Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Silvia Puhani
undefined
Apr 24, 2022 • 53min

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision - Teil 1 (53:15 Min.)

Ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch "Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision" vor. Wir sprechen u.a. über die Kernthesen des Buches klassische und agile Ansätze der IT-Governance das Spannungsfeld Kontrollorientierung vs. Möglichkeitsorientierung nützliche Prüfungstechniken Indikatoren für agiles Theater die Prüfung agiler Projekte und skalierter agiler Projektorganisationen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 17, 2022 • 9min

Folge 211: Was ist fair?

(8:50 Min.) Fairness ist in der Internen Revision sehr wichtig. Wenn wir uns auch in herausfordernden Situationen fair verhalten, stärkt das unsere Arbeitsbeziehung zu unseren Revisionspartnern und reduziert deren Stressempfinden. Denn unser menschliches Gehirn achtet extrem auf Fairness. Fühlen sich Menschen unfair behandelt oder übervorteilt, löst dies im menschlichen Gehirn ein Gefühl einer Bedrohung aus, das über Tage anhalten kann. Es geht ums Prinzip und man will Gerechtigkeit oder sogar Rache. Was ist aber nun fair? Wenn man jeden absolut gleich behandelt, oder wenn man situativ entscheidet, was fair ist? Das erfahren Sie in diesem Podcast und können für sich überprüfen, ob Ihnen Fairness wichtiger ist als Geld. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 10, 2022 • 13min

Folge 210: Möglichkeiten, mit aufwallenden Emotionen umzugehen

(13:07 Min.) Zu Beginn meiner Tätigkeit in der Internen Revision stieg in mir während jeder Prüfung die Angst hoch, zu versagen oder mich zu blamieren. D.h. ich war emotional so mit mir selbst beschäftigt, dass ich kaum in der Lage war, auch nur ein normales Gespräch zu führen, geschweige denn ein herausforderndes. Ich stand regelmäßig kurz davor, in eine emotionale Abwärtsspirale zu driften. Daran wollte ich etwas ändern und suchte nach Lösungen. Was gut funktionierte, war, meine Emotionen zu benennen, um mich ein Stück weit von ihnen zu distanzieren. Heute weiß ich, dass ich damit den ersten Schritt gegangen bin, um meinen inneren Beobachter zu aktivieren. Diesen benötigt man, um eine Meta-Ebene der Gesprächsführung zu etablieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Apr 3, 2022 • 14min

Folge 209: Die Rolle der Internen Revision beim Organisationsversagen

(14:19 Min.) Wenn etwas schiefgeht, sollte die Interne Revision der Frage nachgehen, ob die Organisation insgesamt besser aufgestellt sein könnte bzw. müsste. Am Beispiel des Serienmörders Niels Högel, der als Pfleger mindestens 87 Morde begangen hat, wird die Rolle der Internen Revision zum Thema Organisationsversagen veranschaulicht. Denn in diesem Fall gilt es, folgende Fragen zu klären: Wie konnte ein Krankenpfleger jahrelang auf Intensivstationen morden? Weshalb wurden die Morde nicht früher entdeckt? Wo waren jene, die das hätten verhindern können? Aus welchen Gründen hat ihn niemand gestoppt? Wie konnte dieser Mann selbst dann noch ein letztes Mal töten, nachdem er 2005 schon aufgeflogen war? Vielleicht kommt Ihnen dazu gleich als Antwort in den Sinn: "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf". Dieses Zitat bedeutet hier, dass eine Organisation in die kollektive Falle des nicht so genau Hinsehens oder Wegsehens tappt. Der Podcast stellt anhand von einem Beispiel von Winston Churchill vor, was auch in traditionell aufgestellten Organisationen dagegen getan werden kann. Selbstverständlich wird auch besprochen, was eine Interne Revision tun kann, um nicht selbst auch in diese kollektive Falle zu tappen. Wie gut ist die Organisation aufgestellt, um Risiken von Beginn an z.B. durch organisatorische Vorkehrungen zu verhindern oder zumindest frühzeitig zu identifizieren? um die identifizierten Risiken ungeschönt zu kommunizieren? um die Verdächtigung des Organisationsversagens haltlos werden zu lassen? Wo fällt der Internen Revision auf, dass keine ausreichende psychologische Sicherheit für die Mitarbeitenden vorliegt? dass das Management auf Hinweise nicht reagiert hat oder schlimmer noch, den Überbringer der Botschaft dafür abgestraft hat? dass die Organisation Muster entwickelt, die zu Organisationsversagen führen könnten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 27, 2022 • 38min

Folge 208: Was der Aufsichtsrat Stefan Schnabel von der Internen Revision erwartet

Ein Interview (37:31 Min) Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen. In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über: sein Verständnis von Interner Revision seine Erwartungen an die Interne Revision Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat Berichterstattung und Formulierungen informelle Kommunikationsströme in Unternehmen Whistle Blowing sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten: Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 20, 2022 • 12min

Folge 207: Effizienz vs. Zeit für das Tal der Tränen geben

(11:45 Min.) Manchmal kann es wichtig sein, dem Revisionspartner Zeit für das sog. "Tal der Tränen" zu geben. Da dies unserem typischen Streben nach zeitnaher Berichterstattung und Effizienz widerspricht, folgen in diesem Podcast meine guten Gründe dafür, es dennoch zu tun. Achten Sie bitte auf Folgendes: Wo genau befindet sich Ihr Revisionspartner im Tal der Tränen? Welche Auswirkungen hätte ein effizientes Vorgehen auf Ihre Arbeitsbeziehung mit Ihrem Revisionspartner im Vergleich zu einer weniger effizienten Vorgehensweise? Wir sollen ja großzügig im Kleinen und kleinlich im Großen sein. Wie ordnen Sie die Themen Effizienz, Effektivität und die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner ein? Was davon gehört zum Kleinen und was zum Großen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 13, 2022 • 9min

Folge 206: Wie Sie zum Revisionsprofi werden

(9:09 Min.) Ich wünsche mir sehr viele echte Profis in der Internen Revision und hoffe, dass Ihnen dieser Podcast hilft, den nächsten Schritt zu gehen. Denn je professioneller die Interne Revision insgesamt wird, desto einfacher wird unsere Arbeit. Außerdem erleichtert es die Suche nach neuen Mitarbeitenden. Der Podcast beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Was macht einen Revisionsprofi aus? Was braucht es, um ein Revisionsprofi zu werden? Welche typische Entwicklung nimmt ein Einsteiger in der Internen Revision? Welche Hürden gilt es zu meistern? Welche Kompetenzen gilt es aufzubauen? Wie kann das gelingen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Mar 6, 2022 • 6min

Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

(6:25 Min.) Bestimmt kennen Sie das sog. Feedback-Sandwich, bei dem die negative Botschaft in zwei guten Botschaften verpackt wird. Der Neurowissenschaftler David Rock lehnt diese Methode des Feedback-Gebens vehement ab. Denn das Feedback-Sandwich sei in seiner Wirkung ein mit Arsen vergiftetes Sandwich. Weshalb das so ist, erläutere ich in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 27, 2022 • 56min

Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

Ein Interview mit Tino Heinken (55:55 Min.) In diesem Interview gehe ich mit Tino Heinken der Frage nach, wie man in der Internen Revision die Unabhängigkeit bewahren kann. Das erwartet Sie: Einige Grundlagen zum Thema Unabhängigkeit in der Internen Revision Wie man grundsätzlich mit Unabhängigkeitskonflikten der Internen Revision umgehen kann Außerdem die Diskussion mehrerer Praxisfälle aus der Revisionsarbeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
undefined
Feb 20, 2022 • 11min

Folge 203: Braucht die FIS eine Interne Revision?

(10:50 Min.) Nach dem Eklat beim olympischen Mixed Team Staffel-Wettbewerb im Skispringen muss man sich fragen, ob die FIS eine Interne Revision hat. Denn diese hätte sicherlich festgestellt, dass das bestehende IKS offenbar nicht als ausreichend bewertet werden kann. Revisoren wissen folgendes: Es kommt nicht nur auf eine passende Regelung an. Alle Kontrolleure in der zweiten Verteidigungslinie sollten die Regeln möglichst identisch auslegen. Den Kontrollierten ist die Auslegung vorab zu kommunizieren. Würde also die FIS über eine funktionierende Interne Revision verfügen, wären die Schwächen des IKS aufgedeckt worden. Da dem nicht so war, lautet meine Antwort: Ja, die FIS benötigt eine Interne Revision. Der Podcast schließt mit meinen Prüfungsideen zu dem Thema. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app