Leser damit. Doch die zweite Hälfte "… und immer an die Leser denken!", ist eine große Herausforderung. Wir wollen etwas bewirken. Daher müssen wir die Leser mitnehmen. Eine in dieser Hinsicht nützliche Technik habe ich kürzlich bei einem Kollegen gelernt. Er nutzte als einleitende Zusammenfassung eines Sachverhalt eine Berichtsformulierung nach dem Schema: "Dass X in Ordnung ist, konnte nicht festgestellt werden." Anschließend präsentierte er die Details seiner Feststellung. Das hat folgende Vorteile: Es lässt im Leser zunächst ein Bild der gewünschten Soll-Situation entstehen. Auf schwer leserliche Zitate externer Vorgaben kann verzichtet werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Dec 12, 2021 • 12min

Folge 193: Wie die Kultur des Ja-hören-Wollens Polaroid zum Verhängnis wurde

(11:53 Min) Polaroid scheint ja mittlerweile wieder im Kommen zu sein. Nichtsdestoweniger war diese Firma, obwohl sie in meiner Kindheit Marktführer war, mit dem Aufkommen der Digitalfotografie in riesengroße Schwierigkeiten geraten. Es lag wohl daran, dass der Firmengründer eher den angenehmen Konsens favorisierte und dem unangenehmen Dissens aus dem Weg ging. Er habe sich abgeschottet und nicht hineinreden lassen. Er schlug sogar ein Angebot von Akio Morita, dem Gründer von Sony aus, gemeinsam an der Entwicklung einer elektronischen Kamera zu arbeiten. Mir ist klar, dass man hinterher immer schlauer ist. Doch die Wissenschaft hat mittlerweile nachgewiesen, wie wichtig kritische Rückmeldungen sind. Sie beflügeln nämlich sogar die Kreativität! Auch wenn sich Führungskräfte lieber mit angepassten Ja-Sagern umgeben, sollten Sie als Interner Revisor oder Interne Revisorin immer das Wohl des Unternehmens im Blick haben und entsprechende Rückmeldungen geben – auch wenn das nicht einfach ist. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app